Skip to main content

Kultur

Sie interessieren sich für Literatur, Theater, Musik, Kunst oder künstlerische Techniken? Wir freuen uns, dass Sie hier sind. Hier haben wir unsere ... mehr lesen

Sie interessieren sich für Literatur, Theater, Musik, Kunst oder künstlerische Techniken? Wir freuen uns, dass Sie hier sind. Hier haben wir unsere Angebote zur kulturellen Bildung für Sie zusammengestellt. Sie vermissen ein Angebot? Schreiben Sie mir, welches Angebot Sie sich wünschen: dunja.schneider@stadt.erlangen.de. Dann können wir das kulturelle Programm zukünftig noch besser nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Sie wollen Kursleitung in der Kultur werden? Unter Allgemeine Informationen finden Sie Näheres.

Loading...
Kleine Schreinerwerkstatt
Fr. 16.01.2026 15:30 Uhr
Lisa Vandea
Kursnummer 25W337001

Im neuen kubic wird aus einheimischem Massivholz wird mit Hilfe einfacher Elektrowerkzeuge ein zusammenklappbares Tischchen (29 x 27 cm, Höhe 38 cm) hergestellt. Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Stichsäge, Bohrmaschine und Akkuschrauber. Sie erlernen typische Arbeitsgänge wie exaktes Zuschneiden, Dübeln und Verschrauben, fachgerechtes Schleifen und erhalten Tipps zur Oberflächenbehandlung. Alle Arbeitsschritte werden ausführlich erklärt, es sind keine Grundkenntnisse notwendig! Sie lernen alle Maschinen fachgerecht zu handhaben und nehmen am Ende des Kurses Ihr Werkstück fertig montiert mit nach Hause. Ideal auch als Geschenk für einen besonderen Menschen. Materialkosten in Höhe von 29 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Arbeitskleidung.

Kursnummer 25W337001
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,00
Dozent*in:
Lisa Vandea
Übermalen – Überzeichnen – Überlagern. Bildfindungen im kleinen und mittleren Format (Workshop)
Sa. 17.01.2026 10:00 Uhr
Ute Wältring
Kursnummer 25W332110

Hier entstehen vielschichtige Bildserien und Bilder im kleinen bis mittleren Format. Sie arbeiten an mehreren Bildern zugleich, legen eine erste Schicht an, eine zweite, eine dritte. Sie übermalen, überzeichnen, überlagern, verdichten immer wieder das, was schon entstanden ist und laden so Wandel und Vertiefung in Ihre Bildwelten ein. Spielerische Aufwärmübungen und Impulse erleichtern den Weg ins Tun. Die Kursleitung stellt Bildvorlagen zur Verfügung. Eigene Themen und Motive sind willkommen. Bitte mitbringen: Leinwände und Papiere (DIN A5 bis DIN A3), Acryl- /Aquarellfarben, Kreiden, Bunt- und Bleistifte, Kohle,Tuschen, Pinsel, Skizzenpapier, Tesakrepp

Kursnummer 25W332110
Kursdetails ansehen
Kosten: 89,10
Dozent*in:
Ute Wältring
Wolle spinnen – altes Handwerk neu entdecken (Spinnrad und Handspindeln)
Sa. 17.01.2026 10:00 Uhr
Agathe Buchfelder
Kursnummer 25W334048

Heute können Sie das Spinnen und Zwirnen von Wolle am Spinnrad und an der Handspindel erlernen. Sie erfahren einiges über Wolle, Schafe, Wollverarbeitung, verschiedene Wollarten und die alte Tradition der Spinnstuben. Dieser Kurs ist auch für Wiederholer*innen geeignet, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Wollvlies kann bei der Kursleiterin erworben werden. Spinnräder und Handspindeln stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: eigene Handspindel, falls vorhanden; Pausenverpflegung Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W334048
Kursdetails ansehen
Kosten: 50,60
Dozent*in:
Agathe Buchfelder
Nähzeit
Sa. 17.01.2026 10:00 Uhr
Gabriele Schneider
Kursnummer 25W334020

Für Fortgeschrittene Sie haben bereits ausreichend Näherfahrung und schon mit einem Nähprojekt begonnen, bei dem Sie nicht so recht weiterkommen? Oder es besteht schon eine ausgereifte Idee, Sie wissen aber nicht, womit Sie am besten anfangen? Dann sind Sie bei "Nähzeit" genau richtig! Die Kursleiterin berät Sie fachkundig, damit Sie Ihr Nähprojekt fertigstellen können. Bitte mitbringen: alles, was Sie für Ihr Nähvorhaben benötigen, wie funktionierende eigene Nähmaschine, falls gewünscht (Nähmaschinen sind vorhanden), Nähutensilien, Stoff, Polyesterfaden NM 100 oder 120 (steht auf der Garnrolle!), Stoff- und Papierschere, Stoff, Geodreieck, Bleistift, Getränke und Imbiss für die Pause. Auf Anfrage und gegen Materialkosten stellt die Kursleiterin benötigte Materialien zur Verfügung. Kontakt für Rückfragen: g.schneider@kb-ks.de

