Skip to main content

Kultur

Sie interessieren sich für Literatur, Theater, Musik, Kunst oder künstlerische Techniken? Wir freuen uns, dass Sie hier sind. Hier haben wir unsere ... mehr lesen

Sie interessieren sich für Literatur, Theater, Musik, Kunst oder künstlerische Techniken? Wir freuen uns, dass Sie hier sind. Hier haben wir unsere Angebote zur kulturellen Bildung für Sie zusammengestellt. Sie vermissen ein Angebot? Schreiben Sie mir, welches Angebot Sie sich wünschen: dunja.schneider@stadt.erlangen.de. Dann können wir das kulturelle Programm zukünftig noch besser nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Sie wollen Kursleitung in der Kultur werden? Unter Allgemeine Informationen finden Sie Näheres.

Loading...
Ukulele-Workshop – für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen (Online-Kurs)
So. 16.11.2025 10:30 Uhr
Christina Perzl
Kursnummer 25W304212

In diesem Online-Kurs bauen wir auf bereits vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten im Ukulelespielen auf, lernen viele weitere Akkorde kennen sowie verschiedene andere Taktarten und die dazu passenden Anschlag- und Zupftechniken. Mindestvoraussetzung ist die Beherrschung der grundlegenden Akkorde wie C-Dur, G-Dur, E-moll, A-moll, F-Dur, D-Dur und erste Erfahrungen mit Saitenanschlagen bzw. Schlagmustern. Spaß beim gemeinsamen Musizieren und Intensivieren Eurer Fähigkeiten ist garantiert! Bitte bereithalten: Eigene Ukulele

Kursnummer 25W304212
Kursdetails ansehen
Kosten: 96,00
Dozent*in:
Christina Perzl
Die Mystik der Rauhnächte – alte Traditionen, Bräuche und Überlieferungen (Online-Vortrag)
Mo. 17.11.2025 18:00 Uhr
Susanne Grethlein
Kursnummer 25W310001

Tauchen Sie ein in die mystische Welt der Rauhnächte – der zwölf Tage zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag, in denen die Grenzen zwischen unserer Welt und der Anderswelt verschwimmen und möglichst nicht gearbeitet werden sollte: Eine Zeit des Innehaltens, Feierns, des Rückblicks und der Vorausschau. Jeder dieser Tage ist mit eigenen Ritualen, Mythen und Bedeutungen verknüpft. Wir kennen viele Geschichten von Geistern und Dämonen, von Licht und Dunkelheit, von Reinigung, Orakeln und Vorhersagen. Im Vortrag erkunden wir Ursprung und Wandel der Rauhnächte – und fragen, welche Impulse sie uns für unser modernes Leben heute geben können.

Kursnummer 25W310001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Grethlein
Weihnachtsgrüße aquarellieren (Online-Kurs)
Di. 18.11.2025 18:00 Uhr
Maria Gigova-Wasserfaller
Kursnummer 25W332023

Eine persönlich gestaltete Karte ist ein ganz besonderes Geschenk für liebe Freund*innen und Verwandte. In diesem Workshop gestalten wir Grußkarten zu Weihnachten mit festlichen Aquarellmotiven. Bitte bereithalten: Aquarellpapier DIN A4, Bleistift 2B, Radiergummi, Aquarellfarben (kleiner Kasten), Aquarellpinsel in verschiedenen Größen (Synthetik mit guter Spitze)

Kursnummer 25W332023
Kursdetails ansehen
Kosten: 16,00
Dozent*in:
Maria Gigova-Wasserfaller
Felix Mendelssohn-Bartoldy: Symphonie Nr. 2 „Lobgesang" (Vortrag mit Hörbeispielen)
Di. 18.11.2025 19:00 Uhr
Jürgen Salzmann
Kursnummer 25W304401

Die Symphonie „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn-Bartoldy (1809-1847) war eine Auftragskomposition der Stadt Leipzig. Sie wurde am 25. Juni 1840 in der Leipziger Thomaskirche uraufgeführt. Nach einem orchestralen Teil, der die musikalischen Themen der Symphonie vorstellt, folgt eine symphonische Kantate für Chor und Solisten. Darin werden Bibelzitate verarbeitet, zumeist Psalmen und eine besonders bedeutsame Stelle aus dem Römerbrief des Paulus. Die Kantate beginnt und endet mit dem Vers „Alles, was Odem hat, lobe den Herrn“, woraus der Name des Werkes abgeleitet ist. Wir werden die Symphonie vollständig hören und Struktur, Harmonik und Themenbildung nachspüren. In Kooperation mit BildungEvangelisch Erlangen

Kursnummer 25W304401
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jürgen Salzmann
Hannah Höch (1889–1978), die „Grand Dame des Dadaismus“. Leben und Werk einer bedeutenden Künstlerin der Moderne (Vortrag)
Do. 20.11.2025 18:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 25W302014

