Skip to main content

Loading...
PEKiP-Bewegungsspiele für Babys (geboren von 03/24 bis 08/24)
Di. 29.04.2025 09:00 Uhr
Uta Kuntz-Gärber
Kursnummer 25S250003

Kurse am Dienstag / Ab Januar 2025

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 8 bis 12 Lebensmonaten. Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.

Kursnummer 25S250003
Kursdetails ansehen
Kosten: 111,43
Dozent*in:
Uta Kuntz-Gärber
PEKiP-Bewegungsspiele für Babys (geboren von 08/24 bis 10/24)
Di. 29.04.2025 10:45 Uhr
Uta Kuntz-Gärber
Kursnummer 25S250004

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 6 bis 8 Lebensmonaten. Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.

Kursnummer 25S250004
Kursdetails ansehen
Kosten: 111,43
Dozent*in:
Uta Kuntz-Gärber
Fußreflexzonenmassage für Babys
Do. 17.07.2025 10:00 Uhr
Sabine Kohlert
Kursnummer 25S250010

Für Babys im ersten Lebensjahr ab der 6. Lebenswoche. Bitte pro Erwachsenen nur ein Kind anmelden. Eine Fußmassage genießen nicht nur wir Erwachsene, sie tut auch unseren Babys gut. Die Reflexzonenmassage ist eine natürliche Methode, die durch sanften Druck bestimmter Punkte am Fuß Bereiche im Körper anspricht. Dabei kann man entspannend oder anregend arbeiten. Die Massage kann bei Babys viele Beschwerden, wie Unruhe, Verdauungsbeschwerden oder Zahnschmerzen lindern und nebenbei stärkt sie auch die Fußmuskulatur für das spätere Stehen. Das Berühren und Streicheln der Füßchen baut zudem eine große Nähe zwischen Eltern und Kind auf. Eine Rundum-Wohlfühl-Massage. Bitte mitbringen: Handtuch oder entsprechende Unterlage

Kursnummer 25S250010
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,60
Dozent*in:
Sabine Kohlert
Musikgarten für Babys I. (geboren von 03/24 bis 09/24)
Di. 25.02.2025 11:15 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250020

Musikgarten Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung. Das Konzept des "Musikgarten" umfasst das 1.-4. Lebensjahr des Kindes: Musikgarten für Babys (6. bis 18. Lebensmonat), Musikgarten Phase I. (18. bis 36. Lebensmonat), Musikgarten Phase II. (3- und 4-jährige Kinder) Kurse am Dienstag

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 5-12 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung und anschließend ca. 30 Minuten konzentriertem Programm. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.

Kursnummer 25S250020
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten für Babys II. (geboren von 09/23 bis 03/24)
Di. 25.02.2025 10:15 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250021

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 12-18 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung und anschließend ca. 30 Minuten konzentriertem Programm. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.

Kursnummer 25S250021
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase I. (geboren von 09/22 bis 03/23)
Di. 25.02.2025 17:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250022

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 24 bis 30 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.

Kursnummer 25S250022
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase I. (geboren von 03/22 bis 09/22)
Di. 25.02.2025 16:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250023

Für Eltern und Ihr Kind im Alter von 30 bis 36 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.

Kursnummer 25S250023
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase I. (geboren von 03/23 bis 09/23)
Di. 25.02.2025 15:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250024

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 18 bis 24 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.

Kursnummer 25S250024
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten – Geschwisterkurs
Fr. 28.02.2025 14:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250025

Kurse am Freitag

Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an 3- bis 4-jährige Kinder und einem Geschwisterkind zwischen 1-7 Jahren (max. 2 Kinder) mit einem Elternteil. Sich nach Lust und Laune zur Musik bewegen, verschiedene Instrumente ausprobieren und einfach spielerisch musizieren: So macht der Musikgarten mit Kindern in verschiedenen Altersstufen richtig Spaß. Wenn Sie sich für diesen Geschwisterkurs anmelden, tragen Sie bitte sich und Ihre zwei Kinder ein.

