Skip to main content

Gesellschaft

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.

Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.

Nutzen Sie für die gezielte Suche unsere Kategorien auf der linken Seite. Noch beginnende Einzelveranstaltungen finden Sie unter vhs-erlangen.de/einzelveranstaltungen oder stellen Sie die Schaltfläche auf "nur beginnende".

Loading...
Ernährung im Alter: Frischkornmüsli in winterlichen Variationen
Do. 20.11.2025 15:30 Uhr
Karin Depner
Kursnummer 25W204047

Im Rahmen des offenen Gesundheitstreffs in Büchenbach - wie immer ohne Anmeldung und ohne Gebühren - gibt es dieses Mal Tipps der Oekotrophologin Karin Depner, wie man sehr kostengünstig, lecker und gesund Müsli bereiten kann. Natürlich hat die Dozentin auch wieder einige Kostproben mitgebracht. In Kooperation mit dem Amt für Sport und Gesundheitsförderung

Kursnummer 25W204047
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Karin Depner
Langer Abend: Ebbe und Flut (Film und Gespräch)
Do. 20.11.2025 18:00 Uhr
Christine Fuchs
Kursnummer 25W204035

Danica (18 Jahre), Lena, (16), Kira (18) und Sarah (15) lernten sich in der Gruppe Sommerland kennen und gehen seitdem einen wichtigen Weg in ihrem Leben gemeinsam: Alle vier bewältigen die Erfahrung vom frühen Tod ihres Vaters und/ oder ihrer Mutter. Wie Ebbe und Flut ist der Trauerprozess der Jugendlichen, ein wellenartiges Auf und Ab. Und manchmal kommen die schmerzhaften Gefühle wie eine mächtige Welle, die sie untertaucht. Danach Podiumsgespräch mit: Marion Plizsewski (1. Vorsitzende Hospizverein Erlangen, Trauerbegleiterin) Susanne Mittag (Trauerbegleiterin, im Leitungsteam vom Trauerwerk), Kerstin Danner (Trauerbegleiterin und lange Zeit im Leitungsteam vom Trauerwerk) In Kooperation mit dem Hospiz Verein Erlangen e.V.

Kursnummer 25W204035
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christine Fuchs
Hannah Höch (1889–1978), die „Grand Dame des Dadaismus“. Leben und Werk einer bedeutenden Künstlerin der Moderne (Vortrag)
Do. 20.11.2025 18:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 25W302014

„Aus den schwerelosen Jugendjahren kommend, bedeutete diese Katastrophe des Krieges den Einsturz meines Weltbildes. Ich übersah die Folgen für die Menschheit und litt sehr unter dem munteren Aufbruch meiner Umwelt in den Krieg.“ Hannah Höch lernte im Ersten Weltkrieg den Künstler und Literaten Raoul Hausmann kennen, mit dem sie eine dramatische Beziehung verband. Mit Riesenschritten entwickelte sich Höch zu einer vielseitigen Künstlerin, die mit der neu entwickelten Kunstform Fotocollage auf groteske und spielerische Weise politisch Position bezog: gegen Nationalismus, Militarismus und Krieg. Als Vertreterin der antibürgerlichen Dada-Bewegung wirkte sie an provokanten Dada-Abenden mit, ausgerüstet mit Topfdeckeln und Kinderknarren, gegen den Krieg. Nach der Trennung von Hausmann begann sie eine inspirierende Beziehung zur Schriftstellerin Til Brugman, deren beißender Spott bekannt war. In der NS-Zeit wurden Höchs Bilder als „entartete Kunst“ diffamiert; sie erhielt Ausstellungsverbot. Erst in den 1960er-Jahren wurde ihr Schaffen wieder anerkannt und gewürdigt. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 25W302014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Mit geflügelten Worten durchs Stadtmuseum (Führung)
Do. 20.11.2025 18:30 Uhr
Dr. Ingrid Moor
Kursnummer 25W302304

Da geht mir doch der Hut hoch! Jetzt sitze ich aber ordentlich in der Tinte! Wir verwenden sie dauernd und stetig. Doch was hat es den geflügelten Wörtern auf sich? Das entdecken wir „en passant“ beim Gang durch das Museum. Neulinge werden überrascht sein, wie viele bekannte Ausdrücke mit der Erlanger Geschichte und dem Museum in Verbindung gebracht werden können. Und Museumsbesucher, die das Haus bereits „wie ihre eigene Westentasche“ kennen, werden noch viele neue Entdeckungen machen. Treffpunkt: Foyer Kosten: 6,50 Euro sind an der Museumskasse zu bezahlen

