Skip to main content

Hier finden Sie alle Einzelveranstaltungen

Loading...
Agora - Ein Debattenforum der Forschungsstelle für religiöse Vielfalt und der vhs
Do. 23.10.2025 17:00 Uhr
Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei
Kursnummer 25W201045

Die Forschungsstelle für religiöse Vielfalt der FAU und die Volkshochschule Erlangen bieten mit AGORA einen Raum für Gespräche über ein komplexes Thema, den Konflikt zwischen Israel und Palästina. Das Gespräch über dieses Thema ist immer schwierig, oft schmerzlich und führt regelmäßig in Konfrontation und zu verbalen Verletzungen. AGORA bietet einen Raum in dem klare Regeln für die Debatte gelten, Die drei Nachmittage/Abende werden doppelt moderiert: einmal, um die Gesprächskultur zu wahren und zum anderen inhaltlich. AGORA möchte und kann keine Lösungen präsentieren, sondern einen Raum, wo sich Menschen unterschiedlicher Perspektiven austauschen können. Der thematische Rahmen, vorbereitet durch den Judaisten Dr. Doru Constantin Doroftei wird Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft des Konfliktes zwischen Israel und Palästina umfassen. Die Reihe umfasst 3 Termine.

Kursnummer 25W201045
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei
Wie Sie Ihren digitalen Nachlass regeln (Online-Vortrag)
Do. 23.10.2025 19:00 Uhr
Kerstin Brunner
Kursnummer 25W204121

Rund  87% aller in Deutschland lebenden Personen haben einen digitalen Nachlass. Dazu gehören E-Mail-Konten, Online-Shopping Konten, Social-Media-Profile, Fotos, Dokumente uvm. Oft ist unklar, wo und wie viele digitale Daten bestehen. Übersichten und Log-In Daten fehlen und es wurde meist nicht kommuniziert, wie mit den bestehenden Daten umgegangen werden soll. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihren digitalen Nachlass regeln können. Sie erhalten praktische Tipps und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Kursnummer 25W204121
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Kerstin Brunner
Städtepartnerschaft feiern und gestalten: 35 Jahre Stoke-on-Trent - Erlangen
Do. 23.10.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
noch nicht bekannt
Kursnummer 25W151012

Hinweis: Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Wussten Sie, dass Erlangens britische Partnerstadt Stoke-on-Trent das Herz der englischen Keramikindustrie ist, der Geburtsort von Popstar Robbie Williams – und aus sechs ehemals eigenständigen Gemeinden entstand? Zum 100. Geburtstag dieser Stadt, in der Industriegeschichte auf kreative Erneuerung trifft und die seit 35 Jahren partnerschaftlich mit Erlangen verbunden ist, laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Abend ein. Gemeinsam blicken wir zurück auf die Entstehung und Entwicklung unserer Partnerschaft – mit Geschichten, Projekten und Begegnungen, die Menschen aus beiden Städten verbunden haben. Zugleich wollen wir nach vorne schauen: Was hält die Partnerschaft lebendig? Welche Themen verbinden unsere Städte? Welche Ideen haben Sie für neue Aktivitäten und Projekte? Lernen Sie Gründer*innen der Partnerschaft kennen, treffen Sie Engagierte aus Erlangen und Stoke-on-Trent – und bringen Sie Ihre Gedanken ein. Die Gäste aus Stoke-on-Trent sind per Online-Meeting zugeschaltet. Als Sprecher*innen begrüßen wir: Dr. Dietmar Hahlweg, Alt-Oberbürgermeister Erlangens und Mitbegründer der Städtepartnerschaft Joan Walley, ehemaliges Mitglied des britischen Parlaments und Ehrenbürgerin aus Stoke-on-Trent Moderation: Tom Nadin (Chamber of Commerce North Staffordshire) und Sabrina Zöller (Mitarbeiterin für Internationale Beziehungen der Stadt Erlangen und zuständig für die Städtepartnerschaft mit Stoke-on-Trent) In Ko­ope­ra­ti­on mit dem Bü­ro für Chan­cen­gleich­heit und Viel­falt/In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen der Stadt Er­lan­gen

Kursnummer 25W151012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
noch nicht bekannt
Family-Life-Balance – Alltagsorganisation für Familien (Online-Vortrag)
Do. 23.10.2025 19:30 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 25W250050

Bei Ihnen herrscht ständig Chaos und das letzte Mal "Me-Time" liegt schon eine ganze Ewigkeit zurück? In diesem Vortrag erfahren Sie etwas über Zeitmanagement im Familienalltag, wo die Stolpersteine im Alltag liegen und was das große Geheimnis für einen funktionierenden Familienalltag ist.