Kursnummer 25S250025
Kursdetails ansehen
Kosten: 115,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten – Geschwisterkurs
Fr. 28.02.2025 15:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250026

Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an 3- bis 4-jährige Kinder und einem Geschwisterkind zwischen 1-7 Jahren (max. 2 Kinder) mit einem Elternteil. Sich nach Lust und Laune zur Musik bewegen, verschiedene Instrumente ausprobieren und einfach spielerisch musizieren: So macht der Musikgarten mit Kindern in verschiedenen Altersstufen richtig Spaß. Wenn Sie sich für diesen Geschwisterkurs anmelden, tragen Sie bitte sich und Ihre zwei Kinder ein.

Kursnummer 25S250026
Kursdetails ansehen
Kosten: 115,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Musikgarten: Phase II.
Fr. 28.02.2025 16:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250027

Für Eltern und Ihr 3- bis 4-jähriges Kind. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden.

Kursnummer 25S250027
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase II.
Fr. 28.02.2025 17:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25S250028

Für Eltern und Ihr 3- bis 4-jähriges Kind. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden.

Kursnummer 25S250028
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Waldwichtel unterwegs – Waldbaden im Frühling (Kurs)
Mi. 26.03.2025 09:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25S250030

vhs und Walderlebniszentrum (WEZ) Wir sind im Wald unterwegs und treffen uns deshalb pünktlich am Eingang des Walderlebniszentrums am Franzosenweg. Bitte melden Sie jedes Kind einzeln an und sorgen Sie dafür, dass für jedes Kind eine erwachsene Bezugsperson dabei ist. Geschwisterkinder können leider nicht mitgenommen werden. Dafür haben wir Geschwister-Kurse im Programm: siehe Kursnummern 25S250039 und 25S250040.

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind im Alter ab 18 Monaten bis 3 Jahre. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Unterwegs sein im Wald inspiriert und beruhigt. Das funktioniert schon mit den Kleinsten. Gemeinsam durchstreifen wir den Wald. Wir erleben mit allen Sinnen den Wechsel der Jahreszeit rund um das Walderlebniszentrum (WEZ). Dabei balancieren, klettern und springen wir. Lieder und Fingerspiele begleiten uns. Wichtig: Das Kind muss bereits sicher laufen können! Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: pünktlich am Eingang am Franzosenweg (WEZ)

Kursnummer 25S250030
Kursdetails ansehen
Kosten: 58,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Waldwichtel auf Hasensuche – ein Nachmittag im WEZ
Mi. 09.04.2025 15:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25S250032

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Bald ist Ostern! Wir machen uns auf die Suche nach Hasen und anderen Osterboten. Rund ums Walderlebniszentrum genießen wir einen frühlingshaften Familiennachmittag mit Bewegung, Liedern und Wissenswertem rund um Hasen und andere Tiere. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25S250032
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Waldwichtel besuchen ihre Baumfreunde – ein Nachmittag im WEZ
Mi. 30.04.2025 15:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25S250033

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Gerne besuchen die Waldwichtel ihre Baumfreunde. Dabei erfahrt ihr viel über die Baumriesen. Rund ums Walderlebniszentrum erleben wir gemeinsam einen bewegten und informativen Familiennachmittag. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25S250033
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Sommer bei den Waldwichteln – ein Nachmittag im WEZ
Mi. 02.07.2025 15:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25S250034

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Könnt ihr ihn riechen, den Sommer? Vieles blüht, viele kleine Krabbeltiere sind unterwegs und wir machen viele Entdeckungen rund ums Walderlebniszentrum. Freut euch auf einen schönen Sommernachmittag im Wald. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25S250034
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Waldwichtel auf Wanderschaft – ein Nachmittag im WEZ
Mi. 16.07.2025 15:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25S250035

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Es ist Sommer geworden, es summt und schwirrt! Rund ums Walderlebniszentrum (WEZ) begeben wir uns auf Wanderschaft, verbringen gemeinsam einen sommerlichen Familiennachmittag mit Liedern und Wissenswertem und machen viele Entdeckungen. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25S250035
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Ich baue ein Insektenhotel für den Garten – ein Geschwisterkurs im WEZ
Sa. 10.05.2025 11:00 Uhr
Verena Blauen
Kursnummer 25S250040