Kursnummer 25W302304
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Dr. Ingrid Moor
Austauschtreffen von Schatzmeister*innen
Do. 20.11.2025 18:30 Uhr
Herbert Elsner
Kursnummer 25W204506

Sind Sie ein kleiner Verein und kämpfen sich noch händisch und/oder mit Excel-Listen durch Mitgliederverwaltung und Beitragseinzug? Hat Ihr*e Schatzmeister*in großen Respekt vor der Steuererklärung? Ist es schwer, jemanden zu finden, der/die sich um die Finanzen im Verein kümmern will? Wir laden Sie zu einem Erfahrungsaustausch ein! Sie können diskutieren und andere nach Tipps befragen. Auch Vereine, die zeitgemäß strukturiert sind und andere unterstützen möchten, sind eingeladen. Dabei ist Herbert Elsner, Schatzmeister in acht Erlanger Vereinen, der aus Erfahrungen mit Verwaltungssoftware und dem Umgang mit Finanzen und Belegen berichten kann und über Fallstricke bei Steuererklärung und Co erzählt.

Kursnummer 25W204506
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Herbert Elsner
Führung durch das Logenhaus der Erlanger Loge "Libanon zu den 3 Cedern" (Führung)
Fr. 21.11.2025 18:00 Uhr
Andreas Lehr
Kursnummer 25W201019

Die Erlanger Freimaurerloge "Libanon zu den 3 Cedern" wurde 1757 gegründet und ist somit eine der ältesten Vereinigungen in Erlangen. Sie kann auf über 260 Jahre nahezu ununterbrochene Tätigkeit zurückblicken. Bei dieser Führung durch das Logenhaus erfahren Sie, was Sie schon immer über die Freimaurerei wissen wollten: Was sind ihre geschichtlichen Ursprünge? Was sind die Grundideen? Wer sind die Freimaurer und was sind ihre Ziele? Treffpunkt: Erlanger Logenhaus, Universitätsstraße 25 In Kooperation mit der Freimaurerloge Libanon zu den 3 Cedern Erlangen

Kursnummer 25W201019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Andreas Lehr
Eine Collage mit Humor!
Fr. 21.11.2025 18:00 Uhr
Maria del Pilar Schnake
Kursnummer 25W335005

Unterrichtsprachen in diesem Workshop sind Deutsch und Spanisch. In diesem Workshop beschäftigen wir uns intensiv mit Humor als künstlerische Inspirationsquelle. Dabei entstehen individuelle Collagen - mit Selbstironie und schwarzem Humor. Verschiedene Collagetechniken werden vermittelt, um eigene Ideen kreativ umzusetzen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Materialkosten in Höhe von 10 Euro werden im Kurs eingesammelt. Bitte mitbringen: Alte Zeitschriften oder passende Motive, Schere, Flüssigkleber und einen Aquarellblock (300 g/m², DIN A4). Weiteres Material wird gestellt. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W335005
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,00
Dozent*in:
Maria del Pilar Schnake
Heiteres Berufe Raten Spannende Berufe im Gespräch
Fr. 21.11.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W201064
Spannende Berufe im Gespräch

Haben Sie schon einmal versucht, einen Beruf allein durch clevere Ja-Nein-Fragen zu erraten? Bei unserer neuen Reihe „Heiteres Berufe Raten“ hat das Publikum die Chance dazu! Zwei spannende Persönlichkeiten stehen auf der Bühne – doch was genau sie beruflich machen, bleibt vorerst ein Geheimnis. Mit Fragen wie „Arbeiten Sie im Freien?“ oder „Tragen Sie während Ihrer Arbeit eine Uniform?“ tasten Sie sich Schritt für Schritt an die Lösung heran. Ist das Rätsel gelöst, gibt es spannende Einblicke: Unsere Gäste plaudern aus dem Berufsalltag, erzählen Anekdoten und lassen Sie an ihren kuriosesten Erlebnissen teilhaben. Eine Gelegenheit zum Mitraten und Staunen – und ein Abend, der zeigt: Jeder Beruf ist auf seine Art faszinierend. Moderation: Elisabeth Preuß

