Skip to main content

Loading...
Online-Vortrag: Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Do. 12.06.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204152

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204152
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag: Energieausweis für Wohngebäude
Mo. 23.06.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204153

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204153
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag: Fördermöglichkeiten in der kleinen WEG
Do. 26.06.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204154

Der Vortrag gibt zuerst einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten bei der BAFA und der KfW. Im Anschluss daran wird erläutert, wie diese Förderungen bestmöglich für die kleine WEG zu nutzen sind und welche Möglichkeiten die Eigentümer:innen haben dies zu optimieren. In der abschließenden Fragerunde werden individuelle Fragen beantwortet. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Eigentümer:innen in einer WEG Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204154
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag: Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten
Do. 03.07.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204155

Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten bei Neubau oder Erweiterungsbau, wie z.B. Dachaufstockungen, mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbau, Holzmassivbau, Holztafelbau), Förderungen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen sowie interessierte Verbraucher:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204155
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag: Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen
Fr. 04.07.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204156

Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Eigentümer:innen und interessierte Mieter*Innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204156
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag: Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Mo. 07.07.2025 10:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204157

Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204157
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag: Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen
Mi. 09.07.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204158

Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204158
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Do. 10.07.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204159

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204159
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag: E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft?
Mo. 14.07.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204160

"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204160
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag: Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Di. 15.07.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204161

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204161
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Vereinssteuerrecht für Finanzverantwortliche und Kassenprüfer*innen (Online-Seminar)
Sa. 29.03.2025 10:00 Uhr
Karsten Meyer LL.M.
Kursnummer 25S204505

Für die Verantwortlichen in gemeinnützigen Vereinen ist es von großer Bedeutung, die steuer- und gemeinnützigkeitsrechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. Denn Fehler in der Vereinsführung können zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit und auch zur persönlichen Haftung führen. Das Seminar gibt deshalb einen Überblick über die Grundlagen der Gemeinnützigkeit und der Vereinsbesteuerung. Der Referent geht dabei auch auf Grundsätze für die Mittelverwendung im Verein, zulässige und unzulässige Tätigkeiten sowie Spenden und Sponsoring ein und steht auch für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.

Kursnummer 25S204505
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Karsten Meyer LL.M.
Die E-Rechnung im Verein (Online-Seminar)
Mi. 09.04.2025 18:30 Uhr
Karsten Meyer LL.M.
Kursnummer 25S204507

Seit Januar 2025 besteht für Vereine grundsätzlich die Pflicht, Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format ausstellen, übermitteln, empfangen und verarbeiten zu können (E-Rechnung). Eine Rechnung auf Papier oder im PDF-Format genügt diesen Anforderungen nicht. Während die Pflicht zum Empfang von E-Rechnungen bereits gilt, gibt es für das Ausstellen von E-Rechnungen noch eine Übergangsfrist. Dennoch sollten Vereine sich bereits jetzt mit dem Thema beschäftigen. In dem Seminar wird deshalb besprochen, was eine E-Rechnung ist, welche Anforderungen Vereine dabei zu beachten haben und welche Ausnahmen es gibt. Dabei steht der Referent auch für Fragen der Teilnehmer*innen zur Verfügung.

Kursnummer 25S204507
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Karsten Meyer LL.M.
Posten, folgen und kommentieren: Facebook und Instagram für den Verein (Seminar)
Sa. 03.05.2025 10:00 Uhr
Saskia Kreutzer
Kursnummer 25S204529

Die Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram gehören zu den meistgenutzten Plattformen im Internet. Ob auf dem Desktop oder mobil: Es gibt kaum jemanden, der/die nicht mindestens eine davon nutzt. Somit eignen sich diese Kanäle für die Kommunikation von Vereinen mit ihren Zielgruppen bestens. In diesem Kurs erhalten Sie einen vertieften Einblick in beide Plattformen in Bezug auf Vorgehensweisen, Methoden, Strategien und die richtige Contentnutzung, um erfolgreich und zielgerichtet die beiden Kanäle zu bespielen. Außerdem beinhaltet das Seminar eine kurze Einweisung in die Meta-Business-Suite als Oberfläche für die Administration von Facebook und Instagram.

