Skip to main content

Angebote für Eltern und pädagogische Fachkräfte

Loading...
Das erste Smartphone (Online-Vortrag)
Do. 30.10.2025 19:00 Uhr
Kim Beck
Kursnummer 25W250047

Ob zum Schulanfang, zu Weihnachten oder zum Geburtstag: Das eigene Smartphone steht bei vielen Kindern ganz oben auf der Wunschliste. Warum sind Kinder so fasziniert von den Geräten oder besser dem, was man darauf installieren kann? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in das, was Kinder und Jugendliche am Smartphone gerne machen und über welche Gefahren sie dabei informiert sein müssen. Zudem gibt es viele praktische Tipps, Gesprächseinstiege und Empfehlungen dafür, wie Sie Ihr Kind möglichst gut beim sicheren Umgang mit dem eigenen Smartphone unterstützen können. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kindergesundheit" in Kooperation mit dem Erlanger Bündnis für Familien statt. Weitere Angebote zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier: - Wenn aus Spaß Abhängigkeit wird - Mediensucht (Online-Vortrag) (25W250064) - Beikost – Informationen und Tipps für Eltern (Online-Vortrag) (25W250062)

Kursnummer 25W250047
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Kim Beck
Family-Life-Balance – Alltagsorganisation für Familien (Online-Vortrag)
Do. 23.10.2025 19:30 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 25W250050

Bei Ihnen herrscht ständig Chaos und das letzte Mal "Me-Time" liegt schon eine ganze Ewigkeit zurück? In diesem Vortrag erfahren Sie etwas über Zeitmanagement im Familienalltag, wo die Stolpersteine im Alltag liegen und was das große Geheimnis für einen funktionierenden Familienalltag ist.

Kursnummer 25W250050
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät (Workshop)
Sa. 15.11.2025 10:00 Uhr
Vera Mickenbecker
Kursnummer 25W250051

Sie würden gerne Ihre Meinung klar und deutlich äußern und dabei in wertschätzendem Kontakt mit Ihren Kindern bleiben? Sie wünschen sich mehr Gelassenheit in schwierigen Situationen und einvernehmliche Lösungen? Mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GFK) eröffnen sich neue Perspektiven im Umgang mit Jugendlichen und bei Konflikten. Im Workshop lernen Sie die Grundlagen der GFK kennen und üben an praktischen Beispielen. Auf Besonderheiten in der Pubertät wird eingegangen und persönlichen Klärungswünschen Raum gegeben. Vorkenntnisse in GFK sind nicht erforderlich. Es wird empfohlen, einen Pausensnack mitzubringen. Für Eltern, Großeltern, Pädagog*innen und alle Menschen, die ein wertschätzendes Miteinander mit Jugendlichen suchen. Vera Mickenbecker ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation sowie Kabarettistin und Mediatorin.

Kursnummer 25W250051
Kursdetails ansehen
Kosten: 29,75
Dozent*in:
Vera Mickenbecker
Geschwisterbeziehungen – ein lebenslanges Projekt im Trainingsfeld Familie (Online-Vortrag)
Do. 09.10.2025 19:30 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 25W250053

Wie werden Geschwister zu einem Team? Was können Eltern dafür tun, um die Beziehung zu fördern, und was sollte vermieden werden? Mit Praxisbeispielen aus dem Familienalltag gehen wir Streitigkeiten auf den Grund. Sie erhalten leicht im Alltag umzusetzende Tipps und können somit das Verhalten Ihrer Kinder besser hinterfragen.

