Skip to main content

Loading...
Inklusive vhs-Töpferwerkstatt
Mi. 26.02.2025 18:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 25S331101

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Dieser inklusive Kurs richtet sich insbesondere an Menschen mit einer Einschränkung. Wenn Sie bereits Kenntnisse im Gestalten mit Ton haben, können Sie in dieser Werkstatt nach Lust und Laune frei mit Ton arbeiten, gestalten, Ihre Objekte verzieren und glasieren und das Drehen an der Töpferscheibe üben. Sie werden dabei von einer erfahrenen Werkstattleiterin unterstützt. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (4 Euro/kg Ton). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt Bitte mitbringen: geeignete Arbeitskleidung Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S331101
Kursdetails ansehen
Kosten: 132,60
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Aktzeichnen
Mo. 10.03.2025 18:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25S332002

Neben der genauen Wiedergabe der menschlichen Proportionen sind unsere Themen: Bewegung und Bewegungsabläufe, Erfassen des Wesens/des Wesentlichen, Wiedergeben von Eindrücken, Schnellskizzen, Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Mischtechniken. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet. Bitte mitbringen: weiche Bleistifte, (z.B. 4B, 6B), Kreiden, Buntstifte nach Belieben, Zeichenpapier DIN A3

Kursnummer 25S332002
Kursdetails ansehen
Kosten: 210,70
Dozent*in:
Marit Budschigk
Lust auf Figur! Zeichnung – Farbe – Techniken
Mo. 10.03.2025 20:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25S332003

Für Anfänger*innen Dieser Kurs bietet einen leichten Einstieg in das Thema menschliche Figur. Grundproportionen werden erklärt und geübt. Es gibt "Ausflüge" z.B. zu Porträt, Händen, Füßen, spezifischen Bewegungen (z.B. Tanz oder Sport) und zur Modezeichnung. Dazu kommt ein bunter Mix aus verschiedenen Zeichentechniken bis hin zur farbigen Darstellung. Sie werden Skizzieren, aber auch Details genau betrachten. Es gibt Raum für Experimente und Ideen! Jeder Abend wird unter einem bestimmten Thema stehen. Einzige Voraussetzung ist die Lust am Zeichnen und Malen. Arbeitsmaterial wird am ersten Abend besprochen. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet sowie zur Vorbereitung auf das Aktzeichnen.

Kursnummer 25S332003
Kursdetails ansehen
Kosten: 130,00
Dozent*in:
Marit Budschigk
Zeichnen für Anfänger*innen
Mi. 12.03.2025 17:45 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25S332004

Sie beginnen mit dem Erfassen sehr einfacher Objekte, sehen Größe, Form und Proportionen ganz alltäglicher Dinge, entdecken Licht und Schatten und üben intensiv Möglichkeiten der körperlichen Darstellung: Strichführung und Schraffur. Sie werden ermutigt, durch das Arbeiten mit Bleistift, Kohle, Kreide, Buntstift oder auch Aquarell das jeweilige Material zu entdecken. Sie zeichnen sehr detailliert, versuchen aber auch das schnelle Erfassen. Der Kurs bietet praktische und theoretische Grundlagen und gibt Anregungen, wenn Sie sich weiter mit Zeichnen oder Malen beschäftigen möchten. Weiterlerner*innen sind willkommen. Bitte mitbringen: Weiche Bleistifte, Zeichenpapier DIN A3

Kursnummer 25S332004
Kursdetails ansehen
Kosten: 109,20
Dozent*in:
Marit Budschigk
Kompaktkurs: Porträtzeichnen für Fortgeschrittene
Mo. 30.06.2025 18:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25S332005

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich mit Grundlagen des Themas beschäftigt haben und über zeichnerische Grundkenntnisse verfügen. Der Einsatz verschiedener Zeichenmaterialien wird geübt, z.B. Kohle, Kreide oder Aquarell, ganz individuell nach Lust und Laune. Themen wie Komposition, Raum oder Hintergrund werden behandelt. Die Betrachtung und Analyse von Werken ausgewählter Künstler*innen können neue Richtungen weisen. Dieser Kurs ist eine wesentliche Ergänzung zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Zeichenmaterial nach Belieben

Kursnummer 25S332005
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,50
Dozent*in:
Marit Budschigk
Kompaktkurs: Porträtzeichnen für Anfänger*innen
Mo. 30.06.2025 20:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25S332006

Sie lernen genaues Hinsehen und trainieren das Erfassen der Besonderheiten im Gesicht unseres Modells. An jedem Abend steht ein besonderes Element des Gesichts im Vordergrund. Theoretische Grundlagen werden vermittelt und es gibt Raum für entsprechende Übungen zur Darstellung. Unser Ziel ist die wirklichkeitsnahe Zeichnung eines Porträts. Dabei setzen wir verschiedene Zeichenmaterialien ein. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Zeichenkohle, Kreide, weiche Bleistifte

Kursnummer 25S332006
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,50
Dozent*in:
Marit Budschigk
Zeichnen mit Aquarellstiften: Blüten, Farben, Frühling
Sa. 03.05.2025 10:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25S332007

