Skip to main content

Gesellschaft

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.

Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.

Nutzen Sie für die gezielte Suche unsere Kategorien auf der linken Seite. Noch beginnende Einzelveranstaltungen finden Sie unter vhs-erlangen.de/einzelveranstaltungen oder stellen Sie die Schaltfläche auf "nur beginnende".

Loading...
Armenien, ein Land in politisch und geografisch exponierter Lage (Vortrag)
Do. 22.01.2026 19:00 Uhr
Dr. Hrayr Baghramyan
Kursnummer 25W201073

Armenien, am Südrand des Kaukasus, ein christliches Land seit 1700 Jahren, ehemalige Sowjetrepublik, benachbart zur Türkei, zu Aserbaidschan und dem Iran. Im Land selbst lebt kaum ein Drittel der Armenier weltweit, die Diaspora spielt für das Überleben in "Hajastan", wie das Land sich selber nennt, eine große Rolle. Der promovierte Germanist Dr. Baghramyan nimmt uns mit in das heutige Armenien, das zwischen Abhängigkeit von Russland, Streben nach Westen und dem Konflikt mit dem Nachbarn Aserbaidschan seinen Weg finden muss. In Kooperation mit dem Verein "Hajastan-Armenienhilfe, Erlangen-Höchstadt e.V."

Kursnummer 25W201073
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Hrayr Baghramyan
Spiel- und Bewegungstreff für Kinder mit ihren Eltern (Anger)
Fr. 23.01.2026 10:00 Uhr
Eva Rachinger
Kursnummer 25W250102

Für Kinder ab 1 Jahr bis Eintritt in den Kindergarten mit erwachsener Bezugsperson. Jüngere Geschwisterkinder können mitgebracht werden. Herzlich willkommen zu unserem wöchentlichen Spiel- und Bewegungstreff am Anger! Es erwarten euch verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote für jede Altersgruppe (von 1 bis ca. 4 Jahren). Erlebe einen entspannten und interessanten Vormittag mit deinem Kind und lerne andere Familien kennen. Bitte mitbringen: Stoppersocken oder Sportschuhe. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Anger

Kursnummer 25W250102
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Eva Rachinger
Anmeldung per Mail.
Urban Yodeling Crashkurs
Fr. 23.01.2026 18:00 Uhr
Susanne Lang
Kursnummer 25W304007

Ideal für Teilnehmer*innen, die am Anfänger*innen-Crashkurs teilgenommen haben Jodeln macht glücklich, befreit und zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Schluss mit dem faden Beigeschmack von Volkstümelei und Lederhosen. Unkonventionell und humorvoll vermittelt Susanne Lang alias Susie Südstadt diese in vielen Kulturen und Musikstilen vorkommende Gesangstechnik: den Registerwechsel zwischen Brust- und Kopfstimme. Man braucht Neugierde, aber keine Vorkenntnisse. Sie sagen: "... aber ich kann doch nicht singen." Die Antwort: "Egal, Sie sollen ja auch jodeln." Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W304007
Kursdetails ansehen
Kosten: 22,00
Dozent*in:
Susanne Lang
Jetzt mach' ich das (Vortrag)
Fr. 23.01.2026 18:00 Uhr
Susanne Heydrich
Kursnummer 25W204049

Gute Vorsätze? Zum Jahreswechsel sind wir besonders motiviert und die Vorsatzplanung macht vor keinem Lebensalter halt. Sie gewinnt mit zunehmendem Alter sogar an Bedeutung. Aber: Wie viele dieser Absichten schaffen es bis in den März und liegt das Misslingen nur an unserem schwachen Willen? Wie kann es gelingen, ein Vorhaben tatsächlich erfolgreich umzusetzen? Dieser Vortrag zeigt Ihnen konkrete Möglichkeiten auf und möchte Sie inspirieren anzufangen. Jetzt!

Kursnummer 25W204049
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Heydrich
Heiteres Berufe Raten (Teil 2) Spannende Berufe im Gespräch
Fr. 23.01.2026 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W201065
Spannende Berufe im Gespräch