„Aus den schwerelosen Jugendjahren kommend, bedeutete diese Katastrophe des Krieges den Einsturz meines Weltbildes. Ich übersah die Folgen für die Menschheit und litt sehr unter dem munteren Aufbruch meiner Umwelt in den Krieg.“ Hannah Höch lernte im Ersten Weltkrieg den Künstler und Literaten Raoul Hausmann kennen, mit dem sie eine dramatische Beziehung verband. Mit Riesenschritten entwickelte sich Höch zu einer vielseitigen Künstlerin, die mit der neu entwickelten Kunstform Fotocollage auf groteske und spielerische Weise politisch Position bezog: gegen Nationalismus, Militarismus und Krieg. Als Vertreterin der antibürgerlichen Dada-Bewegung wirkte sie an provokanten Dada-Abenden mit, ausgerüstet mit Topfdeckeln und Kinderknarren, gegen den Krieg. Nach der Trennung von Hausmann begann sie eine inspirierende Beziehung zur Schriftstellerin Til Brugman, deren beißender Spott bekannt war. In der NS-Zeit wurden Höchs Bilder als „entartete Kunst“ diffamiert; sie erhielt Ausstellungsverbot. Erst in den 1960er-Jahren wurde ihr Schaffen wieder anerkannt und gewürdigt. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 25W302014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Mit geflügelten Worten durchs Stadtmuseum (Führung)
Do. 20.11.2025 18:30 Uhr
Dr. Ingrid Moor
Kursnummer 25W302304

Da geht mir doch der Hut hoch! Jetzt sitze ich aber ordentlich in der Tinte! Wir verwenden sie dauernd und stetig. Doch was hat es den geflügelten Wörtern auf sich? Das entdecken wir „en passant“ beim Gang durch das Museum. Neulinge werden überrascht sein, wie viele bekannte Ausdrücke mit der Erlanger Geschichte und dem Museum in Verbindung gebracht werden können. Und Museumsbesucher, die das Haus bereits „wie ihre eigene Westentasche“ kennen, werden noch viele neue Entdeckungen machen. Treffpunkt: Foyer Kosten: 6,50 Euro sind an der Museumskasse zu bezahlen

Kursnummer 25W302304
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Dr. Ingrid Moor
Eine Collage mit Humor!
Fr. 21.11.2025 18:00 Uhr
Maria del Pilar Schnake
Kursnummer 25W335005

Unterrichtsprachen in diesem Workshop sind Deutsch und Spanisch. In diesem Workshop beschäftigen wir uns intensiv mit Humor als künstlerische Inspirationsquelle. Dabei entstehen individuelle Collagen - mit Selbstironie und schwarzem Humor. Verschiedene Collagetechniken werden vermittelt, um eigene Ideen kreativ umzusetzen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Materialkosten in Höhe von 10 Euro werden im Kurs eingesammelt. Bitte mitbringen: Alte Zeitschriften oder passende Motive, Schere, Flüssigkleber und einen Aquarellblock (300 g/m², DIN A4). Weiteres Material wird gestellt. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W335005
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,00
Dozent*in:
Maria del Pilar Schnake
Drechseln
Sa. 22.11.2025 10:00 Uhr
Karl Zeh
Kursnummer 25W337007

Für Anfänger*innen In diesem Drechselkurs im neuen kubic wird Ihnen der Umgang mit der Drechselmaschine und den dazu gehörigen Werkzeugen vermittelt. Nach Hinweisen zur Unfallverhütung wird anhand von einfachen Beispielen und Arbeitsschritten Längsholz gedrechselt: Schruppen, Schlichten, Formen drechseln wie Stab, Hohlkehle und Rundung. Die Handhabung wird erklärt und vorgeführt und Sie führen unter Anleitung selbst an der Drechselmaschine die Arbeiten aus. Von den ersten einfachen Arbeiten führt der Kurs schrittweise hin zu anspruchsvolleren Arbeitsweisen. Es entsteht ein Rundholz mit verschiedenen Formen und Profilen als Drechselübung. Als Werkstück wird eine Nudelwalze gefertigt. Werkzeuge und Maschinen stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, d.h. anliegende Kleidung, geschlossenes Schuhwerk, Schutzbrille, falls vorhanden. Rohmaterialkosten in Höhe von 6,00 Euro sind bei der Kursleitung zu entrichten.

Kursnummer 25W337007
Kursdetails ansehen
Kosten: 98,00
Dozent*in:
Karl Zeh
Kalligrafie trifft Druck: Ideen für Weihnachten
Sa. 22.11.2025 10:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25W332202