An diesem Wochenende erarbeiten wir uns den Umgang mit Aquarellstiften (wasservermalbare Buntstifte). Dazu gehören Mischen von Farben, Anlegen verschiedener Schichten und Vermalen mit Wasser. Wir werden Beispielwerke verschiedener Künstler*innen betrachten und die individuelle Arbeitsweise entdecken. Auch die Komposition wird Thema sein. Beim Experimentieren und probieren lernen wir die Stärken des Materials kennen. Nach Vorübungen und Detailzeichnungen lassen wir ein oder mehrere Stillleben entstehen. Bitte mitbringen: Obst oder Blumen nach Möglichkeit, Buntstifte (wasservermalbar), Aquarellblock oder stärkeres Papier, Pinsel

Kursnummer 25S332007
Kursdetails ansehen
Kosten: 112,80
Dozent*in:
Marit Budschigk
Zeichnen auf Tonpapier
Sa. 26.07.2025 10:30 Uhr
Robert Baloiu
Kursnummer 25S332008

Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse Wir werden eine breite Palette an zeichnerischen Möglichkeiten auf Tonpapier ausprobieren, von einfachen Grundübungen bis hin zur experimentellen Umsetzung. Die Farbe Weiß wird dabei im Mittelpunkt stehen, aber auch auf Farbtupfer wird nicht verzichtet. Wir werden auf schwarzen und dunklen Tonpapieren arbeiten. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt. Materialkosten von 8 Euro werden vom Kursleiter eingesammelt. Bitte mitbringen: Eine Mappe DIN A3 für die Aufbewahrung der entstandenen Arbeiten.

Kursnummer 25S332008
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Robert Baloiu
Zeichnen leicht gemacht!
Sa. 17.05.2025 10:30 Uhr
Robert Baloiu
Kursnummer 25S332009

Für Anfänger*innen In diesem Kurs erlernen Sie auf spielerische Weise Grundlagen des Zeichnens: Proportion, Räumlichkeit, Stofflichkeit, Umgang mit Linie, Punkt und Fläche, Tonwerten und Schraffuren. Daneben probieren Sie verschiedene Zeichenmaterialien aus. Talent spielt dabei keine große Rolle, Hauptsache, Sie haben Spaß am Zeichnen! Bitte mitbringen: Bleistifte (B-4B), Zeichenblock DIN A4 oder A3, Radiergummi und Spitzer

Kursnummer 25S332009
Kursdetails ansehen
Kosten: 62,00
Dozent*in:
Robert Baloiu
Zeichnen mit Feder und Tusche – Kreative Möglichkeiten der Federzeichnung
Sa. 31.05.2025 10:30 Uhr
Robert Baloiu
Kursnummer 25S332010

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Anhand verschiedener Techniken lernen Sie Schrift für Schritt die kreativen Möglichkeiten der Federzeichnung kennen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Federarten (ausgenommen Kalligraphie-Feder). Wir widmen uns der Schraffur, Punkten, Licht und Schatten und besonderen Effekten. Material (Papier, Federn, Federhalter, Tusche) im Wert von 8 Euro kann beim Kursleiter erworben werden. Bitte mitbringen: Zeichenmappe Din A3 und Zeichenunterlage aus Karton.

Kursnummer 25S332010
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Robert Baloiu
Freude am Zeichnen und Malen
Mo. 10.03.2025 19:00 Uhr
Klemens Wuttke
Kursnummer 25S332015

Für Einsteiger*innen und Geübte Dieser Kurs vermittelt die vielfältigen Möglichkeiten von Aquarell- und Acryltechniken, auf Wunsch auch Grundlagen des Zeichnens. Inspiration bringen Vorbilder aus der Bildenden Kunst, (eigene) Abbildungen oder abstrakte Themen, Landschaften, Porträts oder Stillleben. Beim Malen werden Sie durch die gemeinsame Bildbesprechung und persönliche Betreuung unterstützt. Bitte mitbringen: vorhandene Malausrüstung (Acryl oder Aquarell), Wasserbecher, Malblock oder Maltafeln 30x40 cm, Tischschutzfolie, Bleistift, ggf. Föhn

Kursnummer 25S332015
Kursdetails ansehen
Kosten: 87,80
Dozent*in:
Klemens Wuttke
Sommermalkurs: Bäume, Himmel, Landschaft
Mo. 26.05.2025 19:00 Uhr
Klemens Wuttke
Kursnummer 25S332016

Für Einsteiger*innen und Geübte Der Natur auf der Spur: Mit Acryl- oder Aquarellfarben lernen Sie die Landschaftsmalerei. Alte Häuser, Bäume, Menschen, Weitblicke, die schönsten Malplätze in und um Erlangen herum warten darauf, gemalt zu werden. Wir beginnen mit Farbenmischen, weitere Themen sind Komposition, Tiefe und Raum. Später geht es um Ihren eigenen Ausdruck. Persönliche Förderung und Bildbesprechung sind selbstverständlich. Treffpunkte bei gutem Wetter (bei Regen treffen wir uns im CBBE): 26. Mai: CBBE, Raum 029 2. Juni: Schloßgarten am Cafe Mengin 23. Juni: Effeltrich an der alten Linde, Ortsmitte 30. Juni: Dechsendorfer Weiher am hinteren Parkplatz ohne Bad, nach Ortsende links vorbei am Biergarten 7. Juli: Altstädter Kirchplatz vis-à-vis Haus Nr. 6 am Brunnen 14. Juli: An der Schwabachanlage hinter den Kopfkliniken 21. Juli: Biergarten Adlitz, Ludwigshöhe mit der schönen Aussicht (Semesterausklang im Anschluss) Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Sucher, kleiner Skizzenblock, Malglas, Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen.