Kursnummer 25S204529
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Saskia Kreutzer
Burnout-Prophylaxe im Ehrenamt (Seminar)
Sa. 24.05.2025 09:00 Uhr
Nico Pirner
Kursnummer 25S204531

Ehrenamtliches Engagement ist eine Herzenssache – doch es kann auch herausfordernd sein. Um langfristig motiviert und gesund zu bleiben, ist es wichtig, frühzeitig auf sich selbst zu achten und Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. Unser Workshop „Burnout-Prophylaxe“ bietet Ihnen Werkzeuge und praktische Übungen, die Sie dabei unterstützen, Ihre innere Balance zu stärken. Was erwartet Sie? Interaktive Übungen: Sie setzen die Inhalte direkt in die Praxis um und erleben ihre Wirkung. Unterhaltsame Vermittlung: Wir gestalten den Workshop lebendig und inspirierend, damit Sie Spaß am Lernen haben. Gemeinsamer Austausch: Profitieren Sie von der Erfahrung der Gruppe und entdecken Sie neue Perspektiven. Nach dem Workshop verfügen Sie über wertvolle Werkzeuge, um frühzeitig Anzeichen von Überforderung zu erkennen und entgegenzuwirken. Sie stärken Ihre mentale Widerstandskraft und gehen mit mehr Leichtigkeit und Gelassenheit in Ihren Alltag zurück.

Kursnummer 25S204531
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nico Pirner
vhs-Lerntreff - Besser Lesen und Schreiben
Di. 11.03.2025 10:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S217003

Der „vhs-Lerntreff" ist ein offenes Lernangebot für Erwachsene, die Schwierigkeiten haben, richtig zu lesen und zu schreiben. Sie sind willkommen, wenn Sie Deutsch als Muttersprache haben oder Deutsch lernen. Wir helfen Ihnen in angenehmer und freundlicher Atmosphäre. Der Lerntreff kann ohne Anmeldung besucht werden und ist kostenfrei. Öffnungszeiten: Dienstag: 10:00 - 14:00 Uhr Donnerstag: 12:00 - 15:00 Uhr Während der Schulferien ist der vhs-Lerntreff geschlossen. Ort: vhs Wohnzimmer, Friedrichstraße 17 Fragen? vhs.lerntreff@stadt.erlangen.de Sabine Roth: 09131-861960 Sara Schrage: 09131-863216

Kursnummer 25S217003
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Besser Lesen und Schreiben
Fr. 14.03.2025 13:00 Uhr
Verena Adebahr
Kursnummer 25S219013

In diesem Kurs üben wir das Lesen und Schreiben von kleinen Texten. Das Lerntempo bestimmen die Teilnehmenden selbst. Für Teilnehmende mit Deutsch als Erstsprache.

Kursnummer 25S219013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verena Adebahr
PEKiP-Bewegungsspiele für Babys (geboren von 03/24 bis 08/24)
Di. 29.04.2025 09:00 Uhr
Uta Kuntz-Gärber
Kursnummer 25S250003

Kurse am Dienstag / Ab Januar 2025

Die Anmeldung ist ab dem 07.03.2025 möglich. Vorher ist nur die Anmeldung auf die Warteliste möglich. Bitte schreiben Sie hierfür eine Mail an vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de. Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 8 bis 12 Lebensmonaten. Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.

Kursnummer 25S250003
Kursdetails ansehen
Kosten: 111,43
Dozent*in:
Uta Kuntz-Gärber
Die Anmeldung ist ab dem 07.03.2025 möglich. Vorher ist nur die Anmeldung auf die Warteliste möglich. Bitte schreiben Sie hierfür eine Mail an vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de.
Fußreflexzonenmassage für Babys
Do. 20.03.2025 10:00 Uhr
Sabine Kohlert
Kursnummer 25S250009

Eltern-Kind-Angebote

Für Babys im ersten Lebensjahr ab der 6. Lebenswoche. Bitte pro Erwachsenen nur ein Kind anmelden. Eine Fußmassage genießen nicht nur wir Erwachsene, sie tut auch unseren Babys gut. Die Reflexzonenmassage ist eine natürliche Methode, die durch sanften Druck bestimmter Punkte am Fuß Bereiche im Körper anspricht. Dabei kann man entspannend oder anregend arbeiten. Die Massage kann bei Babys viele Beschwerden, wie Unruhe, Verdauungsbeschwerden oder Zahnschmerzen lindern und nebenbei stärkt sie auch die Fußmuskulatur für das spätere Stehen. Das Berühren und Streicheln der Füßchen baut zudem eine große Nähe zwischen Eltern und Kind auf. Eine Rundum-Wohlfühl-Massage. Bitte mitbringen: Handtuch oder entsprechende Unterlage

Kursnummer 25S250009
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,60
Dozent*in:
Sabine Kohlert
Fußreflexzonenmassage für Babys
Do. 17.07.2025 10:00 Uhr
Sabine Kohlert
Kursnummer 25S250010