Für (Groß-)Eltern mit ihren (Enkel-)Kindern im Alter von 4 bis 8 Jahren. Maximal 2 Kinder pro Erwachsener. Wir wollen auf spielerische Art, Naturmaterialien aus dem Wald für ein Insektenhotel sammeln. Gemeinsam besprechen wir die Funktion der Naturwohnstätte und gestalten kleine aber feine Nützlinghotels. Der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt. Auch das Spielen im Wald werden wir nicht zu kurz kommen lassen. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: eine leere und ausgewaschene Konservendose für jedes Kind, Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25S250040
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Verena Blauen
Upcycling-Kerzenständer: Bastel-Nachmittag für Eltern und Kinder
So. 18.05.2025 14:00 Uhr
Anna Wirz
Kursnummer 25S250043

Für Kinder ab 8 Jahren mit erwachsener Begleitperson. Maximal zwei Kinder pro Begleitperson anmelden. Bitte jedes Kind separat anmelden. Bei unserem Eltern-Kind-Workshop gestalten wir wunderschöne, einzigartige Kerzenständer aus recyceltem Material wie Flaschendeckeln und anderen Alltagsgegenständen. Unsere Kursleitung steht mit vielen Ideen und Inspirationen zur Seite, um euch zu zeigen, wie aus einfachen Dingen dekorative Objekte für euer Zuhause oder zum Verschenken entstehen. Alles, was ihr braucht, wird bereitgestellt – bringt einfach eure Kreativität und Bastelfreude mit! Wer möchte, kann von zuhause kleine aussortierte Figuren zum Verbasteln mitbringen: Tierfiguren, Playmobil-Figuren, Muscheln etc..

Kursnummer 25S250043
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Anna Wirz
Rangeln, Raufen, Spielen! (Eltern-Kind-Workshop)
So. 25.05.2025 13:30 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25S250044

Für ein Kind (4-6 Jahre) in Begleitung eines (Groß-)Elternteils - zusätzlich kann auch ein älteres Geschwisterkind als "Übungspartner*in" teilnehmen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder spielerisch daheim stärken können. Wir bedienen uns verschiedener Spiel- und Übungsformen aus den Kampfkünsten – altersgerecht angepasst. Die Übungen und Spiele können die Kinder daheim allein, mit ihren Eltern oder älteren Geschwistern machen. Sie dienen insbesondere der Förderung des Körpergefühls, der Stabilität, vielfältiger koordinativer Fähigkeiten und des Selbstbewusstseins. Damit wird eine gute Grundlage für einen späteren Einstieg in Kampfkunstsportarten, ins Selbstverteidigungstraining und andere Sportarten gelegt. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25S250044
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Kind und Hund - Ein tierisch schöner Eltern-Kind-Nachmittag
Mo. 26.05.2025 16:00 Uhr
Christiane Paulus
Dana Körner
Kursnummer 25S250045

Für Kinder jeden Alters mit erwachsener Begleitperson. Maximal zwei Kinder pro Begleitperson anmelden. Hunde können für die Entwicklung von Kindern eine tolle Bereicherung sein: Sie stärken die soziale Kompetenz und das Selbstbewusstsein, sind Seelentröster, Spielkamerad, Beschützer und häufig bester Freund. Doch ein harmonisches Miteinander ist nicht selbstverständlich und nicht jeder Hund ist automatisch ein Kinderfreund. Wissen über Hundeverhalten und die Körpersprache von Hund und Mensch sind die Basis, damit Ihr Kind den richtigen Kontakt zu Hunden lernen kann. In unserem unterhaltsamen Workshop lernen Eltern und Kinder gemeinsam, wie ein sicherer und respektvoller Umgang mit Hunden aussieht. Unter fachkundiger Anleitung haben die Kinder die Möglichkeit, sich im Umgang mit Hunden auszuprobieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Dafür stehen unsere ausgebildeten Hunde, Rocky und Barney, zur Verfügung. Ein lehrreicher Nachmittag mit jeder Menge Spaß für die ganze Familie!

