Skip to main content

Unser aktuelles Semesterthema: Süden

Liebe Erlanger*innen, liebe Freund*innen der Volkshochschule,
seit 73 Jahren gibt es das Programmheft Ihrer vhs. Auch in diesem Herbst- und Wintersemester hat das Team der vhs Erlangen gemeinsam mit mehr als 500 Dozent*innen über 1250 Kurse, Vorträge, Seminare und Lesungen für Sie geplant. Zusätzlich zu den hier abgedruckten Veranstaltungen ist die vhs im Bereich der Integration von Neubürger*innen engagiert. Für 17 Erlanger Schulen organisiert sie Angebote im schulischen Ganztag und in der Lernförderung. Damit gehört Ihre kommunale Weiterbildungseinrichtung seit Jahren zu den drei leistungsstärksten Volkshochschulen in Bayern. 

In jedem Semester nimmt die vhs Erlangen mit einer Auswahl an Veranstaltungen aus verschiedenen Programmbereichen ein Thema in den Blick. In diesem Herbst und Winter fokussiert das vhs-Programm den Süden. Dabei sind die Assoziationen vielfältig: für manche ein Sehnsuchtsort, für andere ein Ort, an dem der Klimawandel schon seit Jahren erschreckend sichtbar wird. Für die einen bedeutet der Süden Gesundheit und Urlaubsziel, für die anderen steht er für die Länder der Südhalbkugel, die im globalen Wettbewerb benachteiligt und zum Spielball der Weltgemeinschaft geworden sind.

Wir setzen uns mit Ländern des globalen Südens auseinander und schärfen den Blick auf ihre Politik, ihre Geschichte, ihre Künstler*innen sowie ihre Küche. Und schließlich bereiten wir Sie mit unseren Sprachkursen auf Ihre nächste Sommerreise vor, damit Sie sich souverän und weitsichtig in der Welt bewegen können. 
So wünschen wir Ihnen ein erfolgreiches, erfüllendes und auch sonniges Herbst- und Wintersemester!

Folgend eine Auswahl von Kursen, die an unser Semesterthema anknüpfen. Weitere Kurse finden Sie hier.

Loading...
¡Un recorrido virtual por el País Vasco! (Online-Vortrag)
Fr. 12.01.2024 17:00 Uhr
Arantza Estefania Aguirre
Kursnummer 23W151105

Recorre conmigo algunos de los lugares más entrañables de esta preciosa región del norte de España y del sur de Francia. Juntos vamos a adentrarnos en sus paisajes bucólicos, sus fiestas, su música tradicional, su historia y situación política, su deliciosa gastronomía y su lengua: el euskera, la lengua más antigua y una de las más exóticas de Europa.

Kursnummer 23W151105
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Arantza Estefania Aguirre
Invitation au voyage destination: Hyères-les-Palmiers et ses Îles d'Or (Präsentation in französischer Sprache)
Do. 19.10.2023 19:15 Uhr
Michèle Menuet
Kursnummer 23W151202
(Präsentation in französischer Sprache)

Partons ensemble à la découverte de Hyères et de son flamboyant archipel Porquerolles, Port-Cros et le Levant. Laissez-vous fasciner par un patrimoine naturel terrestre et maritime absolument exceptionnnel riche d'une faune et d'une flore remarquables. Sur la route du sel observons les flamants roses des marais salants ainsi que les kitsurfers qui s'en donnent à coeur joie dans la baie de l'Almanarre. Flânons sur les sentiers du litoral aux couleurs et senteurs de la Méditérannée puis plongeons dans les fonds marins au large de Port-Cros. In Kooperation mit dem deutsch-französischen Institut

Kursnummer 23W151202
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Michèle Menuet
Alla scoperta della Sicilia (Vortrag in italienischer Sprache)
Di. 24.10.2023 19:00 Uhr
Francesca Minchella
Kursnummer 23W151204

Una regione con una storia millenaria, ricca di bellezze naturali e paesaggistiche, chilometri di coste, mare cristallino, arcipelaghi, monti e vulcani, ma anche città antiche e moderne, città eleganti e raffinate. Un angolo di paradiso immerso nel Mediterraneo. In questo seminario faremo insieme un viaggio virtuale in Sicilia: un'isola meravigliosa con una forte identità culturale dove sono visibili ancora le influenze greco-romane, arabe, normanne e bizantine.

Kursnummer 23W151204
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Francesca Minchella
Der Westbalkan – Unterschätztes Traumziel im Süden Europas (Vortrag)
Mo. 06.11.2023 19:30 Uhr
Simon Reuter
Kursnummer 23W151206