Kursnummer 25W334020
Kursdetails ansehen
Kosten: 38,10
Dozent*in:
Gabriele Schneider
Rote Nase, große Freiheit: Dein Einstieg ins Clownspiel
Sa. 17.01.2026 10:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 25W303018

Machen Sie mit und entdecken Sie den Clown in sich! Die rote Nase ist die kleinste Maske der Welt – sie ermöglicht eine Auszeit für den Verstand. An diesem Wochenende erlernen Sie die Grundlagen des Clownspiels und eine neue Art des Ausdrucks. Mit einfachen Übungen, Gruppenspielen und kleinen Szenen erforschen wir Präsenz, Spontaneität und die Lust am Experiment. Geben Sie sich Ihren Gefühlen hin und genießen Sie den Moment – ohne Druck, dafür mit Spielfreude und Neugier. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Bitte mitbringen: Neugier, bequeme Kleidung und rutschfeste, leichte Schuhe und, wenn vorhanden, eine rote Nase.

Kursnummer 25W303018
Kursdetails ansehen
Kosten: 81,70
Dozent*in:
Lea Schmocker
Grundlagen der Siebdrucktechnik
Sa. 17.01.2026 10:00 Uhr
Martina Dorsch
Kursnummer 25W332126

Siebdruck ist ein aufwendiges Druckverfahren. Der Vorteil ist die hohe Feinheit, Farbbrillanz und Langlebigkeit des Ergebnisses. Wir gehen Schritt für Schritt vor und starten am ersten Tag mit den Siebvorbereitungen, d.h. wir beschichten die Siebe, um sie danach mit ausgewählten Motiven belichten zu können. Eine schöne Auswahl an schon vorbereiteten Motiven (Schablonen) ist vorhanden. Am zweiten Tag beginnen wir mit den Vorbereitungen zum Druck, d.h. Siebe einspannen, ausrichten und abkleben. Im Anschluss wird gedruckt. Wir drucken mit Farben auf Wasserbasis, die für Textilien geeignet sind. Nachdem die bedruckten Textilien getrocknet sind, wird die Farbe mit der Heißpresse fixiert: Fertig ist ihr erster Siebdruck! Wer Gefallen am Siebdruck gefunden hat, ist herzlich willkommen, mit eigenen Motiven zu den offenen Terminen in die ZAM Druckwerkstatt zu kommen. Bitte Mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden darf und eigene Bedruckstoffe z.B. T-Shirts, Stofftaschen, Textilien mit glatter Oberfläche Materialkosten in Höhe von 35 Euro für Siebbeschichtung, Siebbelichtung, Druckfilm (Cliché), Siebentschichter und Siebdruckfarbe werden von der Kursleitung eingesammelt. Eine Kooperation zwischen der vhs Erlangen und dem ZAM - Zentrum für Austausch und Machen

Kursnummer 25W332126
Kursdetails ansehen
Kosten: 69,30
Dozent*in:
Martina Dorsch
Kleine Schreinerwerkstatt
Sa. 17.01.2026 15:30 Uhr
Lisa Vandea
Kursnummer 25W337002

Im neuen kubic wird aus einheimischem Massivholz wird mit Hilfe einfacher Elektrowerkzeuge ein zusammenklappbares Tischchen (29 x 27 cm, Höhe 38 cm) hergestellt. Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Stichsäge, Bohrmaschine und Akkuschrauber. Sie erlernen typische Arbeitsgänge wie exaktes Zuschneiden, Dübeln und Verschrauben, fachgerechtes Schleifen und erhalten Tipps zur Oberflächenbehandlung. Alle Arbeitsschritte werden ausführlich erklärt, es sind keine Grundkenntnisse notwendig! Sie lernen alle Maschinen fachgerecht zu handhaben und nehmen am Ende des Kurses Ihr Werkstück fertig montiert mit nach Hause. Ideal auch als Geschenk für einen besonderen Menschen. Materialkosten in Höhe von 29 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Arbeitskleidung.

Kursnummer 25W337002
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,00
Dozent*in:
Lisa Vandea
Selbstgemacht, Geld gespart – Reparaturen im Haushalt leicht gemacht
So. 18.01.2026 10:00 Uhr
Lisa Vandea
Kursnummer 25W337003

Im neuen kubic erwerben sie alle notwendigen Kenntnisse, um die häufigsten Reparaturen zu Hause selbst erledigen zu können: tropfender Wasserhahn, verstopfter Siphon, undichte Fenster oder Türen, nicht exakt schließende Türen, Lampen aufhängen und anschließen, Kratzer in Möbeln oder am Auto beseitigen oder Silikonfugen erneuern. Alles wird ausführlich und leicht verständlich erklärt, und Sie lernen, die wichtigsten Maschinen und Werkzeuge fachgerecht zu handhaben. Die Reparaturen können unter Anleitung im Kurs ausprobiert werden. Materialkosten in Höhe von 10 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Arbeitskleidung.