Kursnummer 25S332016
Kursdetails ansehen
Kosten: 102,40
Dozent*in:
Klemens Wuttke
Urban Sketching – halte das schöne Leben fest!
Sa. 24.05.2025 10:00 Uhr
Daniela Wettlaufer
Kursnummer 25S332017

Überall gibt es interessante Motive zu entdecken, die wir mit Stift und/oder Pinsel festhalten können. Wir gehen gemeinsam auf Entdeckungsreise und malen und/oder zeichnen das, was wir und wie wir es sehen. Dabei ist ein kleiner Hocker von Vorteil, um sich einen flexiblen Blickwinkel zu schaffen. Wie fange ich am Besten an, welches Material ist sinnvoll? All das probieren wir gemeinsam aus. Wir malen an verschiedenen Plätzen in der Stadt. Bei schlechtem Wetter suchen wir uns ein überdachtes Plätzchen. Treffpunkt: Innenhof vhs. Egloffstein´sches Palais, Friedrichstr. 17 Bitte mitbringen: kleiner Hocker, Zeichen- und Mal->br>material nach eigenem Geschmack, feste Unterlage

Kursnummer 25S332017
Kursdetails ansehen
Kosten: 31,80
Dozent*in:
Daniela Wettlaufer
Aquarellmalerei: Frühlingsblumen im blühenden Garten
Sa. 24.05.2025 10:00 Uhr
Nataliia Englert
Kursnummer 25S332020

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Eines der beliebtesten Motive von Künstler*innen verschiedener Epochen sind Blumen. Die perfekte Schönheit der Natur sieht man im Licht- und Schattenspiel der Blütenblätter im Frühling. Sie lernen im Workshop die Aquarelltechniken (nass, trocken, alla prima) kennen. Wir lassen uns vom Wiedererwachen der Frühlingsblüten inspirieren und erwecken diese auf Papier zum Leben – durch das Zusammenspiel von Farbe, Licht und Schatten. Bitte mitbringen: Aquarellpapier 30x40cm, Farben, Palette, Pinsel, Becher für Wasser, evtl. Klebeband und Küchenrolle

Kursnummer 25S332020
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Nataliia Englert
Aquarell-, Acryl- und Ölmalerei
Di. 25.02.2025 09:00 Uhr
Claudia Eck
Kursnummer 25S332104

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Blumen, Menschen, Landschaften und abstrakte Formen sind Ihre Motive. Durch das Naturstudium, aber auch den experimentellen Umgang mit der Farbe, erlernen Sie Technik sowie Komposition und entwickeln Ihre persönliche Sichtweise und Ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Bei schönem Wetter malen wir an einem vorher vereinbarten Ort im Freien. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen. 

Kursnummer 25S332104
Kursdetails ansehen
Kosten: 156,00
Dozent*in:
Claudia Eck
Aquarellmalerei
Di. 25.02.2025 17:35 Uhr
Claudia Eck
Kursnummer 25S332105

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Blumen, Menschen, Landschaften und abstrakte Formen sind Ihre Motive. Durch das Naturstudium, aber auch den experimentellen Umgang mit der Farbe, erlernen Sie Technik sowie Komposition und entwickeln Ihre persönliche Sichtweise und Ausdrucksmöglichkeiten. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen.

Kursnummer 25S332105
Kursdetails ansehen
Kosten: 156,00
Dozent*in:
Claudia Eck
Aquarell-, Acryl- und Ölmalerei
Di. 25.02.2025 19:50 Uhr
Claudia Eck
Kursnummer 25S332106

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Blumen, Menschen, Landschaften und abstrakte Formen sind Ihre Motive. Durch das Naturstudium, aber auch den experimentellen Umgang mit der Farbe, erlernen Sie Technik sowie Komposition und entwickeln Ihre persönliche Sichtweise und Ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen. 

Kursnummer 25S332106
Kursdetails ansehen
Kosten: 156,00
Dozent*in:
Claudia Eck
Aquarellmalerei
Do. 27.02.2025 18:00 Uhr
Claudia Eck
Kursnummer 25S332107

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Blumen, Menschen, Landschaften und abstrakte Formen sind Ihre Motive. Durch das Naturstudium, aber auch den experimentellen Umgang mit der Farbe, erlernen Sie Technik sowie Komposition und entwickeln Ihre persönliche Sichtweise und Ausdrucksmöglichkeiten. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen.