Weihnachten naht. Es ist die Zeit für Karten, Weihnachtsschmuck, Geschenke und Verpackung! Wir arbeiten mit einfachen Drucktechniken und gestalten unsere Papiere selbst. Schon dabei können Buchstaben zum Einsatz kommen. Die kalligrafische Gestaltung kennt kaum Grenzen. Ausgehend von einer Idee finden wir gestalterisch ansprechende Lösungen, bekannt und ungewohnt, traditionell oder experimentell. Wir setzen verschiedene Schriften ein, mischen nach Lust und Laune. Geben Sie Ihre Freude weiter mit Ihren selbst hergestellten schönen Dingen. Individuelles und Einzigartiges bekommt einen immer höheren Wert. Bitte mitbringen: verschiedene Papiere, mindestens DIN A4, z.B. Tonpapier, Packpapier, Tonkarton, Kalligrafie Utensilien: Breitfedern, Spitzfedern, Federhalter, verschiedenfarbige Tinte/Tusche, Kalligrafie-Gouache, falls vorhanden. Deckweiß, Spachtel, Breitpinsel ab 3 cm, Cutter, Schere; Abdruckbares wie Lappen, Ball, Gitter, Strukturen, Reliefs

Kursnummer 25W332202
Kursdetails ansehen
Kosten: 94,00
Dozent*in:
Marit Budschigk
Drechseln
So. 23.11.2025 10:00 Uhr
Karl Zeh
Kursnummer 25W337008

Für Anfänger*innen In diesem Drechselkurs im neuen kubic wird Ihnen der Umgang mit der Drechselmaschine und den dazu gehörigen Werkzeugen vermittelt. Nach Hinweisen zur Unfallverhütung wird anhand von einfachen Beispielen und Arbeitsschritten Längsholz gedrechselt: Schruppen, Schlichten, Formen drechseln wie Stab, Hohlkehle und Rundung. Die Handhabung wird erklärt und vorgeführt und Sie führen unter Anleitung selbst an der Drechselmaschine die Arbeiten aus. Von den ersten einfachen Arbeiten führt der Kurs schrittweise hin zu anspruchsvolleren Arbeitsweisen. Es entsteht ein Rundholz mit verschiedenen Formen und Profilen als Drechselübung. Als Werkstück wird eine Nudelwalze gefertigt. Werkzeuge und Maschinen stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, d.h. anliegende Kleidung, geschlossenes Schuhwerk, Schutzbrille, falls vorhanden. Rohmaterialkosten in Höhe von 6,00 Euro sind bei der Kursleitung zu entrichten.

Kursnummer 25W337008
Kursdetails ansehen
Kosten: 98,00
Dozent*in:
Karl Zeh
"Was du nicht sagst ..." Rezepte und Songs für wertschätzenden Umgang (Kabarett zu Gewaltfreier Kommunikation)
Fr. 28.11.2025 18:30 Uhr
Vera Mickenbecker
Kursnummer 25W260200

Humor macht das Leben leichter und die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) auch. Beides zusammen erleben Sie an diesem Abend in wabene. Augenzwinkernd, mit lustigen Beispielen und auflockernden Songs erhalten Sie Einblicke in die wohltuende Wirkung der GFK. Lachen löst Spannungen und verbindet, so dass es leichtfällt, miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu gibt es nach dem ca. 45-minütigen Ausschnitt aus dem Kabarett-Programm „Was Du nicht sagst“ Gelegenheit. Die vortragende GFK-Trainerin beantwortet gerne Ihre Fragen zur GFK. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W260200
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,00
Dozent*in:
Vera Mickenbecker
Handlettering für Anfänger*innen (Workshop)
Sa. 29.11.2025 10:00 Uhr
Mareike Zenger
Kursnummer 25W332307

Spruchkalender oder schöne Café-Schilder begeistern Sie und Sie würden auch gerne welche gestalten können? Im Handlettering-Workshop für Einsteiger*innen lernen Sie die wichtigsten Schriftarten kennen und legen den Grundbaustein für Ihre zukünftigen Letterings. Bitte mitbringen: Zeichenunterlage (Karton o.ä.), Handlettering-Stifte (Brushpens, Bleistift, Radiergummi, Fineliner, Geodreieck oder Lineal). Alternativ kann ein Startset (1 Fineliner, 1 Gelstift, 1 Bleistift, 1 Radiergummi, 4 Brushstifte) bei der Kursleiterin für 15 Euro erworben werden.

Kursnummer 25W332307
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,60
Dozent*in:
Mareike Zenger
Sich lächerlich machen? Na klar! (Theaterworkshop für Frauen)
Sa. 29.11.2025 10:00 Uhr
Elke Wollmann
Kursnummer 25W303020

Warum haben wir eigentlich eine solche Angst davor, uns lächerlich zu machen? Einige würden antworten: „Was für eine blöde Frage! Natürlich weil andere uns auslachen könnten!“ Die Schauspielerin Elke Wollmann findet es wunderbar, Menschen zum Lachen zu bringen. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen dem Mitlachen und dem Auslachen, aber das Entscheidende ist dabei immer, wie wir auf das Lachen der anderen reagieren. Im Englischen heißt "sich lächerlich machen" "to make a fool of oneself", also einen Narren aus sich machen. Die Kursleiterin lädt Teilnehmerinnen im geschützten Rahmen ein, die Lust am „Närrin sein“ zu entdecken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder flache Hallenschuhe