Kursnummer 25W250053
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Husten, Heiserkeit & Co bei Kindern mit Hausmitteln begegnen (Vortrag)
Mo. 17.11.2025 19:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25W250055

Obwohl es erst November ist, hat Ihr Kind innerhalb weniger Wochen bereits die dritte Erkältung? Der Husten sitzt fest und wird nicht besser? Ich erkläre Ihnen leicht verständlich zum Nachmachen Hausmittel (z.B Tees) für Kinder, aber auch Wickel, Auflagen und Kompressen gegen Erkältungssymptome. Einfach und effektiv können Sie die körpereigene Abwehr Ihrer Familienangehörigen unterstützen, Infekte abwehren und die Heilung ergänzend zur Schulmedizin beschleunigen. Katja Ehmcke ist Diplombiologin und Erwachsenenbildnerin.

Kursnummer 25W250055
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Entspannung und Stressregulation bei Kindern – Informationen und Tipps (Online-Vortrag)
Mi. 14.01.2026 18:30 Uhr
Irina Werner
Kursnummer 25W250056

Auch Kinder erleben Stress, welcher sich in den Lebens- und Entwicklungsphasen unterschiedlich äußert. An dem Abend lernen Sie wichtige Hintergrundinformationen zum Thema "Stress bei Kindern" kennen und erlernen alltagstaugliche und altersgerechte Methoden zur Entspannung und Stressregulation für zu Hause oder die Kita.

Kursnummer 25W250056
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irina Werner
Einfach Lieder für Kinder begleiten – mit Gitarre oder Ukulele
Do. 02.10.2025 20:15 Uhr
Andreas Schmitt
Kursnummer 25W250058

Dieser Kurs ist an Eltern und pädagogische Fachkräfte gerichtet, die gerne mit ihren Kindern singen und sich dabei "schon immer mal" auf der Gitarre oder Ukulele begleiten wollten. Dank eines speziellen Konzeptes können Sie mit Ihrer Gitarre oder mit Ihrer Ukulele an dem Kurs teilnehmen. Mit Hilfe von vereinfachten Gitarrenakkorden, dem Einsatz eines Kapodasters und etwas häuslicher Übung werden Sie in der Lage sein, einfache Kinderlieder zu begleiten. Achtung: Dies ist kein umfassender Kurs für Ukulele oder Gitarre. Im Mittelpunkt steht die elementare musikpädagogische Spielpraxis, die es Ihnen und Ihren Kindern ermöglicht, wertvolle musikalische Erfahrungen zu sammeln.  Vor- und Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Es geht ganz einfach los.   Teilnehmende, die noch kein Instrument haben, können sich gerne zwecks Verleih oder Kaufberatung vor Beginn des Kurses beim Dozenten melden:  gitarrenunterricht-schmitt@t-online.de Der Kursleiter ist staatlich geprüfter Lehrer für elementare Musikpädagogik und Gitarre.

Kursnummer 25W250058
Kursdetails ansehen
Kosten: 90,00
Dozent*in:
Andreas Schmitt
Wie zahlt sich die Elternzeit aus? (Online-Vortrag)
Do. 11.12.2025 19:30 Uhr
Jörg Igler
Kursnummer 25W250059

Dieser Vortrag bietet einen leicht verständlichen und übersichtlichen Überblick über die aktuell gültige Gesetzgebung und bestehende Regelungen bzgl. Mutterschutz, Arbeitsrecht in der Schwangerschaft, Elterngeld etc. Wie und wo können die entsprechenden Unterstützungen beantragt werden? Welche Fristen sind wichtig? Welche Hilfestellungen gibt es in der Stadt Erlangen?

Kursnummer 25W250059
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jörg Igler
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Beikost – Informationen und Tipps für Eltern (Online-Vortrag)
Mi. 15.10.2025 19:00 Uhr
Irina Werner
Kursnummer 25W250062