Für Babys im ersten Lebensjahr ab der 6. Lebenswoche. Bitte pro Erwachsenen nur ein Kind anmelden. Eine Fußmassage genießen nicht nur wir Erwachsene, sie tut auch unseren Babys gut. Die Reflexzonenmassage ist eine natürliche Methode, die durch sanften Druck bestimmter Punkte am Fuß Bereiche im Körper anspricht. Dabei kann man entspannend oder anregend arbeiten. Die Massage kann bei Babys viele Beschwerden, wie Unruhe, Verdauungsbeschwerden oder Zahnschmerzen lindern und nebenbei stärkt sie auch die Fußmuskulatur für das spätere Stehen. Das Berühren und Streicheln der Füßchen baut zudem eine große Nähe zwischen Eltern und Kind auf. Eine Rundum-Wohlfühl-Massage. Bitte mitbringen: Handtuch oder entsprechende Unterlage

Kursnummer 25S250010
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,60
Dozent*in:
Sabine Kohlert
Musikgarten für Babys I. (geboren von 03/24 bis 09/24)
Di. 25.02.2025 11:15 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250020

Musikgarten Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung. Das Konzept des "Musikgarten" umfasst das 1.-4. Lebensjahr des Kindes: Musikgarten für Babys (6. bis 18. Lebensmonat), Musikgarten Phase I. (18. bis 36. Lebensmonat), Musikgarten Phase II. (3- und 4-jährige Kinder) Kurse am Dienstag

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 5-12 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung und anschließend ca. 30 Minuten konzentriertem Programm. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.

Kursnummer 25S250020
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten für Babys II. (geboren von 09/23 bis 03/24)
Di. 25.02.2025 10:15 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250021

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 12-18 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung und anschließend ca. 30 Minuten konzentriertem Programm. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.

Kursnummer 25S250021
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase I. (geboren von 09/22 bis 03/23)
Di. 25.02.2025 17:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250022

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 24 bis 30 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.

Kursnummer 25S250022
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase I. (geboren von 03/22 bis 09/22)
Di. 25.02.2025 16:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250023

Für Eltern und Ihr Kind im Alter von 30 bis 36 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.

Kursnummer 25S250023
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase I. (geboren von 03/23 bis 09/23)
Di. 25.02.2025 15:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250024

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 18 bis 24 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.

Kursnummer 25S250024
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Musikgarten – Geschwisterkurs
Fr. 28.02.2025 14:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250025

Kurse am Freitag

Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an 3- bis 4-jährige Kinder und einem Geschwisterkind zwischen 1-7 Jahren (max. 2 Kinder) mit einem Elternteil. Sich nach Lust und Laune zur Musik bewegen, verschiedene Instrumente ausprobieren und einfach spielerisch musizieren: So macht der Musikgarten mit Kindern in verschiedenen Altersstufen richtig Spaß. Wenn Sie sich für diesen Geschwisterkurs anmelden, tragen Sie bitte sich und Ihre zwei Kinder ein.

Kursnummer 25S250025
Kursdetails ansehen
Kosten: 115,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten – Geschwisterkurs
Fr. 28.02.2025 15:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250026

Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an 3- bis 4-jährige Kinder und einem Geschwisterkind zwischen 1-7 Jahren (max. 2 Kinder) mit einem Elternteil. Sich nach Lust und Laune zur Musik bewegen, verschiedene Instrumente ausprobieren und einfach spielerisch musizieren: So macht der Musikgarten mit Kindern in verschiedenen Altersstufen richtig Spaß. Wenn Sie sich für diesen Geschwisterkurs anmelden, tragen Sie bitte sich und Ihre zwei Kinder ein.

Kursnummer 25S250026
Kursdetails ansehen
Kosten: 115,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase II.
Fr. 28.02.2025 16:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250027

Für Eltern und Ihr 3- bis 4-jähriges Kind. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden.

Kursnummer 25S250027
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase II.
Fr. 28.02.2025 17:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250028

Für Eltern und Ihr 3- bis 4-jähriges Kind. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden.

Kursnummer 25S250028
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Waldwichtel unterwegs – Waldbaden im Frühling (Kurs)
Mi. 26.03.2025 09:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25S250030

vhs und Walderlebniszentrum (WEZ) Wir sind im Wald unterwegs und treffen uns deshalb pünktlich am Eingang des Walderlebniszentrums am Franzosenweg. Bitte melden Sie jedes Kind einzeln an und sorgen Sie dafür, dass für jedes Kind eine erwachsene Bezugsperson dabei ist. Geschwisterkinder können leider nicht mitgenommen werden. Dafür haben wir Geschwister-Kurse im Programm: siehe Kursnummern 25S250039 und 25S250040.

