Skip to main content

Studium generale: „Macht und Medien“

Dienstag, 23. September 2025, Oliver Mayer-Rüth
Sind die öffentlich-rechtlichen besser als die sozialen Medien?

Immer mehr Menschen informieren sich primär über digitale Medien. Öffentlich-rechtliche Sender sehen sich deshalb gezwungen, Informationen auch in sozialen Medien zu verbreiten. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass die Macher sozialer Medien ganz unverhohlen politische Ziele verfolgen und so stark politisch unter Druck geraten, dass sie Algorithmen ideologisch programmieren. Was bedeutet das für Entscheidungsträger und Journalisten öffentlich-rechtlicher Medienhäuser? Und welchen Einfluss haben soziale Medien auf die Meinungsbildung, wenn herkömmliche Informationsquellen immer weniger genutzt werden.


Dienstag, 30. September 2025, Tina Haase
Medien und Justiz: Freunde oder Feinde?

Welche Rolle spielen die Medien für die Justiz? Können Justiz und Medien zusammenarbeiten? Was macht eine gute Gerichtsreportage aus? Welche presserechtlichen Möglichkeiten und Schranken bestehen? Die Pressesprecherin der Nürnberger Justiz gibt Einblicke in den Alltag der Medienarbeit bei Gericht, erläutert die Anforderungen und Hindernisse und lädt mit Blick auf die Veränderungen in der Medienwelt zur Diskussion ein.


Dienstag, 7. Oktober 2025, Georg Escher
Wie neue Medien die Demokratie beschädigen

Die Art, wie auf sozialen Plattformen Gegensätze aufeinanderprallen, führt nicht nur zur Verrohung des öffentlichen Diskurses, sondern hat auch massive Auswirkungen auf die Politik. Ohne Facebook oder X (früher Twitter) wäre Donald Trump nie ins Weiße Haus eingezogen, es hätte keinen Brexit gegeben, rechte Parteien in Deutschland und anderen europäischen Staaten hätten vermutlich nicht diese Reichweite erlangt. Die Zersplitterung der Medienwelt geht einher mit einer Fragmentierung in den Parlamenten. Welchen Medien kann man überhaupt noch trauen, gerade auch im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz? Und wer sind die mächtigen Kräfte, die im Hintergrund die Mechanismen steuern?


Dienstag, 14. Oktober 2025, Prof. Dr. Markus Paul
Bad News, Fake News und Social Media: Was Medien mit uns machen

Sie begleiten uns von früh bis spät: Medien sind allgegenwärtig und haben einen enormen Einfluss auf unser Denken, unser Weltbild und unsere Psyche. Die Medienforschung befasst sich mit der Wirkung der Medien und beantwortet Fragen wie: Warum verbreiten sich Fake News so gut - selbst dann, wenn wir sie als solche erkannt haben? Warum setzen Medien oft auf negative Schlagzeilen, und warum springen wir auf diese an, obwohl sie uns ratlos machen und stressen können? Und wie sozial sind eigentlich die sozialen Medien?


Dienstag, 21. Oktober 2025, Ute Möller
Erfahrungen einer Journalistin als Redakteurin, Medienmacherin und Pressesprecherin

Als Tageszeitungsredakteurin, Pressesprecherin für ein Ministerium und eine Landtagspolitikerin sowie als Herausgeberin eines Online-Magazins stellt die Journalistin dar, wie sie die Fülle und die Grenzen von politischer und medialer Macht aus drei unterschiedlichen Perspektiven erlebt hat.


Dienstag, 28. Oktober 2025, Prof. Dr. Johanna Löchner
Machen digitale Medien die Jugend krank?

Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Sie bieten Chancen für Bildung, soziale Vernetzung und kreative Entfaltung, stellen aber auch Herausforderungen für die psychische Gesundheit dar, verursacht durch exzessive Nutzung oder etwa Cybermobbing. Wissenschaftliche Studien zeigen positive und negative Effekte. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zur Mediennutzung und psychischen Gesundheit junger Menschen werden vorgestellt sowie Risiko- und Schutzfaktoren beschrieben.