Kursnummer 25S332107
Kursdetails ansehen
Kosten: 156,00
Dozent*in:
Claudia Eck
Der Reiz der Serie – Malerei und Mischtechniken im kleinen Format
Mi. 26.02.2025 17:15 Uhr
Ute Wältring
Kursnummer 25S332108

Sie haben Lust, kleine Bildserien zu erstellen, ein Thema oder Motiv auf mehreren Bildträgern zu variieren und aneinander zu reihen? Der Reiz der Serie liegt auf der Hand: Das Prinzip erlaubt Ihnen, sich einem Thema auf vielfältige Weise zu nähern und mit unterschiedlichen Kompositionen, Form- und Farbwelten, Positiv-Negativ-Darstellungen u.v.m. zu experimentieren. Sie arbeiten an mehreren kleinen Formaten nacheinander oder zugleich. Sie malen, übermalen, zeichnen, collagieren, kratzen, rakeln (wie z.B. Gerhard Richter) sowohl gegenständlich als auch abstrakt. Durch spielerische Gestaltungsimpulse finden Sie den Weg ins serielle Arbeiten. Eigene Themen und Motive können eingebracht werden. Bitte mitbringen: Leinwände, Papiere oder Malpappen im kleinen Format (DIN A5 bis DIN A3), Acryl- und/oder Aquarellfarben, Kreiden, Bunt- und Bleistifte, Pinsel verschiedener Breite, Skizzenpapier, Tesakrepp

Kursnummer 25S332108
Kursdetails ansehen
Kosten: 108,40
Dozent*in:
Ute Wältring
Workshop: Größer malen in Acryl!
Sa. 28.06.2025 10:00 Uhr
Ute Wältring
Kursnummer 25S332109

Wagen Sie sich ein Wochenende lang auf ein größeres Format und geben Sie Ihrer Freude an der Malerei im wahrsten Sinne des Wortes mehr Raum! Sie arbeiten entweder an einem eigenen mitgebrachten Thema oder Motiv. Sie besprechen Möglichkeiten der malerischen Herangehensweise und Umsetzung oder orientieren sich an bereitgestellten Fotos zum Thema Sommerlandschaft - Sommerstimmung. Spielerische Aufwärmübungen und Anregungen zu bildnerischen Mitteln wie Komposition, Farb- und Formgestaltung erleichtern in jedem Fall den Weg ins Bild. Bitte mitbringen: Leinwände oder Malpappen, Papiere ab DIN A 2 und größer, Acrylfarben, Pinsel verschiedener Größe und breite Pinsel, Bleistifte, Kohle, Tesakrepp, bei Bedarf Kreiden, Tuschen

Kursnummer 25S332109
Kursdetails ansehen
Kosten: 70,00
Dozent*in:
Ute Wältring
Wagemutig in Acryl!
Mi. 26.02.2025 19:45 Uhr
Ute Wältring
Kursnummer 25S332111

In diesem Kurs erschließen Sie sich intuitiv und wagemutig auf selbstgewähltem Format gegenständliche, figurative als auch abstrakte Malerei. Neugier, Experimentierfreude sowie Vertrauen in den künstlerischen Prozess sind dabei unschätzbare Begleiter. Sie experimentieren und lassen sich vom Prozess überraschen, setzen sich aber auch mit bildnerischen Mitteln wie Bildaufbau, Komposition, Farb- und Formwelten auseinander. Spielerische Gestaltungsimpulse erleichtern den Weg ins Bild. Eigene Themen und Motive können eingebracht werden, zudem ist ein gemeinsamer Ausstellungsbesuch geplant. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Leinwände, Malpappen, Papier, Pinsel, Bleistifte, Tesakrepp

Kursnummer 25S332111
Kursdetails ansehen
Kosten: 121,90
Dozent*in:
Ute Wältring
Japanische Aquarellmalerei
So. 11.05.2025 09:30 Uhr
Li-Lin Hummitzsch
Kursnummer 25S332117

Der Zauber dieser Maltechnik liegt darin, mit einfachen Strichen die Objekte so naturalistisch zu malen, wie sie Ihrem Auge erscheinen. Durch Einfachheit, Abstraktion und das Weglassen überflüssiger Einzelheiten gelingt die Verbindung mit dem inneren Wesen der Natur. Bitte mitbringen: chinesisch-japanischen Malpinsel, chinesisch-japanisches Malpapier, Tusche, Aquarellfarbe, Malgefäße, Teller und Tuch, eine Teetasse. Material im Wert von ca. 4 bis 25 Euro kann bei der Kursleiterin bestellt werden. Bei Bedarf bitte bis spätestens drei Tage vor Kursbeginn unter Telefon: 0163 1820868 (Kursleitung) Bescheid geben.