Kursnummer 25W303020
Kursdetails ansehen
Kosten: 51,40
Dozent*in:
Elke Wollmann
Ukulele-Workshop – für Anfänger*innen
Sa. 29.11.2025 10:00 Uhr
Christian Prauschke-Koch
Kursnummer 25W304207

Ukulele spielen kann jede*r lernen, egal welchen Alters. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Ukulelespiels und der Liedbegleitung kennen. Erste Akkorde und bereits 3-4 Stücke werden erlernt. Außerdem gibt es viel Material sowie wertvolle Tipps und Tricks vom Kursleiter, um z.B. mit dem Internet selbstständig weiter üben zu können. Bitte mitbringen: eigene Ukulele. Bei Fragen zur Anschaffung kann Ihnen der Kursleiter gerne Auskunft geben: info@frisbijones.de

Kursnummer 25W304207
Kursdetails ansehen
Kosten: 42,90
Dozent*in:
Christian Prauschke-Koch
Schafkopf – Aufbaukurs
Mo. 01.12.2025 18:30 Uhr
Dittmar Adelhard
Kursnummer 25W339005

Sie kennen die Grundregeln, haben Schafkopf-Erfahrung und möchten Ihr Wissen vertiefen? Dann ist dieser Aufbaukurs genau richtig! Wir wiederholen die Basics und erweitern Ihr Können um neue Taktiken und Sonderspiele wie z.B. "Davonlaufen" oder die "no risk, no fun"-Variante. Zudem werden speziellere Regeln erklärt oder Merksätze wie "mit 'nem Unter gehst net unter". Erleben Sie an diesem Abend die Feinheiten des Spiels und lernen Sie Neues zur Historie und Heimatkunde dieses fränkischen Traditionskartenspiels.

Kursnummer 25W339005
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Dittmar Adelhard
Singen zum Wohlfühlen und Genießen (Mitsingabend)
Di. 02.12.2025 18:30 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 25W304006

Gemeinsames Singen ist gesund, vermindert Stress und hebt die Stimmung. Ob das stimmt? Einfach ausprobieren! Alle können mitmachen. Eine Kooperation mit wabene 2 Plätze sind für Teilnehmer*innen der OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote) der Lebenshilfe e.V. Erlangen reserviert.

Kursnummer 25W304006
Kursdetails ansehen
Kosten: 2,00
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Handlettering für Weihnachtsgeschenke (Online-Kurs)
Di. 02.12.2025 19:00 Uhr
Daniela Wettlaufer
Kursnummer 25W332305

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Handgeschriebene Grüße zu Weihnachten sind etwas Besonderes! In diesem Kurs lernen Sie spezielle Schriftarten und winterliche Designideen kennen und setzen sie um. Gemeinsam erstellen wir erste Entwürfe und gestalten dann ganz persönliche und individuelle Geschenkanhänger und Grußkarten. Dank einfacher Hilfsmittel und ein paar Tricks kann jede*r mitmachen. Das macht doppelt Spaß: beim Schreiben und beim Verschenken! Bitte bereithalten: weiße Blätter, liniertes Blatt, dickeres Papier ab 120gr/qm oder mehr, Bleistift, Radiergummi, an Stiften alles, was Sie haben

Kursnummer 25W332305
Kursdetails ansehen
Kosten: 21,20
Dozent*in:
Daniela Wettlaufer
Porträtmalerei mit Licht und Schatten
Sa. 06.12.2025 10:00 Uhr
Khaled Abdo
Kursnummer 25W332012

Für leicht Fortgeschrittene Wir lernen in diesem Workshop gemeinsam, wie man ein Porträt mit einfachen Linien zeichnet. Dann gehen wir zur Farbe über und lernen die Technik des Farbenmischens und des Verschmelzens zwischen Hintergrund und Figur. Während des Porträtmalens konzentrieren wir uns auf die Setzung von Licht und Schatten. Bitte mitbringen: Skizzenbuch, Bleistifte nach Belieben, Acrylfarben, Pinsel in verschiedenen Größen, Palette zum Farbmischen, Wasserbecher, Tuch (zum Pinselsäubern) und ein Foto der Person, die Sie porträtieren wollen.

Kursnummer 25W332012
Kursdetails ansehen
Kosten: 62,40
Dozent*in:
Khaled Abdo
Komik und Geschlechterrollen bei Shakespeare (Vortrag)
Di. 09.12.2025 18:30 Uhr
Prof. em. Dr. Doris Feldmann
Kursnummer 25W301009

Shakespeare bringt immer wieder die Frage nach der Bedeutung von 'Frausein' und 'Mannsein' auf die Bühne. In den Liebeskomödien wird ’typisch‘ weibliches oder männliches Verhalten durch Verkleidung und Rollenspiel auf den Kopf gestellt, etwa wenn ein Mann eine Frau spielt, die einen Mann spielt. Der Vortrag stellt Shakespeares populäres Theater, seine Komödien sowie damalige Geschlechtermodelle vor. Die karnevaleske Welt in "Wie es euch gefällt" werden wir uns genauer ansehen.