Dienstag, 11. November 2025, Dr. Florian Nicolai
Straftaten in den sozialen Medien

Die Welt ist digital, auch die Straftaten werden es. Cyberkriminalität ist inzwischen allgegenwärtig, vielseitig und macht auch vor den sozialen Medien nicht halt: Hatespeech, die Aufforderung zu Straftaten, Cybermobbing und andere menschenverachtende Verhaltensweisen gehören zum Social-Media-Alltag. Häufig ist dabei unklar und rechtspolitisch umstritten, wann die Schwelle zur Strafbarkeit überschritten ist, etwa im Falle der Verbreitung von Fake News.


Dienstag, 18. November 2025, Dr. Katharina Leyrer
Wie uns Suchmaschinen beeinflussen

Gibt es Filterblasen wirklich? Welchen Einfluss haben Suchmaschinen darauf, welche Inhalte wir im Internet finden? Und was hat das alles mit Bibliotheken zu tun? In ihrem Buch „Selektion in Informationsintermediären. Ethische Perspektiven auf Suchmaschinen und Bibliotheken“ zeigt die Autorin und Buchwissenschaftlerin auf, wie Suchmaschinen und Bibliotheken gesellschaftliche Werte beeinflussen und wie sie so umgestaltet werden können, dass sie demokratische Ziele besser fördern.


Dienstag, 25. November 2025, Harald Baumer
Humor in der Politik: Gibt es ihn noch?

Kriege, Zollstreit, Populismus: Wo man in der Politik auch hinblickt, ist die Lage sehr ernst. Gibt es heute noch irgendetwas zum Lachen? Humor und Politik haben jedenfalls eine lange gemeinsame Tradition. Das ist zum einen im Bundestag zu beobachten, aber auch in anderen politischen Gremien, wo so manch lustiger Schlagabtausch stattfindet. Aus Sicht eines Zeitungskorrespondenten, der seit 25 Jahren das bundespolitische Geschehen in Berlin beobachtet, sollen Beispiele verdeutlichen, dass dort nicht immer alles bierernst zugeht.


Referent*innen:


Harald Baumer, Hauptstadtkorrespondent Verlag Nürnberger Presse
Georg Escher, freier Journalist
Tina Haase, Richterin am Oberlandesgericht Nürnberg-Fürth, Justizpressesprecherin
Dr. Katharina Leyrer, Institut für Buchwissenschaft, FAU
Prof. Dr. Johanna Löchner, Institut für Psychologie, FAU
Oliver Mayer-Rüth, Fernsehjournalist Bayerischer Rundfunk
Ute Möller, freie Journalistin
Dr. Florian Nicolai, Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, FAU
Prof. Dr. Markus Paul, Vizepräsident Hochschule Ansbach, Studiengang Ressortjournalismus
Moderation: Dr. Susanne Stemmler, vhs Erlangen
alt text