Kursnummer 25S332117
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,00
Dozent*in:
Li-Lin Hummitzsch
Die Poesie der Tusche: Sumi E
Sa. 05.07.2025 09:30 Uhr
Li-Lin Hummitzsch
Kursnummer 25S332118

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Sumi E bedeutet: bildhafte Eindrücke mit schwarzer Tusche auf Papier. Der Lehrgang ist geeignet für alle, die sich mit traditioneller japanischer Kunst beschäftigen und minimalen Pinselstrichen bildlich ausdrücken möchten. Ziel des Kurses ist es, die Technik zu erlernen und gewonnene Eindrücke und kreative Motive umzusetzen. Dazu bedarf es nicht unbedingt einer künstlerische Begabung. Vielmehr geht es um die innere Einstellung, die durch Konzentrationsübungen erworben wird. Bei der Tuschemalerei sind weniger Präzision oder akkurates Setzen von Linien wichtig als die spontane, ausdrucksstarke Expression, die durch meditative innere Stimmung und die Suche nach Harmonie erzeugt wird. Weniger ist oft mehr. Die Reduktion eines Bildes auf das Wesentliche ist wesentlicher Bestandteil der Sumi E. Bitte mitbringen: Japan Pinsel, Tusche, Reispapier, Wassergefäße, Filzunterlagen, und eine Teetasse. Material im Wert von ca. 4 bis 25 Euro kann bei der Kursleiterin bestellt werden. Bei Bedarf bitte bis spätestens drei Tage vor Kursbeginn unter Telefon: 0163 1820868 (Kursleitung) Bescheid geben.

Kursnummer 25S332118
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,00
Dozent*in:
Li-Lin Hummitzsch
Gelli-Print 1: Farbe, Werkzeuge und Strukturen
Sa. 17.05.2025 10:30 Uhr
Maria del Pilar Schnake
Kursnummer 25S332121

Unterrichtsprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch Gelli-Printing ist ein Druckverfahren, bei dem eine Gelatineplatte zur Herstellung von Drucken verwendet wird. Die Gelatineplatte (Gelli-Platte) ist ein weicher und flexibler Träger, auf den mit Hilfe einer Walze Farbe aufgetragen wird. Strukturen und Muster können leicht auf das Papier gedruckt werden, spontane und ausdrucksstarke Bilder können mit dieser Technik entstehen. Jeder Druck ist ein Unikat! Im Kurs lernen wir den Umgang mit der Gelli-Platte, experimentieren mit Farbe, Linien und Strukturen. Materialkosten von 12 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen (falls vorhanden): Schutzkleidung, Gelli-Platte, Acrylfarben, Aquarellblock DIN A4 300g, Pinsel zum Mischen der Farben, Schere, Lineal, Cutter, Washi-Band, Malerkrepp, Schwamm, Babyfeuchttücher, alte Lappen. Gummiwalze (am besten 11 cm breit). Für die Dauer des Workshops können Gelli-Platten und andere Materialien zur Verfügung gestellt werden. Eine Kooperation zwischen der vhs Erlangen und dem ZAM - Zentrum für Austausch und Machen

Kursnummer 25S332121
Kursdetails ansehen
Kosten: 21,70
Dozent*in:
Maria del Pilar Schnake
Gelli-Print 2: Komposition & Farbschichten
Sa. 28.06.2025 10:30 Uhr
Maria del Pilar Schnake
Kursnummer 25S332122

Unterrichtsprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch Gelli-Printing ist ein Druckverfahren, bei dem eine Gelatineplatte zur Herstellung von Drucken verwendet wird. Die Gelatineplatte (Gelli-Platte) ist ein weicher und flexibler Träger, auf den mit Hilfe einer Walze Farbe aufgetragen wird. Strukturen und Muster können leicht auf das Papier gedruckt werden. In diesem Kurs vertiefen wir unsere Kenntnisse und arbeiten mit neuen Materialien und Werkzeugen. Der Schwerpunkt liegt auf Komposition und Farbschichten. Materialkosten von 12 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen (falls vorhanden): Schutzkleidung, Gelli-Platte, Acrylfarben, Aquarellblock DIN A4 300g, Pinsel zum Mischen der Farben, Schere, Lineal, Cutter, Washi-Band, Malerkrepp, Schwamm, Babyfeuchttücher, alte Lappen. Gummiwalze (am besten 11 cm breit). Für die Dauer des Workshops können Gelli-Platten und andere Materialien zur Verfügung gestellt werden. Eine Kooperation zwischen der vhs Erlangen und dem ZAM - Zentrum für Austausch und Machen

Kursnummer 25S332122
Kursdetails ansehen
Kosten: 21,70
Dozent*in:
Maria del Pilar Schnake
Linoldruck für Einsteiger*innen
Sa. 24.05.2025 10:00 Uhr
Martina Dorsch
Kursnummer 25S332124

Der Linoldruck ist ein Hochdruckverfahren, das durch seinen grafischen Ausdruck besticht. Mit speziellen Werkzeugen schnitzen wir das gewünschte Motiv als Negativmuster in unsere Linoldruckplatten (Linolschnitt). Diese kontrastreiche Technik überzeugt durch ihre Klarheit. Im Anschluss drucken wir unsere Motive auf Papier. Berühmte Künstler*innen wie Henri Matisse, Pablo Picasso oder Käthe Kollwitz nutzten den Linolschnitt und ließen viele Kunstwerke mit dieser Technik entstehen. Materialkosten für DIN A5 Druckplatte, Papier und Druckfarbe in Höhe von 25 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: Kleidung die schmutzig werden darf sowie Vorauswahl eigener Druckmotive Eine Kooperation zwischen der vhs Erlangen und dem ZAM - Zentrum für Austausch und Machen