Kursnummer 25W201064
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Aus der Praxis des Waldorfschul-Unterrichts (Workshop)
Sa. 22.11.2025 11:00 Uhr
Team Freie Waldorfschule Erlangen
Kursnummer 25W250091

Der Lehrplan der Waldorfschulen, basierend auf der Pädagogik Rudolf Steiners, ist entwicklungspsychologisch begründet und auf die Weite der in den Kindern liegenden Veranlagungen und Begabungen ausgerichtet. Unterschiedliche Begabungen und Leistungen sollen in ihrer Verschiedenheit wahrgenommen, geachtet und dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechend gefördert werden. In vier Stunden mit Workshop-Charakter können Sie mit verschiedenen Lehrer*innen der Freien Waldorfschule Erlangen einen Streifzug durch 12 Jahre Waldorfschulzeit erleben. Bitte bringen Sie einen kleinen Imbiss für die Pause mit. Für Getränke wird gesorgt. Treffpunkt: Freie Waldorfschule Erlangen, Rudolf-Steiner-Straße 2, 91058 Erlangen Es handelt sich um eine Veranstaltung der Freien Waldorfschule Erlangen.

Kursnummer 25W250091
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Team Freie Waldorfschule Erlangen
Die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte dem Kurstext.
Fenster der Hoffnung. Dietrich Bonhoeffers Gedichte aus der Haft (Musikalische Lesung)
Sa. 22.11.2025 19:30 Uhr
Prof. Dr. Gotthard Fermor
Kursnummer 25W201082

Die Texte spiegeln die Tiefen und Abgründe menschlicher Existenz wider und öffnen gleichzeitig Hoffnungsperspektiven – in Zeiten, in denen die Welt erneut aus den Fugen zu geraten droht. Gotthard Fermor liest, begleitet von Josef Marschall mit Musikstücken, die Bonhoeffer viel bedeutet haben. Ergänzt wird der Abend durch die Fotokunst von Klaus Diederich. Mit: Prof. Dr. Gotthard Fermor, Professor für Kirchliche Bildungsarbeit an der Ev. Hochschule, Bochum, Dozent für Gemeindepädagogik am Päd.-Theol. Institut der EKiR, Wuppertal; Klaus Diederich, selbständiger Fotograf in Wuppertal, bundesweite Ausstellungen und publizistische Fotoprojekte.  Hinweis: Am Samstag, 22. 11. findet am Vormittag auch ein Workshop zum Thema statt. Anmeldung unter: akademie@cph-nuernberg.de oder 0911-23 46 145 

Kursnummer 25W201082
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Gotthard Fermor
Embrace - Du bist schön (Film und Gespräch)
So. 23.11.2025 11:00 Uhr
Prof. Dr. Stefanie Horndasch
Kursnummer 25W201043

91 Prozent aller deutschen Frauen sind mit ihrem Körper unzufrieden. Essstörungen und Schönheitsoperationen sind oft die Folge. Der viel beachtete Dokumentarfilm „Embrace – Du bist schön“ setzt sich kritisch mit westlichen Schönheitsidealen auseinander und ermutigt Frauen, ihr Aussehen zu akzeptieren. Die australische Regisseurin Taryn Brumfitt erzählt ihre eigene Geschichte und plädiert vehement eine veränderte Wahrnehmung des Frauenkörpers.

Kursnummer 25W201043
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Stefanie Horndasch
Ein Opa zu Weihnachten (Film und Gespräch)
Di. 25.11.2025 15:00 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 25W204050

Der alte Elmer ist ein liebenswerter Herumtreiber ohne festen Wohnsitz. Eines Tages bricht er ein Auto auf und wird dabei vom Eigentümer überrascht. Dieser hat Mitleid mit dem alten Mann und lässt ihn für sich arbeiten statt ihn anzuzeigen. Ein Film über Vorurteilsfreiheit, Miteinander Reden und Familie. USA 1990, 96 Minuten

Kursnummer 25W204050
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Digitale Gesundheit für alle – einfach, praktisch, nützlich (Vortrag)
Di. 25.11.2025 17:00 Uhr
Laura Stahl
Sophia Wenzel
Kursnummer 25W501008

Mit dem elektronischen Rezept können Sie Ihre Rezepte nicht mehr verlegen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das E-Rezept funktioniert und Sie entdecken digitale Gesundheitsanwendungen, die Ihnen bei Rückenschmerzen oder Schlafproblemen helfen – und sogar von Ihrer Krankenkasse bezahlt werden. Zudem erfahren Sie, wie Videosprechstunden Ihre Arztbesuche bequem von zu Hause aus ermöglichen und wie Sie schnell verlässliche Gesundheitsinformationen finden.