Woran denken Sie, wenn Sie „Kosovo“ hören? Vermutlich gilt ihr erster Gedanke nicht den atemberaubenden Rugova-Bergen, romantischen Weingütern von Rahovec oder der uralten Festungsanlage von Prizren. Die Konflikte der 90er Jahre und ihre Folgen haben Spuren in unserem kollektiven Bewusstsein hinterlassen, und so tun sich viele schwer damit, die Länder des Westbalkan als Urlaubsländer überhaupt in Betracht zu ziehen. Zu Unrecht – denn die Region im Südwesten Europas ist mit ihrer reichen kulturellen Vielfalt, den wilden Schluchten und ursprünglichen Berglandschaften, der vielseitigen Küche, lebendigen Geschichte und unvergleichlichen Gastfreundschaft eines der spannendsten, sichersten und genussreichsten Reiseziele überhaupt. Simon Reuter, Tourismusexperte und Balkan-Enthusiast nimmt Sie mit auf eine Tour durch die traditionellen Bergdörfer Montenegros, zu den höchsten Gipfeln der Verfluchten Berge, an die traumhaften Sandstrände der albanischen Riviera und in die malerischen Altstadtgassen am Ufer des glitzernden Ohridsees in Nordmazedonien. Entdecken Sie eine Region der Gegensätze und Vielfalt, jahrtausendealter Geschichte und bemerkenswerten Aufbrüche in einer oft übersehenen Gegend mitten in Europa.

Kursnummer 23W151206
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Simon Reuter
Cinema Italia: La Pazza Gioia (Film in Originalsprache)
Fr. 20.10.2023 18:45 Uhr
Girolamo Coppola
Kursnummer 23W154008

Cinema Italia: Filme in Originalsprache Diesmal zeigt das Cinema Italia drei Filme mit starken weiblichen Hauptrollen. Giorgio Coppola präsentiert die Filme in italienischer Sprache. Nach dem Film können die Gäste auf Italienisch und Deutsch diskutieren.

Diesmal zeigt das Cinema Italia drei Filme mit starken weiblichen Hauptrollen. Giorgio Coppola präsentiert die Filme in italienischer Sprache. Nach dem Film können die Gäste auf Italienisch und Deutsch diskutieren. Zum Film LA PAZZA GIOIA: Beatrice und Donatella halten sich nicht ganz freiwillig in der alternativen Therapie-Einrichtung "Villa Biondi" in der Toskana auf. Trotz ihrer Unterschiedlichkeit wächst zwischen den zwei Frauen eine Freundschaft. Eines Tages hauen sie fast schon ungewollt aus der Villa ab – und so beginnt eine verrückte, atemlose Reise. Der italienische Regisseur Paolo Virzì erzählt in "La Pazza Gioia" auf heitere Art und mit herzerfrischendem Humor von einer berührenden Frauenfreundschaft.

Kursnummer 23W154008
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Girolamo Coppola
Cinema Italia: La Corrispondenza (Film in Originalsprache)
Fr. 24.11.2023 18:45 Uhr
Girolamo Coppola
Kursnummer 23W154009

Diesmal zeigt das Cinema Italia drei Filme mit starken weiblichen Hauptrollen. Giorgio Coppola präsentiert die Filme in italienischer Sprache. Nach dem Film können die Gäste auf Italienisch und Deutsch diskutieren. Zum Film LA CORRISPONDENZA: Amy arbeitet in ihrer Freizeit als Double für das Kino und fürs Fernsehen. Ihre Spezialität sind Aktionszenen, in denen ihre Figur auf fatale Weise zu Tode kommt. Eines Tages scheint Ed, in den sie unsterblich verliebt ist, wie vom Erdboden verschluckt. Ist er geflohen? Aus welchem Grund? Und warum schreibt er ihr weiterhin andauernd Nachrichten? Mit diesen Fragen, die Amy auf einen langen Weg von Nachforschungen bringen, beginnt der Film.

Kursnummer 23W154009
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Girolamo Coppola
Cinema Italia: La Sconosciuta (Film in Originalsprache)
Fr. 12.01.2024 18:45 Uhr
Girolamo Coppola
Kursnummer 23W154010

Diesmal zeigt das Cinema Italia drei Filme mit starken weiblichen Hauptrollen. Giorgio Coppola präsentiert die Filme in italienischer Sprache. Nach dem Film können die Gäste auf Italienisch und Deutsch diskutieren. Zum Film LA SCONOSCIUTA: Eine Ukrainerin, die von traumatischen Erinnerungen an Misshandlungen während ihrer Zeit als Prostituierte heimgesucht wird, ergattert in Italien mit zum Teil gewalttätigen Methoden eine Stelle als Haushaltshilfe einer Familie, zu deren kleiner Tochter sie ein enges Verhältnis aufbaut.

Kursnummer 23W154010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Girolamo Coppola
Brasilien und die Deutschen – eine wechselvolle Beziehung (Vortrag)
Mi. 18.10.2023 19:00 Uhr
Dr. Jamile do Carmo-Staniek
Kursnummer 23W156001

Von Hans Staden, der im 16. Jahrhundert den ersten in Europa gedruckten Bericht über Brasilien verfasste, bis zu der Einwanderung des späten 19. Jahrhunderts brachten die Deutschen viele Einflüsse in den brasilianischen Kontext - in Bezug auf Kultur, Wissenschaft, sogar „wie man die brasilianische Geschichte schreiben soll“, wie der Naturforscher Carl Friedrich von Martius (1794-1868) festhielt. Aber wer waren die Deutschen in Brasilien? Welche Folgen hatte die deutsche Kolonialisierung in Brasilien? Wie lässt sich diese wechselhafte Beziehung in der Gegenwart beschreiben? An diesem Abend unternehmen wir eine spannende Reise in die Vergangenheit und Gegenwart und wollen uns der brasilianisch-deutschen Geschichte annähern.

