
Salzmann, Jürgen
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Jürgen Salzmann mit Musik der Romantik und Moderne, sowohl hinsichtlich der Performanz auf Opernbühnen und in Konzertsälen, als auch von musiktheoretischer Seite. Vor einigen Jahren begann er, Werkeinführungen als Volkshochschul-Kurse zu konzipieren, die den Teilnehmenden ein tieferes Verständnis der Faktur (Art und Weise, wie ein Tonstück zusammengesetzt ist) vermitteln sollen.
Musiktheorie
Die Symphonie „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn-Bartoldy (1809-1847) war eine Auftragskomposition der Stadt Leipzig. Sie wurde am 25. Juni 1840 in der Leipziger Thomaskirche uraufgeführt. Nach einem orchestralen Teil, der die musikalischen Themen der Symphonie vorstellt, folgt eine symphonische Kantate für Chor und Solisten. Darin werden Bibelzitate verarbeitet, zumeist Psalmen und eine besonders bedeutsame Stelle aus dem Römerbrief des Paulus. Die Kantate beginnt und endet mit dem Vers „Alles, was Odem hat, lobe den Herrn“, woraus der Name des Werkes abgeleitet ist. Wir werden die Symphonie vollständig hören und Struktur, Harmonik und Themenbildung nachspüren.
In Kooperation mit BildungEvangelisch Erlangen