Haben Sie schon einmal versucht, einen Beruf allein durch clevere Ja-Nein-Fragen zu erraten? Bei unserer neuen Reihe „Heiteres Berufe Raten“ hat das Publikum die Chance dazu! Zwei spannende Persönlichkeiten stehen auf der Bühne – doch was genau sie beruflich machen, bleibt vorerst ein Geheimnis. Mit Fragen wie „Arbeiten Sie im Freien?“ oder „Tragen Sie während Ihrer Arbeit eine Uniform?“ tasten Sie sich Schritt für Schritt an die Lösung heran. Ist das Rätsel gelöst, gibt es spannende Einblicke: Unsere Gäste plaudern aus dem Berufsalltag, erzählen Anekdoten und lassen Sie an ihren kuriosesten Erlebnissen teilhaben. Eine Gelegenheit zum Mitraten und Staunen – und ein Abend, der zeigt: Jeder Beruf ist auf seine Art faszinierend. Moderation: Sara Schrage

Kursnummer 25W201065
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Letzte Hilfe – ein Kurs in Leichter Sprache
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Marion Pliszewski
Kathleen Wickenhäuser
Kursnummer 25W260006

Sterben gehört zum Leben. Worüber man sprechen muss, bevor man stirbt: Was Sie für unheilbar kranke Menschen tun können. Was wichtig ist, wenn jemand gestorben ist. Das lernen Sie in diesem Kurs. Wenn Sie Fragen zum Sterben haben, beantworten wir Ihre Fragen gerne. Sie können zusammen mit einem Betreuer oder einer Betreuerin teilnehmen, oder mit einem Freund oder einer Freundin. In Kooperation mit der Lebenshilfe Erlangen e.V. Hinweis: Sie können sich über die vhs, aber auch über die Offene BehindertenArbeit, Telefon: 09131 9207181 anmelden.

Kursnummer 25W260006
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,00
Dozent*in:
Marion Pliszewski
Kathleen Wickenhäuser
Rangeln, Raufen, Spielen! (Eltern-Kind-Workshop)
So. 25.01.2026 10:00 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25W250044

Für ein Kind (4-6 Jahre) in Begleitung eines (Groß-)Elternteils - zusätzlich kann auch ein älteres Geschwisterkind (ab 14 Jahren) als "Übungspartner*in" teilnehmen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder spielerisch daheim stärken können. Wir bedienen uns verschiedener Spiel- und Übungsformen aus den Kampfkünsten – altersgerecht angepasst. Die Übungen und Spiele können die Kinder daheim allein, mit ihren Eltern oder älteren Geschwistern machen. Sie dienen insbesondere der Förderung des Körpergefühls, der Stabilität, vielfältiger koordinativer Fähigkeiten und des Selbstbewusstseins. Damit wird eine gute Grundlage für einen späteren Einstieg in Kampfkunstsportarten, ins Selbstverteidigungstraining und andere Sportarten gelegt. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25W250044
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Bastle dir deine eigene Piñata
So. 25.01.2026 13:00 Uhr
Anna Wirz
Kursnummer 25W250104

Für Kinder ab 4 bis 9 Jahre mit erwachsener Begleitperson. Maximal zwei Kinder pro Begleitperson anmelden. Bitte jedes Kind separat anmelden. Wir basteln aus Papiertüten, Krepppapier und Tonpapier kunterbunte Piñatas. Von süßen Tieren bis zu wilden Fantasiemonstern ist alles möglich. Bring Kreativität, Bastellust und eine Papierschere mit.

Kursnummer 25W250104
Kursdetails ansehen
Kosten: 11,00
Dozent*in:
Anna Wirz
Selbstbehauptung und Selbstschutz – Workshop für Kinder (6 bis 10 Jahre)
So. 25.01.2026 13:30 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25W250073

Der Workshop ist für Kinder von 6 bis 10 Jahre. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Fragen: Was ist Selbstverteidigung und worin besteht der Unterschied zum Kämpfen? Wovor will man sich schützen? Wie kann man das tun? Welche Rolle spielen Körperhaltung, Stimme, innere und äußere Stärke? Kombiniert mit Übungen zur Selbstbehauptung, ersten Befreiungs- und Abwehrtechniken sowie kleinen Spielen zur Förderung von Konzentration und Koordination bietet der Workshop den Kindern mit viel Spaß einen Einstieg in oder eine Auffrischung für das Thema. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25W250073
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,75
Dozent*in:
Janine Böhme
Die Bestattungsvorsorge (Vortrag)
Di. 27.01.2026 10:00 Uhr
Ursula Diezel
Kursnummer 25W204033

Jemand, der einen geliebten Menschen verloren hat, befindet sich in einer emotionalen Ausnahmesituation. Auch jemand, der schon zu Lebzeiten für seine eigene Bestattung Vorsorge treffen will, trifft tiefgehende Entscheidungen. Sie fragen sich, wer sich zum Schluss um Ihre Angelegenheiten kümmern wird? Sie möchten Ihren Angehörigen diese Sorge abnehmen? An diesem Vormittag erhalten Sie alle wesentlichen Informationen rund um die Bestattung. In Kooperation mit dem Hospiz Verein Erlangen e.V.