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind im Alter zwischen 18 und 30 Monaten. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Unterwegs sein im Wald inspiriert und beruhigt. Das funktioniert schon mit den Kleinsten. Gemeinsam durchstreifen wir den Wald. Wir erleben mit allen Sinnen den Wechsel der Jahreszeit rund um das Walderlebniszentrum (WEZ). Dabei balancieren, klettern und springen wir. Lieder und Fingerspiele begleiten uns. Wichtig: Das Kind muss bereits sicher laufen können! Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: pünktlich am Eingang am Franzosenweg (WEZ)

Kursnummer 25S250030
Kursdetails ansehen
Kosten: 58,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Waldwichtel entdecken den Frühling – ein Nachmittag im WEZ
Mi. 26.03.2025 15:00 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25S250031

Einzelveranstaltungen im WEZ

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Frühlingsduft liegt in der Luft. Es wird Frühling im Wald: Wir suchen seine Spuren, entdecken die ersten Wildkräuter und erleben gemeinsam einen bewegten Familiennachmittag rund um's Walderlebniszentrum. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25S250031
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Waldwichtel auf Hasensuche – ein Nachmittag im WEZ
Mi. 09.04.2025 15:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25S250032

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Bald ist Ostern! Wir machen uns auf die Suche nach Hasen und anderen Osterboten. Rund ums Walderlebniszentrum genießen wir einen frühlingshaften Familiennachmittag mit Bewegung, Liedern und Wissenswertem rund um Hasen und andere Tiere. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25S250032
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Waldwichtel besuchen ihre Baumfreunde – ein Nachmittag im WEZ
Mi. 30.04.2025 15:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25S250033

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Gerne besuchen die Waldwichtel ihre Baumfreunde. Dabei erfahrt ihr viel über die Baumriesen. Rund ums Walderlebniszentrum erleben wir gemeinsam einen bewegten und informativen Familiennachmittag. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25S250033
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Sommer bei den Waldwichteln – ein Nachmittag im WEZ
Mi. 02.07.2025 15:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25S250034

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Könnt ihr ihn riechen, den Sommer? Vieles blüht, viele kleine Krabbeltiere sind unterwegs und wir machen viele Entdeckungen rund ums Walderlebniszentrum. Freut euch auf einen schönen Sommernachmittag im Wald. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25S250034
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Waldwichtel auf Wanderschaft – ein Nachmittag im WEZ
Mi. 16.07.2025 15:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25S250035

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Es ist Sommer geworden, es summt und schwirrt! Rund ums Walderlebniszentrum (WEZ) begeben wir uns auf Wanderschaft, verbringen gemeinsam einen sommerlichen Familiennachmittag mit Liedern und Wissenswertem und machen viele Entdeckungen. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25S250035
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Pfeil und Bogen – ein Geschwisterkurs im WEZ
Sa. 15.03.2025 11:00 Uhr
Verena Blauen
Kursnummer 25S250039

Geschwisterkurse im WEZ

Für (Groß-)Eltern mit ihren (Enkel-)Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren. Maximal 2 Kinder pro Erwachsener. Spielerisch werden wir das nötige Baumaterial für einen Pfeil und einen Bogen im Wald sammeln. In einzelnen Schritten basteln wir gemeinsam unser Naturspielzeug. Welcher Pfeil kommt am weitesten? Wer trifft in die Mitte der Baumzielscheibe? Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25S250039
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Verena Blauen
Ich baue ein Insektenhotel für den Garten – ein Geschwisterkurs im WEZ
Sa. 10.05.2025 11:00 Uhr
Verena Blauen
Kursnummer 25S250040

Für (Groß-)Eltern mit ihren (Enkel-)Kindern im Alter von 4 bis 8 Jahren. Maximal 2 Kinder pro Erwachsener. Wir wollen auf spielerische Art, Naturmaterialien aus dem Wald für ein Insektenhotel sammeln. Gemeinsam besprechen wir die Funktion der Naturwohnstätte und gestalten kleine aber feine Nützlinghotels. Der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt. Auch das Spielen im Wald werden wir nicht zu kurz kommen lassen. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: eine leere und ausgewaschene Konservendose für jedes Kind, Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25S250040
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Verena Blauen
Frühlingszauber und Osterfreude: Kreativ-Nachmittag für Eltern und Kinder
So. 23.03.2025 14:00 Uhr
Anna Wirz
Kursnummer 25S250041