Kursnummer 25W501008
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Laura Stahl
Sophia Wenzel
Ein Opa zu Weihnachten (Film und Gespräch)
Do. 27.11.2025 15:30 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 25W204052

Kursinfos siehe Kursnummer 25W204050

Kursnummer 25W204052
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Vergessene Orte der Erinnerung an die NS-„Euthanasie“ in Mittelfranken. Der Nürnberger Westfriedhof (Vortrag)
Do. 27.11.2025 19:00 Uhr
Katrin Kasparek M.A.
Kursnummer 25W201029

Überraschenderweise wurden auf dem Nürnberger Westfriedhof mehrere hundert Urnen mit sterblichen Überresten von Opfern der Gasmordanstalten der „Aktion T4“ bestattet, darunter mindestens 115 Opfer aus der Heil- und Pflegeanstalt Erlangen. Der Vortrag informiert über die neuesten Forschungen zu diesem Thema und regt zur Auseinandersetzung über den Erinnerungswert verschiedener Orte zum Thema der NS-„Euthanasie“ in Mittelfranken an. In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen

Kursnummer 25W201029
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katrin Kasparek M.A.
Singen im Advent – Weihnachtslieder als Dokumente ihrer Zeit
Fr. 28.11.2025 18:00 Uhr
Professor Heiner Bielefeldt
Sabine Klotz
Kursnummer 25W201068

Weihnachtslieder werden und wurden durch die Zeitläufte beeinflusst und verändert. Heiner Bielefeldt begleitet adventliche und weihnachtliche Lieder zum Mitsingen am Flügel und erklärt historische Entwicklungen, die uns deutlich machen, dass auch Liedgut historisches, politisches und kulturelles Zeugnis bestimmter Epochen ist.

Kursnummer 25W201068
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Professor Heiner Bielefeldt
Sabine Klotz
UKRAINE: Europas Front (Vortrag und Diskussion)
Fr. 28.11.2025 18:30 Uhr
Till Mayer
Kursnummer 25W201033

Seit 2017 steht der Krieg in der Ukraine im Fokus der Arbeit des (Foto-)Journalisten und Pfadfinders Till Mayer. Er reist monatlich in das Kriegsgebiet und wird über die Menschen dort berichten. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Stadtbibliothek Erlangen, dem Bund der Pfadfinder*innen und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Fördertopf "Demokratie leben" und der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach. Veranstalter ist der Pfadfinder-Fördererkreis Nordbayern e.V. (PFN)

Kursnummer 25W201033
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Till Mayer
"Was du nicht sagst ..." Rezepte und Songs für wertschätzenden Umgang (Kabarett zu Gewaltfreier Kommunikation)
Fr. 28.11.2025 18:30 Uhr
Vera Mickenbecker
Kursnummer 25W260200

Humor macht das Leben leichter und die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) auch. Beides zusammen erleben Sie an diesem Abend in wabene. Augenzwinkernd, mit lustigen Beispielen und auflockernden Songs erhalten Sie Einblicke in die wohltuende Wirkung der GFK. Lachen löst Spannungen und verbindet, so dass es leichtfällt, miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu gibt es nach dem ca. 45-minütigen Ausschnitt aus dem Kabarett-Programm „Was Du nicht sagst“ Gelegenheit. Die vortragende GFK-Trainerin beantwortet gerne Ihre Fragen zur GFK. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W260200
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,00
Dozent*in:
Vera Mickenbecker
WenDo: Frauenselbstverteidigung I
Sa. 29.11.2025 10:00 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 25W507610