Kursnummer 25W250050
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Für das Alter mit ETF vorsorgen (Workshop für Frauen)
Fr. 24.10.2025 14:00 Uhr
Yvonne Lehmann
Kursnummer 25W204103

Vorsorgeprodukte von Finanzberatungen kosten oft hohe Gebühren. Eine Alternative können sogenannte ETF (Exchange Traded Funds) darstellen. In diesem Kurs lernen Sie die Vor- und Nachteile des Investierens in ETF kennen, wie sie selbstständig und effektiv vorgehen und somit Ihre Altersvorsorge eigenverantwortlich gestalten können. Schritt für Schritt und an der Praxis orientiert, wird das nötige Know-how vermittelt. Dazu gehören etwa Funktionsweisen, Chancen und Risiken von ETF-Investitionen. Auch wird geklärt, wie man geeignete ETF auswählt. Der Kurs richtet sich speziell an Frauen, die ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen möchten.

Kursnummer 25W204103
Kursdetails ansehen
Kosten: 59,00
Dozent*in:
Yvonne Lehmann
Energiesparen für Mieter*innen (Vortrag)
Fr. 24.10.2025 18:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W202010

Auch wenn Sie als Mieter*innen keinen direkten Einfluss auf den Dämmstandard und die Heizungsanlage Ihrer Wohnung haben, lassen sich mit einfachen Mitteln die Heizungs- und Stromkosten reduzieren. Die Energieberatung des Umweltamts der Stadt Erlangen zeigt in einem Kurzvortrag verschiedene Möglichkeiten zur Energieeinsparung auf. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, gezielt Fragen zu diesem Thema zu stellen. In Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Erlangen

Kursnummer 25W202010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Körper in Bewegung – spielerisch entdecken, was in Ihnen steckt (Theaterworkshop)
Sa. 25.10.2025 10:00 Uhr
Tainá Roma
Kursnummer 25W303022

Haben Sie schon einmal erlebt, welches kreative Potenzial in Ihrem Körper steckt? Theater bedeutet nicht nur das Auswendiglernen von Texten – es lebt von Bewegung, Fantasie und dem gemeinsamen Spiel. In diesem Kurs entdecken wir durch Theaterübungen, wie ausdrucksstark unser Körper ist. Durch Improvisationen, Theaterübungen und kreative Spiele stärken wir nicht nur unsere Vorstellungskraft, sondern auch unsere Bühnenpräsenz – also die Fähigkeit, im Moment zu sein, Raum einzunehmen und mit Selbstvertrauen aufzutreten. Es spielt keine Rolle, welche Sprache Sie sprechen oder ob Sie bereits Theatererfahrung haben – wichtig ist nur die Neugier und die Freude daran, sich in einem offenen und kreativen Umfeld auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken und Wasserflasche 

Kursnummer 25W303022
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,00
Dozent*in:
Tainá Roma
Linoldruck für Einsteiger*innen
Sa. 25.10.2025 10:00 Uhr
Martina Dorsch
Kursnummer 25W332124

Der Linoldruck ist ein Hochdruckverfahren, das durch seinen grafischen Ausdruck besticht. Mit speziellen Werkzeugen schnitzen wir das gewünschte Motiv als Negativmuster in unsere Linoldruckplatten (Linolschnitt). Diese kontrastreiche Technik überzeugt durch ihre Klarheit. Im Anschluss drucken wir unsere Motive auf Papier. Berühmte Künstler*innen wie Henri Matisse, Pablo Picasso oder Käthe Kollwitz nutzten den Linolschnitt und ließen viele Kunstwerke mit dieser Technik entstehen. Bitte mitbringen: Kleidung die schmutzig werden darf sowie eine Vorauswahl eigener Druckmotive, Größe DIN A 5 oder A 4); Materialkosten für 2x DIN A5 Druckplatte, Papiere (Zeichen-, Transparent-, Blaupause-, Druckpapier) und Druckfarbe in Höhe von 15 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Eine Kooperation zwischen der vhs Erlangen und dem ZAM - Zentrum für Austausch und Machen  

Kursnummer 25W332124
Kursdetails ansehen
Kosten: 39,70
Dozent*in:
Martina Dorsch
Souverän smalltalken
Sa. 25.10.2025 10:00 Uhr
Christine Kiunke
Kursnummer 25W421430

Peinliches Schweigen ade! In diesem Kurs lernen Sie erprobte Methoden kennen, wie Sie selbstbewusst in das kleine Gespräch einsteigen, es charmant am Laufen halten und elegant beenden. Mit praxistauglichem Know-how, individuellen Tipps und viel Spaß trainieren Sie, wie Sie souverän anstrengende Situationen meistern. Sie gewinnen an Sicherheit, Leichtigkeit und Selbstvertrauen und werden sich auf den nächsten Small Talk freuen, sei er online, im Büro oder auf der Weihnachtsfeier.