Kursnummer 25S332124
Kursdetails ansehen
Kosten: 29,00
Dozent*in:
Martina Dorsch
Linoldruck für Einsteiger*innen
Sa. 05.07.2025 10:00 Uhr
Martina Dorsch
Kursnummer 25S332125

Der Linoldruck ist ein Hochdruckverfahren, das durch seinen grafischen Ausdruck besticht. Mit speziellen Werkzeugen schnitzen wir das gewünschte Motiv als Negativmuster in unsere Linoldruckplatten (Linolschnitt). Diese kontrastreiche Technik überzeugt durch ihre Klarheit. Im Anschluss drucken wir unsere Motive auf Papier. Berühmte Künstler*innen wie Henri Matisse, Pablo Picasso oder Käthe Kollwitz nutzten den Linolschnitt und ließen viele Kunstwerke mit dieser Technik entstehen. Materialkosten für DIN A5 Druckplatte, Papier und Druckfarbe in Höhe von 25 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: Kleidung die schmutzig werden darf sowie Vorauswahl eigener Druckmotive Eine Kooperation zwischen der vhs Erlangen und dem ZAM - Zentrum für Austausch und Machen

Kursnummer 25S332125
Kursdetails ansehen
Kosten: 29,00
Dozent*in:
Martina Dorsch
Kalligrafie – Schriftkunst
Mi. 12.03.2025 19:30 Uhr
Marit Budschigk
noch nicht bekannt
Kursnummer 25S332201

Kalligrafie und Handlettering

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene "Schön mit der Hand schreiben? Kann man das lernen?" Klar. Mit viel Zeit, Geduld und Liebe zur Sache. Sie entdecken die Schönheit alter und neuer kalligrafischer Schriften: Unzialis, Humanistische Kursive, gebrochene Schriften und Englische Schreibschrift (Anglaise). Sie üben und gestalten die Formen der Buchstaben. Textgestaltung, Layout und Schmuckbuchstaben sind weitere Themen. Selbst schreiben macht Spaß! Bitte mitbringen: kariertes Papier DIN A4 und Bleistift. Weitere Materialien werden am ersten Kursabend besprochen.

Kursnummer 25S332201
Kursdetails ansehen
Kosten: 124,80
Dozent*in:
Marit Budschigk
noch nicht bekannt
Spitzfeder spezial
Sa. 12.07.2025 10:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25S332206

Dieses Wochenende werden Sie der Spitzfeder widmen. Varianten und Schönheiten aus verschiedenen Zeiten werden Ihnen dabei begegnen. Sie wählen sich interessante Exemplare aus, üben die Buchstaben und fügen zeichnerische Elemente mit der Spitzfeder ein. So entstehen kleine Texte: edel, frech oder asiatisch anmutend. Auch ein Experiment mit dem Brushpen ist geplant. Einsteiger*innen werden die wunderschöne Englische Schreibschrift lernen. Bitte mitbringen: verschiedene Papiere, verschiedene Tinten oder Tuschen, Spitzfeder mit entsprechendem Halter, Brushpen

Kursnummer 25S332206
Kursdetails ansehen
Kosten: 112,70
Dozent*in:
Marit Budschigk
Handlettering: Wer schreibt, hat mehr vom Leben! (Online-Kurs)
Mi. 21.05.2025 19:00 Uhr
Daniela Wettlaufer
Kursnummer 25S332304

Ein persönlicher Gruß oder ein Spruch an der Wand – mit Handlettering kann Vieles gestaltet werden. Im Kurs lernen wir, wie dies mit unserer eigenen Handschrift gelingt. Wir probieren Schriftarten gemeinsam aus, lernen deren Gestaltungsgrundsätze kennen und spielen mit den Buchstaben. Dazu werden keine Schnörkel und keine Schönschrift benötigt. Wir setzen Wörter zusammen, ganz nach Geschmack – eckig und kantig oder geschwungen und rund, in Schwarz-Weiß oder in Farbe. Welche Schrift hat welche Wirkung? Gemeinsam lernen wir es. Bitte bereithalten: Entsprechendes Material und Stifte, die vorhanden ist. Es empfiehlt sich stärkeres Papier 160 oder 200 g/qm.