WenDo ist für Frauen jeden Alters und unabhängig von Körperstatur oder Sportlichkeit geeignet und einsetzbar. WenDo hilft Ihnen, sich vor Belästigung und anderen Grenzverletzungen zu schützen, gefährliche Angriffe frühzeitig zu erkennen und diese erfolgreich abzuwehren. Hier lernen Sie die Grundlagen einer erfolgreichen Selbstverteidigung und Selbstbehauptung: Übungen für ein selbstbewusstes, klares Auftreten, überzeugende Körpersprache, Spüren und Erleben der eigenen Stärke, wirksamer Einsatz von Stimme und Schreien, erste Körpertechniken zur Selbstverteidigung sowie juristische Informationen. Bitte bequeme Kleidung und Sport- oder Gymnastikschuhe tragen. vhs gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Erlangen 2 Plätze sind für Teilnehmer*innen der OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote) der Lebenshilfe Erlangen e.V. reserviert.

Kursnummer 25W507610
Kursdetails ansehen
Kosten: 48,00
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Lichterfest im Wald – Ein Geschwisterkurs im WEZ
Sa. 29.11.2025 11:00 Uhr
Verena Blauen
Kursnummer 25W250039

Für (Groß-)Eltern mit ihren (Enkel-)Kindern im Alter von 3-8 Jahren (max. 2 Kinder pro Erwachsener) Gemeinsam werden wir mit Geschichten und Spielen das Weihnachtsfest feiern. Lasst uns einen Baum mit echten Kerzen schmücken, etwas basteln und den Tieren des Waldes einen Weihnachtsschmaus zubereiten. Unbedingt auf wetterfeste Kleidung achten, wir sind draußen unterwegs! Wir treffen uns am Eingang des Walderlebniszentrums am Franzosenweg.

Kursnummer 25W250039
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Verena Blauen
Mietrecht für Mieterinnen und Mieter (Vortrag)
Mo. 01.12.2025 19:00 Uhr
David Lang
Kursnummer 25W204145

Für viele Menschen ist die eigene Wohnung ein wichtiger Rückzugsort – hier fühlt man sich wohl. Umso unerfreulicher ist es, wenn auf einmal unangenehme Post von der Vermieterin oder dem Vermieter im Briefkasten liegt: Eine Mieterhöhung zum Beispiel oder eine Betriebskostenabrechnung mit hoher Nachforderung. Doch für diese gibt es klare Regeln. Wichtig ist also, dass Mieterinnen und Mieter ihre Rechte kennen. Die Veranstaltung gibt hierzu einen Überblick darüber, welche gesetzlichen Vorgaben für Mieterhöhungen und Betriebskostenabrechnungen gelten.

Kursnummer 25W204145
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
David Lang
Die Geschichte unserer Wälder: Vom Odenwald zum Steinwald in der Oberpfalz
Di. 02.12.2025 17:30 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 25W201024

Die vielen Waldgebiete im Norden Bayerns haben sich im Laufe der Jahrhunderte ständig verändert. Ihre vielfältige, unterschiedliche Nutzung, ließ einmalige Kulturlandschaften entstehen. Ob Spessart, Rhön oder Steigerwald: jedes Gebiet hat bis heute seinen ganz eigenen Charakter. Eine Reise führt uns tief in unsere Wälder und ihre Geschichte(n). Dieser Vortrag ist eine zweiteilige Veranstaltung.

Kursnummer 25W201024
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Foodsharing-Dinner III
Di. 02.12.2025 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen-Forchheim
Kursnummer 25W510061

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen-Forchheim Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste

Kursnummer 25W510061
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen-Forchheim
Singen zum Wohlfühlen und Genießen (Mitsingabend)
Di. 02.12.2025 18:30 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 25W304006

Gemeinsames Singen ist gesund, vermindert Stress und hebt die Stimmung. Ob das stimmt? Einfach ausprobieren! Alle können mitmachen. Eine Kooperation mit wabene 2 Plätze sind für Teilnehmer*innen der OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote) der Lebenshilfe e.V. Erlangen reserviert.