Kursnummer 25W421430
Kursdetails ansehen
Kosten: 35,00
Dozent*in:
Christine Kiunke
SoLaWi – Ein Ernährungsmodell der Zukunft? (Hof- und Felderführung)
Sa. 25.10.2025 11:00 Uhr
Alfred Schaller
Kursnummer 25W510003

Biolandwirt Alfred Schaller gibt einen Einblick in seinen vielfältigen Gemüseanbau und die Zusammenarbeit mit Erlanger Bürger*innen in der „solidarischen Landwirtschaft“ (SoLaWi). Dieses Modell zeigt, wie eine regionale, biologische und klimafreundliche Ernährung möglich ist. Bei der Hof- und Felderführung erfahren Sie mehr über die Prinzipien der SoLaWi, wie auch Sie Teil dieses zukunftsfähigen Ernährungssystems werden und aktiv teilnehmen können. Ein spannender Blick auf die Praxis nachhaltiger Landwirtschaft vor Ort. Treffpunkt: Hof in Steudach, St. Michael 43, 91056 Erlangen-Steudach In Kooperation mit dem Forum Ernährung Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).

Kursnummer 25W510003
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Alfred Schaller
Mushroom Walk – Pilzexkursion auf Englisch in den Reichswald
So. 26.10.2025 14:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25W151114

Forest mushrooms are best known as a tasty meal. But caution is advised when collecting, mix-ups can be poisonous and even fatally poisonous. In order to avoid this, the participants on this excursion get to know mushrooms based on their identifying characteristics: edible mushrooms, poison mushrooms, prevention of possible mix-ups and mushrooms in their habitat. During the excursion you will not only learn a lot about mushrooms, but also have a good time in an international group and enjoy nature. Bring a basket and a mushroom knife.

Kursnummer 25W151114
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,20
Dozent*in:
Diana Härpfer
Die mitfühlende Stadt: Gemeinschaft neu denken – Konzepte, Praxis und Forschung (Vortrag)
Mo. 27.10.2025 18:00 Uhr
PD Dr. Dr. Maria Heckel
Kursnummer 25W201060

Wie können wir eine Stadtgesellschaft werden, in der niemand in schweren Lebensphasen allein gelassen wird? Der Vortrag erklärt das Konzept der "mitfühlenden Stadt", wo Fürsorge und Unterstützung Teil des Gemeinschaftslebens sind. Sie erfahren, welche Angebote es bereits gibt und wie nachbarschaftliche Netzwerke Menschen in Krankheit, am Lebensende und in Trauerzeiten begleiten. Aktuelle Forschung zeigt, dass solche Gemeinschaften Einsamkeit verringern und die Lebensqualität aller verbessern. Konkrete Schritte werden vorgestellt, wie wir gemeinsam eine mitfühlende Stadtgemeinschaft gestalten können.

Kursnummer 25W201060
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
PD Dr. Dr. Maria Heckel
Alkohol: Prost oder Problem? (Online-Vortrag)
Mo. 27.10.2025 18:30 Uhr
Christoph Sum
Kursnummer 25W501016

Alkohol ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Doch wo endet der harmlose Genuss – und ab wann handelt es sich um gefährlichen Konsum? In diesem Vortrag erfahren Sie, was Alkoholabhängigkeit bedeutet, wie sich eine Sucht entwickelt und welche Folgen sie haben kann. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über das Suchthilfesystem und erfahren, wo Sie Unterstützung und Hilfe finden können – zum Beispiel durch die Suchtberatungsstelle der Stadt Erlangen. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten – ganz gleich, ob Sie einfach nur neugierig, selbst oder durch eine andere Person betroffen sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kursnummer 25W501016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christoph Sum
„Sie haben meine Seele verbrannt“ Verfolgte Schriftstellerinnen und die nationalsozialistische Bücherverbrennung
Di. 28.10.2025 19:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 25W201027
Verfolgte Schriftstellerinnen und die nationalsozialistische Bücherverbrennung

Schriftstellerinnen, Lyrikerinnen, Essayistinnen – in dem frauenfeindlichen Weltbild der Nationalsozialisten kamen solche Frauen nicht vor. Dennoch wurden viele ihrer Bücher verbrannt, so die Schriften politischer Gegnerinnen, wie Maria Leitner, und die belletristischen Werke einer jungen „weiblichen Moderne", die vom Typus der „Neuen Frau“ schrieben und auf dem Buchmarkt der 1920/30er Jahre Erfolge feierten. Von den Nazis wurden ihre Werke abfällig als „Asphaltliteratur“ diffamiert und unter das „Buchverbot“ gestellt. Die Werke dieser schreibenden Frauen besitzen noch heute eine faszinierende sprachliche Ausdruckskraft sowie einen hohen Aussagewert für die Geschichte von Frauen zwischen Widerstand und Verfolgung.