Oliver Mayer-Rüth

Kursleitung
alt text

Tina Haase

Kursleitung
© Simon Maik

Georg Escher

Kursleitung
alt text

Prof. Dr. Markus Paul

Kursleitung
alt text

Ute Möller

Kursleitung
alt text

Johanna Löchner

Kursleitung
alt text

Florian Nicolai

Kursleitung
alt text

Dr. Katharina Leyrer

Kursleitung
alt text

Harald Baumer

Kursleitung

Kurstermine 9

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 23. September 2025
    • 19:00 – 21:00 Uhr
    • Friedrichstr. 17, Aula
    1 Dienstag 23. September 2025 19:00 – 21:00 Uhr Friedrichstr. 17, Aula
    • 2
    • Dienstag, 30. September 2025
    • 19:00 – 21:00 Uhr
    • Friedrichstr. 17, Aula
    2 Dienstag 30. September 2025 19:00 – 21:00 Uhr Friedrichstr. 17, Aula
    • 3
    • Dienstag, 07. Oktober 2025
    • 19:00 – 21:00 Uhr
    • Friedrichstr. 17, Aula
    3 Dienstag 07. Oktober 2025 19:00 – 21:00 Uhr Friedrichstr. 17, Aula
    • 4
    • Dienstag, 14. Oktober 2025
    • 19:00 – 21:00 Uhr
    • Friedrichstr. 17, Aula
    4 Dienstag 14. Oktober 2025 19:00 – 21:00 Uhr Friedrichstr. 17, Aula
    • 5
    • Dienstag, 21. Oktober 2025
    • 19:00 – 21:00 Uhr
    • Friedrichstr. 17, Aula
    5 Dienstag 21. Oktober 2025 19:00 – 21:00 Uhr Friedrichstr. 17, Aula
    • 6
    • Dienstag, 28. Oktober 2025
    • 19:00 – 21:00 Uhr
    • Friedrichstr. 17, Aula
    6 Dienstag 28. Oktober 2025 19:00 – 21:00 Uhr Friedrichstr. 17, Aula
    • 7
    • Dienstag, 11. November 2025
    • 19:00 – 21:00 Uhr
    • Friedrichstr. 17, Aula
    7 Dienstag 11. November 2025 19:00 – 21:00 Uhr Friedrichstr. 17, Aula
    • 8
    • Dienstag, 18. November 2025
    • 19:00 – 21:00 Uhr
    • Friedrichstr. 17, Aula
    8 Dienstag 18. November 2025 19:00 – 21:00 Uhr Friedrichstr. 17, Aula
    • 9
    • Dienstag, 25. November 2025
    • 19:00 – 21:00 Uhr
    • Friedrichstr. 17, Aula
    9 Dienstag 25. November 2025 19:00 – 21:00 Uhr Friedrichstr. 17, Aula

Studium generale: „Macht und Medien“

Dienstag, 23. September 2025, Oliver Mayer-Rüth
Sind die öffentlich-rechtlichen besser als die sozialen Medien?

Immer mehr Menschen informieren sich primär über digitale Medien. Öffentlich-rechtliche Sender sehen sich deshalb gezwungen, Informationen auch in sozialen Medien zu verbreiten. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass die Macher sozialer Medien ganz unverhohlen politische Ziele verfolgen und so stark politisch unter Druck geraten, dass sie Algorithmen ideologisch programmieren. Was bedeutet das für Entscheidungsträger und Journalisten öffentlich-rechtlicher Medienhäuser? Und welchen Einfluss haben soziale Medien auf die Meinungsbildung, wenn herkömmliche Informationsquellen immer weniger genutzt werden.


Dienstag, 30. September 2025, Tina Haase
Medien und Justiz: Freunde oder Feinde?

Welche Rolle spielen die Medien für die Justiz? Können Justiz und Medien zusammenarbeiten? Was macht eine gute Gerichtsreportage aus? Welche presserechtlichen Möglichkeiten und Schranken bestehen? Die Pressesprecherin der Nürnberger Justiz gibt Einblicke in den Alltag der Medienarbeit bei Gericht, erläutert die Anforderungen und Hindernisse und lädt mit Blick auf die Veränderungen in der Medienwelt zur Diskussion ein.


Dienstag, 7. Oktober 2025, Georg Escher
Wie neue Medien die Demokratie beschädigen

Die Art, wie auf sozialen Plattformen Gegensätze aufeinanderprallen, führt nicht nur zur Verrohung des öffentlichen Diskurses, sondern hat auch massive Auswirkungen auf die Politik. Ohne Facebook oder X (früher Twitter) wäre Donald Trump nie ins Weiße Haus eingezogen, es hätte keinen Brexit gegeben, rechte Parteien in Deutschland und anderen europäischen Staaten hätten vermutlich nicht diese Reichweite erlangt. Die Zersplitterung der Medienwelt geht einher mit einer Fragmentierung in den Parlamenten. Welchen Medien kann man überhaupt noch trauen, gerade auch im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz? Und wer sind die mächtigen Kräfte, die im Hintergrund die Mechanismen steuern?


Dienstag, 14. Oktober 2025, Prof. Dr. Markus Paul
Bad News, Fake News und Social Media: Was Medien mit uns machen

Sie begleiten uns von früh bis spät: Medien sind allgegenwärtig und haben einen enormen Einfluss auf unser Denken, unser Weltbild und unsere Psyche. Die Medienforschung befasst sich mit der Wirkung der Medien und beantwortet Fragen wie: Warum verbreiten sich Fake News so gut - selbst dann, wenn wir sie als solche erkannt haben? Warum setzen Medien oft auf negative Schlagzeilen, und warum springen wir auf diese an, obwohl sie uns ratlos machen und stressen können? Und wie sozial sind eigentlich die sozialen Medien?