Kursnummer 25W337003
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,00
Dozent*in:
Lisa Vandea
Urban Yodeling Crashkurs
Fr. 23.01.2026 18:00 Uhr
Susanne Lang
Kursnummer 25W304007

Ideal für Teilnehmer*innen, die am Anfänger*innen-Crashkurs teilgenommen haben Jodeln macht glücklich, befreit und zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Schluss mit dem faden Beigeschmack von Volkstümelei und Lederhosen. Unkonventionell und humorvoll vermittelt Susanne Lang alias Susie Südstadt diese in vielen Kulturen und Musikstilen vorkommende Gesangstechnik: den Registerwechsel zwischen Brust- und Kopfstimme. Man braucht Neugierde, aber keine Vorkenntnisse. Sie sagen: "... aber ich kann doch nicht singen." Die Antwort: "Egal, Sie sollen ja auch jodeln." Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W304007
Kursdetails ansehen
Kosten: 22,00
Dozent*in:
Susanne Lang
DIY-Deo-Workshop – natürliche Frische selbstgemacht
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25W337014

Mit natürlichen Zutaten werden in diesem Workshop zwei verschiedene Deos selbst hergestellt: ein Cremedeo mit pflegendem Kokosöl und ein Deospray mit Duftöl. Folgende Öle stehen hierfür zur Auswahl: fruchtiges Lemongrass, beruhigender Lavendel, erfrischende Orange oder Pfefferminze oder blumiges Ylang Ylang. Die Produkte sind fern jeder industriellen Chemie, frei von umweltschädigenden Partikeln, tierversuchsfrei und basieren auf nachwachsenden Rohstoffen. Entdecken Sie eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Deos und sparen Sie dabei auch noch langfristig Geld. Basisprodukte zur Herstellung können im Kurs für 6 Euro gekauft werden, ebenso Döschen und Sprühfläschchen.

Kursnummer 25W337014
Kursdetails ansehen
Kosten: 12,40
Dozent*in:
Diana Härpfer
Schreiben über sich selbst (Schreibwerkstatt)
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Dr. Tanja Rudtke
Kursnummer 25W301008

Wir schreiben über uns selbst, um Erlebtes festzuhalten und zu reflektieren. Doch wie und für wen schreibe ich eigentlich? Wie gestaltet sich der Übergang von der persönlichen Erinnerung zum literarischen Kunstwerk? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach. Das Ausprobieren von Textformen wie Gedicht, Beschreibung oder Dialog liefert Schreibimpulse, um uns verschiedenen Lebensthemen anzunähern und ihnen Ausdruck zu verleihen. Beispiele aus autobiographischer beziehungsweise autofiktionaler Literatur geben uns zusätzlich Anregung und Inspiration. Dabei ermutigt das wertschätzende Feedback in der Gruppe, es liefert überraschende Perspektiven und unterstützt den eigenen Schreibprozess. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, ein Erinnerungsfoto und einen persönlich bedeutsamen Gegenstand

Kursnummer 25W301008
Kursdetails ansehen
Kosten: 65,40
Dozent*in:
Dr. Tanja Rudtke
Handlettering für Anfänger*innen (Workshop)
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Mareike Zenger
Kursnummer 25W332306

Spruchkalender oder schöne Café-Schilder begeistern Sie und Sie würden auch gerne welche gestalten können? Im Handlettering-Kurs für Einsteiger*innen lernen Sie die wichtigsten Schriftarten kennen und legen den Grundbaustein für Ihre zukünftigen Letterings. Im ersten Teil gehen wir die Theorie gemeinsam durch und im zweiten Teil entwickeln wir gemeinsam Spruchbilder. Bitte mitbringen: Zeichenunterlage (Karton o.ä.), Handlettering-Stifte (Brushpens, Bleistift, Radiergummi, Fineliner, Geodreieck oder Lineal). Alternativ kann ein Startset (1 Fineliner, 1 Gelstift, 1 Bleistift, 1 Radiergummi, 4 Brushstifte) bei der Kursleiterin für 15 Euro erworben werden.

Kursnummer 25W332306
Kursdetails ansehen
Kosten: 33,40
Dozent*in:
Mareike Zenger
Die Kunst des Vorlesens
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 25W303017

In diesem Workshop lernen Sie, lebendiger vorzulesen und Ihr Lampenfieber in positive Energie zu verwandeln. Wie interpretiere ich einen Text, wie ein Gedicht? Erweitern Sie Ihre eigenen Gestaltungs- und Interpretationsmöglichkeiten. Vor der Textarbeit gibt es ein Körperaufwärmen sowie Sprech- und Stimmbildungsübungen. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die ihre Ausdrucksmöglichkeiten durch Stimme, Gestik, Mimik, Blickkontakt und Körperhaltung verbessern möchten – für privates oder öffentliches Vorlesen. Eigene Texte sind willkommen.