Kursnummer 23W156001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Jamile do Carmo-Staniek
Der Kaiser in Rom: Otto III. und seine Zeit (Vortrag)
Mi. 11.10.2023 16:00 Uhr
Dr. Joachim Albrecht
Kursnummer 23W201011

Otto III. (980-1002) wollte ab in den Süden: Für ihn, den Sohn einer byzantinischen Prinzessin, war es nur vorstellbar, dass ein Kaiser in Rom auf dem Palatin residiert. Tatsächlich war Otto III. der einzige mittelalterliche Kaiser, der die Regierungszentrale dauerhaft an den Tiber verlegen und so das Römische Reich neu begründen wollte: „Renovatio Imperii Romanorum“ – Erneuerung des Römischen Reiches - so wurde seine Politik genannt. Dieser faszinierende jugendliche Herrscher und die Epoche der ersten Jahrtausendwende stehen im Mittelpunkt des Vortrags.

Kursnummer 23W201011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Joachim Albrecht
Der vermessene Mensch (Film und Gespräch)
Mi. 08.11.2023 20:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 23W201012

DER VERMESSENE MENSCH brachte 2022 erstmals den Völkermord an den Ovaherero und den Nama auf die Kinoleinwand. Die Beschäftigung mit der deutschen Kolonialzeit und den verübten Verbrechen ist bisher ein kaum beachteter Teil der deutschen Geschichte. Aber auch der Film wurde kritisch bewertet, nimmt er doch bewusst die Perspektive der Täter im Land der Opfer ein - um den Opfern nicht ihre eigene Geschichte zu nehmen, wie der Regisseur erklärt. Wir zeigen den Film von Lars Kraume (Regisseur von "Das schweigende Klassenzimmer" sowie "Der Staat gegen Fritz Bauer"), wenden uns im Nachgespräch der aktuellen Kritik zu und diskutieren die gesellschaftliche Verantwortung für die kolonialen Verbrechen Ende des 19. Jahrhunderts. Eine Kooperation mit den Lamm-Lichtspielen

Kursnummer 23W201012
Kursdetails ansehen
Kosten: 11,00
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Armenien, ein Land in politisch und geografisch exponierter Lage (Vortrag)
Do. 12.10.2023 19:00 Uhr
Dr. Hrayr Baghramyan
Kursnummer 23W201046

Armenien, am Südrand des Kaukasus, ein christliches Land seit 1700 Jahren, ehemalige Sowjetrepublik, benachbart zur Türkei, zu Aserbaidschan und dem Iran. Im Land selber lebt kaum ein Drittel der Armenier weltweit, die Diaspora spielt für das Überleben der Armenier in "Hajastan", wie das Land sich selber nennt, eine große Rolle. Der promovierte Germanist Dr. Baghramyan nimmt uns mit in das heutige Armenien, das zwischen Abhängigkeit von Russland, Streben nach Westen und einem stets schwelenden Konflikt mit dem Nachbarn Aserbaidschan seine Weg finden muss. In Kooperation mit dem Verein "Hajastan-Armenienhilfe, Erlangen-Höchstadt e.V."

Kursnummer 23W201046
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Hrayr Baghramyan
Lieferkettengesetz (Vortrag)
Mi. 08.11.2023 19:00 Uhr
Prof. Dr. Markus Krajewski
Kursnummer 23W201049

Seit 2023 gilt für große Unternehmen in Deutschland das sog. Lieferkettengesetz. Es soll die Unternehmen zu mehr Menschenrechts- und Umweltschutz in ihren Lieferketten verpflichten. Auf EU-Ebene ist eine ähnliche Richtlinie geplant. Können derartige Gesetze ihren Zweck erfüllen? Oder sind sie nur der Versuch der Staaten des globalen Nordens, ihre Standards weltweit durchzusetzen? Was können Betroffene und Rechteinhaber*innen im globalen Süden von Sorgfaltspflichtengesetzen erwarten?

Kursnummer 23W201049
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Markus Krajewski
Die Refugee Law Clinic (Vortrag)
Di. 14.11.2023 19:00 Uhr
Christian Planken
Grace Leidnecker
Kursnummer 23W201052

Die studentische Rechtsberatung für Geflüchtete wurde 2015 gegründet. Sie bietet Geflüchteten eine kostenfreie Rechtsberatung zu Fragen rund um das Asyl- und Aufenthaltsrecht an und arbeitet dabei eng mit der juristischen Fakultät, Rechtsanwälten und anderen Hilfsorganisationen zusammen. Law Clinics kommen ursprünglich aus dem anglo-amerikanischen Rechtsraum und betätigen sich im Bereich der Rechtsberatung mit ganz unterschiedlicher Schwerpunktsetzung. An diesem Abend geht es um Chancen und Herausforderungen, um Grenzen, um Erfolge und natürlich immer um menschliche Schicksale.