Kursnummer 25W301009
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. em. Dr. Doris Feldmann
Clownfrau im Spital – Entspannung und Humor
Di. 09.12.2025 19:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 25W303019

Lachen im Krankenhaus? Ja, unbedingt! Klinikclownfrau Lea Schmocker gibt Einblicke in ihre besondere Arbeit, bei der Humor selbst in schwierigen Momenten Kraft schenkt. Mit Feingefühl und Spontaneität schafft sie „Humorinseln“ für Patient*innen, Angehörige und Pflegepersonal. Wissenschaftlich belegt: Lachen fördert den Heilungsprozess, Angst und Anspannung hemmen ihn. Doch wie bringt man Leichtigkeit in herausfordernde Situationen, ohne dass ein Clownmoment zu viel wird? Und was braucht es eigentlich, um Klinikclown zu sein? Lea Schmocker berichtet von bewegenden Begegnungen und zeigt konkrete Möglichkeiten auf. Ein inspirierender Vortrag über Humor, Begegnung und heilsames Lachen. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W303019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lea Schmocker
Wenn einem das Lachen im Halse stecken bleibt: Hieronymus Bosch, Pieter Brueghel d. Ä, Francisco de Goya (Kunstgeschichtliche Vortragsreihe)
Do. 11.12.2025 18:00 Uhr
Katja Boampong-Brummer
Kursnummer 25W302023

Bei Hieronymus Bosch kann man gaffen, staunen, sich verwundert die Augen reiben oder lächelnd den Kopf schütteln. Doch wer erkennt, dass er eine Bestandsaufnahme der Verworfenheit des Menschen und der Welt zeigt, muss ihn sehr ernst nehmen. Beim „Bauernbrueghel“ denkt man an Kirmes, Hochzeit, Kinderspiele und lustige Menschen, doch gelacht wird nicht. Er sieht die Menschen gefangen in Unvernunft und Dummheit. Die Grafiken zeigen das Törichte, das mit Tiefsinn, geistreich und mitunter karikaturhaft-grotesk dargestellt wird. Als Hofmaler riskiert Francisco de Goya eine „kesse Lippe“, er entlarvt die Hofgesellschaft, die Kirche und das Volk. Seine Analysen von Mensch, Gesellschaft und Zeitgeschichte laden zum Schmunzeln ein – bis die Anschauung in blankes Entsetzen umschlägt.

Kursnummer 25W302023
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,00
Dozent*in:
Katja Boampong-Brummer
Zeichnen mit Feder und Tusche – Kreative Möglichkeiten der Federzeichnung
Sa. 13.12.2025 10:30 Uhr
Robert Baloiu
Kursnummer 25W332010

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Anhand verschiedener Techniken lernen Sie Schrift für Schritt die kreativen Möglichkeiten der Federzeichnung kennen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Federarten (ausgenommen Kalligraphie-Feder). Wir widmen uns der Schraffur, Punkten, Licht und Schatten und besonderen Effekten. Material (Papier, Federn, Federhalter, Tusche) im Wert von 8 Euro kann beim Kursleiter erworben werden. Bitte mitbringen: Zeichenmappe DIN A3 und Zeichenunterlage aus Karton.

Kursnummer 25W332010
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Robert Baloiu
Freies Quilten
Fr. 09.01.2026 17:30 Uhr
Sabine Aly
Kursnummer 25W334034

Für Fortgeschrittene Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das großflächige freie Quilten mit der Nähmaschine. Entwerfen Sie individuelle Muster und setzen Sie diese auf Ihrer Patchworkarbeit um. Teilnehmer*innen aus dem vorherigen Quiltkurs für Anfänger*innen können den Umschlag für ein Quiltbuch anfertigen. Der Kurs soll vorhandene Kenntnisse vertiefen und erweitern. Die Materialliste wird vor Kursbeginn an die Teilnehmer*innen versendet.

Kursnummer 25W334034
Kursdetails ansehen
Kosten: 78,00
Dozent*in:
Sabine Aly
Zeichnen: Hand und Fuß
Sa. 10.01.2026 10:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25W332011

Die Darstellung von Händen und Füßen ist und bleibt eine besondere Herausforderung. Deshalb beschäftigen wir uns ausschließlich mit der Zeichnung von Händen und Füßen. Dazu sehen wir uns Studien bekannter Künstler*innen an, entdecken die verschiedenen Möglichkeiten der Darstellung und erforschen, welches Potenzial in den Ausdrucksformen der Hände steckt. Wir üben mit verschiedensten Materialien und Techniken, dabei steht die Mischtechnik besonders im Fokus. Es gibt Raum für Experimente und Ideen. Bitte mitbringen: Zeichenmaterialien wie Bleistift, Fineliner, Buntstifte, Kreiden, Kohle, Tusche, gerne auch Aquarellfarben

Kursnummer 25W332011
Kursdetails ansehen
Kosten: 103,20
Dozent*in:
Marit Budschigk
Aufbaukeramik am Samstag
Sa. 10.01.2026 10:00 Uhr
Carolin Gugel
Kursnummer 25W331003