Kursnummer 25W201027
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Montessori-Pädagogik – ein Weg in die Zukunft (Vortrag)
Mi. 29.10.2025 19:00 Uhr
Team Montessori-Schule Erlangen
Kursnummer 25W250090

Kinder und Jugendliche bekommen in einer Montessori-Schule die Möglichkeit, auf ihre Stärken zu vertrauen und mit ihren Schwächen umzugehen. Sie werden darin bestärkt und unterstützt, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Zur Erreichung dieses Zieles vermittelt die Montessori-Pädagogik neben Fertigkeiten, Lernstrategien und Wissen gleichzeitig einen Sinn für die Gemeinschaft und ihre ethischen Werte. Erkenntnisse der aktuellen Entwicklungspsychologie und besonders der Hirnforschung werden berücksichtigt. Die Referent*innen aus dem Schulleitungsteam informieren an diesem Abend darüber, wie Kinder und Jugendliche an der Montessori-Schule Erlangen auf eine sinnvoll erlebte Zukunft vorbereitet und bis zum Abitur begleitet werden. Es handelt sich um eine Veranstaltung der Montessori-Schule.

Kursnummer 25W250090
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Team Montessori-Schule Erlangen
Betreuungsrecht (Vortrag)
Mi. 29.10.2025 19:00 Uhr
Birgit Basten-Grimm
Kursnummer 25W204026

In Deutschland stehen mehr als eine Million Menschen unter rechtlicher Betreuung – und es werden mehr. Was bedeutet das für die Betroffenen und für ihre Angehörigen? Welche Voraussetzungen hat eine rechtliche Betreuung, und wer kann Betreuer*in werden? Was dürfen Betreuer*innen, was nicht? Dieses wichtige Rechtsgebiet wird hier in Grundzügen verständlich erklärt.

Kursnummer 25W204026
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Birgit Basten-Grimm
Movie Talks: Grease
Mi. 29.10.2025 19:30 Uhr
Nina Frühbeißer
Kursnummer 25W154011

Dive into the rock'n'roll era with our Movie Talk about "Grease" in English! The perfect opportunity to (re-)discover this timeless musical classic! Together, we will watch selected scenes (in English) and discuss the story of Danny and Sandy at Rydell High, other unforgettable characters, iconic songs, and 1950s nostalgia that have made Grease a true cult favourite. Led by an experienced and film-loving English instructor, the evening is perfect for anyone who enjoys movies, wants to practice their English, or simply meet new people in a relaxed and welcoming atmosphere. While it is helpful to be familiar with the film, it is absolutely not required – selected scenes will be shown to give everyone enough context for a lively discussion. Basic English conversation skills are recommended. Come and join fellow movie fans for a fun and lively discussion – and maybe even discover a new favorite film!

Kursnummer 25W154011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nina Frühbeißer
Alltag strukturieren – Überforderung reduzieren (Vortrag)
Do. 30.10.2025 15:30 Uhr
Kerstin Brunner
Kursnummer 25W204040

Im Alltag kann es manchmal schwierig sein, den Überblick zu behalten. Themen wie Finanzen oder die Organisation des täglichen Lebens werden oft zu Herausforderungen. Dieser Kurs hilft Ihnen, mit einfachen, praktischen Tipps mehr Struktur in Ihren Alltag zu bringen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Zeit besser einteilen, Aufgaben sinnvoll planen und so mehr Ruhe und Sicherheit gewinnen können. Gemeinsam erarbeiten wir einfache Strategien, wie Sie Ihr Leben als Senior besser organisieren können, um den Alltag leichter zu bewältigen. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, nach dem Vortrag Fragen zu stellen In Kooperation mit der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 25W204040
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Kerstin Brunner
Info-Abend für Geflüchtete aus der Ukraine: Bleiberecht in Deutschland
Do. 30.10.2025 17:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W155013

Viele Menschen aus der Ukraine haben in Deutschland einen Aufenthalt nach §24 AufenthG. Doch was bedeutet das genau? Und was ändert sich in Zukunft? Bei dieser Veranstaltung erklärt Rechtsanwalt Rainer Frisch, Experte für Asyl- und Ausländerrecht: Welche Rechte und Möglichkeiten gibt es? Was können Sie tun, um langfristig in Deutschland zu bleiben? Welche wichtigen Schritte sind dafür notwendig? Im Anschluss können Sie Fragen stellen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Es werden ukrainische Dolmetscher*innen anwesend sein. In Kooperation mit der AWO Erlangen

Kursnummer 25W155013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Depression – mehr als nur Traurigkeit (Vortrag)
Do. 30.10.2025 18:00 Uhr
Laura Pfeifer-Merg
Kursnummer 25W503040