Kursnummer 23W201052
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christian Planken
Grace Leidnecker
Couchsurfing in Saudi-Arabien (Multivisionsvortrag)
So. 19.11.2023 20:00 Uhr
Stefan Orth
Kursnummer 23W201054

Verlassen Sie heimatliche Couch, um mit Stefan Orth die Sofas des Orients zu erkunden! Der SPIEGEL-Bestseller Autor steckt voller Humor, und mit dem bereist er besonders gern zwiespältige Länder. Iran, Russland, China – und jetzt im kleinen Saal der Heinrich-Lades Halle beim Fernweh-Festival zu sehen: Saudi-Arabien! Er verbringt viel Zeit mit den Einheimischen in ihren Beduinenzelten, Luxusvillen und Geländewagen und erhält Einblicke, die bisher keinem Westler möglich waren. Mit Abstand seine bisher aufregendste Reise! Der Vortrag findet in der Heinrich-Lades-Halle, Rathausplatz 1, statt. In Kooperation mit dem Fernweh Festival Erlangen

Kursnummer 23W201054
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefan Orth
Wettlauf um Afrika (Vortrag)
Di. 30.01.2024 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 23W201060

Lange war Afrika im Schlagschatten der Weltpolitik. Ein vergessener Kontinent. Doch die Dinge haben sich geändert. Längst hat ein Wettrennen begonnen: China, die USA, Russland, die Europäer: alle wollen sich mehr Einfluss sichern – und vor allem die Rohstoffe. Doch die afrikanischen Staaten sind selbstbewusster geworden. Die Europäer werden nicht bevorzugt. Die Afrikaner wollen nicht mehr nur Rohstoffe liefern, sie wollen immer mehr selbst produzieren. Wird Afrika zur neuen globalen Wirtschaftsmacht im 21. Jahrhundert? Es gibt aber auch Risiken. Was muss passieren, damit hier eine neue Erfolgsgeschichte entstehen kann?

Kursnummer 23W201060
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Türkei und EU: Ein wechselseitiges Missverständnis? (Vortrag)
Di. 09.01.2024 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 23W201061

Viele Menschen hatten gehofft, dass es bei den jüngsten Wahlen in der Türkei einen Politikwechsel geben könnte. Doch Recep Tayyip Erdoğan hat erneut gewonnen und damit fünf weitere Jahre seine Macht gesichert. Dadurch ist auch eine Annäherung an die EU nicht wahrscheinlicher geworden. Seit Jahrzehnten scheint die Vorstellung, die Türkei könnte in die europäische Staatenfamilie aufgenommen werden, ein wechselseitiges Missverständnis zu sein. Was müsste passieren, um doch noch zu einem Miteinander zu kommen?

Kursnummer 23W201061
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Sonne, Strand und Sinnlichkeit: Das mittelmeerische Denken bei Albert Camus (Vortrag)
So. 15.10.2023 11:15 Uhr
PD Dr. Dagmar Kiesel
Kursnummer 23W202001

Die literarischen und die philosophischen Werke Camus’ sind von seiner mediterranen Heimat Algerien geprägt. Im Zentrum steht das ambivalente sinnliche Erleben von Sonne, Meer und Wind, das Lebensfreude und Verbundenheit, aber auch Bedrohung vermittelt. Lebensbejahung und Verzicht auf jenseitige oder irdisch-politische Heilserwartungen sind hier ebenso bedeutsam wie das Ethos des rechten Maßes, Solidarität und Gerechtigkeit, die er in der südlichen Kultur der Antike vorfindet.

Kursnummer 23W202001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
PD Dr. Dagmar Kiesel
Ubuntu – Licht und Schatten einer Philosophie (Vortrag)
So. 19.11.2023 11:15 Uhr
Prof. Dr. Kai Horsthemke
Kursnummer 23W202002

Ubuntu („Menschlichkeit“) ist ein Nguni-Begriff aus dem südlichen Afrika und von weitreichender Relevanz in der Ethik, Politik und Erkenntnistheorie. Als Kernmerkmal der afrikanischen Weltanschauung steht Ubuntu für soziale Harmonie, Freundschaftlichkeit und Gemeinschaft. Doch muss diese Philosophie kritiklos anerkannt werden? Dieser Vortrag befasst sich mit den Sonnen- und Schattenseiten eines populären und auch oft missbrauchten Begriffs.

Kursnummer 23W202002
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Kai Horsthemke
Menschenrechtskritik und Menschenrechtsimpulse aus dem globalen Süden (Vortrag)
So. 26.11.2023 11:15 Uhr
Prof. Dr. Heiner Bielefeldt
Kursnummer 23W202003

Die Idee der Menschenrechte kann bei Menschen aus dem »globalen Süden« unterschiedliche Assoziationen auslösen. Einerseits haben sich Befreiungsbewegung aus afrikanischen und asiatischen Ländern auf die Menschenrechte berufen, um ihrem Kampf gegen europäischen Kolonialismus normativen Rückhalt zu geben. Andererseits kommen Erinnerungen an europäische Belehrungs- und Bekehrungsanmaßungen hoch, die ihre Fortsetzung möglicherweise in einer (scheinbar) westlich geprägten Menschenrechtspolitik finden. Die postkoloniale Menschenrechtskritik stößt mittlerweile auch auf Gegenkritik, weil sie lokalen Autokraten manchmal in die Hände spielt. Um kein verengtes Bild zu zeichnen, ist es wichtig, außerdem Initiativen zur Weiterentwicklung der Menschenrechte – etwa im Blick auf Umweltfragen – zu thematisieren, die aus dem globalen Süden stammen. 