Kursnummer 25S332304
Kursdetails ansehen
Kosten: 27,50
Dozent*in:
Daniela Wettlaufer
Bullet Journal – das individuelle Buch für jeden Tag (Online-Kurs)
Di. 20.05.2025 19:00 Uhr
Daniela Wettlaufer
Kursnummer 25S332305

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Ein Bullet Journal ist das individuelle Buch für jeden Tag: ideal für Planungen, Checklisten, Termine, Notizen, Ideensammlungen, Skizzen und Erinnerungen. In diesem Kurs beginnen wir unser Bullet Journal und packen hinein, was uns wichtig ist. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren. Das "BuJo" ist eine ideale Kombination von Planer, Tagebuch und Kalender. Das Design bestimmen Sie! Jedes Bullet Journal, das so entsteht, wird genauso einzigartig sein wie der/die Besitzer*in. Bitte bereithalten: A5 Buch, Lieblingsstifte, die vorhanden sind, ein Blatt kariertes Papier

Kursnummer 25S332305
Kursdetails ansehen
Kosten: 27,50
Dozent*in:
Daniela Wettlaufer
Handlettering für Anfänger*innen
Sa. 10.05.2025 10:00 Uhr
Mareike Zenger
Kursnummer 25S332306

Spruchkalender oder schöne Café-Schilder begeistern Sie und Sie würden auch gerne welche gestalten können? Im Handlettering-Kurs für Einsteiger*innen lernen Sie die wichtigsten Schriftarten kennen und legen den Grundbaustein für Ihre zukünftigen Letterings. Bitte mitbringen: Zeichenunterlage (Karton o.ä.), Handlettering-Stifte (Brushpens, Bleistift, Radiergummi, Fineliner, Geodreieck oder Lineal). Alternativ kann ein Stifteset (zwei verschiedene Brushpens, Fineliner, Bleistift, Radiergummi) bei der Kursleiterin für 10 Euro erworben werden.

Kursnummer 25S332306
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,60
Dozent*in:
Mareike Zenger
Wolfgang Tillmans: Chronist der Jugendkultur (Online-Vortrag)
Di. 03.06.2025 19:00 Uhr
Dr. Chiara Seidl
Kursnummer 25S333000

Seit den frühen 1990er Jahren ist der deutsche Fotograf Wolfgang Tillmans (*1968) nicht mehr aus dem zeitgenössischen Fotografiekanon wegzudenken. Er wurde mit seinen ikonischen Bildern über das Lebensgefühl einer gesamten Generation bekannt, die vor allem die Lust, das Leben im Moment zu genießen, widerspiegeln. Der Vortrag lehnt sich an das Semesterprogramm mit dem Thema „Jugend“ an und bietet eine spannende Geschichte eines noch lebenden Künstlers, der sich von der Clubszene und dem Nachtleben in der Hamburger Schwulenszene inspirieren ließ.

Kursnummer 25S333000
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Chiara Seidl
Edward Steichens Family of Man. Die erfolgreichste Ausstellung der Fotografiegeschichte (Vortrag)
Do. 10.04.2025 19:00 Uhr
Dr. Peter Behringer
Kursnummer 25S333001

1955 wurde im New Yorker MoMA die Ausstellung "Family of Man" von Edward Steichen eröffnet. Präsentiert wurden 500 Fotografien, gruppiert nach analogen Szenen aus aller Welt (z.B. Liebe, Geburt, Arbeit, Tod). Nach einem sensationellen Erfolg in New York zog die Ausstellung in einem regelrechten Triumphzug durch 69 Länder. Sie wurde von den Medien als humanistisches Meisterwerk gepriesen und von Millionen Besuchern begeistert aufgenommen. Steichen wollte zeigen, dass die Menschheit im Grunde eine einzige Familie sei. Damit traf er einen Nerv beim Publikum, das sich nach Frieden sehnte. Roland Barthes, Susan Sontag und andere kritisierten diesen Ansatz.

Kursnummer 25S333001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Peter Behringer
Kreatives Nähen: Schritt für Schritt
Di. 25.02.2025 18:00 Uhr
Katharina Weismantel
Kursnummer 25S334004

Nähen

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Schritt für Schritt nähen Sie Ihr neues, individuelles Lieblingsteil. Dabei erlernen Sie, je nach Modell, verschiedene Grundfertigkeiten des Schneiderns, z.B. Zuschneiden, Abnäher, Reißverschluss, Knopfloch u.s.w., den entsprechenden Umgang mit der Nähmaschine sowie das Lesen von Schnittanleitungen, um diese auf Anhieb richtig zu verstehen. Bitte mitbringen: Stoff, Nähgarn, Schnitt, Schnittpapier, Schere, Stecknadeln, Maßband und Kreide.

Kursnummer 25S334004
Kursdetails ansehen
Kosten: 214,50
Dozent*in:
Katharina Weismantel
Nähen für den Alltag
Mo. 10.03.2025 18:00 Uhr
Gabriele Schneider
Kursnummer 25S334018

Dies ist ein Kurs für alle, die schon etwas länger Freude am Nähen haben und trotzdem noch Neues lernen und ausprobieren wollen. Erfahren Sie Wissenswertes über Stoffe, deren Verarbeitung und Werkzeuge in der Schneiderei. Zudem werden nützliche Tipps und Tricks übers Maßnehmen und die Anpassung von Schnittmustern vermittelt. Egal, ob Sie ein neues Kleidungsstück anfertigen oder Lieblingsteile reparieren wollen – fast alles ist erlaubt. Bitte mitbringen: Nähzeug (Stecknadeln, Nähnadeln, Scheren, Kreide, Lineal, etc.), Schnittpapier, Schreibzeug. Auf Anfrage bringt die Kursleiterin passende Materialien mit. Anfallende Materialkosten werden vor Ort abgerechnet. Nähmaschinen sind vorhanden. Kontakt: g.schneider@kb-ks.de.