Dienstag, 21. Oktober 2025, Ute Möller
Erfahrungen einer Journalistin als Redakteurin, Medienmacherin und Pressesprecherin

Als Tageszeitungsredakteurin, Pressesprecherin für ein Ministerium und eine Landtagspolitikerin sowie als Herausgeberin eines Online-Magazins stellt die Journalistin dar, wie sie die Fülle und die Grenzen von politischer und medialer Macht aus drei unterschiedlichen Perspektiven erlebt hat.


Dienstag, 28. Oktober 2025, Prof. Dr. Johanna Löchner
Machen digitale Medien die Jugend krank?

Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Sie bieten Chancen für Bildung, soziale Vernetzung und kreative Entfaltung, stellen aber auch Herausforderungen für die psychische Gesundheit dar, verursacht durch exzessive Nutzung oder etwa Cybermobbing. Wissenschaftliche Studien zeigen positive und negative Effekte. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zur Mediennutzung und psychischen Gesundheit junger Menschen werden vorgestellt sowie Risiko- und Schutzfaktoren beschrieben.


Dienstag, 11. November 2025, Dr. Florian Nicolai
Straftaten in den sozialen Medien

Die Welt ist digital, auch die Straftaten werden es. Cyberkriminalität ist inzwischen allgegenwärtig, vielseitig und macht auch vor den sozialen Medien nicht halt: Hatespeech, die Aufforderung zu Straftaten, Cybermobbing und andere menschenverachtende Verhaltensweisen gehören zum Social-Media-Alltag. Häufig ist dabei unklar und rechtspolitisch umstritten, wann die Schwelle zur Strafbarkeit überschritten ist, etwa im Falle der Verbreitung von Fake News.


Dienstag, 18. November 2025, Dr. Katharina Leyrer
Wie uns Suchmaschinen beeinflussen

Gibt es Filterblasen wirklich? Welchen Einfluss haben Suchmaschinen darauf, welche Inhalte wir im Internet finden? Und was hat das alles mit Bibliotheken zu tun? In ihrem Buch „Selektion in Informationsintermediären. Ethische Perspektiven auf Suchmaschinen und Bibliotheken“ zeigt die Autorin und Buchwissenschaftlerin auf, wie Suchmaschinen und Bibliotheken gesellschaftliche Werte beeinflussen und wie sie so umgestaltet werden können, dass sie demokratische Ziele besser fördern.


Dienstag, 25. November 2025, Harald Baumer
Humor in der Politik: Gibt es ihn noch?

Kriege, Zollstreit, Populismus: Wo man in der Politik auch hinblickt, ist die Lage sehr ernst. Gibt es heute noch irgendetwas zum Lachen? Humor und Politik haben jedenfalls eine lange gemeinsame Tradition. Das ist zum einen im Bundestag zu beobachten, aber auch in anderen politischen Gremien, wo so manch lustiger Schlagabtausch stattfindet. Aus Sicht eines Zeitungskorrespondenten, der seit 25 Jahren das bundespolitische Geschehen in Berlin beobachtet, sollen Beispiele verdeutlichen, dass dort nicht immer alles bierernst zugeht.


Referent*innen:


Harald Baumer, Hauptstadtkorrespondent Verlag Nürnberger Presse
Georg Escher, freier Journalist
Tina Haase, Richterin am Oberlandesgericht Nürnberg-Fürth, Justizpressesprecherin
Dr. Katharina Leyrer, Institut für Buchwissenschaft, FAU
Prof. Dr. Johanna Löchner, Institut für Psychologie, FAU
Oliver Mayer-Rüth, Fernsehjournalist Bayerischer Rundfunk
Ute Möller, freie Journalistin
Dr. Florian Nicolai, Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, FAU
Prof. Dr. Markus Paul, Vizepräsident Hochschule Ansbach, Studiengang Ressortjournalismus
Moderation: Dr. Susanne Stemmler, vhs Erlangen
22.08.25 19:24:54