Kursnummer 25W204033
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ursula Diezel
Künstliche Intelligenz für Förderanträge nutzen (online-Seminar)
Di. 27.01.2026 18:00 Uhr
Matthias Marx
Kursnummer 25W204508

Mit diesem exklusiven Seminar erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick die Funktionsweise von "ChatGPT" und erfahren, wie gemeinnützige Organisationen insbesondere bei der Fördermittelgewinnung von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren können. Die Nutzung von ChatGPT bietet erhebliche Vorteile und kann insbesondere ehrenamtlich geführte gemeinnützige Organisationen (stark) entlasten. Daher ist es wichtig, dass sie Potenziale und Chancen des Einsatzes von ChatGPT – und anderer KI-Software – prüfen und vom technologischen Fortschritt profitieren.

Kursnummer 25W204508
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Matthias Marx
Diagnose: Unheilbar krank, und jetzt? (Vortrag)
Di. 27.01.2026 19:00 Uhr
Otto Kling
Kursnummer 25W204020

Unser Leben ist endlich, nicht aber die Möglichkeiten. die letzte Lebensphase zu gestalten.  Die Diagnose "unheilbar" ist hart. Trotz der Unverkennbarkeit des Lebensendes haben wir die Freiheit, unserem Leben bis zuletzt bewusst und sinnvoll bereichernde Elemente hinzuzufügen. Jeder Moment bietet Chancen, die eigene Lebensqualität zu verbessern: Wir brauchen Mut, diesen Weg aktiv zu gehen. Der Begriff „palliativ“ wird beleuchtet, er soll seinen Schrecken verlieren. Das ALIVIA-Café als Ort für Gespräche und als Ruhepol wird vorgestellt. In Kooperation mit der ALIVIA-Stiftung

Kursnummer 25W204020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Otto Kling
Solar für alle – jetzt erst recht! Informationsveranstaltung für die Steckersolaranlage (Vortrag)
Do. 29.01.2026 19:00 Uhr
Pascal Sommer
Kursnummer 25W202020

Steckersolargeräte - auch Balkonkraftwerke - bieten die wohl einfachste Art Solarstrom zu produzieren. Ohne größere Investitionen und auch als Laie lässt sich ein Steckersolargerät auf dem Balkon, der Garage oder auf der Terrasse installieren. Ist der Stecker eingesteckt, kann man den eigenen Storm direkt im Haushalt verbrauchen und Stromkosten einsparen. So können Sie einen Teil Ihres Stroms umweltfreundlich selbst erzeugen. Mitglieder von Stecker-SolÆR widmen sich in dem Vortrag dem Einstieg in das Thema und der Lösung konkreter Umsetzungsfragen.

Kursnummer 25W202020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Pascal Sommer
Von Caesar zu Augustus – der Übergang zum Prinzipat (Vortrag)
Do. 29.01.2026 19:00 Uhr
Stefanie Weidmann
Kursnummer 25W201011

Aus den Wirren des Bürgerkriegs nach der Ermordung Caesars 44 v. Chr. geht dessen Adoptivsohn Octavian als Sieger hervor. Nominell princeps inter pares, "Erster unter Gleichen", begründet er de facto die römische Kaiserzeit, den sogenannten Prinzipat. Mit politischem Kalkül und einer Ideologie basierend auf seiner göttlichen Abstammung und einer sittlichen Erneuerung in Rom etabliert er nach eigenem Zeugnis dauerhaften Frieden im römischen Reich und verwandelt Rom, eine Stadt aus Ziegeln, in eine Stadt aus Marmor.

Kursnummer 25W201011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefanie Weidmann
Fünf-Minuten-Poesie (moderierte Lesung mit Gesang)
Fr. 30.01.2026 18:30 Uhr
Stefanie Miller
Barbara Kloiber
Kursnummer 25W301013

Lassen Sie andere an dem von Ihnen verfassten Kurztext teilhaben. Bitte mailen Sie Ihren Text bis spätestens eine Woche vor dem Termin an: wabene@wabe-erlangen.de Stefanie Miller beteiligt sich an der Auswahl und wird den Abend auf amüsante Weise moderieren. Musikalische Umrahmung: Barbara Kloiber mit den vhs Gruppen "Singen mit Genuss" und "Singen International" Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W301013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefanie Miller
Barbara Kloiber
Friederike Hochreuther
China: Mein zweites Zuhause (Reisevortrag)
Fr. 30.01.2026 19:00 Uhr
Heike Hahn
Kursnummer 25W151015