Kursnummer 25W303017
Kursdetails ansehen
Kosten: 89,20
Dozent*in:
Lea Schmocker
Schafkopf – Aufbaukurs
Mo. 26.01.2026 18:30 Uhr
Dittmar Adelhard
Kursnummer 25W339006

Sie kennen die Grundregeln, haben Schafkopf-Erfahrung und möchten Ihr Wissen vertiefen? Dann ist dieser Aufbaukurs genau richtig! Wir wiederholen die Basics und erweitern Ihr Können um neue Taktiken und Sonderspiele wie z.B. "Davonlaufen" oder die "no risk, no fun"-Variante. Zudem werden speziellere Regeln erklärt oder Merksätze wie "mit 'nem Unter gehst net unter". Erleben Sie an diesem Abend die Feinheiten des Spiels und lernen Sie Neues zur Historie und Heimatkunde dieses fränkischen Traditionskartenspiels.

Kursnummer 25W339006
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Dittmar Adelhard
Fünf-Minuten-Poesie (moderierte Lesung mit Gesang)
Fr. 30.01.2026 18:30 Uhr
Stefanie Miller
Barbara Kloiber
Kursnummer 25W301013

Lassen Sie andere an dem von Ihnen verfassten Kurztext teilhaben. Bitte mailen Sie Ihren Text bis spätestens eine Woche vor dem Termin an: wabene@wabe-erlangen.de Stefanie Miller beteiligt sich an der Auswahl und wird den Abend auf amüsante Weise moderieren. Musikalische Umrahmung: Barbara Kloiber mit den vhs Gruppen "Singen mit Genuss" und "Singen International" Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W301013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefanie Miller
Barbara Kloiber
Friederike Hochreuther
Die Spachteltechnik in der Malerei
Sa. 31.01.2026 10:00 Uhr
Klemens Wuttke
Kursnummer 25W332018

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Die Spachteltechnik ist durch ihre oft überraschenden Ergebnisse sehr reizvoll. Sie erlernen die Grundlagen, um eine neue Sicherheit beim Farbeauftragen mit Spachtel oder Rakel zu entwickeln. Mit gezieltem Einsatz der Farb- und Formkomposition können Sie durch Kontraste und Bewegung Spannung in Ihr Bild bringen. Dabei lernen Sie auch die besondere Technik des Malers Gerhard Richter kennen. Bitte mitbringen: Acrylfarben, großen Borstenpinsel, harte Malpappen, Malblock 30x40 cm oder Leinwand, Cutter, Krepprolle, Mallappen, diverse Gummispachtel und -rakeln, Schürze.

Kursnummer 25W332018
Kursdetails ansehen
Kosten: 40,80
Dozent*in:
Klemens Wuttke
Nähzeit
Sa. 31.01.2026 10:00 Uhr
Gabriele Schneider
Kursnummer 25W334021

Für Fortgeschrittene Sie haben bereits ausreichend Näherfahrung und schon mit einem Nähprojekt begonnen, bei dem Sie nicht so recht weiterkommen? Oder es besteht schon eine ausgereifte Idee, Sie wissen aber nicht, womit Sie am besten anfangen? Dann sind Sie bei "Nähzeit" genau richtig! Die Kursleiterin berät Sie fachkundig, damit Sie Ihr Nähprojekt fertigstellen können. Bitte mitbringen: alles, was Sie für Ihr Nähvorhaben benötigen, wie funktionierende eigene Nähmaschine, falls gewünscht (Nähmaschinen sind vorhanden), Nähutensilien, Stoff, Polyesterfaden NM 100 oder 120 (steht auf der Garnrolle!), Stoff- und Papierschere, Stoff, Geodreieck, Bleistift, Getränke und Imbiss für die Pause. Auf Anfrage und gegen Materialkosten stellt die Kursleiterin benötigte Materialien zur Verfügung. Kontakt für Rückfragen: g.schneider@kb-ks.de

Kursnummer 25W334021
Kursdetails ansehen
Kosten: 38,10
Dozent*in:
Gabriele Schneider
Adam Kraft – Revolutionär der Bildhauerei (Vortrag)
Mo. 02.02.2026 18:30 Uhr
Christian Jörg Zink
Kursnummer 25W302017

An der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit zählte der Nürnberger Adam Kraft zu den bedeutendsten Bildhauern im deutschsprachigen Raum. Sein filigranes Sakramentshaus für die Lorenzkirche verbindet auf geniale Weise Architektur und Skulptur und wurde zum Vorbild weiterer Werke. Unter dem Einfluss einer neuen, äußerst realitätsnahen Darstellung biblischer Themen entstanden zahlreiche Epitaphien und die fantastischen Reliefs des Nürnberger Kreuzwegs.