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene An vier Samstagen wollen wir in entspannter Atmosphäre das Material Ton ausprobieren. Fortgeschrittene können Arbeiten nach eigenen Vorstellungen oder nach Vorlagen verwirklichen. Der letzte Termin wird für das Glasieren verwendet. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13 Euro pro Stange Ton / Verbrauch 1 bis 3 Stangen pro Kurs). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt. Bitte mitbringen: Lineal, altes Geschirrtuch, kleines Messer, Plastikfolien bzw. große Plastiktüten

Kursnummer 25W331003
Kursdetails ansehen
Kosten: 116,03
Dozent*in:
Carolin Gugel
Mundharmonika – Blues-Harp
Sa. 10.01.2026 11:00 Uhr
Didi Neumann
Kursnummer 25W304215

Für alle, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen möchten. Auch für Anfänger*innen geeignet. Die elementaren Spieltechniken werden auf anschauliche Weise vermittelt. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken ohne Noten und üben das Rhythmusspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). Bitte mitbringen: eigene Blues-Harp, falls vorhanden. Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter in spielbarer Qualität (Preisklasse ab 30 Euro). Im Kurs können Harps ab 37 Euro erworben werden.

Kursnummer 25W304215
Kursdetails ansehen
Kosten: 47,80
Dozent*in:
Didi Neumann
Kompaktkurs: Porträtzeichnen für Fortgeschrittene
Mo. 12.01.2026 18:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25W332005

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich mit Grundlagen des Themas beschäftigt haben und über zeichnerische Grundkenntnisse verfügen. Der Einsatz verschiedener Zeichenmaterialien wird geübt, z.B. Kohle, Kreide oder Aquarell, ganz individuell nach Lust und Laune. Themen wie Komposition, Raum oder Hintergrund werden behandelt. Die Betrachtung und Analyse von Werken ausgewählter Künstler*innen können neue Richtungen weisen. Dieser Kurs ist eine wesentliche Ergänzung zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Zeichenmaterial nach Belieben

Kursnummer 25W332005
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,50
Dozent*in:
Marit Budschigk
Nähen für den Alltag
Mo. 12.01.2026 18:00 Uhr
Gabriele Schneider
Kursnummer 25W334019

Dies ist ein Kurs für alle, die schon etwas länger Freude am Nähen haben und trotzdem noch Neues lernen und ausprobieren wollen. Erfahren Sie Wissenswertes über Stoffe, deren Verarbeitung und Werkzeuge in der Schneiderei. Zudem werden nützliche Tipps und Tricks übers Maßnehmen und die Anpassung von Schnittmustern vermittelt. Egal, ob Sie ein neues Kleidungsstück anfertigen oder Lieblingsteile reparieren wollen – jede Idee wird unterstützt. Bitte mitbringen: Nähzeug (Stecknadeln, Nähnadeln, Scheren, Kreide, Lineal, etc.), Schnittpapier, Schreibzeug. Auf Anfrage bringt die Kursleiterin passende Materialien mit. Anfallende Materialkosten werden vor Ort abgerechnet. Nähmaschinen sind vorhanden. Kontakt für Rückfragen: g.schneider@kb-ks.de.

Kursnummer 25W334019
Kursdetails ansehen
Kosten: 116,40
Dozent*in:
Gabriele Schneider
Schafkopf – Grundlagenkurs
Mo. 12.01.2026 18:30 Uhr
Dittmar Adelhard
Kursnummer 25W339004

Das "Karteln" ist eine Wissenschaft für sich, aber einfach, wenn Sie erst einmal die Grundregeln verstanden haben. Sie lernen spielerisch diese Regeln, üben einfache Grundzüge und Spiele. Dabei werden aus dem Wirtshaus bekannte Sprüche wie auch Merkregeln vermittelt. Sie lernen, wie ein "Rufspiel" funktioniert, wie wichtig das richtige Zählen der Punkte ist und wann man ein "Solo" besser lassen sollte. Der Dozent kartelt selbst leidenschaftlich gerne und vermittelt die Historie, heimatkundliche Details sowie das Spiel systematisch in kleiner Runde. Die Teilnehmer*innen erhalten eine "Bedienungsanleitung".