Die  Shenzhen-begeisterte Fotokünstlerin Heike Hahn teilt in ihrem Bildervortrag ihre Erfahrungen und Erlebnisse von zwei Reisen nach China im Jahr 2024. Erstmals besuchte sie 2013 die Erlanger Partnerstadt Shenzhen im Rahmen eines Künstler*innenaustausches und entdeckte dabei ihre Begeisterung für die Megacity am Perlflussdelta und die Liebe zur chinesischen Kultur und Mentalität. Dieses Mal berichtet sie unter anderem von ihren Aufenthalten in den Provinzen Guizhou, Jiangsu und Jiangxi sowie den Städten Peking und Shenzhen. Dabei teilt sie Einblicke in ihren Alltag mit ihrer chinesischen Familie und ihren Freunden. Ihr Vortrag ermöglicht einen ungewöhnlichen Blick auf das Reich der Mitte. In Kooperation mit dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt/Internationale Beziehungen der Stadt Erlangen

Kursnummer 25W151015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Heike Hahn
Foodsharing-Dinner IV
Di. 03.02.2026 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen-Forchheim
Kursnummer 25W510062

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen-Forchheim Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste

Kursnummer 25W510062
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen-Forchheim
Kennen Sie den Namen Ihrer Urgroßmutter? Wie beginne ich Familiengeschichtsforschung? (Vortrag)
Di. 03.02.2026 18:00 Uhr
Edgar Hubrich
Kursnummer 25W201023

In den Unterlagen der Eltern finden sich alte Dokumente und Fotos. Wer sind diese Personen? Wie sind sie mit mir verwandt? Sie möchten mehr erfahren, wissen aber nicht so recht, wie man beginnen soll? Der Vortrag beschreibt die ersten Schritte und stellt Ihnen die wichtigsten Hilfsmittel vor. Mit der Familiengeschichtsforschung beginnt eine faszinierende Reise in die Vergangenheit der eigenen Familie. Auch werden einige für Einsteiger wichtige Datenbanken vorgestellt, mit denen dann zuhause selber recherchiert werden kann.

Kursnummer 25W201023
Kursdetails ansehen
Kosten: 6,00
Dozent*in:
Edgar Hubrich
Makramee-Hängelampe knüpfen
Do. 05.02.2026 15:30 Uhr
Frauke Meckel
Kursnummer 25W337012

In der angesagten und beliebten Makramee-Technik stellen wir in diesem Kurs eine Lampe her. Mit viel Makramee-Garn, ausgeklügelten Knotenmustern und zwei Ringen entsteht eine Hängelampe. Diese können Sie dann zu Hause nach Belieben mit Glühbirne als Deckenlampe nutzen oder aber mit einer Lichterkette zum Leuchten bringen. So verleihen Sie Ihrem Zuhause ein gemütliches Flair. Materialkosten von 8 Euro werden vor Ort eingesammelt. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W337012
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Frauke Meckel
Anders Wohnen im Alter: Gemeinschaftlich und aktiv (Vortrag und Gespräch)
Do. 05.02.2026 17:45 Uhr
Evelyn Peppler
Kursnummer 25W204072

Ab 50 beginnt für viele eine andere Sichtweise auf das eigene Leben. Vieles ist schon geschafft, das Arbeitsleben neigt sich dem Ende entgegen. Wie geht Leben im Alter? Seit ein paar Jahren entstehen neue Formen des Zusammenlebens: Mehrgenerationenhäuser, Wohnprojekte, Senioren-WGs und Gemeinschaften in der Nachbarschaft. Ein Ansatz für so eine Gemeinschaft ist das Wohnprojekt RaumTeiler. In der Gründungsphase, die auch dem Kennenlernen dient, werden bauliche Gestaltung und eine Vision der Art und Weise des späteren Zusammenlebens erarbeitet und diskutiert. Welche Voraussetzungen und Schritte für die Realisation eines solchen Wohnprojekts nötig sind, zeigt dieser Vortrag von Evelyn Peppler, Geschäftsführerin des RaumTeiler-Projekts. Vor allem der gemeinschaftsbildende Prozess lässt sich auf jegliche Formen von gemeinschaftlichen Projekten übertragen und ist für ein nachhaltiges Gelingen absolut notwendig. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat Erlangen