Fast jede*r fünfte Deutsche erkrankt im Laufe des Lebens an einer Depression und jährlich sterben mehr Menschen durch Suizid als zusammengenommen im Verkehr, durch Drogen und durch AIDS. Es ist Zeit, offen darüber zu reden und mit bestehenden Vorurteilen aufzuräumen. Depression hat viele Gesichter, kann jede*n treffen UND ist behandelbar. Was unterscheidet Depression von Traurigkeit? Nimmt die Zahl der Erkrankten zu? Haben alle durch Suizid gestorbenen Menschen an Depression gelitten? Was kann ich tun, um mir selbst/einer anderen Person zu helfen? Neben Antworten auf diese Fragen, sollen Ursachen, Symptome der Depression und deren Behandlung den Mittelpunkt dieses Vortrags bilden. Auch soll ausreichend Zeit zur Verfügung stehen, um Ihre Fragen und Anregungen zu diskutieren. Für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Kursnummer 25W503040
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Laura Pfeifer-Merg
Das erste Smartphone (Online-Vortrag)
Do. 30.10.2025 19:00 Uhr
Kim Beck
Kursnummer 25W250047

Ob zum Schulanfang, zu Weihnachten oder zum Geburtstag: Das eigene Smartphone steht bei vielen Kindern ganz oben auf der Wunschliste. Warum sind Kinder so fasziniert von den Geräten oder besser dem, was man darauf installieren kann? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in das, was Kinder und Jugendliche am Smartphone gerne machen und über welche Gefahren sie dabei informiert sein müssen. Zudem gibt es viele praktische Tipps, Gesprächseinstiege und Empfehlungen dafür, wie Sie Ihr Kind möglichst gut beim sicheren Umgang mit dem eigenen Smartphone unterstützen können. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kindergesundheit" in Kooperation mit dem Erlanger Bündnis für Familien statt. Weitere Angebote zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier: - Wenn aus Spaß Abhängigkeit wird - Mediensucht (Online-Vortrag) (25W250064) - Beikost – Informationen und Tipps für Eltern (Online-Vortrag) (25W250062)

Kursnummer 25W250047
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Kim Beck
Social Media - Was bringen Verbote? (Podiumsgespräch)
So. 02.11.2025 11:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W201037

Einzelne Schulen und ganze (Bundes-) Länder machen es vor: Handyverbot an Schulen für Kinder und Jugendliche. Sollten diese Beispiele Schule machen oder braucht es nicht vielmehr andere Maßnahmen, um einen guten Umgang mit Social Media zu finden? Beim 2. Stammtisch der Werkstatt Demokratie heute diskutieren miteinander Schüler*innen, Wissenschaftler*innen und Social-Media-Expert*innen. Musikalische Begleitung: Prof. Dr. Dr. Heiner Bielefeldt Auf dem Podium: Dr. Christian Wolff, Social Media Manager für das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Max Lauterbach, Schüler am MTG Erlangen, Johanna Gall, Schülerin am MTG Erlangen, Prof. Dr. Kay Kirchmann, Dekan der Philosophischen Fakultät an der FAU Gesprächsführung: Markus Hörath und Dr. Susanne Stemmler, Journalist*innen Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 25W201037
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Selbstverteidigung für Mädchen ab 12 Jahren
So. 09.11.2025 10:00 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25W250072

Dieser Workshop ist für Mädchen ab 12 Jahre. Bitte melden Sie erst sich und dann Ihr Kind an. Bitte bei der Anmeldung für jedes Kind eine separate Anmeldung erfassen. Der Workshop bietet einen ersten Einstieg und Orientierung zum Thema Selbstverteidigung. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Fragestellungen: - Was ist Selbstverteidigung? - Was bedeutet Notwehr und wann ist diese überschritten? - Welche Eskalationsstufen und Distanzzonen gibt es? - Welche Rolle spielen Körperhaltung, Stimme und Blick? - Wie kann ich mich abgrenzen? - Wie kann ich deeskalieren? - Was ist von den üblichen Handlungsempfehlungen wie "Stopp!" oder "Zuschlagen / -treten, losreißen und wegrennen" zu halten? Ihr lernt eure ersten Selbstverteidigungstechniken und -strategien kennen. Außerdem sprechen wir darüber, was zu beachten ist, wenn ihr tiefer in das Thema Selbstverteidigung einsteigen möchtet. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25W250072
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Zwischen Bücherverbrennung und Reichspogromnacht – Erlangens NS-Zeit (Rundgang)
So. 09.11.2025 14:00 Uhr
Geschichte für Alle e.V. Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 25W201025

Wie lebte es sich in Erlangen in den Jahren 1933 bis 1945? Der Alltag wurde politisiert durch die Einbindung Einzelner in die "Volksgemeinschaft". Antisemitismus und Bücherverbrennung warfen ihre Schatten auf eine Stadt, die mit Kriegsausbruch an der "Heimatfront" lag. Eine besondere Rolle spielte die Universität: Rassenforschung und Zwangssterilisierungen sind nur zwei Beispiele hierfür. Der Bogen unseres Rundgangs spannt sich von den letzten Wahlen in der Weimarer Republik bis zum Kriegsende und zur Entnazifizierung. Treffpunkt: Ecke Hauptstraße / Südliche Stadtmauerstraße