Ab einem bestimmten Zeitpunkt in der Entwicklung des Babys reicht Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für die Beikost. Beikost kann mit und ohne Brei gestaltet werden. In diesem Online-Kurs erfahren Sie mehr über verschiedene Möglichkeiten der Beikost, wie die Umstellung gut gelingen kann und wie Sie Ihr Kind dazu motivieren, auszuprobieren und neugierig zu bleiben. Wann ist der richtige Zeitpunkt für Beikost? Wie kann die Milch sinnvoll ergänzt werden? Was passt besser zu uns: Babybrei oder eher Baby-led weaning? Wie kocht man Babybrei selbst? Wie vermeide ich Allergien? Diese und viele weitere Fragen werden im Beikost-Onlinekurs besprochen. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kindergesundheit" in Kooperation mit dem Erlanger Bündnis für Familien statt. Weitere Angebote zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier: - Wenn aus Spaß Abhängigkeit wird - Mediensucht (Online-Vortrag) (25W250064) - Das erste Smartphone (Online-Vortrag) (25W250047)

Kursnummer 25W250062
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irina Werner
Von TikTok bis Therapie – Jugendpsyche unter Druck (Online-Vortrag)
Do. 05.02.2026 18:00 Uhr
Prof. Dr. Stefanie Horndasch
Kursnummer 25W250063

In einer Welt, in der Likes und Follower für Jugendliche zu wichtigen Anerkennungskriterien geworden sind, verändert sich ihr Kommunikationsverhalten sowie ihr Selbstbild und ihre psychische Stabilität. Der Vortrag zeigt, wie soziale Medien mit den klassischen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters kollidieren und neue Risiken für die psychische Gesundheit schaffen. Thematisiert wird auch die besondere Zunahme von Essstörungen, beeinflusst durch unrealistische Körperbilder, algorithmische Inhalte und Trends wie „Body Checking“ oder „SkinnyTok“. Es wird erklärt, wann jugendliches Verhalten noch normal ist und wann es Anzeichen und Warnsignale für psychische Störungen wie Essstörungen, Depressionen oder Angststörungen sein können. Neben sozialen Medien spielen familiäre Dynamiken, Leistungsdruck, gesellschaftliche Ideale sowie genetische und neurobiologische Aspekte eine Rolle. Ziel ist es, aufzuklären, wie man Kinder und Jugendliche stärken kann, wie man heikle Themen anspricht und ein Umfeld schafft, in dem sie sich wertgeschätzt fühlen. Der Vortrag richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte, Fachpersonal im Gesundheitswesen und alle, die das psychische Wohl junger Menschen fördern möchten, um eine Balance zwischen Selbstverwirklichung und Überforderung zu finden.

Kursnummer 25W250063
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Stefanie Horndasch
Wenn aus Spaß Abhängigkeit wird – Risikofaktoren und Warnsignale einer Mediensucht erkennen und handeln (Online-Vortrag)
Di. 14.10.2025 18:00 Uhr
Raphael Eckert
Kursnummer 25W250064

Digitale Medien sind fester Bestandteil in der Erlebenswelt von Jugendlichen – doch wann wird aus der intensiven Nutzung ein Problem? Im Rahmen dieser Onlineveranstaltung beleuchten wir das Thema Mediensucht. Woran können Sie als Eltern erkennen, ob die Nutzung digitaler Endgeräte bereits problematisch ist und wie können Sie Ihr Kind bei einem gesunden Umgang mit Smartphone, Konsole und Co. souverän begleiten? Neben fachlichen Informationen bieten wir praktische Tipps und Raum für Ihre Fragen. Raphael Eckert ist Psychologe (M.Sc.) bei der Familien- und Jugendberatungsstelle der Stadt Erlangen. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kindergesundheit" in Kooperation mit dem Erlanger Bündnis für Familien statt. Weitere Angebote zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier: - Beikost – Informationen und Tipps für Eltern (Online-Seminar) (25W250062) - Das erste Smartphone (Online-Vortrag) (25W250047)

Kursnummer 25W250064
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Raphael Eckert
Konsum und Abhängigkeit im Jugendalter (Online-Vortrag)
Di. 11.11.2025 18:00 Uhr
Raphael Eckert
Mandy Doreen Kuchta
Kursnummer 25W250065