Kursnummer 25W304006
Kursdetails ansehen
Kosten: 2,00
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Nahostcafé: Iran – Perspektiven auf ein vielfältiges Land (Vortrag)
Di. 02.12.2025 19:00 Uhr
Dr. Jörn Thielmann
Kursnummer 25W201070

 Iran: „Mullahregime“, „Gottesstaat“ sind gängige Bezeichnungen für dieses Land. Verdeckt wird dadurch seine große Geschichte und reiche Kultur, die für Jahrhunderte weit ausstrahlte. Auch die ethnische, sprachliche und religiöse Vielfalt des Iran ist meist unbekannt, ebenso die Dynamik seiner Gesellschaft, besonders der Frauen, und die Widersprüche seines politischen Systems. Der Vortrag zeigt schlaglichtartig ungewohnte Perspektiven auf dieses „Land der Dichter und Denker“. In Kooperation mit "Werkstatt Demokratie heute"

Kursnummer 25W201070
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Jörn Thielmann
Waldwichtel und der Nikolaus – Ein Nachmittag rund ums WEZ
Mi. 03.12.2025 14:00 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25W250033

Für 10 Erwachsene und ihr (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren - pro erwachsener Person bitte nur ein Kind! Ob der Nikolaus auch im Wald unterwegs ist? Vielleicht können wir ihn mit Liedern, Geschichten oder Bewegungsspielen aus der Reserve locken. Lasst es und gemeinsam herausfinden! Rund ums Walderlebniszentrum erleben wir gemeinsam einen adventlichen Familiennachmittag. Material ist im Kursentgelt inklusive. Treffpunkt: Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25W250033
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Die Elektronische Patientenakte (ePA) und Co (Vortrag)
Do. 04.12.2025 15:30 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W204124

Waren Sie auch schon wegen Beschwerden bei verschiedenen Ärzten? Häufig ist es doch so: Unterschiedliche Ärzte stellen exakt die gleichen Fragen, die Sie bereits beantwortet haben. Das kostet viel Zeit und Nerven. Seit 2025 sorgt die ePA genau in solchen Fällen für Transparenz. Sie bringt viele verschiedene Vorteile mit sich. Auch andere digitale Gesundheitsangebote und -anwendungen unterstützen Ihren Alltag und Ihre Gesundheit mobil und flexibel, z.B. durch Videosprechstunden von Zuhause aus. In diesem Vortrag erfahren Sie alles über die ePA und wie alles überhaupt funktioniert. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat Erlangen, der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 25W204124
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Ätherische Öle für die Hormonbalance (Workshop)
Do. 04.12.2025 18:00 Uhr
Katrin Huber
Kursnummer 25W502004

Ob bei PMS, Zyklusunregelmäßigkeiten, Stimmungsschwankungen oder in den Wechseljahren – Pflanzenessenzen wirken sanft und kraftvoll auf Körper, Geist und Seele. In diesem Workshop erfahren Sie, welche ätherischen Öle Sie in den verschiedenen Zyklus- und Lebensphasen unterstützen können. Sie lernen, wie diese bei hormonbedingten Beschwerden angewendet werden – z.B. als Roll-On, Massageöl oder Raumspray – und wie die Düfte auf Ihr Nervensystem und Ihre Hormonachse wirken. Zudem erhalten Sie Tipps, welche Öle bei Stress, Schlafproblemen und Stimmungsschwankungen helfen. Im praktischen Teil stellen Sie Ihre eigene hormonfreundliche Duftmischung her, die Sie mit nach Hause nehmen können. Materialkosten von 20 Euro sind im Entgelt enthalten. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 25W502004
Kursdetails ansehen
Kosten: 50,60
Dozent*in:
Katrin Huber
Wie sich die Energiewende wendet (Vortrag)
Do. 04.12.2025 19:00 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl
Kursnummer 25W202022

Um die deutsche Energiewende ranken sich zahllose Mythen und Legenden. Die öffentliche Diskussion wird von Meinungen, Ideologien und wirtschaftlichen Interessen bestimmt. Zeit für einen fundierten Vortrag, der neben Wissen und Fakten auch eine optimistische Zukunft für die Energiewende und für den Klimaschutz zeichnet.