Kursnummer 25S250045
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Christiane Paulus
Dana Körner
Spiel- und Bewegungstreff für Kinder mit ihren Eltern (Büchenbach)
Fr. 21.02.2025 10:00 Uhr
Eva Rachinger
Kursnummer 25S250046

Anmeldung per Mail: nicholas.weddig@stadt.erlangen.de. Bitte geben Sie in der Mail Ihre Adresse an. Wir prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung. Für Kinder ab 1 Jahr bis Eintritt in den Kindergarten mit ihrer Bezugsperson. Jüngere Geschwisterkinder können mitgebracht werden. Herzlich willkommen zu unserem wöchentlichen Spiel- und Bewegungstreff in Büchenbach. Es erwarten euch verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote für jede Altersgruppe (von 1 bis ca. 4 Jahren). Erlebe einen entspannten und interessanten Vormittag mit deinem Kind und lerne andere Familien kennen. Bitte mitbringen: Stoppersocken oder Sportschuhe. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Büchenbach

Kursnummer 25S250046
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Eva Rachinger
Siehe Text.
Geschwisterbeziehungen – ein lebenslanges Projekt im Trainingsfeld Familie (Online-Vortrag)
Do. 10.04.2025 19:30 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 25S250053

Wie werden Geschwister zu einem Team? Was können Eltern dafür tun, um die Beziehung zu fördern und was sollte vermieden werden? Mit Praxisbeispielen aus dem Familienalltag gehen wir Streitigkeiten auf den Grund. Sie erhalten leicht im Alltag umzusetzende Tipps und können somit das Verhalten Ihrer Kinder besser hinterfragen.

Kursnummer 25S250053
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Ich kann das! Was dem Selbstbewusstsein Ihres Kindes guttut (Online-Workshop)
Sa. 10.05.2025 10:00 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 25S250054

In diesem online-Workshop besprechen wir, warum es so wichtig ist, den Selbstwert Ihres Kindes zu stärken. Anhand von Praxisbeispielen erarbeiten wir gemeinsam, welche Erfahrungen Ihr Kind braucht, damit sich sein Selbstwert positiv entwickelt und wie Sie das in Ihren Familienalltag integrieren können.

Kursnummer 25S250054
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,80
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Wie zahlt sich die Elternzeit aus? (Online-Vortrag)
Mi. 21.05.2025 19:30 Uhr
Jörg Igler
Kursnummer 25S250055

Dieser Vortrag bietet einen leicht verständlichen und übersichtlichen Überblick über die aktuell gültige Gesetzgebung und bestehende Regelungen bzgl. Mutterschutz, Arbeitsrecht in der Schwangerschaft, Elterngeld etc. Wie und wo können die entsprechenden Unterstützungen beantragt werden? Welche Fristen sind wichtig? Welche Hilfestellungen gibt es in der Stadt Erlangen?

Kursnummer 25S250055
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jörg Igler
Entspannung und Stressregulation bei Kindern – Informationen und Tipps (Online-Vortrag)
Do. 22.05.2025 18:30 Uhr
Irina Werner
Kursnummer 25S250056

Auch Kinder erleben Stress, welcher sich in den Lebens- und Entwicklungsphasen unterschiedlich äußert. An dem Abend lernen Sie wichtige Hintergrundinformationen zum Thema "Stress bei Kindern" kennen und erlernen alltagstaugliche und altersgerechte Methoden zur Entspannung und Stressregulation für zu Hause oder die Kita.

Kursnummer 25S250056
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irina Werner
Gelassen durch die Vor-Pubertät: Ein Elternkurs für einen guten Start in die Teenagerzeit
Mi. 28.05.2025 19:00 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 25S250057

Eben noch die allwissenden Helden, werden die Eltern plötzlich radikal entthront. Hallo, Pubertät! Das Leben mit einem angehenden Teenager wirft noch einmal völlig neue Fragen und Herausforderungen auf, auf die Eltern manchmal keine Antwort haben. Was passiert jetzt im Gehirn und wie gehe ich mit Rebellion, Abgrenzung und Rückzug um? Sie erfahren, weshalb es nun zu spät ist für Erziehung, warum Teenager für all das eigentlich gar nichts können und warum es ein gutes Zeichen ist, wenn es Zuhause nun heiß hergeht. Wir erarbeiten eine stabile Basis der Eltern-Kind-Beziehung, um den holprigen Weg durch die Pubertät ohne Unfall zu überstehen. Am Donnerstag, 26. Juni, treffen wir uns online ein zweites Mal für einen Erfahrungsaustausch.