Kursnummer 25W201025
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Geschichte für Alle e.V. Hartmut Heisig M.A.
Finanzprodukte – einfach erklärt (Vortrag)
Mo. 10.11.2025 19:00 Uhr
Frank Hofmann
Kursnummer 25W204104

Um Geld möglichst sicher anlegen zu können braucht es ein grundsätzliches Verständnis, wie gängige Finanzprodukte funktionieren. Was verbirgt sich also hinter Begriffen wie „ETF“ oder „Aktienoptionen“? Wie funktionieren Aktien überhaupt? Was hat es mit festverzinslichen Wertpapieren auf sich? Was sind Bitcoins? Diese und viele andere Begriffe aus der Welt der Finanzbranche werden von Frank Hofmann anschaulich und praxisnah erläutert. Holen Sie sich Ideen und Impulse. Machen Sie sich schlau, damit Sie mitreden und eigenverantwortlich Entscheidungen treffen können.

Kursnummer 25W204104
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Frank Hofmann
Lebensraum Moorweiher und Niedermoore (Film und Gespräch)
Di. 11.11.2025 15:00 Uhr
Josef Röhrle
Kursnummer 25W202715

Zwischen Erlangen und Höchstadt erstreckt sich eine der größten Teichlandschaften Deutschlands, der Aischgrund. Sie entstand im Zusammenspiel zwischen menschlichem Schaffen und natürlichen Gegebenheiten. Seit 1995 besteht das Projekt „ Lebensraumnetz Moorweiher und Niedermoore“ des Landkreises ERH und des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken. Der Film zeigt die Flora und Fauna dieser wertvollen Kulturlandschaft im Jahresablauf. Zu den „Moorspezialisten" gehören beispielsweise Pflanzenarten wie der Sonnentau oder der Wasserschlauch, die ihren Hunger nach Nährstoffen durch das Verspeisen kleiner Insekten decken. Eine Kooperation mit der LBV Kreisgruppe Erlangen-Höchstadt

Kursnummer 25W202715
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Josef Röhrle
Konsum und Abhängigkeit im Jugendalter (Online-Vortrag)
Di. 11.11.2025 18:00 Uhr
Raphael Eckert
Mandy Doreen Kuchta
Kursnummer 25W250065

Im Rahmen dieser Onlineveranstaltung werfen wir einen Blick auf das Konsumverhalten von Jugendlichen und das Risiko von Abhängigkeitserkrankungen. Wir informieren über die typischen Entwicklungsphasen, Risikofaktoren und Warnsignale und zeigen Ihnen auf, wie Sie als Eltern Ihre Kinder im Umgang mit Konsum begleiten und stärken können. Zudem gibt es Raum für Ihre Fragen, Austausch und Hinweise auf weiterführende Angebote für Eltern. Im Fokus stehen hierbei Substanzen wie Alkohol und Cannabis und andere Drogen. Das Thema Mediensucht wird NICHT behandelt, besuchen Sie hierzu gerne den Vortrag "Wenn aus Spaß Abhängigkeit wird" (25W250064). Raphael Eckert ist Psychologe (M.Sc.) bei der Familien- und Jugendberatungsstelle der Stadt Erlangen. Mandy Doreen Kuchta ist Sozialpädagogin (FH) und stellv. Sachgebietsleitung der Drogen- und Suchtberatung der Stadt Erlangen.

Kursnummer 25W250065
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Raphael Eckert
Mandy Doreen Kuchta
Freude, Fröhlichkeit und Lebenslust: Vom Feste feiern in der Kunst (Vortrag)
Di. 11.11.2025 18:00 Uhr
Dr. Teresa Bischoff
Kursnummer 25W302011

Herzlich sind Sie eingeladen zu diesem kunsthistorischen Vortrag, der sich der Darstellung von Festen, Feierlichkeiten und Freude in der Kunst widmet. Von prachtvollen Bankettszenen der Renaissance über ausgelassene Tanzfeste und Trinkgelage des Barock bis hin zu modernen Interpretationen von Vergnügen und Geselligkeit – entdecken Sie, wie Künstler verschiedener Epochen die Lebensfreude in ihren Werken eingefangen haben.

Kursnummer 25W302011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Teresa Bischoff
Freundschaft ist das Salz in der Suppe des Lebens (Workshop)
Mi. 12.11.2025 15:00 Uhr
Angelika Brennecke
Kursnummer 25W204044

Manche kennen wir seit früher Kindheit, andere seit wenigen Jahren – mit manchen haben wir gefeiert, getrauert, sind gemeinsam unterwegs gewesen oder haben zusammen gewohnt: Mit Freund*innen haben wir viel erlebt und geteilt. Freundschaften haben unser Leben bereichert, auch wenn sie zeitlich begrenzt waren. Im Workshop ist Zeit für einen Blick zurück, wir entdecken den Schatz unterschiedlicher Freundschaften. Eingeladen ist, wer offen ist für eine biografische Spurensuche. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie ein Foto oder einen Gegenstand mit, das oder der Sie an eine Freundschaft erinnert. In Kooperation mit der Martin Luther Kirche, Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 25W204044
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Angelika Brennecke
Soziale Realität – Ein Blick auf soziale Benachteiligung aus der Sicht von "Freude für alle" (Vortrag)
Mi. 12.11.2025 19:00 Uhr
Wolfgang Heilig-Achneck
Kursnummer 25W201062