Kursnummer 25W202022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl
Du kannst das! Sprachförderung im Vorschulalter: Ein zweiteiliger Mitmach-Kurs für Eltern (Online-Kurs)
Sa. 06.12.2025 09:30 Uhr
Laura Grampp
Angelique Hülß
Kursnummer 25W250070

Zwischen 3 und 6 Jahren macht Ihr Kind sprachlich riesige Entwicklungsschritte – und Sie können diese spannende Phase aktiv begleiten und unterstützen! In diesem zweiteiligen Online-Kurs lernen Sie, wie Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes im Alltag gezielt und spielerisch fördern können. Im ersten Termin bekommen Sie fundiertes Wissen zur Sprachentwicklung vom Kindergarten- bis zum Vorschulalter, praxisnahe Fallbeispiele und jede Menge einfache Ideen für zu Hause. In der Zeit bis zum zweiten Kursteil können Sie die Impulse direkt mit Ihrem Kind ausprobieren. Beim zweiten Termin reflektieren wir gemeinsam, besprechen Erfahrungen und entwickeln weitere alltagstaugliche Förderideen. Was Sie erwartet: - Altersgerechtes Wissen zur Sprachentwicklung (3–6 Jahre) - Alltagsnahe Übungen & Spielideen - Praxisbeispiele, die du sofort anwenden kannst - Austausch mit anderen Eltern - Unterstützung bei Fragen & Unsicherheiten - Motivation und Klarheit: Du kannst das!

Kursnummer 25W250070
Kursdetails ansehen
Kosten: 37,50
Dozent*in:
Laura Grampp
Angelique Hülß
Grundlagen der klassischen Massage (Workshop)
Sa. 06.12.2025 10:00 Uhr
Team meditrain: Daniel Kannegießer
Kursnummer 25W505003

Massagen sollen Verspannungen im Körper lösen, den Stoffwechsel anregen und können richtig guttun. Lernen Sie Grundkenntnisse und einige Handgriffe der klassischen Massage kennen, die Sie auch zu Hause leicht anwenden können. Sie üben die gelernten Techniken in Partnerarbeit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, 2 große Handtücher, Massageöl 2 Plätze sind für Teilnehmer*innen der OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote) der Lebenshilfe Erlangen e.V. reserviert. In Kooperation mit medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie

Kursnummer 25W505003
Kursdetails ansehen
Kosten: 27,60
Dozent*in:
Team meditrain: Daniel Kannegießer
Winterpilze
So. 07.12.2025 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25W510620

Ein besonderes (kulinarisches) Erlebnis sind Speisepilze, gesammelt mitten im Winter. Auf dieser Exkursion suchen wir in der Umgebung von Erlangen Winterpilzstandorte auf. Neben dem guten Geschmack der Speisepilze schreibt man vielen Winterpilze auch noch eine Menge heilender Wirkungen zu. Auch lernt man vom Menschen genutzte Baumpilze kennen. Denn schon Ötzi trug Zunderschwamm zum Feuermachen bei sich. Auch zur Papierherstellung, als Heilpilze und nicht zuletzt in der Ikebanakunst werden oder wurden Baumpilze verwendet. Die Teilnehmer*innen organisieren An- und Abfahrt selbst. Fahrgemeinschaften können gebildet werden und sind wünschenswert. Vom Treffpunkt Großparkplatz Innenstadt fahren wir noch ca. 20 Minuten zum Exkursionsgebiet. Treffpunkt: Großparkplatz Innenstadt gegenüber der Parkhauszufahrt

Kursnummer 25W510620
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,20
Dozent*in:
Diana Härpfer
Einfach Englisch lernen II
Mo. 08.12.2025 12:45 Uhr
Lisa Pfeiffer
Kursnummer 25W260015

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lisa Pfeiffer
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Clownfrau im Spital – Entspannung und Humor
Di. 09.12.2025 19:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 25W303019

Lachen im Krankenhaus? Ja, unbedingt! Klinikclownfrau Lea Schmocker gibt Einblicke in ihre besondere Arbeit, bei der Humor selbst in schwierigen Momenten Kraft schenkt. Mit Feingefühl und Spontaneität schafft sie „Humorinseln“ für Patient*innen, Angehörige und Pflegepersonal. Wissenschaftlich belegt: Lachen fördert den Heilungsprozess, Angst und Anspannung hemmen ihn. Doch wie bringt man Leichtigkeit in herausfordernde Situationen, ohne dass ein Clownmoment zu viel wird? Und was braucht es eigentlich, um Klinikclown zu sein? Lea Schmocker berichtet von bewegenden Begegnungen und zeigt konkrete Möglichkeiten auf. Ein inspirierender Vortrag über Humor, Begegnung und heilsames Lachen. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W303019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lea Schmocker
Weihnachtlicher Veeh-Harfe Auftritt im Weihnachtsgottesdienst
Mi. 10.12.2025 17:00 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 25W260022