Kursnummer 25W204072
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Evelyn Peppler
Von TikTok bis Therapie – Jugendpsyche unter Druck (Online-Vortrag)
Do. 05.02.2026 18:00 Uhr
Prof. Dr. Stefanie Horndasch
Kursnummer 25W250063

In einer Welt, in der Likes und Follower für Jugendliche zu wichtigen Anerkennungskriterien geworden sind, verändert sich ihr Kommunikationsverhalten sowie ihr Selbstbild und ihre psychische Stabilität. Der Vortrag zeigt, wie soziale Medien mit den klassischen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters kollidieren und neue Risiken für die psychische Gesundheit schaffen. Thematisiert wird auch die besondere Zunahme von Essstörungen, beeinflusst durch unrealistische Körperbilder, algorithmische Inhalte und Trends wie „Body Checking“ oder „SkinnyTok“. Es wird erklärt, wann jugendliches Verhalten noch normal ist und wann es Anzeichen und Warnsignale für psychische Störungen wie Essstörungen, Depressionen oder Angststörungen sein können. Neben sozialen Medien spielen familiäre Dynamiken, Leistungsdruck, gesellschaftliche Ideale sowie genetische und neurobiologische Aspekte eine Rolle. Ziel ist es, aufzuklären, wie man Kinder und Jugendliche stärken kann, wie man heikle Themen anspricht und ein Umfeld schafft, in dem sie sich wertgeschätzt fühlen. Der Vortrag richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte, Fachpersonal im Gesundheitswesen und alle, die das psychische Wohl junger Menschen fördern möchten, um eine Balance zwischen Selbstverwirklichung und Überforderung zu finden.

Kursnummer 25W250063
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Stefanie Horndasch
Themenfrühstück "Chancen der modernen Altersmedizin" (Kurzvortrag und Gespräch)
Fr. 06.02.2026 15:00 Uhr
Prof. Dr. med. Karl-Günter Gaßmann
Kursnummer 25W204022

Die moderne Altersmedizin kann das Leben Hochbetagter in vielen Bereichen erleichtern, so dass mehr Teilhabe an Angeboten und mehr Kraft für Hobbies und gesellige Treffen möglich ist. Die Wissenschaft weiß längst, das Psyche und Körper immer gemeinsam gedacht werden müssen. Prof. Gaßmann, Chefarzt des Geriatrie-Zentrums am Waldkrankenhaus steht bei einer Tasse Kaffee nach einem kurzen Eingangsreferat für Ihre Fragen zur Verfügung. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat

Kursnummer 25W204022
Kursdetails ansehen
Kosten: 6,00
Dozent*in:
Prof. Dr. med. Karl-Günter Gaßmann
Körbchenflechten aus Peddigrohr
Sa. 07.02.2026 09:30 Uhr
Rudi Viertel
Kursnummer 25W337013

Aus nachhaltigem, natürlichen Peddigrohr fertigen wir ein nützliches Körbchen (bzw. Flaschenhülle, Stiftebecher o.ä.). Im Kurs lernen Sie nicht nur dieses schöne Handwerk, sondern kommen zur Ruhe und üben sich in Konzentration und Koordination. Materialien wie naturfarbenes Peddigrohr oder Flechtfäden in Frühlings- und Sommerfarben sowie Werkzeuge sind vorhanden. Eine Materialpauschale von 10 Euro wird vom Kursleiter eingesammelt. Ausführliche Kursunterlagen inklusive. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W337013
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,00
Dozent*in:
Rudi Viertel
Naturgemäßer Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis
Sa. 07.02.2026 10:00 Uhr
Klaus Wißmath
Kursnummer 25W202701

Alles zu Schnittmaßnahmen, -werkzeugen und -methoden, Wuchsgesetzen, Pflanzung und Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt sowie Herausforderungen bei der Altbaumpflege. Nach dem Theorieteil und der Mittagspause von ca. 60 Minuten fahren wir zum Ort des Praxisteils, üben den Obstbaumschnitt und diskutieren das Schnittergebnis. Es werden die notwendigen Werkzeuge vorgestellt. Eigene Werkzeuge werden nicht benötigt.

