Skip to main content

Deutsche Gebärdensprache

Die Deutsche Gebärdensprache ist eine von 31 Sprachen, die derzeit an der Volkshochschule Erlangen unterrichtet werden. Man schätzt, dass die Deutsche ... mehr lesen

Die Deutsche Gebärdensprache ist eine von 31 Sprachen, die derzeit an der Volkshochschule Erlangen unterrichtet werden. Man schätzt, dass die Deutsche Gebärdensprache (DGS) in Deutschland von ca. 200.000 Menschen gesprochen wird. 80.000 von ihnen sind gehörlos. Die DGS ist eine visuell-manuelle Sprache. Sie unterscheidet sich von der deutschen Lautsprache grundlegend in ihrer Grammatik. 1998 wurde DGS in Hessen per Entschließungsantrag politisch anerkannt. Die rechtliche Anerkennung folgte 2002 mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (§ 6 und 9 BGG).

Kontakt für Rückfragen: dunja.schneider@stadt.erlangen.de

Tipps:

Erlanger Gebärdentreff

Der Erlanger Gebärdentreff bietet regelmäßige Treffen an. Eine Liste mit aktuellen Terminen des Erlanger Gebärdentreff erhalten Sie bei Kristina Engelmann, Telefon: (09131) 613181, E-Mail: gebaerden@cinni.de

Gebärdensprachkompetenztest DGS

Ab DGS 4 oder vergleichbaren Kenntnissen können Sie eine 30minütige Einzelprüfung ablegen, um Ihren DGS-Kenntnisstand zu ermitteln und Empfehlungen für den weiteren Lernweg zu erhalten. Termine: Bitte am GIBY erfragen: Fürther Str. 220, 90429 Nürnberg, Telefon: (0911) 1207650, info@giby.de, www.giby.de/angebot/gib-zertifikate

Loading...
Deutsche Gebärdensprache (DGS) I
Mo. 24.02.2025 18:00 Uhr
Stephan Franz
Kursnummer 25S650001

Falls Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, wenden Sie sich bitte anDr. Dunja Schneider, Tel. 09131 862744 E-Mail: dunja.schneider@stadt.erlangen.de (Programmbereichsleitung Kultur, Ansprechpartnerin für Barrierefreiheit)

Für Anfänger*innen Dieser Kurs ist für Hörbehinderte und deren Angehörige, Bearbeiter*innen bei Ämtern, Berufstätige, die mit Hörbehinderten in Kontakt kommen und für alle Menschen geeignet, die sich für die Gebärdensprache interessieren. Unterrichtet wird die Deutsche Gebärdensprache (DGS), bei der auch Mimik und Körperhaltung eingesetzt werden, nach dem Viko-Bayern-Konzept. Lehrbuch: Margit Hillenmeyer / Thimo Kleyboldt, Deutsche Gebärdensprache - Teil 1. Grundkurs für Anfänger mit alltäglichen Gebärden aus Bayern; Erhältlich unter www.dgs-buch.de. Bitte bis zum 2. Kurstag selbst mitbringen. Die Dolmetschkosten für den ersten Termin sind eingerechnet und können nicht ermäßigt werden.

Kursnummer 25S650001
Kursdetails ansehen
Kosten: 122,00
Dozent*in:
Stephan Franz
Deutsche Gebärdensprache (DGS) II
Mo. 10.03.2025 19:45 Uhr
Stephan Franz
Kursnummer 25S650002

Fortsetzungskurs von DGS I und für neue Interessierte mit entsprechenden Vorkenntnissen. Unterrichtet wird die Deutsche Gebärdensprache (DGS), bei der auch Mimik und Körperhaltung eingesetzt werden, nach dem Viko-Bayern-Konzept. Lehrbuch: Margit Hillenmeyer / Thimo Kleyboldt, Deutsche Gebärdensprache - Teil 1. Grundkurs für Anfänger mit alltäglichen Gebärden aus Bayern; Erhältlich unter www.dgs-buch.de. Bitte bis zum 2. Kurstag selbst mitbringen.

Kursnummer 25S650002
Kursdetails ansehen
Kosten: 111,40
Dozent*in:
Stephan Franz
Deutsche Gebärdensprache (DGS) III
Di. 11.03.2025 18:00 Uhr
Peter Christoph Sechtem
Kursnummer 25S650003

Fortsetzungskurs von DGS II und für neue Interessierte mit entsprechenden Vorkenntnissen. Unterrichtet wird die Deutsche Gebärdensprache (DGS), bei der auch Mimik und Körperhaltung eingesetzt werden, nach dem Münchner Konzept und dem Konzept des Instituts für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser der Universität Hamburg.

Kursnummer 25S650003
Kursdetails ansehen
Kosten: 111,40
Dozent*in:
Peter Christoph Sechtem
Deutsche Gebärdensprache (DGS) I (Online-Kurs)
Di. 11.03.2025 16:00 Uhr
Susanne Schmidt
Kursnummer 25S650006

Für Anfänger*innen Die Gebärdensprache ist eine eigenständige, visuell wahrnehmbare Sprache, mit deren Hilfe Gehörlose miteinander kommunizieren. Sie hat eine eigene Grammatik und besteht aus Zeichen, den Gebärden, die vor allem mit den Händen in Verbindung mit Mimik gebildet und miteinander kombiniert werden. Hörende und hörgeschädigte Menschen können diese Sprache lernen. (Da die Dozentin selbst gehörlos ist und die Gebärdensprache in ihrem Alltag gebraucht, können Sie aus erster Hand erfahren, was es bedeutet, gehörlos zu sein. Auf diese Weise lernen Sie die Gebärdensprache von Anfang an als natürliches Kommunikationsmittel mit hörgeschädigten Menschen kennen.) Der Kurs findet 45 Minuten in einer Videokonferenz von 16:00 bis 16:45 Uhr statt. Die Kursleitung nimmt zusätzlich Videos für Sie auf und lädt sie in die vhs.cloud hoch. Es folgt ein Selbststudium von 16:45 bis 17:15 Uhr (oder flexibel nach Ihrem Zeitplan). Beim 1. Termin wird eine Gebärdensprachdolmetscherin zugeschaltet. Dolmetschkosten für den ersten Termin sind eingerechnet und können nicht ermäßigt werden.

Kursnummer 25S650006
Kursdetails ansehen
Kosten: 72,30
Dozent*in:
Susanne Schmidt
Loading...
30.04.25 09:36:48