Kursnummer 25W339004
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Dittmar Adelhard
Nähen kann jede*r
Mo. 12.01.2026 18:30 Uhr
Stefanie Marquardt
Kursnummer 25W334023

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs kann jede*r in seinem Tempo das eigene Projekt verwirklichen und wird bei allen nötigen Schritten unterstützt. Das beginnt bei der Schnitt- und Stoffauswahl, dem Abpausen des Schnittmusters und dem Zuschnitt des Stoffes. Schließlich werden anhand des Nähprojektes alle notwendigen Schritte wie Abnäher, Reißverschluss einnähen oder Knopflöcher fertigen, erklärt. Auch Grundwissen über die Einstellung der Nähmaschine, verschiedene Stiche und das Verstehen der Nähanleitung werden vermittelt. Vom Kissenbezug über Taschen oder Kleidung ist alles denkbar. Auch, wer lernen möchte, Kleidung zu ändern oder zu reparieren, ist hier richtig. Bitte mitbringen: Alle für Ihr Projekt benötigten Materialien, eigene Nähmaschine (es sind auch Nähmaschinen, auch eine Overlock, vorhanden), Stoff- und Papierschere, Schnittpapier, Stecknadeln, Kreide

Kursnummer 25W334023
Kursdetails ansehen
Kosten: 111,40
Dozent*in:
Stefanie Marquardt
Phänomen Acrylmalen
Mo. 12.01.2026 19:00 Uhr
Klemens Wuttke
Kursnummer 25W332017

Für Einsteiger*innen und Geübte Die Acryltechnik begeistert viele Maler*innen mit ihrer großen Vielfalt an technischen Möglichkeiten. Sie erarbeiten die Grundlagen wie z.B. Hell-, Dunkel-, Lasur-, Nasstechnik und erforschen dann die Themen Stillleben, Porträt und Abstraktion (aus der Farbe heraus), Bildaufbau und Komposition. Wichtig sind dabei Experimentierlust und gemeinsame Bildbesprechungen. Als Basis ist der Kurs "Freude am Zeichnen und Malen" empfehlenswert. Bitte mitbringen: vorhandene Farben, Wasserbecher, Malblock DIN A3, Leinwand, Pinsel, Tischschutzfolie, ggf. Föhn

Kursnummer 25W332017
Kursdetails ansehen
Kosten: 69,70
Dozent*in:
Klemens Wuttke
Kompaktkurs: Porträtzeichnen für Anfänger*innen
Mo. 12.01.2026 20:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25W332006

Sie lernen genaues Hinsehen und trainieren das Erfassen der Besonderheiten im Gesicht unseres Modells. An jedem Abend steht ein besonderes Element des Gesichts im Vordergrund. Theoretische Grundlagen werden vermittelt und es gibt Raum für entsprechende Übungen zur Darstellung. Unser Ziel ist die wirklichkeitsnahe Zeichnung eines Porträts. Dabei setzen wir verschiedene Zeichenmaterialien ein. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Zeichenkohle, Kreide, weiche Bleistifte

Kursnummer 25W332006
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,50
Dozent*in:
Marit Budschigk
Skandal! Provokation und Tabubruch in der Kunst (Vortrag)
Di. 13.01.2026 18:00 Uhr
Dr. Teresa Bischoff
Kursnummer 25W302012

 Kunst, die schockiert, provoziert und Grenzen sprengt – in jeder Epoche gab es Werke, die als skandalös galten und für Empörung sorgten. In diesem kunsthistorischen Vortrag beschäftigen wir uns mit Kunstwerken, die ihrer Zeit voraus waren, moralische Normen hinterfragten und gesellschaftliche Debatten auslösten. Von Caravaggios revolutionärem Realismus über Manets anstößige „Olympia“ bis hin zu modernen Tabubrüchen wagen wir einen skandalösen Blick in die Kunstgeschichte der Vergangenheit und Gegenwart.

Kursnummer 25W302012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Teresa Bischoff
Traum-malerisch – Traum-wandelnd
Mi. 14.01.2026 18:00 Uhr
Ute Wältring
Kursnummer 25W332112

Nachtträume, Zukunftsträume, Tagträume - in diesem Kurs malen Sie Ihre Träume, Ihre inneren Welten. Angelehnt an Konzepte des „Intuitiven Malens“ geht es hier weniger um Regeln, Fertigkeiten und Perfektion als darum, intuitiv inneren Bildern und Eingebungen malend Gestalt zu geben, sie einem Garten gleich wachsen zu lassen, Bildspuren und dem eigenen Selbstausdruck zu folgen, sich selbst zu überraschen. Kleine Traumreisen, Imaginationen, spielerische Gestaltungsimpulse dienen als Einstieg, Zugang zum Reichtum der inneren Bilder zu finden. Nicht Ergebnisorientierung, sondern die Freude am Tun steht im Vordergrund. Bitte mitbringen: Papiere, Leinwände, Acryl- und/oder Aquarellfarben, Pinsel, Tesakrepp

Kursnummer 25W332112
Kursdetails ansehen
Kosten: 74,40
Dozent*in:
Ute Wältring
Inklusive vhs-Töpferwerkstatt für alle
Mi. 14.01.2026 18:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 25W331103

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Dieser inklusive Kurs richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung Wenn Sie bereits Kenntnisse im Gestalten mit Ton haben, können Sie in dieser Werkstatt nach Lust und Laune frei mit Ton arbeiten, gestalten, Ihre Objekte verzieren und glasieren und das Drehen an der Töpferscheibe üben. Sie werden dabei von einer erfahrenen Werkstattleiterin unterstützt. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (4,50 Euro/kg Ton). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt Bitte mitbringen: geeignete Arbeitskleidung Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W331103
Kursdetails ansehen
Kosten: 55,00
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Bullet Journal – das individuelle Buch für jeden Tag (Online-Kurs)
Mi. 14.01.2026 19:00 Uhr
Daniela Wettlaufer
Kursnummer 25W332308

