Stadtspaziergang mit anderen Sinnen (Sehbehinderung)
Viele spazieren durch Erlangen. Die meisten Menschen verlassen sich dabei zum größten Teil auf ihre Augen. Was aber tun, wenn die Augen nicht mehr so gut funktionieren oder jemand ganz blind ist? Wie nehmen sehbehinderte oder blinde Menschen Erlangen wahr? Welche Hilfsmittel und Hilfestellungen sind notwendig, um mit einer Sehbehinderung selbstständig durch die Stadt zu gehen? Ina Fischer (selbst blind) gibt Tipps, berichtet von ihren Erfahrungen und hilft Hemmschwellen abzubauen. Am Spaziergang kann jede/r mit Augenbinde oder einer Simulationsbrille teilnehmen.
Material und Begleitpersonen werden gestellt.
Treffpunkt: ZSL e.V., Projektbüro „Alles was Recht ist“
Material und Begleitpersonen werden gestellt.
Treffpunkt: ZSL e.V., Projektbüro „Alles was Recht ist“
Hinweise
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt für Rückfragen (besondere Bedarfe):
ina.fischer@zsl-erlangen.de


Stadtspaziergang mit anderen Sinnen (Sehbehinderung)
Viele spazieren durch Erlangen. Die meisten Menschen verlassen sich dabei zum größten Teil auf ihre Augen. Was aber tun, wenn die Augen nicht mehr so gut funktionieren oder jemand ganz blind ist? Wie nehmen sehbehinderte oder blinde Menschen Erlangen wahr? Welche Hilfsmittel und Hilfestellungen sind notwendig, um mit einer Sehbehinderung selbstständig durch die Stadt zu gehen? Ina Fischer (selbst blind) gibt Tipps, berichtet von ihren Erfahrungen und hilft Hemmschwellen abzubauen. Am Spaziergang kann jede/r mit Augenbinde oder einer Simulationsbrille teilnehmen.
Material und Begleitpersonen werden gestellt.
Treffpunkt: ZSL e.V., Projektbüro „Alles was Recht ist“
Material und Begleitpersonen werden gestellt.
Treffpunkt: ZSL e.V., Projektbüro „Alles was Recht ist“
Hinweise
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt für Rückfragen (besondere Bedarfe):
ina.fischer@zsl-erlangen.de
-
Kostenkostenlos
- Kursnummer: 25S260210
-
StartDi. 03.06.2025
15:30 UhrEndeDi. 03.06.2025
17:30 Uhr