Im Rahmen dieser Onlineveranstaltung werfen wir einen Blick auf das Konsumverhalten von Jugendlichen und das Risiko von Abhängigkeitserkrankungen. Wir informieren über die typischen Entwicklungsphasen, Risikofaktoren und Warnsignale und zeigen Ihnen auf, wie Sie als Eltern Ihre Kinder im Umgang mit Konsum begleiten und stärken können. Zudem gibt es Raum für Ihre Fragen, Austausch und Hinweise auf weiterführende Angebote für Eltern. Im Fokus stehen hierbei Substanzen wie Alkohol und Cannabis und andere Drogen. Das Thema Mediensucht wird NICHT behandelt, besuchen Sie hierzu gerne den Vortrag "Wenn aus Spaß Abhängigkeit wird" (25W250064). Raphael Eckert ist Psychologe (M.Sc.) bei der Familien- und Jugendberatungsstelle der Stadt Erlangen. Mandy Doreen Kuchta ist Sozialpädagogin (FH) und stellv. Sachgebietsleitung der Drogen- und Suchtberatung der Stadt Erlangen.

Kursnummer 25W250065
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Raphael Eckert
Mandy Doreen Kuchta
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Wenn`s drunter und drüber geht: Mit Humor und GFK die Nerven behalten
Sa. 10.01.2026 10:00 Uhr
Dorothee Eßer
Kursnummer 25W250066

Der Alltag mit Kindern ist oft bunt, laut und manchmal ganz schön chaotisch. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit Humor und der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation gelassener durch kleine und große Alltagsdramen navigieren können. Anhand Ihrer eigenen Beispiele üben Sie alltagsnahe Strategien, um auch im Trubel Verbindung zu sich selbst und zu Ihren Kindern zu halten – mit einem Augenzwinkern und ohne Perfektions-Druck. Dieser Workshop ist ideal für Eltern und pädagogisches Personal im Umgang mit Kindern im Alter bis 10 Jahre.

Kursnummer 25W250066
Kursdetails ansehen
Kosten: 22,00
Dozent*in:
Dorothee Eßer
Pubertät – die Zeit, in der Erwachsene auf die Probe gestellt werden!
Do. 22.01.2026 18:30 Uhr
Jacqueline Förster
Kursnummer 25W250067

Plötzlich übernimmt ein „Alien“ das Steuer und stellt alles auf den Kopf. In diesem Workshop betrachten wir, wie körperliche Veränderungen, Identitätssuche und Gefühlschaos die Phase der Pubertät prägen können. Gemeinsam entwickeln wir mit Humor und Fachwissen Strategien, um gelassen zu bleiben und die Verbindung zu unseren Kindern nicht zu verlieren. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Austausch!

Kursnummer 25W250067
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,20
Dozent*in:
Jacqueline Förster
Gemeinsam Trauer bewältigen
Do. 04.12.2025 18:30 Uhr
Jacqueline Förster
Kursnummer 25W250068

Nach dem Verlust eines geliebten Menschen ist nichts mehr wie zuvor – besonders Jugendliche trauern auf ihre eigene, oft stille Weise. In diesem liebevollen Workshop schaffen wir für Eltern, deren jugendliche Kinder trauern, einen geschützten Raum, um Gedanken und Gefühle zu teilen. Mit Einfühlungsvermögen erarbeiten wir gemeinsam Wege, ihre Kinder besser zu verstehen, sie in ihrer Trauer zu begleiten und selbst neue Kraft zu schöpfen. Zusammen möchten wir die Basis für Trost und Halt in dieser schweren Zeit stärken.