Kursnummer 25W202701
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,50
Dozent*in:
Klaus Wißmath
Everything will change (Film und Gespräch)
Di. 10.02.2026 15:00 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 25W204058

Im Jahr 2054 ist die Erde eine sterile, betonierte Welt. Durch die Folgen des Klimawandels ist ein Dauernotstand entstanden, mit dem sich die meisten Menschen arrangiert haben. Zufällig entdeckt Ben in einem Antiquariat jedoch das Foto einer Giraffe. Da Tiere in dieser Zeit nahezu ausgestorben sind, ist er sich zunächst nicht sicher, ob das Bild überhaupt echt ist, und beginnt deshalb nachzuforschen."Der als Mischung aus emotionaler Science-Fiction und Experten-Interviews angelegte Film will aufklären und aktuelle Klimaschutzbewegungen anfeuern.“ (Filmdienst) D/NL 2021, 88 Minuten

Kursnummer 25W204058
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Soziale Realität – Ein Blick auf soziale Benachteiligung aus der Sicht von „Kultur für Alle“ (Vortrag)
Di. 10.02.2026 19:00 Uhr
Dr. Birgit Hodenius
Kursnummer 25W201078

„Kultur für alle“ leitet seit den 1960er Jahren als Motto bundesweit Initiativen und Institutionen, um allen Menschen Chancen auf kulturelle Teilhabe zu eröffnen. Veranstalter*innen von Kulturereignissen sowie städtische Institutionen stellen kostenfrei Eintrittskarten zur Verfügung, die dann an Kulturgäste vermittelt werden. „Kultur“ wird weit gefasst: Theater, Konzerte, Sport, Angebote für Kinder und Jugendliche. Seit Juni 2014 gehört die Erlanger KulturTafel zur Diakonie Erlangen. Fast 11.000 Tickets konnten verschenkt werden. Auf den ersten Blick ist dies ein großer Erfolg. Doch konnte die KulturTafel einer sozialen Benachteiligung entgegenwirken? Werden die bedürftigen Bürger*innen, Kinder und Jugendliche erreicht? Was bleibt zu tun, um dem Anspruch der kulturellen Teilhabechancen gerecht zu werden?

Kursnummer 25W201078
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Birgit Hodenius
Waldwichtel als Naturkünstler – Ein Nachmittag rund ums WEZ
Mi. 11.02.2026 14:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25W250036

Für 10 Erwachsene und ihr (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren - pro erwachsener Person bitte nur ein Kind! Im Wald können wir alles mögliche finden. Wir suchen uns verschiedenes Material und gestalten verschiedene Kunstwerke. Ob wir am Ende eine kleine Freiluftgalerie besuchen können? Das wollen wir gemeinsam herausfinden. Packt also eure Fantasie ein und kommt mit! Kommt bitte mit passender Kleidung und festen Schuhen. Wir sind nur draußen unterwegs! Material ist im Kursentgelt inklusive. Treffpunkt: Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25W250036
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Erlangen die Hugenottenstadt – Protz und Elend der Erlanger Barockzeit (Vortrag)
Mi. 11.02.2026 19:00 Uhr
Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 25W201016

Der reich bebilderte Vortrag führt ins Erlangen des 18. Jahrhunderts. Zum einen fällt der Blick auf das glanzvolle höfische Leben rund um Schlossgarten, Orangerie und dem vor über 300 Jahren eröffneten „Hochfürstlichen Opern- und Komödienhaus“. Einen Kontrast hierzu bildete das Leben der einfachen Bürger. Fleißige Handwerker machten Erlangen zu einer barocken "Boomtown". Die Ansiedelung französischer Glaubensflüchtlinge erwies sich als Erfolgstory und prägt noch heute das Bild unserer Stadt.

Kursnummer 25W201016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Hartmut Heisig M.A.
Everything will change (Film und Gespräch)
Do. 12.02.2026 15:30 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 25W204060

Kursinfos siehe Kursnummer 25W204058

Kursnummer 25W204060
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Um-Wege ins Erlanger Mittelalter (Vortrag)
Do. 12.02.2026 19:00 Uhr
Dr. Christina Link
Kursnummer 25W201014

Im Jahr 1706 brannte die Altstadt Erlangen nahezu vollständig ab. Was die Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges überstanden hatte, wurde nun zerstört – auch die Dokumente aus der mittelalterlichen Geschichte des Ortes. Der Vortrag zeichnet schlaglichtartig nach, wie es Forschenden dennoch gelang und gelingt, die Geschichte Erlangens vor dem Stadtbrand zu ergründen. Welche Quellen stehen zur Verfügung? Wo lohnt es sich zu suchen? Und welche Fallstricke gilt es bei dieser Detektivarbeit zu meiden?