Kursnummer 23W202003
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Heiner Bielefeldt
Die nachhaltigen Entwicklungsziele sind in Gefahr! Was können wir tun? (Workshop)
Do. 28.09.2023 19:00 Uhr
Thomas Reichert
Kursnummer 23W202011

Bis 2030 keine Armut und keinen Hunger mehr, dazu Gesundheit und Bildung für alle: So lauten die ersten der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die Halbzeit-Bilanz 2023 beim SDG-Gipfel der UN-Generalversammlung fällt düster aus. Steigende Staatsverschuldung führt in vielen Ländern zu Kürzungen bei Sozial-, Bildungs- und Gesundheitssystemen. Erfahren und diskutieren Sie Auswirkungen, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten der weltweiten Schuldenkrise – mit dem deutschlandweiten Entschuldungsbündnis erlassjahr.de. Der Workshop findet im großen Saal der Martin Luther Kirche in Erlangen Büchenbach, Bamberger Str. 18 statt. In Kooperation mit dem deutschlandweiten Entschuldungsbündnis erlassjahr.de, der Martin-Luther-Kirche, Erlangen-Büchenbach und dem Weltladen Erlangen

Kursnummer 23W202011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Thomas Reichert
Klimafreundliches Fliegen mit Luftschiffen (Vortrag)
Mi. 18.10.2023 19:00 Uhr
Prof. Dr. Christoph Pflaum
Kursnummer 23W202013

Möglichst schnell jeden Ort in der Welt zu erreichen war ein großes Ziel in der Luftfahrt. Doch Düsenflugzeuge erzeugen eine Vielzahl von klimaschädlichen Abgasen. Elektrische Luftschiffe sind eine realistische Alternative hierzu und stehen für bequemes Reisen. Firmen wie LTA Research aus Kalifornien bauen daher wieder Luftschiffe, die der Volksmund als Zeppeline kennt. Wie weit ist die aktuelle Entwicklung von neuen Luftschiffen, wie umweltfreundlich sind diese und was können dabei leichte Solarzellen auf der Oberfläche eines Luftschiffes leisten?

Kursnummer 23W202013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Christoph Pflaum
Grüne (Alb-)träume? Sozioökologische Konflikte des städtischen Wandels in Lilong (Vortrag)
Mi. 15.11.2023 18:30 Uhr
M. A. Willi Bauer
Kursnummer 23W202017

Im Zuge des rasanten Bevölkerungswachstums hat Lilongwe, die Hauptstadt Malawis, ihr Image als Gartenstadt weitgehend eingebüßt. Vor dem Hintergrund der Klimakrise findet heute eine Rückbesinnung statt. Diese Präsentation beleuchtet die Potentiale und Konflikte rund um Versuche der urbanen Renaturierung und diskutiert die Frage, inwieweit Lilongwes ‚grüne Zukunft‘ gegenwärtige urbane Alltagsprobleme versteht, mindert oder verschlimmert. In Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Fränkischen Geographischen Gesellschaft

Kursnummer 23W202017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
M. A. Willi Bauer
Ultra Fast Fashion: Wie Wegwerfmode unseren Planeten ruiniert (Vortrag)
Do. 16.11.2023 19:00 Uhr
Frank Herrmann
Kursnummer 23W202019

In immer kürzeren Abständen wirft die Modebranche neue Billigkleidung auf den Markt und nutzt inzwischen verstärkt die Sozialen Netzwerke als Vertriebskanal. Doch für den Ultra-Fast-Fashion-Kaufrausch zahlt unser Planet einen hohen Preis. Nachhaltigkeitsexperte Frank Herrmann erläutert, welche Folgen für Mensch und Umwelt die Wegwerfmode mit sich bringt, warum weniger mehr ist und welche Alternativen wir beim Einkauf haben. Denn sich fair, bio und klimafreundlich zu bekleiden ist mehr als nur shoppen fürs gute Gewissen. Es ist Teil einer Grundhaltung, die zeigt, dass jeder von uns die Welt ein wenig „fairbessern“ kann. In Kooperation mit dem Weltladen Erlangen

Kursnummer 23W202019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Frank Herrmann
Freie Fahrt für freie Bürger? (Vortrag)
Mi. 17.01.2024 18:30 Uhr
PD Dr. Klaus Geiselhart
Dr. Jan Winkler
Kursnummer 23W202020

Welche Mobilität befreit uns wirklich? Das Autofahren in etwa wurde (und wird) gepriesen als ultimative Freiheit. Aber von was befreit uns das Auto? Der Beitrag reflektiert verschiedene, im klimapolitischen Kontext zunehmend an Bedeutung gewinnende Fragen der Mobilität und verbindet ein Nachdenken über Mobilitätspraktiken mit philosophischen Perspektiven auf Freiheit bzw. auf das Zusammenspiel aus Freiheit und Verantwortung. In Kooperation mit der Fränkischen Geographischen Gesellschaft e.V. und dem Institut für Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Kursnummer 23W202020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
PD Dr. Klaus Geiselhart
Dr. Jan Winkler
Der Rosengarten von Madame Vernet (Film und Gespräch)
Di. 12.12.2023 15:00 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 23W204033