Kursnummer 25W250068
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,20
Dozent*in:
Jacqueline Förster
Babysprache? Von wegen! Wie frühe Förderung Großes bewirkt – Mitmach-Kurs zur Sprachentwicklung von 0-3 Jahren (Online-Kurs)
Sa. 15.11.2025 09:30 Uhr
Laura Grampp
Angelique Hülß
Kursnummer 25W250069

Sprache ist der Schlüssel zur Welt – und Sie können von Anfang an dabei helfen, dass Ihr Kind diesen Schlüssel spielerisch entdeckt! In diesem zweiteiligen Online-Kurs erfahren Sie, wie Sprachentwicklung bei Kindern unter 3 Jahren funktioniert und wie sie im Alltag ganz einfach unterstützt werden kann. Im ersten Termin erhalten Sie theoretische Grundlagen, praxisnahe Fallbeispiele und viele konkrete Anregungen zum Ausprobieren zu Hause. Zwischen den beiden Kurseinheiten haben Sie Zeit, die Ideen im Alltag mit Ihrem Kind umzusetzen. Im zweiten Termin tauschen wir uns über die gemachten Erfahrungen aus, besprechen Fragen und ergänzen die Fördermöglichkeiten individuell. Was Sie erwartet: - Verständliche Theorie zur Sprachentwicklung (0–3 Jahre) - Praktische Beispiele aus dem Alltag - Alltagsnahe Förderideen & Übungen zum Mitnehmen - Austausch, Reflexion & individuelle Tipps - Ein motivierendes "Du kannst das!" für den Erziehungsalltag

Kursnummer 25W250069
Kursdetails ansehen
Kosten: 37,50
Dozent*in:
Laura Grampp
Angelique Hülß
Du kannst das! Sprachförderung im Vorschulalter: Ein zweiteiliger Mitmach-Kurs für Eltern (Online-Kurs)
Sa. 06.12.2025 09:30 Uhr
Laura Grampp
Angelique Hülß
Kursnummer 25W250070

Zwischen 3 und 6 Jahren macht Ihr Kind sprachlich riesige Entwicklungsschritte – und Sie können diese spannende Phase aktiv begleiten und unterstützen! In diesem zweiteiligen Online-Kurs lernen Sie, wie Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes im Alltag gezielt und spielerisch fördern können. Im ersten Termin bekommen Sie fundiertes Wissen zur Sprachentwicklung vom Kindergarten- bis zum Vorschulalter, praxisnahe Fallbeispiele und jede Menge einfache Ideen für zu Hause. In der Zeit bis zum zweiten Kursteil können Sie die Impulse direkt mit Ihrem Kind ausprobieren. Beim zweiten Termin reflektieren wir gemeinsam, besprechen Erfahrungen und entwickeln weitere alltagstaugliche Förderideen. Was Sie erwartet: - Altersgerechtes Wissen zur Sprachentwicklung (3–6 Jahre) - Alltagsnahe Übungen & Spielideen - Praxisbeispiele, die du sofort anwenden kannst - Austausch mit anderen Eltern - Unterstützung bei Fragen & Unsicherheiten - Motivation und Klarheit: Du kannst das!

Kursnummer 25W250070
Kursdetails ansehen
Kosten: 37,50
Dozent*in:
Laura Grampp
Angelique Hülß
ADHS im Familiensystem – Ursachen, Auswirkungen und Lösungen (Hybrid-Vortrag)
Mi. 25.02.2026 18:30 Uhr
Dr. Johannes Streif
Kursnummer 25W250071

Erfahren Sie, wie ADHS das gesamte Familiensystem beeinflusst und wie eine offene Kommunikation dabei helfen kann, die Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Lernen Sie praktische Lösungsansätze und vernetzen Sie sich mit anderen betroffenen Familien. Da ADHS eine genetische Komponente hat, ist es nicht ungewöhnlich, dass mehrere Familienmitglieder, einschließlich Eltern und Kinder, betroffen sind. Dies kann sowohl Schwierigkeiten als auch Potenzial für ein besseres Verständnis bedeuten. Die Veranstaltung richtet sich an Familien, Eltern und Multiplikatoren die sich vom Thema angesprochen fühlen. Der Abend bietet die Möglichkeit, mehr über das Thema zu erfahren und sich mit anderen auszutauschen. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem KEB MittenInFranken statt. Dr. Johannes Streif ist Psychologe und stellvertretender Vorsitzender des ADHS e.V. Deutschland