Kursnummer 25W201014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Christina Link
Handy Etikette im digitalen Zeitalter (Vortrag)
Fr. 13.02.2026 18:00 Uhr
Susanne Heydrich
Kursnummer 25W204126

Kennen Sie das? Sie sind im Gespräch mit einem Kollegen und plötzlich klingelt das Handy. Zugegeben, das Wort Etikette klingt ein bisschen angestaubt, doch gemeint ist der verantwortungsvolle Umgang mit dem Mobiltelefon. Wir werden in diesem Vortrag beleuchten, wie man mit diesem Medium rücksichtsvoll umgeht.

Kursnummer 25W204126
Kursdetails ansehen
Kosten: 6,00
Dozent*in:
Susanne Heydrich
Klimafreundliche Nachbarschaftsküche (Koch-Workshop)
Di. 17.02.2026 18:00 Uhr
noch nicht bekannt
Kursnummer 25W510020

Ich würde ja gerne klimafreundlicher kochen, aber wie mache ich das? Sie sind herzlich zur klimafreundlichen Nachbarschaftsküche eingeladen. Jeden 3. Dienstag im Monat gibt es im Lesecafé die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen, zu essen und dabei in netter Runde Wissenswertes über den Zusammenhang von Essen und Klima zu erfahren. Tipps & Rezepte, mit denen sich eine klimafreundliche, gesunde und leckere Ernährung auch im Alltag umsetzen lässt, inklusive. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben und Reste Die Klimafreundliche Nachbarschaftsküche wird gefördert durch das Klimabudget der Stadt Erlangen und des Stadtteilbeirats Innenstadt.

Kursnummer 25W510020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Die EU braucht ein Update (Vortrag)
Mo. 23.02.2026 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 25W201080

Die Notwendigkeit, die EU tiefgreifend zu reformieren, wird schon lange angemahnt. Seit Donald Trumps Wiedereinzug ins Weiße Haus ist es unabwendbar. Schwächen, die schon vorher störend waren, erweisen sich nun als potenziell zerstörerisch. Das Vetorecht in der Außenpolitik gibt Politikern wie Ungarns Viktor Orbán die Möglichkeit, Beschlüsse zu sabotieren. In vielen EU-Staaten, selbst in Skandinavien, haben rechte Parteien immer mehr Zulauf. Europa muss sich neu erfinden, wie Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron es schon vor Jahren formuliert hat. Was muss passieren, dass die EU wieder zu größerer Geschlossenheit und Stärke findet?

Kursnummer 25W201080
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
ADHS im Familiensystem – Ursachen, Auswirkungen und Lösungen (Hybrid-Vortrag)
Mi. 25.02.2026 18:30 Uhr
Dr. Johannes Streif
Kursnummer 25W250071

Erfahren Sie, wie ADHS das gesamte Familiensystem beeinflusst und wie eine offene Kommunikation dabei helfen kann, die Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Lernen Sie praktische Lösungsansätze und vernetzen Sie sich mit anderen betroffenen Familien. Da ADHS eine genetische Komponente hat, ist es nicht ungewöhnlich, dass mehrere Familienmitglieder, einschließlich Eltern und Kinder, betroffen sind. Dies kann sowohl Schwierigkeiten als auch Potenzial für ein besseres Verständnis bedeuten. Die Veranstaltung richtet sich an Familien, Eltern und Multiplikatoren die sich vom Thema angesprochen fühlen. Der Abend bietet die Möglichkeit, mehr über das Thema zu erfahren und sich mit anderen auszutauschen. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem KEB MittenInFranken statt. Dr. Johannes Streif ist Psychologe und stellvertretender Vorsitzender des ADHS e.V. Deutschland

Kursnummer 25W250071
Kursdetails ansehen
Kosten: 7,00
Dozent*in:
Dr. Johannes Streif
Fußreflexzonenmassage für Babys
Do. 26.02.2026 10:00 Uhr
Sabine Kohlert
Kursnummer 25W250010

Für Babys im ersten Lebensjahr ab der 6. Lebenswoche. Bitte pro Erwachsenen nur ein Kind anmelden. Eine Fußmassage genießen nicht nur wir Erwachsene, sie tut auch unseren Babys gut. Die Reflexzonenmassage ist eine natürliche Methode, die durch sanften Druck bestimmter Punkte am Fuß Bereiche im Körper anspricht. Dabei kann man entspannend oder anregend arbeiten. Die Massage kann bei Babys viele Beschwerden, wie Unruhe, Verdauungsbeschwerden oder Zahnschmerzen lindern und nebenbei stärkt sie auch die Fußmuskulatur für das spätere Stehen. Das Berühren und Streicheln der Füßchen baut zudem eine große Nähe zwischen Eltern und Kind auf. Eine Rundum-Wohlfühl-Massage.