Kursnummer 25S334018
Kursdetails ansehen
Kosten: 222,90
Dozent*in:
Gabriele Schneider
Nähzeit
Sa. 24.05.2025 10:00 Uhr
Gabriele Schneider
Kursnummer 25S334019

Für Fortgeschrittene Sie haben bereits Näherfahrung und womöglich schon mit einem Nähprojekt begonnen, bei dem Sie nicht so recht weiterkommen? Oder es besteht schon eine ausgereifte Idee, Sie wissen aber nicht, womit Sie am besten anfangen? Dann sind Sie bei "Nähzeit" genau richtig! Die Kursleiterin berät Sie fachkundig, was Sie benötigen, um Ihr Nähprojekt fertigzustellen. Der Kurs ist nicht für Anfänger*innen geeignet. Bitte mitbringen: alles, was Sie für Ihr Nähvorhaben benötigen: funktionierende eigene Nähmaschine, falls gewünscht (Nähmaschinen sind vorhanden); Näh-utensilien, Stoff, Polyesterfaden NM 100 oder 120 (steht auf der Garnrolle!), Stoff- und Papierschere, Stoff, Geodreieck, Bleistift, Getränke und Imbiss für die Pause. Auf Anfrage und gegen Materialkosten stellt die Kursleiterin benötigte Materialien zur Verfügung: Kontakt: g.schneider@kb-ks.de

Kursnummer 25S334019
Kursdetails ansehen
Kosten: 37,10
Dozent*in:
Gabriele Schneider
Nähzeit
Sa. 19.07.2025 10:00 Uhr
Gabriele Schneider
Kursnummer 25S334020

Für Fortgeschrittene Sie haben bereits Näherfahrung und womöglich schon mit einem Nähprojekt begonnen, bei dem Sie nicht so recht weiterkommen? Oder es besteht schon eine ausgereifte Idee, Sie wissen aber nicht, womit Sie am besten anfangen? Dann sind Sie bei "Nähzeit" genau richtig! Die Kursleiterin berät Sie fachkundig, was Sie benötigen, um Ihr Nähprojekt fertigzustellen. Der Kurs ist nicht für Anfänger*innen geeignet. Bitte mitbringen: alles, was Sie für Ihr Nähvorhaben benötigen, wie funktionierende eigene Nähmaschine, falls gewünscht (Nähmaschinen sind vorhanden), Nähutensilien, Stoff, Polyesterfaden NM 100 oder 120 (steht auf der Garnrolle!), Stoff- und Papierschere, Stoff, Geodreieck, Bleistift, Getränke und Imbiss für die Pause. Auf Anfrage und gegen Materialkosten stellt die Kursleiterin benötigte Materialien zur Verfügung: Kontakt: g.schneider@kb-ks.de

Kursnummer 25S334020
Kursdetails ansehen
Kosten: 37,10
Dozent*in:
Gabriele Schneider
Nähen kann jede*r
Mo. 10.03.2025 18:30 Uhr
Stefanie Marquardt
Kursnummer 25S334021

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs kann jede*r in seinem Tempo das eigene Projekt verwirklichen und wird bei allen nötigen Schritten unterstützt. Das beginnt bei der Schnitt- und Stoffauswahl, dem Abpausen des Schnittmusters und dem Zuschnitt des Stoffes. Schließlich werden anhand des Nähprojektes alle notwendigen Schritte wie Abnäher, Reißverschluss einnähen oder Knopflöcher fertigen, erklärt. Auch Grundwissen über die Einstellung der Nähmaschine, verschiedene Stiche und das Verstehen der Nähanleitung werden vermittelt. Vom Kissenbezug über Taschen oder Kleidung ist alles denkbar. Auch, wer lernen möchte, Kleidung zu ändern oder zu reparieren, ist hier richtig. Bitte mitbringen: Alle für Ihr Projekt benötigten Materialien, eigene Nähmaschine (es sind auch Nähmaschinen, auch eine Overlock, vorhanden), Stoff- und Papierschere, Schnittpapier, Stecknadeln, Kreide

Kursnummer 25S334021
Kursdetails ansehen
Kosten: 106,30
Dozent*in:
Stefanie Marquardt
Quilten: Charming – Stoffe für die Seele
Fr. 09.05.2025 17:30 Uhr
Sabine Aly
Kursnummer 25S334034

Quilten

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Zu Beginn des Kurses werden Stoffquadrate mit Hilfe von Schablonen bedruckt. Diese werden im Kursverlauf zu weiteren Objekten, wie Bucheinbände, Kissen oder Decken verarbeitet. Farben und Schablonen werden von der Kursleitung gestellt. Grundstoffe können erworben werden, der Preis richtet sich nach der Menge. Die Materialliste wird vor Kursbeginn an die Teilnehmer*innen versendet.

Kursnummer 25S334034
Kursdetails ansehen
Kosten: 68,10
Dozent*in:
Sabine Aly
Loading...
02.04.25 13:04:31