Kursnummer 25W250071
Kursdetails ansehen
Kosten: 7,00
Dozent*in:
Dr. Johannes Streif
Montessori-Pädagogik – ein Weg in die Zukunft (Vortrag)
Mi. 29.10.2025 19:00 Uhr
Team Montessori-Schule Erlangen
Kursnummer 25W250090

Kinder und Jugendliche bekommen in einer Montessori-Schule die Möglichkeit, auf ihre Stärken zu vertrauen und mit ihren Schwächen umzugehen. Sie werden darin bestärkt und unterstützt, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Zur Erreichung dieses Zieles vermittelt die Montessori-Pädagogik neben Fertigkeiten, Lernstrategien und Wissen gleichzeitig einen Sinn für die Gemeinschaft und ihre ethischen Werte. Erkenntnisse der aktuellen Entwicklungspsychologie und besonders der Hirnforschung werden berücksichtigt. Die Referent*innen aus dem Schulleitungsteam informieren an diesem Abend darüber, wie Kinder und Jugendliche an der Montessori-Schule Erlangen auf eine sinnvoll erlebte Zukunft vorbereitet und bis zum Abitur begleitet werden. Es handelt sich um eine Veranstaltung der Montessori-Schule.

Kursnummer 25W250090
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Team Montessori-Schule Erlangen
Aus der Praxis des Waldorfschul-Unterrichts (Workshop)
Sa. 22.11.2025 11:00 Uhr
Team Freie Waldorfschule Erlangen
Kursnummer 25W250091

Der Lehrplan der Waldorfschulen, basierend auf der Pädagogik Rudolf Steiners, ist entwicklungspsychologisch begründet und auf die Weite der in den Kindern liegenden Veranlagungen und Begabungen ausgerichtet. Unterschiedliche Begabungen und Leistungen sollen in ihrer Verschiedenheit wahrgenommen, geachtet und dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechend gefördert werden. In vier Stunden mit Workshop-Charakter können Sie mit verschiedenen Lehrer*innen der Freien Waldorfschule Erlangen einen Streifzug durch 12 Jahre Waldorfschulzeit erleben. Bitte bringen Sie einen kleinen Imbiss für die Pause mit. Für Getränke wird gesorgt. Treffpunkt: Freie Waldorfschule Erlangen, Rudolf-Steiner-Straße 2, 91058 Erlangen Es handelt sich um eine Veranstaltung der Freien Waldorfschule Erlangen.

Kursnummer 25W250091
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Team Freie Waldorfschule Erlangen
Die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte dem Kurstext.
Talente erkennen, benennen und fördern mit der Methode Lingva Eterna® (Vortrag)
Do. 22.01.2026 19:00 Uhr
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Kursnummer 25W421401

In unserer Gesellschaft ist es noch immer üblich, den Blick vor allem auf Fehler und Schwachstellen zu legen und an ihnen zu arbeiten. Es ist an der Zeit, die Aufmerksamkeit auf die Talente zu lenken, ihren Wert zu erkennen und sie zum Blühen zu bringen. Der achtsame Umgang mit der Sprache hilft dabei ganz wesentlich. Es gibt eine Sprache, die ermutigt und das Selbstvertrauen stärkt. Mit ihr ist es leicht, Talente zu erkennen, sie bewusst zu machen und sie zu fördern. Ehrliche, wertschätzende Rückmeldungen sind wichtig. Ein Zuviel an Lob ist dagegen abträglich. Ein Vortrag für alle, die wissen wollen, wie Sprache Menschen aktiv fördert.

Kursnummer 25W421401
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Loading...
23.08.25 06:40:07