Kursnummer 25W250010
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,60
Dozent*in:
Sabine Kohlert
Frauenkräuter für das hormonelle Gleichgewicht (Workshop)
Do. 26.02.2026 18:00 Uhr
Katrin Huber
Kursnummer 25W502016

Hormonelle Schwankungen sind ein natürlicher Teil des weiblichen Zyklus, können jedoch Herausforderungen wie Heißhunger, Stimmungsschwankungen, Wassereinlagerungen oder PMS mit sich bringen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie ausgewählte Kräuter sanft dabei helfen können, hormonbedingte Beschwerden auszugleichen und das allgemeine Wohlbefinden im Zyklus zu unterstützen. Sie entdecken die Wirkweise von Frauenkräutern und jede Teilnehmerin hat am Ende die Möglichkeit, ihren eigenen Zyklustee zu mischen – ganz individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Materialkosten von 10 Euro sind im Entgelt enthalten. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 25W502016
Kursdetails ansehen
Kosten: 31,40
Dozent*in:
Katrin Huber
Einführung in die Nutzung Künstlicher Intelligenz
Fr. 27.02.2026 18:00 Uhr
Thomas Czok
Kursnummer 25W204127

Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz (KI)? In diesem Vortrag wird verständlich erklärt, was sich hinter Begriffen wie „schwache und starke KI“, „Deep Learning“, „Large Language Models (LLMs)“ oder „generative KI“, etwa in Form von ChatGPT,  verbirgt. Es werden praxisnahe Anwendungsfelder vorgestellt, wie der Einsatz im Büroalltag oder die Automatisierung von Aufgaben. Weitere Themen sind die Anpassung von ChatGPT an spezifische Anforderungen, datenschutzrechtliche Aspekte, effektive Methoden der Datenanalyse sowie der gezielte Einsatz von Prompts. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von KI zu entwickeln und Orientierung im Umgang mit KI-Werkzeugen zu geben. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten – es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Thomas Czok ist vom Bayerischen Verbraucherschutzministerium als Trainer für Verbraucherbildung anerkannt.

Kursnummer 25W204127
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Thomas Czok
Rythmen und Geschichten aus Caatinga/Brasilien (mit Live-Musik von AraDuo)
Fr. 27.02.2026 19:15 Uhr
Dr. Jamile do Carmo-Staniek
AraDuo (Band)
Kursnummer 25W155009

Carolina Araújo (Gesang) und João Araújo (Gitarre und Gesang), bekannt als AraDuo und gebürtig aus Brasilien, würdigen mit einem Konzert die kulturellen Schätze der Caatinga, eines der faszinierendsten Biome Brasiliens. In ihrem Programm präsentieren sie zusammen mit Jamile do Carmo die wichtigsten musikalischen und poetischen Traditionen dieser Region. Im Mittelpunkt stehen die pulsierenden Rhythmen des Forró, darunter Xote und Baião, die durch Legenden wie Luiz Gonzaga, Dominguinhos und Jackson do Pandeiro geprägt wurden. Tauchen Sie ein in die kunstvolle Poesie der Repentistas, die mit ihrem improvisierten Gesang die Seele des Nordostens Brasiliens berühren. Zudem feiern wir mit der Autorin und Künstlerin Jamile do Carmo die lebendige Tradition der Cordel-Literatur mit Geschichten voller Humor, Weisheit und Fantasie. Diese Veranstaltung ist eine Hommage an die reiche Kultur und Erzähltradition der Caatinga und lädt ein, die Vielseitigkeit dieser Region musikalisch und literarisch zu entdecken.

Kursnummer 25W155009
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Dr. Jamile do Carmo-Staniek
AraDuo (Band)
Grundlagen der klassischen Massage (Workshop)
Sa. 28.02.2026 10:00 Uhr
Team meditrain: Daniel Kannegießer
Kursnummer 25W505030

Massagen sollen Verspannungen im Körper lösen, den Stoffwechsel anregen und können richtig guttun. Lernen Sie Grundkenntnisse und einige Handgriffe der klassischen Massage kennen, die Sie auch zu Hause leicht anwenden können. Sie üben die gelernten Techniken in Partnerarbeit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, zwei große Handtücher, Massageöl In Kooperation mit medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie 2 Plätze sind für Teilnehmer*innen der OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote) der Lebenshilfe Erlangen e.V. reserviert.

Kursnummer 25W505030
Kursdetails ansehen
Kosten: 27,60
Dozent*in:
Team meditrain: Daniel Kannegießer
Loading...
21.10.25 09:53:08