Skip to main content

Bauer, Willi

Loading...
Geographisches Café: Biodiversität betrifft uns alle. Was tun bayerische Städte, um sie zu fördern?
Mi. 21.01.2026 18:30 Uhr
David Spenger
Leah Burgard
Kursnummer 25W202025
Biodiversität betrifft uns alle. Was tun bayerische Städte, um sie zu fördern?

Tuschetien ist eines der meist beworbenen Reiseziele in Georgien. Es ist bekannt für die einmalige ökologische Vielfalt seiner Gebirgslandschaft, die besondere Architektur und kulturellen Traditionen, von denen viele trotz einer wechselvollen Geschichte die Zeit der Sowjetunion überdauert haben. Dr. Stefan Applis stellt in seinem Vortrag die im nördlichen Großen Kaukasus gelegene Region vor und spricht auch von der für Tuschetien typischen Form der Weidewirtschaft, die als Transhumanz bezeichnet wird: Die meisten Tuschen verbringen den Großteil des Jahres in ihren Dörfern im Flachland. Im späten Frühjahr beginnt der Viehauftrieb durch die Hirten zu den fruchtbaren Hochgebirgsweiden. Im Sommer folgen schließlich die ganzen Familien in die Berge und beziehen ihre Häuser, die im Winter leer stehen. Dr. Stefan Applis arbeitet an einer Erlanger Schule und an der Universität in Erlangen. Als Geograph und Fotograf untersucht er die Frage, welchen Beitrag Tourismus zur Bewältigung von wirtschaftlichen und sozialen Krisen in Georgien leisten kann. 2021 erschien sein erster Reiseführer „Swanetien entdecken – Ein Kultur- und Naturreiseführer für Georgien“ im Mitteldeutschen Verlag.

Kursnummer 25W202025
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
David Spenger
Leah Burgard
Willi Bauer
Loading...
zurück zur Übersicht
22.08.25 23:42:33