Grundsicherung, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss und noch viel mehr: Das deutsche Sozialsystem gilt als engmaschig und ausgefeilt. Und doch scheint die Armut eher zu- als abzunehmen. Jahr für Jahr sind auch in unserer Region Tausende von Haushalten auf Unterstützung durch Spenden angewiesen. Beispielhaft und schlaglichtartig beleuchtet jeweils vor Weihnachten die Aktion „Freude für alle“ des Verlags Nürnberger Presse die soziale Realität. Wolfgang Heilig-Achneck hat sie als verantwortlicher Redakteur lange betreut – und lädt zum kritischen und konstruktiven Austausch ein.

Kursnummer 25W201062
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Wolfgang Heilig-Achneck
Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich? (Online-Vortrag)
Mi. 12.11.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W201092

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Seien Sie dabei und werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Kursnummer 25W201092
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Ältere: Als Rentner*in weiterarbeiten (Vortrag)
Do. 13.11.2025 15:30 Uhr
Michael Hümmer
Kursnummer 25W204046

Der Eintritt in die Rente ist getan! Für viele ein neuer Lebensabschnitt, der nach einem langen Arbeitsleben mit Freiheit und Selbstbestimmung einhergeht. Aber nicht alle Rentner*innen sehen nur die positiven Aspekte. Die Gründe für eine Weiterarbeit sind durchaus unterschiedlich. So ist z.B. die Rente knapp und ein Zusatzverdienst würde die Haushaltskasse aufbessern. Mit Unterstützung des Arbeitgebers könnte man als qualifizierte Fachkraft, evtl. bei reduzierter Arbeitszeit, weiter beschäftigt werden. Wir besprechen heute u.a. die Frage, welche Zugangsmöglichkeiten es in den Arbeitsmarkt für Senior*innen gibt. In Kooperation mit der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 25W204046
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Michael Hümmer
Kreative Malerei mit Selbstreflexion
Do. 13.11.2025 18:00 Uhr
Monika Dvorakova
Kursnummer 25W503002

Entdecken Sie Ihre kreative Seite und fördern Sie Ihre persönliche Entwicklung! In diesem Kurs nutzen Sie verschiedene Maltechniken und gestalterische Methoden, um Ihre Emotionen und inneren Prozesse sichtbar zu machen. Hier geht es nicht um künstlerische Perfektion, sondern um kreativen Ausdruck als Werkzeug für Selbstreflexion und innere Balance. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, die schmutzig werden kann, wir werden mit Farben arbeiten Materialkosten von 50 Euro sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 25W503002
Kursdetails ansehen
Kosten: 160,40
Dozent*in:
Monika Dvorakova
Geschenkidee gesucht? (Workshop)
Do. 13.11.2025 18:00 Uhr
Alicia Storch
Kursnummer 25W260208

Entdecken Sie eine kreative Methode, um besondere Geschenkideen zu entwickeln. Mit praktischen Übungen finden Sie Schritt für Schritt zu einem einzigartigen Geschenk, das in Erinnerung bleibt. Ob Geburtstag, Jahrestag oder Weihnachten – dieser Workshop hilft Ihnen, anderen eine Freude zu machen. Am Ende haben Sie acht konkrete Geschenkideen und ein Handout und können Ihre Idee zuhause in aller Ruhe umsetzen. Bitte mitbringen: Papier und Stifte Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W260208
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,70
Dozent*in:
Alicia Storch
Der Videoclub Erlangen lädt ein zur filmischen Weltreise
Do. 13.11.2025 19:00 Uhr
Michael Kögl
Peter Meder
Kursnummer 25W151016

Unsere Reise beginnt in Israel, wo wir die multikulturellen und religiös bedeutenden Städte Nazareth, Jerusalem und Bethlehem besuchen. Von dort geht es weiter an die marokkanische Atlantikküste, in die Hafenstadt Essaouira. Die Gassen, Märkte und das bunte Hafentreiben vermitteln das Gefühl, als sei hier die Zeit stehen geblieben. Ein Kontrast dazu bietet die beeindruckende Naturkulisse der USA: In den Nationalparks Arches und Capitol Reef entdecken wir eine bizarre, fast surreale Landschaft aus Fels und Weite. Zum Abschluss führt uns die Reise in den Oman. Im Geländewagen durchqueren wir das Land von Nord nach Süd – vorbei an wilden Gebirgszügen, ruhigen Oasen, endlosen Wüsten und abwechslungsreichen Küsten. Ein Land voller Kontraste und landschaftlicher Schönheit. Alle Filme sind mit Kommentar und Musik unterlegt.Zu den Beiträgen werden die Autor*innen eine kurze Einführung geben. Zwischen den Filmpausen besteht die Möglichkeit zu Fragen und zum Gespräch.