Kursnummer 25S250057
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,80
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Selbstbehauptung und Selbstschutz – Workshop für Kinder (6 bis 10 Jahre)
So. 25.05.2025 10:30 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25S250073

Der Workshop ist für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Bitte melden Sie erst sich und dann Ihr Kind an. Bitte bei der Anmeldung für jedes Kind eine separate Anmeldung erfassen. Was ist Selbstverteidigung und worin besteht der Unterschied zum Kämpfen? Wovor will man sich schützen? Wie kann man das tun? Welche Rolle spielen Körperhaltung, Stimme, innere und äußere Stärke? Kombiniert mit Übungen zur Selbstbehauptung, ersten Befreiungs- und Abwehrtechniken sowie kleinen Spielen zur Förderung von Konzentration und Koordination bietet der Workshop den Kindern mit viel Spaß einen Einstieg oder eine Auffrischung für das Thema. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25S250073
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,75
Dozent*in:
Janine Böhme
Schwimmkurs für Kinder ab 5 Jahren (Anfänger*innen)
Fr. 04.04.2025 16:20 Uhr
Team Ulli's Schwimmschule
Kursnummer 25S250080

Schwimmkurse für Kinder

Max. 7 Kinder je Kursleiter*in. Bitte jedes Kind separat anmelden. Der Kurs ist für Kinder ohne Anwesenheit der Eltern. Unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmlehrkraft erlernen Kinder spielerisch Grundfertigkeiten im Brustschwimmen. Warmes Wasser, kleine Gruppen und die ungestörte Atmosphäre im Schwimmbad schaffen für das Erreichen dieses Zieles günstige Rahmenbedingungen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine ausreichende Wassergewöhnung, d.h., das Kind traut sich, zu tauchen und vom Beckenrand ins Wasser zu springen. Falls die Kursleitung erkrankt oder einen wichtigen Termin hat, wird sie von einer qualifizierten Lehrkraft aus dem Team der Schwimmschule vertreten. Bei diesem Kurs ist eine Ermäßigung ausschließlich mit dem ErlangenPass oder einem Bildungs-und Teilhabegutschein möglich.

Kursnummer 25S250080
Kursdetails ansehen
Kosten: 230,00
Dozent*in:
Team Ulli's Schwimmschule
Schwimmkurs für Kinder ab 6 Jahren (Anfänger*innen)
Fr. 11.04.2025 18:35 Uhr
Team Ulli's Schwimmschule
Kursnummer 25S250081

Max. 7 Kinder je Kursleiter*in. Bitte jedes Kind separat anmelden. Der Kurs ist für Kinder ohne Anwesenheit der Eltern. Unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmlehrkraft erlernen Kinder spielerisch Grundfertigkeiten im Brustschwimmen. Warmes Wasser, kleine Gruppen und die ungestörte Atmosphäre im Schwimmbad schaffen für das Erreichen dieses Zieles günstige Rahmenbedingungen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine ausreichende Wassergewöhnung, d.h., das Kind traut sich, zu tauchen und vom Beckenrand ins Wasser zu springen. Falls die Kursleitung erkrankt oder einen wichtigen Termin hat, wird sie von einer qualifizierten Lehrkraft aus dem Team der Schwimmschule vertreten. Bei diesem Kurs ist eine Ermäßigung ausschließlich mit dem ErlangenPass oder einem Bildungs-und Teilhabegutschein möglich.

Kursnummer 25S250081
Kursdetails ansehen
Kosten: 230,00
Dozent*in:
Team Ulli's Schwimmschule
Pool-Piraten - für Kinder mit Seepferdchen-Abzeichen
So. 25.05.2025 16:00 Uhr
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Kursnummer 25S250085

Ein Kurs für 7 bis 8-jährige Kinder, die das Seepferdchen-Schwimmabzeichen bereits erworben haben. Der Kurs ist nur für Kinder ohne Eltern. Die Eltern können die Schwimmhalle entweder ganz verlassen oder während des Kurses im Elterncafé warten. Ahoi, kleine Abenteurer! Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach verborgenen Schätzen und verbessern dabei unsere Sprungtechniken, Tauchfähigkeiten und unseren Schwimmstil. Unsere erfahrenen Trainer*innen sorgen dafür, dass ihr euch mit viel Spaß, abwechslungsreichen Spielen und lustigen Herausforderungen im Wasser weiterentwickeln könnt. Packt eure Badesachen, setzt die Segel und taucht mit uns ab – wir freuen uns auf alle Pool-Piraten!