Eve Vernet ist eine begnadete Rosenzüchterin, doch leider floriert ihre traditionsreiche Gärtnerei im französischen Burgund nicht mehr richtig. Sie will sie aber auch nicht an einen Großbetrieb verkaufen. In ihrer Not akzeptiert sie sogar Hilfskräfte, die ihr das Sozialamt schickt. Von den über ein Resozialisierungsprogramm neu eingestellten Mitarbeiter*innen kommt jedoch unverhoffte Hilfe, denn die drei haben zwar von Blumenzucht keine Ahnung, dafür kennen sie sich aber in Sachen Diebstahl und Einbruch aus. Mit ihrer Hilfe entführt Eve eine der seltensten und kostbarsten Rosen der Welt, die sie für die Kreation einer neuen, preiswürdigen Sorte unbedingt braucht.

Kursnummer 23W204033
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Der Rosengarten von Madame Vernet (Film und Gespräch)
Do. 14.12.2023 15:30 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 23W204034

Eve Vernet ist eine begnadete Rosenzüchterin, doch leider floriert ihre traditionsreiche Gärtnerei im französischen Burgund nicht mehr richtig. Sie will sie aber auch nicht an einen Großbetrieb verkaufen. In ihrer Not akzeptiert sie sogar Hilfskräfte, die ihr das Sozialamt schickt. Von den über ein Resozialisierungsprogramm neu eingestellten Mitarbeiter*innen kommt jedoch unverhoffte Hilfe, denn die drei haben zwar von Blumenzucht keine Ahnung, dafür kennen sie sich aber in Sachen Diebstahl und Einbruch aus. Mit ihrer Hilfe entführt Eve eine der seltensten und kostbarsten Rosen der Welt, die sie für die Kreation einer neuen, preiswürdigen Sorte unbedingt braucht.

Kursnummer 23W204034
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Globaler Süden: Was geht uns das an? (3 Kurzfilme und Gespräch)
Di. 06.02.2024 15:00 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 23W204038

Zeitgeschehen in der Reihe "Seniorenfilme im vhs club INTERNATIONAL: 3 Kurzfilme, nämlich "Chinas Griff nach Afrika - Hilfe oder wirtschaftliches Interesse?", " Ridoy - Kinderarbeit für Fußballschuhe" und "Der Mandarinenbaum" sollen zeigen, wie der globale Süden unsere westliche Lebensweise ermöglicht. Leben wir also fortschrittlich? Was löst unser Wohlstand in den Ländern des globalen Südens aus? Nach den 3 Filmen gibt es Möglichkeit zur Diskussion.

Kursnummer 23W204038
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Nil battey Sannata - Lebe deine Träume (Film und Gespräch)
Di. 20.02.2024 15:00 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 23W204039

Appu (Riya Shukla) findet Schule nutzlos. Ihre alleinerziehende Mutter Chanda (Swara Bhaskar) sieht das natürlich völlig anders, und durch ihr eigenes hartes Leben mit viel Arbeit soll die Tochter eine gute Schulbildung und dadurch eine Chance auf ein besseres Leben bekommen. Die Filmemacherin Ashwiny Iyer Tiwari erzählt die Geschichte von Mutter und Tochter, die sich durch die drastische Maßnahme der Mutter erst richtig kennenlernen. Ohne Pomp und ohne Gefühlsduselei erzählt die Regisseurin vom Leben auf dem Subkontinent Indien. Ausgezeichnet mit dem Prädikat "Besonders Wertvoll" von der Deutschen Film und Medienbewertung. Indien, 2018; 96 Minuten

Kursnummer 23W204039
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Urlaub im globalen Süden – mit einem Koffer voller Privilegien (Vortrag)
Do. 09.11.2023 18:30 Uhr
Simon Reuter
Kursnummer 23W260204

Wenn jemand eine Reise tut, dann oft in den sogenannten "globalen Süden": Egal ob Ägypten, Dominikanische Republik oder Südafrika, viele der beliebtesten Reiseziele der Deutschen sind Entwicklungs- und Schwellenländer. Was bedeutet es, wenn wir, ausgestattet mit Privilegien und Freiheiten des globalen Nordens, in diese Länder reisen? Welche Verantwortung tragen wir als Urlauber*innen in Gegenden, in denen Armut und Benachteiligung weit verbreitet sind? Welchen Beitrag können wir damit aber auch leisten zum Einkommen von Menschen und zur Entwicklung ganzer Regionen? Der Tourismuswissenschaftler Simon Reuter arbeitet an der Schnittstelle von Tourismus, Regionalförderung und Entwicklungszusammenarbeit und gibt in seinem Vortrag praktische Einblicke in Chancen und Risiken von Urlaub im globalen Süden. Dabei geht es vor allem auch um Tipps und Strategien, wie der eigene Urlaub verantwortungsvoll gestaltet werden kann, so dass am Reiseziel nur positive Spuren hinterlassen werden. Ein Abend voller Fernweh und Reiselust mit gutem Gewissen. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion

Kursnummer 23W260204
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Simon Reuter
Friedrich Rückerts Freundeskreis
Mi. 07.02.2024 19:30 Uhr
Erlanger Rückert-Kreis
Hanne Opoku-Pare
Kursnummer 23W301030

Veranstaltungen des Erlanger Rückert-Kreises In Kooperation mit der Volkshochschule

Für Friedrich Rückert und seine Frau Luise war es wichtig, gute Freunde zu haben und mit ihnen in Verbindung zu bleiben. Zum Rückertschen Freundeskreis zählten (neben dem "lieben Freund und Kupferstecher" Carl Barth) Wilhelm Pfaff, Joseph Kopp, Christian Stockmar, Friedrich Spiegel u.v.m. An diesem Abend lesen Mitglieder des Erlanger Rückert-Kreises aus dem Briefwechsel mit Freunden der Familie Rückert und tragen Rückert-Gedichte, z.B. von der Italienreise, vor. Den musikalischen Rahmen bilden Lieder zum Thema Freundschaft. Es singt die Mezzosopranistin Maria van Eldik mit Klavierbegleitung.

Kursnummer 23W301030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Erlanger Rückert-Kreis
Hanne Opoku-Pare
Maria van Eldik
Ab in die Ferne! Künstlerreisen in den Süden (Vorträge)
Do. 28.09.2023 10:15 Uhr
Dr. Annette Scherer
Kursnummer 23W302004

Reisen bildet. Die innovativsten Künstler*innen folgten dieser Weisheit. Albrecht Dürer, die Deutsch-Römer wie Angelika Kaufmann, Philipp Hackert und Anselm Feuerbach zogen ins "Land, wo die Zitronen blühen". In Rom bildeten sich die Barockmaler El Greco und Diego Velazquez weiter. Ab dem 19. Jahrhundert entdeckten die Künstler Nordafrika, den Orient und Übersee für sich. Eugène Delacroix, Dominiques Ingres, Claude Monet und Auguste Renoir reisten nach Algier. Paul Klee und August Macke zog es nach Tunis. Max Pechstein malte in der Südsee. Bruno Taut und Le Corbusier studierten die Gebäude in Konstantinopel. Vincent van Gogh verließ den Norden für das Licht der Provence. Sehen und hören Sie die vielfältigen Beweggründe für legendäre Künstlerreisen

Kursnummer 23W302004
Kursdetails ansehen
Kosten: 60,00
Dozent*in:
Dr. Annette Scherer
Frida Kahlo und Malerinnen des Surrealismus in Mexiko (Vortrag)
Fr. 13.10.2023 19:30 Uhr
Dr. Annette Scherer
Kursnummer 23W302005

Keine andere Malerin hat ihre Schicksalsschläge und die damit einhergehenden körperlichen Leiden und mentalen Qualen in so plakativer Bildsprache verarbeitet wie Frida Kahlo. In ihren 55 Selbstbildnissen dokumentiert sie zudem die Hingabe an den viel älteren, erfolgreichen Wandmaler Diego Rivera. Wenig geläufig sind uns dagegen die Namen und Werke der mit dem Paar befreundeten Surrealistinnen Leonora Carrington, Alice Rahon und Remedios Varo. Alle drei hatten Mexiko zu Ihrer Wahlheimat gemacht. Entdecken Sie bei diesem Vortrag neue Künstlerinnen für sich.

Kursnummer 23W302005
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Annette Scherer
Lygia Pape und Lygia Clark – Künstlerinnen aus Brasilien (Vortrag)
Mi. 29.11.2023 19:00 Uhr
Dr. Jamile do Carmo-Staniek
Kursnummer 23W302006

Lygia Pape und Lygia Clark waren nicht nur international anerkannte Künstlerinnen, sondern auch Pionierinnen der Konkreten Kunst bzw. der Geometrischen Abstraktion in Brasilien. Sie gelten als Hauptvertreterinnen des "Neoconcretismo". Der vielseitigen Künstlerin und Professorin für Bildende Kunst Lygia Pape hat die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 2022 eine große Retrospektive gewidmet. Lygia Clark ist für ihre interaktiven, partizipativ und dialogisch angelegten Arbeiten bekannt. Ihr wird die Neue Nationalgalerie Berlin im Frühjahr/Sommer 2025 eine große Ausstellung widmen. Erfahren Sie mehr über die vielseitigen Werke wie z.B. Gemälde, bewegliche Skulpturen und Installationen und darüber, wie Kunst einen lebendigen Dialog anstoßen kann!

Kursnummer 23W302006
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Jamile do Carmo-Staniek
Venezianische Malerei. Meisterwerke von Bellini über Giorgione und Tizian bis zu Tintoretto (Seminar)
Fr. 17.11.2023 10:15 Uhr
Christian Jörg Zink
Kursnummer 23W302015

Die Brüder Bellini und Vittore Carpaccio revolutionierten mit realistischen Darstellungen und umfangreichen Hintergrundlandschaften die Malerei der Lagunenstadt. Tizian und Giorgione perfektionierten Landschaftsmalerei und Porträtkunst, während der Autodidakt Jacopo Tintoretto auf großformatigen Leinwänden religiöse Themen in drastischem Hell-Dunkel inszenierte. Neben den Kunstwerken werden auch Kultur und Gesellschaft Venedigs beleuchtet.