Kursnummer 25W302017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christian Jörg Zink
Makramee-Hängelampe knüpfen
Do. 05.02.2026 15:30 Uhr
Frauke Meckel
Kursnummer 25W337012

In der angesagten und beliebten Makramee-Technik stellen wir in diesem Kurs eine Lampe her. Mit viel Makramee-Garn, ausgeklügelten Knotenmustern und zwei Ringen entsteht eine Hängelampe. Diese können Sie dann zu Hause nach Belieben mit Glühbirne als Deckenlampe nutzen oder aber mit einer Lichterkette zum Leuchten bringen. So verleihen Sie Ihrem Zuhause ein gemütliches Flair. Materialkosten von 8 Euro werden vor Ort eingesammelt. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W337012
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Frauke Meckel
W. Eugene Smith. Fotografie ohne Kompromisse (Vortrag)
Do. 05.02.2026 19:00 Uhr
Dr. Peter Behringer
Kursnummer 25W333001

Zeitlebens war der amerikanische Fotograf W. Eugene Smith (1918–1978) ein unbequemer Einzelgänger. Er scheute keinen Konflikt, um die Kontrolle über seine Bilder bis zur Veröffentlichung zu behalten und arbeitete bis zur Erschöpfung. Seine Foto-Essays gingen weit über eine distanzierte journalistische Arbeit hinaus. Diese zeigten, was er sah, fühlte und erlebte mit außergewöhnlicher Kunstfertigkeit. Weltweite Anerkennung erhielt er für seine Dokumentation der industriellen Quecksilbervergiftung des japanischen Fischerdorfs Minamatu.

Kursnummer 25W333001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Peter Behringer
Die Poesie der Tusche: Sumi E
Sa. 07.02.2026 09:30 Uhr
Li-Lin Hummitzsch
Kursnummer 25W332118

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Sumi E bedeutet: bildhafte Eindrücke mit schwarzer Tusche auf Papier. Der Lehrgang ist geeignet für alle, die sich mit traditioneller japanischer Kunst beschäftigen und minimalen Pinselstrichen bildlich ausdrücken möchten. Ziel des Kurses ist es, die Technik zu erlernen und gewonnene Eindrücke und kreative Motive umzusetzen. Dazu bedarf es nicht unbedingt einer künstlerische Begabung. Vielmehr geht es um die innere Einstellung, die durch Konzentrationsübungen erworben wird. Bei der Tuschemalerei sind weniger Präzision oder akkurates Setzen von Linien wichtig als die spontane, ausdrucksstarke Expression, die durch meditative innere Stimmung und die Suche nach Harmonie erzeugt wird. Weniger ist oft mehr. Die Reduktion eines Bildes auf das Wesentliche ist wesentlicher Bestandteil der Sumi E. Bitte mitbringen: Japan Pinsel, Tusche, Reispapier, Wassergefäße, Filzunterlagen, und eine Teetasse. Material im Wert von ca. 4 bis 25 Euro kann bei der Kursleiterin bestellt werden. Bei Bedarf bitte bis spätestens drei Tage vor Kursbeginn unter Telefon: 0163 1820868 (Kursleitung) Bescheid geben.

Kursnummer 25W332118
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,00
Dozent*in:
Li-Lin Hummitzsch
Körbchenflechten aus Peddigrohr
Sa. 07.02.2026 09:30 Uhr
Rudi Viertel
Kursnummer 25W337013

Aus nachhaltigem, natürlichen Peddigrohr fertigen wir ein nützliches Körbchen (bzw. Flaschenhülle, Stiftebecher o.ä.). Im Kurs lernen Sie nicht nur dieses schöne Handwerk, sondern kommen zur Ruhe und üben sich in Konzentration und Koordination. Materialien wie naturfarbenes Peddigrohr oder Flechtfäden in Frühlings- und Sommerfarben sowie Werkzeuge sind vorhanden. Eine Materialpauschale von 10 Euro wird vom Kursleiter eingesammelt. Ausführliche Kursunterlagen inklusive. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W337013
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,00
Dozent*in:
Rudi Viertel
Grundlagen des Goldschmiedens – Stapelringe
Sa. 07.02.2026 10:00 Uhr
Carolina Lutz
Kursnummer 25W338000

Für Anfänger*innen Kleingruppe mit max. 6 Teilnehmer*innen In diesem Goldschmiedekurs gestalten Sie mehrere zarte Bandringe aus Silber, die sich gut miteinander kombinieren lassen. Die sogenannten Stapelringe können schlicht bleiben oder mit verschiedenen Oberflächenstrukturen versehen werden, wie gefeilten Facetten, Kügelchen oder Hammerschlag - ganz nach Ihrem eigenen Stil. Während Sie Ihre individuellen Ringe fertigen, lernen Sie die grundlegenden Techniken des Goldschmiedehandwerks wie Sägen, Feilen, Löten und Polieren kennen und sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit Metall, Werkzeug und Flamme. Alle Grundmaterialien (Silber) sind vor Ort vorhanden. Sollte der Wunsch vorhanden sein, mit anderen Edelmetallen zu arbeiten, wird dies individuell im Vorhinein besprochen und ermöglicht. Zzgl. Materialkosten: je nach Verbrauch für 2 bis 3 Ringe circa 20 bis 40 Euro. Diese werde direkt bei der Kursleitung entrichtet.