Familien-Aktionen

Für Kinder im Kindergartenalter mit erwachsener Begleitperson. Maximal zwei Kinder pro Begleitperson anmelden. Bitte jedes Kind separat anmelden. Willkommen zu einem bunten Bastelnachmittag für kleine und große Gestalter*innen! Gemeinsam lassen wir den Frühling einziehen und gestalten mit viel Freude und Fantasie dekorative Frühlings- und Osterideen. Unsere erfahrene Kursleitung bringt jede Menge Material und inspirierende Ideen mit, um euch zu zeigen, was man alles aus Karton, Wolle, Perlen und Farben zaubern kann. Ob niedliche Osterhäschen, fröhliche Blumen oder bunte Anhänger: Hier findet ihr viel Raum zum gemeinsamen Werkeln und Spaß haben. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, nur Lust am gemeinsamen Gestalten. Wer möchte, kann von zu Hause bunte Wolle und Perlen mitbringen.

Kursnummer 25S250041
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Anna Wirz
Römischer Nachmittag für Kinder – mit Geschichten und Mitmach-Aktionen
Sa. 29.03.2025 14:00 Uhr
Andrea May
Matthias Pausch
Kursnummer 25S250042

Für Kinder im Grundschulalter mit erwachsener Begleitperson. Maximal drei Kinder pro Begleitperson anmelden. Bitte jedes Kind separat anmelden. Ave, kleine Römerinnen und Römer! Wusstet ihr, dass vor knapp 2000 Jahren mitten durch Deutschland und auch ganz in unserer Nähe die Grenze des römischen Reiches, der so genannte Limes verlief? Bei unserem römischen Nachmittag hören wir Geschichten aus dem Kinderbuch "Mit Rufus unterwegs am Limes". Der 10-jährige Rufus zeigt euch seinen spannenden Alltag im römischen Lagerdorf des Kastells Ruffenhofen. Wir werden seinen Geschichten lauschen, zusammen basteln, ausprobieren und entdecken, wie es sich vor 2000 Jahren so lebte. Einmal eine Posca (römische Limo) probieren, eine eigene Tunika und ein römisches Rundmühlenspiel basteln? Bei uns erlebt ihr das römische Leben hautnah – zum Mitmachen und Staunen! Mit der Autorin und dem Autor des Buchs „Mit Rufus unterwegs am Limes“. In Kooperation mit dem Bezirk Mittelfranken

Kursnummer 25S250042
Kursdetails ansehen
Kosten: 6,50
Dozent*in:
Andrea May
Matthias Pausch
Upcycling-Kerzenständer: Kreativ-Nachmittag für Eltern und Kinder
So. 18.05.2025 14:00 Uhr
Anna Wirz
Kursnummer 25S250043

Für Kinder ab 8 Jahren mit erwachsener Begleitperson. Maximal zwei Kinder pro Begleitperson anmelden. Bitte jedes Kind separat anmelden. Bei unserem Eltern-Kind-Workshop gestalten wir wunderschöne, einzigartige Kerzenständer aus recyceltem Material wie Flaschendeckeln und anderen Alltagsgegenständen. Unsere Kursleitung steht mit vielen Ideen und Inspirationen zur Seite, um euch zu zeigen, wie aus einfachen Dingen dekorative Objekte für euer Zuhause oder zum Verschenken entstehen. Alles, was ihr braucht, wird bereitgestellt – bringt einfach eure Kreativität und Bastelfreude mit! Wer möchte, kann von zuhause kleine aussortierte Figuren zum Verbasteln mitbringen: Tierfiguren, Playmobil-Figuren, Muscheln etc..

Kursnummer 25S250043
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Anna Wirz
Rangeln, Raufen, Spielen! (Eltern-Kind-Workshop)
So. 25.05.2025 13:30 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25S250044

Für ein Kind (4-6 Jahre) in Begleitung eines (Groß-)Elternteils - zusätzlich kann auch ein älteres Geschwisterkind als "Übungspartner*in" teilnehmen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder spielerisch daheim stärken können. Wir bedienen uns verschiedener Spiel- und Übungsformen aus den Kampfkünsten – altersgerecht angepasst. Die Übungen und Spiele können die Kinder daheim allein, mit ihren Eltern oder älteren Geschwistern machen. Sie dienen insbesondere der Förderung des Körpergefühls, der Stabilität, vielfältiger koordinativer Fähigkeiten und des Selbstbewusstseins. Damit wird eine gute Grundlage für einen späteren Einstieg in Kampfkunstsportarten, ins Selbstverteidigungstraining und andere Sportarten gelegt. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25S250044
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Loading...
18.02.25 23:57:20