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Ein Bullet Journal ist das individuelle Buch für jeden Tag: ideal für Planungen, Checklisten, Termine, Notizen, Ideensammlungen, Skizzen und Erinnerungen. In diesem Kurs beginnen wir unser Bullet Journal und packen hinein, was uns wichtig ist. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren. Das "BuJo" ist eine ideale Kombination von Planer, Tagebuch und Kalender. Das Design bestimmen Sie! Jedes Bullet Journal, das so entsteht, wird genauso einzigartig sein wie der/die Besitzer*in. Bitte bereithalten: A5 Buch, Lieblingsstifte, die vorhanden sind, ein Blatt kariertes Papier

Kursnummer 25W332308
Kursdetails ansehen
Kosten: 27,50
Dozent*in:
Daniela Wettlaufer
Freistilhäkeln: Ein Artefakt aus festen Maschen
Do. 15.01.2026 15:00 Uhr
Frank-Daniel Beilker
Kursnummer 25W334051

Statt Mütze, Tischdeckchen oder Stofftier häkeln die Teilnehmenden anspruchsvolle künstlerische Artefakte. Im Vordergrund dieses Workshops steht die freie, kreative und künstlerische Gestaltung mit der Häkeltechnik. Ein Thema bildet den Leitfaden für das persönliche Werkstück. Der Kursleiter gibt Hilfestellung und Anregung in der kreativen Umsetzung der Exponate. Voraussetzung: Grundlagen des Häkelns Bitte mitbringen: Häkelnadel Stärke 3,5 bis 4 mm, 4x Baumwollknäule Stärke 8/8 in je zwei Farben (Uni), Schere, Nähnadel für Wolle. Weiteres Material ist vor Ort beim Kursleiter erhältlich (max. 7 Euro).

Kursnummer 25W334051
Kursdetails ansehen
Kosten: 65,00
Dozent*in:
Frank-Daniel Beilker
Kunstpause. Die kreative Auszeit am Nachmittag (Workshop)
Do. 15.01.2026 15:00 Uhr
Milena Bonay
Kursnummer 25W302030

Sie sind interessiert an aktueller Kunst und haben Freude am kreativen Arbeiten? Dann sind sie bei der Kunstpause im Kunstpalais genau richtig. Erkunden Sie die Ausstellungen von Andrej Dubravsky und Melanie Bonajo und tauschen Sie sich über das Gesehene aus. Im Anschluss werden Sie selbst tätig und setzen, inspiriert vom Gesehenen, eigene Ideen um. Für diese kreative Auszeit sind keine Vorkenntnisse nötig! Kosten: 10 Euro inkl. Eintritt und Material (Festpreis inklusive Senior*innenrabatt, mit dem Erlangen Pass 5 Euro), an der Kasse des Kunstpalais zu entrichten.

Kursnummer 25W302030
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Milena Bonay
Buchbinden – Von losen Blättern zum Buch
Do. 15.01.2026 17:00 Uhr
Frank-Daniel Beilker
Kursnummer 25W335009

In diesem praktischen Kurs binden Sie unter fachkundiger Anleitung ein eigenes Notiz-, Tage- oder Skizzenbuch in der Größe DIN A5. Es werden dabei die einzelnen Arbeitsschritte anschaulich demonstriert und am eigenen Buch umgesetzt. Im Verlauf des Kurses erfahren Sie mehr zum Aufbau, den Bestandteilen und dem Material eines Buches sowie den wichtigsten Bindeverfahren. Bitte mitbringen: Papierschere, Bleistift, langes Lineal, Cutter Weiteres Werkzeug und Material werden gestellt. Materialkosten: 20 bis 25 Euro

Kursnummer 25W335009
Kursdetails ansehen
Kosten: 65,00
Dozent*in:
Frank-Daniel Beilker
Renaissance in Rom – Architektur und Kunst im Auftrag der Päpste und Kardinäle (Seminar)
Fr. 16.01.2026 10:15 Uhr
Christian Jörg Zink
Kursnummer 25W302016

Herrschaftliche Paläste und prächtige Plätze wie das Kapitol verliehen der Stadt in der frühen Neuzeit ein völlig neues Aussehen. Papst Julius II. legte den Grundstein für den Neubau der Peterskirche und ließ Raffael wie Michelangelo für sich arbeiten. Davon zeugen die hochintellektuellen Bildprogramme der Sixtinischen Kapelle oder der Villa Farnesina. Dank der Konkurrenz zwischen den Kardinalsfamilien entstanden einzigartige Kunstwerke in Form von Grabmälern und Wandmalereien für die neu errichteten Kirchen.

Kursnummer 25W302016
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Christian Jörg Zink
Loading...
01.09.25 05:33:29