Kursnummer 25W338000
Kursdetails ansehen
Kosten: 75,90
Dozent*in:
Carolina Lutz
Ölfarben: Stillleben mit Faschingskrapfen
Sa. 07.02.2026 10:00 Uhr
Nataliia Englert
Kursnummer 25W332021

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Wir lernen, mit Ölfarben umzugehen und entdecken die technischen Möglichkeiten. Wir widmen uns der Komposition und entwickeln verschiedene Formen und Oberflächen unseres Faschingsmotivs, wie z.B. Puderzucker oder Marmelade. Am Ende des Workshops nehmen Sie ein individuelles Faschingsbild mit nach Hause. Bitte mitbringen: Leinwand 30x40cm, Ölfarben nach Wahl, Palette, versch. Pinsel (Synthetik), Bleistifte, Skizzenblock, Küchenrolle

Kursnummer 25W332021
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Nataliia Englert
Präsenz stärken durch Körper und Stimme
Sa. 07.02.2026 10:00 Uhr
Elke Wollmann
Kursnummer 25W303021

Die Stimme und der Körper sind das "Handwerkszeug" der Schauspielerin Elke Wollmann. In ihrer 40-jährigen Bühnenerfahrung hat sie nicht nur viele Rollen gespielt, sondern durch ihre Arbeit mit dem Körper und der Stimme auch ihr eigenes Wohlbefinden gesteigert. In diesem Workshop profitieren Sie von diesen Erfahrungen und lernen konkrete Stimm-, Atem- und Körperübungen kennen, die sowohl Ihre Selbstwahrnehmung als auch Ihre Ausstrahlung positiv beeinflussen können – auch dank Ihrer eigenen Vorstellungskraft. Fühlen und erleben Sie sich in diesem Kurs im Hier und Jetzt und stärken Sie so Ihre Präsenz! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder flache Hallenschuhe

Kursnummer 25W303021
Kursdetails ansehen
Kosten: 51,40
Dozent*in:
Elke Wollmann
Ohrhängerpaar mit Fokus auf runde Steine
Mi. 11.02.2026 17:15 Uhr
Sabrina Ackermann
Kursnummer 25W338009

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Kleingruppe mit max. 6 Teilnehmer*innen In diesem Goldschmiedekurs fertigen und gestalten Sie ein Ohrhängerpaar. Der Fokus liegt auf den Steinen mit geschlossenen Fassungen für runde Edelsteine im Cabochon- oder Facettenschliff.  Sie werden Grundwissen zu Edelsteinen erlangen, und was es im Goldschmieden bei der Verarbeitung zu beachten gibt. Die Ohrhänger werden im Kurs individuell entworfen und umgesetzt. Sie, werden verschiedene grundliegende Goldschmiedetechniken anwenden wie; Sägen, Biegen, Feilen, Schmieden, Stauchen, Löten, Polieren. Alle Grundmaterialien (Steine und Silber) sind vor Ort vorhanden. Sollte der Wunsch mit anderen Edelmetallen zu arbeiten und spezielle Steinideen vorhanden sein, wird dies individuell im Vorhinein besprochen und ermöglicht. Gefasst werden die Steine durch die Kursleiterin. Zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch ab ca. 130 Euro. Diese werde direkt bei der Kursleitung entrichtet. Kontakt für Materialanfragen: ackermann_sabrina@gmx.de

Kursnummer 25W338009
Kursdetails ansehen
Kosten: 97,00
Dozent*in:
Sabrina Ackermann
Goethe in Wort und Musik (Literarisch-musikalischer Abend)
Mi. 11.02.2026 19:30 Uhr
Dr. Tanja Rudtke
Goethe-Gesellschaft in Erlangen e.V.
Kursnummer 25W301020

Ein besonderer Abend mit Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe, gelesen von Dr. Tanja Rudtke, und Vertonungen dieser Texte durch Komponisten der Goethezeit. Präsentiert werden die musikalischen Werke von Mozart, Schubert, Beethoven, Mendelssohn u.a. durch das Duo Pasculli in der seltenen Besetzung für Oboe und Harfe, gespielt von den Künstlerinnen Silke Augustinski (Oboe) und Anna-Maria Frankenberger (Harfe), die neben den vertonten Gedichten den Abend auch mit weiteren Instrumentalwerken auflockern. Die Kombination von Lyrik und Musik, bei der die Oboe die im Original vorgesehene Gesangsstimme und die Harfe den Klavierpart übernehmen, verspricht einen abwechslungsreichen Abend mit neuen Hörerlebnissen.

Kursnummer 25W301020
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Dr. Tanja Rudtke
Goethe-Gesellschaft in Erlangen e.V.
Keine Anmeldung erforderlich
After Work(shop) – künstlerisches Gestalten im Kunstpalais
Do. 12.02.2026 17:00 Uhr
Milena Bonay
Kursnummer 25W302029

Nach einem langen Arbeitstag entspannen und wieder Kraft tanken? Das können sie bei einem Kunst-Workshop für Erwachsene, dem After Work(shop) im Kunstpalais. Erkunden Sie die Ausstellungen von Andrej Dubravsky und Melanie Bonajo und kommen mit auf eine visuelle Reise, die vom Arbeitsalltag ablenkt. Im Anschluss setzen Sie Ihre Eindrücke kreativ um. Spannende Materialien laden dazu ein, eigene Kunstwerke zu gestalten! Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Kosten: 20 Euro inkl. Eintritt und Material (an der Kasse des Kunstpalais zu entrichten)