Kursnummer 25S250085
Kursdetails ansehen
Kosten: 128,00
Dozent*in:
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Montessori-Pädagogik – Schule als Lebensraum (Vortrag)
Mi. 09.04.2025 19:00 Uhr
Team Montessori-Schule Erlangen
Kursnummer 25S250090

Erlanger Schulen stellen sich vor

Der Begriff der "Schule als Lebensraum" spricht für sich und deutet auf ein erweitertes Bild von Lernen und Leben. Die Trennung zwischen Schule als "Lernraum" und Freizeit als "Lebensraum" wird aufgehoben. Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrem Schulgebäude Lernen und Leben vereinbaren können. Die Referent*innen aus dem pädagogischen Team informieren an diesem Abend darüber, wie die Montessori-Schule ihren Schulalltag im Lebensraum Schule gestaltet und Kinder und Jugendliche auf eine sinnvoll erlebte Zukunft vorbereitet und bis zum Abitur begleitet.

Kursnummer 25S250090
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Team Montessori-Schule Erlangen
Kochkurs – Pizza, Pasta & Süßes
Sa. 15.03.2025 09:00 Uhr
Inga Gluch
Kursnummer 25S260001

Die folgenden Kurse sind besondere Angebote für Menschen mit einer Einschränkung. In den Kursen wird speziell auf eine barrierearme Gestaltung des Programms geachtet, und es besteht der Raum, um auf einzelne Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen zu können. Sie finden hier Veranstaltungen, die sich mit den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung auseinandersetzen und die das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung fördern. Bei Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Dr. Dunja Schneider, Telefon: 09131 86-2744 (Montag bis Donnerstag) E-Mail: dunja.schneider@stadt.erlangen.de. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Website: https://www.vhs-erlangen.de/service/fuer-menschen-mit-behinderung.html Kurse in Kooperation mit der Lebenshilfe Erlangen e.V. Weitere Angebote in Kooperation mit der Lebenshilfe Erlangen e.V. finden Sie im Programmbereich Gesundheit.

Kochen macht Spaß. Gemeinsam Essen macht Spaß. Man kann vieles lernen. Was sind gesunde Lebensmittel? Warum muss eine Küche sauber sein? Ihr könnt selbst Fragen stellen. Ihr besprecht gemeinsam, was ihr kochen wollt. Die Anmeldung erfolgt über die OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote), Telefon: 09131 9207181.

Kursnummer 25S260001
Kursdetails ansehen
Kosten: 5,00
Dozent*in:
Inga Gluch
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Kochkurs – Pizza, Pasta & Süßes
Sa. 15.03.2025 13:30 Uhr
Inga Gluch
Kursnummer 25S260002

Kochen macht Spaß. Gemeinsam Essen macht Spaß. Man kann vieles lernen. Was sind gesunde Lebensmittel? Warum muss eine Küche sauber sein? Ihr könnt selbst Fragen stellen. Ihr besprecht gemeinsam, was ihr kochen wollt. Die Anmeldung erfolgt über die OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote), Telefon: 09131 9207181.

Kursnummer 25S260002
Kursdetails ansehen
Kosten: 5,00
Dozent*in:
Inga Gluch
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Rechnen im Alltag
Di. 25.02.2025 09:40 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 25S260012

Kurse in Kooperation mit den Regnitz-Werkstätten gGmbH Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen an. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Cécile Reinhardt, Telefon: 09131 9207244 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de Melanie Fürst, Telefon: 09131 9207245 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25S260012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Stricken, Sticken, Häkeln und mehr ...
Do. 27.02.2025 13:15 Uhr
Angela Kleiber
Kursnummer 25S260013

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25S260013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Angela Kleiber
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Einfach Englisch lernen I
Mo. 24.02.2025 12:45 Uhr
Lisa Pfeiffer
Kursnummer 25S260014

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25S260014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lisa Pfeiffer
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Einfach Englisch lernen II
Mo. 26.05.2025 12:45 Uhr
Lisa Pfeiffer
Kursnummer 25S260015

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25S260015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lisa Pfeiffer
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Lesen und Schreiben lernen
Di. 25.02.2025 08:30 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 25S260016

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25S260016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Veeh-Harfe I
Mo. 24.02.2025 08:45 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 25S260018

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25S260018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Loading...
02.04.25 12:03:32