Kursnummer 25W151016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Michael Kögl
Peter Meder
Das Filmprojekt „Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“ (Film und Gespräch)
Do. 13.11.2025 19:00 Uhr
Michael Schüpferling
Kursnummer 25W201028

Der Film von Hermann Weiskopf zeigt eindrucksvoll Leben und Leiden des österreichischen Priesters Otto Neururer, der im Konzentrationslager Buchenwald auf Grund seiner Priestertätigkeiten ermordet wurde. Obwohl es im KZ strengstens verboten war, seelsorgerisch tätig zu sein, predigt Otto Neururer heimlich und nimmt KZ-Häftlingen unerlaubt die Beichte ab. Neururer war der erste Priester Österreichs, der in einem Konzentrationslager durch die Nationalsozialisten ermordet wurde.1996 wurde Otto Neururer von Papst Johannes Paul II. als Märtyrer seliggesprochen. Eine Kooperation mit BildungEvangelisch und der keb MittenInFranken

Kursnummer 25W201028
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Michael Schüpferling
Neue Bäume braucht der Wald! (Vortrag und Praxis)
Fr. 14.11.2025 14:00 Uhr
Reinhard Brem
Kursnummer 25W202709

Warum sterben momentan vermehrt Bäume in unseren Wäldern, was wird dagegen unternommen und wie geht es weiter? Erfahren Sie an diesem Nachmittag, wie unsere Bäume auf den Klimawandel reagieren, welche Modelle es als Reaktion hierauf gibt und was konkret getan werden kann, um unsere Wälder zu retten. Anschließend an die Theorie möchten wir gemeinsam mit Ihnen das Erfahrene in die Praxis umsetzten und den Wald mit der Pflanzung eines „Nelderrades“ mit Zukunftsbaumarten unterstützen! In Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Tennenlohe

Kursnummer 25W202709
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Reinhard Brem
Bharatanatyam – klassischer indischer Tanz (Workshop)
Fr. 14.11.2025 18:00 Uhr
Shreeja Kishor
Kursnummer 25W508079

Begeben Sie sich auf eine faszinierende Reise in die Welt des Bharatanatyam, eine klassische indische Tanzform, die mit eingängiger Bollywood-Musik kombiniert wird. Lernen Sie Tanzschritte und Mudras, entwickeln Sie Ihr Rhythmusgefühl und trainieren Sie Ihre Fitness durch dynamische Bewegungen. Erleben Sie die Freude an der Verbindung von Tradition und modernen Klängen in diesem einzigartigen Tanzworkshop. Getanzt wird barfuß oder mit Socken. Dieser Kurs ist für Einzelpersonen buchbar.

Kursnummer 25W508079
Kursdetails ansehen
Kosten: 13,80
Dozent*in:
Shreeja Kishor
Der bezaubernde Klang von St. Heinrich (Film und Gespräch)
Fr. 14.11.2025 18:30 Uhr
Diana Zeiler
Kursnummer 25W201032

Ein Doku-Spielfilm über die Kirche in Alterlangen vom Medienladen e.V., Nürnberg, Diana Zeiler und Gerry Schuster. Mit Pfarrer Hubert, Pfarrer Dobeneck u.v.a. Vorprogramm: Live-Musik von Bärbel Schreiter / Klavier. Die Hälfte der Einnahmen aus dem Eintritt geht an die Kinderklinik Die Veranstaltung findet im evangelischen Gemeindehaus b11, Bayreuther Straße 11, in Erlangen statt.

Kursnummer 25W201032
Kursdetails ansehen
Kosten: 7,00
Dozent*in:
Diana Zeiler
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Cinema Italia: L'odore della notte (Film in Originalsprache)
Fr. 14.11.2025 18:45 Uhr
Girolamo Coppola
Kursnummer 25W154008

Diesmal widmet sich das Cinema Italia Romanverfilmungen des berühmten sizilianischen Schriftstellers Andrea Camilleri. Die Filmszenen werden in italienischer Sprache mit italienischen Untertiteln gezeigt und bieten sich daher für jede*n Italienisch-Lernenden an. Anschließend können sich die Gäste auf Italienisch und Deutsch über den Film in gemütlicher Atmosphäre austauschen. Krimi, 1998, Regie: Claudio Caligari Rom Anfang der 1980er: Remo Guerra ist Polizist – doch nachts führt er ein zweites Leben als Anführer einer bewaffneten Räuberbande. Zwischen Uniform und Verbrechen, zwischen Ordnung und Chaos gerät er zunehmend aus der Bahn.

Kursnummer 25W154008
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Girolamo Coppola
Loading...
23.10.25 21:39:54