Kursnummer 25W302029
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Milena Bonay
Ohrhängerpaar mit Fokus auf runde Steine
Mi. 25.02.2026 10:00 Uhr
Sabrina Ackermann
Kursnummer 25W338010

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Kleingruppe mit max. 6 Teilnehmer*innen In diesem Goldschmiedekurs fertigen und gestalten Sie ein Ohrhängerpaar. Der Fokus liegt auf den Steinen mit geschlossenen Fassungen für runde Edelsteine im Cabochon- oder Facettenschliff. Sie werden Grundwissen zu Edelsteinen erlangen, und was es im Goldschmieden bei der Verarbeitung zu beachten gibt. Die Ohrhänger werden im Kurs individuell entworfen und umgesetzt. Sie, werden verschiedene grundliegende Goldschmiedetechniken anwenden wie; Sägen, Biegen, Feilen, Schmieden, Stauchen, Löten, Polieren. Alle Grundmaterialien (Steine und Silber) sind vor Ort vorhanden. Sollte der Wunsch mit anderen Edelmetallen zu arbeiten und spezielle Steinideen vorhanden sein, wird dies individuell im Vorhinein besprochen und ermöglicht. Gefasst werden die Steine durch die Kursleiterin. Zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch ab ca. 130 Euro. Diese werde direkt bei der Kursleitung entrichtet. Kontakt für Materialanfragen: ackermann_sabrina@gmx.de

Kursnummer 25W338010
Kursdetails ansehen
Kosten: 105,30
Dozent*in:
Sabrina Ackermann
"O sehet her! die allerliebsten Dingerchen!" Gedichte und Gedichtchen über große und kleine Dinge, verfasst von Friedrich Rückert
Do. 26.02.2026 19:30 Uhr
Erlanger Rückert-Kreis e.V.
Hanne Opoku-Pare
Kursnummer 25W301030

Friedrich Rückert, der Dichter und Sprachgelehrte, hat auch den Alltag "bedichtet": die Mäntel der Kinder und den "Putz" der Damen, Uhren, Thermometer und Barometer. Kaffee, Wein und Sauerkraut und noch vieles mehr motivierten ihn zu einfachen Reimereien ebenso wie zu kunstvollen Gedichten. Das Verseschmieden ging ihm so leicht von der Hand, dass wir im poetischen Gesamtwerk buchstäblich über Folianten, Taschenbücher und Taschentücher, Musikinstrumente und Haushaltsgegenstände stolpern. "Musst du denn immer dichten?", wurde er oft gefragt. Die Antwort finden Sie nach diesem Rückert-Abend vielleicht selbst. Mitglieder des Erlanger Rückert-Kreises e.V. tragen Gedichte aus den "Makamen des Hariri" und anderen poetischen Werken vor, ergänzt durch Auszüge aus dem Briefwechsel Rückerts.

Kursnummer 25W301030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Erlanger Rückert-Kreis e.V.
Hanne Opoku-Pare
Dr. Johannes Wilkes
Quilten: Patchwork-Sampler
Fr. 27.02.2026 17:30 Uhr
Sabine Aly
Kursnummer 25W334036

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs erlernen Sie mehrere traditionelle Patchworkmuster und Applikationstechniken, die zu einer individuellen Decke zusammengesetzt werden. Eine Fortsetzung des Kurses findet zu Beginn des Sommersemesters 2026 statt. In diesem wird der Quilt fertig gestellt. Die Materialliste wird vor Kursbeginn an die Teilnehmer*innen versendet.

Kursnummer 25W334036
Kursdetails ansehen
Kosten: 78,00
Dozent*in:
Sabine Aly
Asiatische Reiskeimölseife mit Kokosmilch
Sa. 28.02.2026 09:00 Uhr
Susanne Heumann
Kursnummer 25W337025

In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Naturseifenherstellung vertraut gemacht. Anschließend stellen Sie unter Anleitung im traditionellen schonenden Kaltrührverfahren eine edle Seife her, vegan und palmölfrei. Die pflegende Verbindung von Kokos- und Reiskeimöl mit Kokosmilch in einer luxuriösen Naturseife mit cremigem Schaum, geeignet für empfindliche Haut. Wir verwenden nur naturreine Zutaten - atherische Öle oder Parfümöle nach Wahl. Nach einer Reifezeit von sechs Wochen entfaltet diese ihren angenehmen Duft und ist zur Verwendung bereit. Im Kurs werden ca. 10 Stück Seife hergestellt. Schriftliche Kursunterlagen inklusive. Bitte mitbringen: Schutzbrille, leere Einzelförmchen aus Silikon für ca. 12 x 70 g Seife oder entsprechend mehrere kleine Joghurtbecher. Korb und altes Handtuch für den Transport der Seife nach Hause. Die Seifen sind nach dem Kurs transportfähig, sollten aber nicht gestapelt werden. Die Seifen sind nach dem Kurs transportfähig, sollten aber nicht gestapelt werden. Materialkosten von 35 Euro werden von der Kursleitung eingesammelt.