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de

Kursnummer 25W260022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Und bring‘ mir einen Türken mit... Spuren und Geschichten von „Beutetürken“ in Nordbayern (Vortrag)
Mi. 10.12.2025 19:00 Uhr
Jochen Menzel
Kursnummer 25W201018

In einem fränkischen Dorf steht ein Brunnen, der „Türkenbrunnen“ genannt wird, in einem anderen hängt das Ölgemälde von einer „Türkentaufe“. In einem oberfränkischen Schloss sehen wir Porträts von zwei Türken, die als Gefangene aus den Türkenkriegen „mitgebracht“ wurden. Bei Ansbach erinnert ein Grabstein an Carolus Osman, gebürtiger Bürger Konstantinopels. Der Vortrag berichtet über Spuren von Türken - oder besser Osmanen, die aus den Türkenkriegen im 17. Jahrhundert nach Franken verschleppt wurden.

Kursnummer 25W201018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jochen Menzel
Wie zahlt sich die Elternzeit aus? (Online-Vortrag)
Do. 11.12.2025 19:30 Uhr
Jörg Igler
Kursnummer 25W250059

Dieser Vortrag bietet einen leicht verständlichen und übersichtlichen Überblick über die aktuell gültige Gesetzgebung und bestehende Regelungen bzgl. Mutterschutz, Arbeitsrecht in der Schwangerschaft, Elterngeld etc. Wie und wo können die entsprechenden Unterstützungen beantragt werden? Welche Fristen sind wichtig? Welche Hilfestellungen gibt es in der Stadt Erlangen?

Kursnummer 25W250059
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jörg Igler
Natürlich ins hormonelle Gleichgewicht – Yoga, Akupressur & Ernährung (Workshop)
Sa. 13.12.2025 10:00 Uhr
Eugenia Schwarzkopf
Kursnummer 25W502010

Entdecken Sie ganzheitliche Wege, Ihr hormonelles Gleichgewicht zu fördern – mit Yogaübungen zur Entspannung und Aktivierung des endokrinen Systems, gezielter Akupressur sowie hormonfreundlicher Ernährung. Lernen Sie alltagstaugliche Methoden kennen, die Ihr Wohlbefinden und Ihren Zyklus nachhaltig unterstützen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 25W502010
Kursdetails ansehen
Kosten: 27,60
Dozent*in:
Eugenia Schwarzkopf
Klimafreundliche Nachbarschaftsküche (Koch-Workshop)
Di. 16.12.2025 18:00 Uhr
noch nicht bekannt
Kursnummer 25W510018

Ich würde ja gerne klimafreundlicher kochen, aber wie mache ich das? Sie sind herzlich zur klimafreundlichen Nachbarschaftsküche eingeladen. Jeden 3. Dienstag im Monat gibt es im Lesecafé die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen, zu essen und dabei in netter Runde Wissenswertes über den Zusammenhang von Essen und Klima zu erfahren. Tipps & Rezepte, mit denen sich eine klimafreundliche, gesunde und leckere Ernährung auch im Alltag umsetzen lässt, inklusive. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben und Reste Die Klimafreundliche Nachbarschaftsküche wird gefördert durch das Klimabudget der Stadt Erlangen und des Stadtteilbeirats Innenstadt.

Kursnummer 25W510018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Weihnachten bei den Waldwichteln – Ein Nachmittag rund ums WEZ
Mi. 17.12.2025 14:00 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25W250034

Für 10 Erwachsene und ihr (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren - pro erwachsener Person bitte nur ein Kind! Auch die Tiere im Wald freuen sich - ebenso wie ihr - auf Weihnachten. Und natürlich auch darauf, dass die Tage bald wieder länger werden. Wir wollen uns mit verschiedenen Aktionen gemeinsam auf Weihnachten einstimmen und verbringen einen bewegten Nachmittag rund ums Walderlebniszentrum. Material ist im Kursentgelt inklusive. Treffpunkt: Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25W250034
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Loading...
21.10.25 09:52:15