Kursnummer 25W337025
Kursdetails ansehen
Kosten: 31,50
Dozent*in:
Susanne Heumann
Drechseln
Sa. 28.02.2026 10:00 Uhr
Karl Zeh
Kursnummer 25W337009

Für Anfänger*innen In diesem Drechselkurs im neuen kubic wird Ihnen der Umgang mit der Drechselmaschine und den dazu gehörigen Werkzeugen vermittelt. Nach Hinweisen zur Unfallverhütung wird anhand von einfachen Beispielen und Arbeitsschritten Längsholz gedrechselt: Schruppen, Schlichten, Formen drechseln wie Stab, Hohlkehle und Rundung. Die Handhabung wird erklärt und vorgeführt und Sie führen unter Anleitung selbst an der Drechselmaschine die Arbeiten aus. Von den ersten einfachen Arbeiten führt der Kurs schrittweise hin zu anspruchsvolleren Arbeitsweisen. Es entsteht ein Rundholz mit verschiedenen Formen und Profilen als Drechselübung. Als Werkstück wird eine Nudelwalze gefertigt. Werkzeuge und Maschinen stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, d.h. anliegende Kleidung, geschlossenes Schuhwerk, Schutzbrille, falls vorhanden. Rohmaterialkosten in Höhe von 6,00 Euro sind bei der Kursleitung zu entrichten.

Kursnummer 25W337009
Kursdetails ansehen
Kosten: 98,00
Dozent*in:
Karl Zeh
Zeichnen auf Tonpapier
Sa. 28.02.2026 10:30 Uhr
Robert Baloiu
Kursnummer 25W332008

Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse Wir werden eine breite Palette an zeichnerischen Möglichkeiten auf Tonpapier ausprobieren, von einfachen Grundübungen bis hin zur experimentellen Umsetzung. Die Farbe Weiß wird dabei im Mittelpunkt stehen, aber auch auf Farbtupfer wird nicht verzichtet. Wir werden auf schwarzen und dunklen Tonpapieren arbeiten. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt. Materialkosten von 8 Euro werden vom Kursleiter eingesammelt. Bitte mitbringen: Eine Mappe DIN A3 für die Aufbewahrung der entstandenen Arbeiten.

Kursnummer 25W332008
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Robert Baloiu
Schichtseife Tropical Sunrise mit Mangobutter
Sa. 28.02.2026 13:30 Uhr
Susanne Heumann
Kursnummer 25W337026

In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Naturseifenherstellung vertraut gemacht. Anschließend stellen Sie unter Anleitung im traditionellen Kaltrührverfahren aus Oliven- und Kokosöl, Shea- und Mangobutter eine pflegende Seife her. Vegan, palmölfrei, naturnah, und pflegend. Nach einer Reifezeit von sechs Wochen entfaltet die Sommerseife ihren angenehmen Duft und ist zur Verwendung bereit. Schriftliche Kursunterlagen inklusive. Im Kurs werden ca. 10 Stück Seife hergestellt. Bitte mitbringen: Schutzbrille, mehrere leere Eis- oder Margarinedosen mit Deckel für insgesamt etwa 1,5 Liter Inhalt. Einzelformen sind nicht für Schichtseife geeignet. Korb und altes Handtuch für den Transport der Seife nach Hause. Die Materialkosten von 35 Euro werden von der Kursleitung eingesammelt.

Kursnummer 25W337026
Kursdetails ansehen
Kosten: 31,50
Dozent*in:
Susanne Heumann
Drechseln
So. 01.03.2026 10:00 Uhr
Karl Zeh
Kursnummer 25W337010

Für Anfänger*innen In diesem Drechselkurs im neuen kubic wird Ihnen der Umgang mit der Drechselmaschine und den dazu gehörigen Werkzeugen vermittelt. Nach Hinweisen zur Unfallverhütung wird anhand von einfachen Beispielen und Arbeitsschritten Längsholz gedrechselt: Schruppen, Schlichten, Formen drechseln wie Stab, Hohlkehle und Rundung. Die Handhabung wird erklärt und vorgeführt und Sie führen unter Anleitung selbst an der Drechselmaschine die Arbeiten aus. Von den ersten einfachen Arbeiten führt der Kurs schrittweise hin zu anspruchsvolleren Arbeitsweisen. Es entsteht ein Rundholz mit verschiedenen Formen und Profilen als Drechselübung. Als Werkstück wird eine Nudelwalze gefertigt. Werkzeuge und Maschinen stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, d.h. anliegende Kleidung, geschlossenes Schuhwerk, Schutzbrille, falls vorhanden. Rohmaterialkosten in Höhe von 6,00 Euro sind bei der Kursleitung zu entrichten.

Kursnummer 25W337010
Kursdetails ansehen
Kosten: 98,00
Dozent*in:
Karl Zeh
Loading...
01.09.25 05:33:28