Kursnummer 23W302015
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Christian Jörg Zink
Theaterwerkstatt: Ab in den Süden
Mo. 25.09.2023 19:30 Uhr
Stefanie Miller
Kursnummer 23W303011

Theaterpraxis

"Eine Reise in den Süden ist für andre schick und fein ..." heißt es in einem alten Schlager. In Zeiten von Klimakrise und Inflation jedoch wird Reisen mehr und mehr zum Luxus. Doch es geht auch anders: In der Theaterwerkstatt besteigen Sie kein Flugzeug, sondern spielen sich einfach in andere Länder und trainieren zudem in szenischen Improvisationen Ihre Kreativität und Spontanität. Theaterpädagogin Stefanie Miller nimmt Sie mit auf die Reise, zeigt Ihnen wie viel Spaß Improtheater macht und was von Ihren neuen Erfahrungen Sie auch im Alltag anwenden können. Am Ende der lustigen Theaterfahrt ist Urlaubsstimmung garantiert. Am letzten Kurstermin, 29. Januar 2024, findet eine Aufführung für Familie und Freunde statt. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion

Kursnummer 23W303011
Kursdetails ansehen
Kosten: 127,50
Dozent*in:
Stefanie Miller
Venezia ist eine Frau! Musik und Malerei in der Lagunenstadt (Vortrag)
Do. 01.02.2024 19:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 23W304400

Theorie und Geschichte der Musik

"Eine Musik, die in der Welt nicht ihresgleichen hat: Von den größten italienischen Meistern komponierte Motetten einzig von jungen Mädchen aufgeführt. Ich kann mir nichts Bewegenderes vorstellen", so schwärmte Jean-Jacques Rousseau über die Musik in den venezianischen Konservatorien und in seiner Begeisterung war er keineswegs allein. Was waren das für fortschrittliche "Verwahrungsanstalten", diese "Konservatorien", in denen – ausschließlich! – Mädchen eine exzellente musikalische Ausbildung erhielten? Etwa zeitgleich traten Frauen auch auf die malerische Bühne. So machte die Porträtistin Rosalba Carriera tatsächlich Karriere: In ihrem kleinen Palazzo am Canal Grande gab sich die adlige Kundschaft die Klinke in die Hand, während ihre Kollegin Giulia Lama mit ihren großformatigen, barocken Altargemälden schon auf weniger Gegenliebe von Seiten der männlichen Konkurrenz stieß. Nichtsdestotrotz sind auch ihre Werke in den Kirchen Venedigs zu bewundern.

Kursnummer 23W304400
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Hector Berlioz: Harold en Italie, Symphonie mit Solo-Bratsche (op. 16) (Vortrag)
Mi. 08.11.2023 19:00 Uhr
Jürgen Salzmann
Kursnummer 23W304401

Der französische Komponist Hector Berlioz (1803-1869) hielt sich in 1830/1 für eine Studienreise in Rom auf. Seine Erfahrungen bei der Wanderung durch die Abruzzen verband er mit Lord Byrons romantischem Versepos "Childe Harold’s Pilgrimage" zu der Symphonie "Harold en Italie" (op. 16). Berlioz, ein früher Vertreter der Programmmusik, beeinflusste spätere Komponisten wie Franz Liszt, Richard Wagner und Richard Strauss. Im "Harold" kommen eine Solo-Bratsche, ein (später im Jazz verwendetes) Kornett sowie ein historisches Blechblasinstrument (eine Ophikleide) zum Einsatz. Jeder der vier Sätze der Symphonie gibt ein persönliches Erlebnis wieder. Diesen Erlebnissen werden wir nachspüren und die musikalische Struktur entschlüsseln.

Kursnummer 23W304401
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jürgen Salzmann
Die Marmorierkunst Ebru
Sa. 02.03.2024 10:00 Uhr
Hilal Kabak
Kursnummer 23W335004

Lernen Sie die traditionelle türkische Marmorierkunst Ebru, die Poesie der Wolken im Wasser, kennen. Ihren Ursprung hat diese Kunst in Asien, wo diese hauptsächlich genutzt wurde, um Bücher zu verzieren. Ebru galt als eine der prägenden Künste im goldenen Zeitalter des osmanischen Reichs und ist über tausend Jahre alt. Der Begriff stammt aus dem Persischen und bedeutet "Himmelsfarbe/Wolken". Wie Wolken tanzen die Farben, die auf die Wasseroberfläche getropft und vorsichtig gemischt und gezogen werden. Die auf der Wasseroberfläche entstandenen Motive werden im Anschluss mit einem Papier vorsichtig aufgesaugt: Es entsteht ein Unikat! Im Workshop lernen Sie die meditative Wirkung dieser Kunst kennen und können Ihren Gefühlen freien (und farbigen) Lauf lassen.

Kursnummer 23W335004
Kursdetails ansehen
Kosten: 40,00
Dozent*in:
Hilal Kabak
Spanische Tapas
Sa. 30.09.2023 10:00 Uhr
Susana Rubio
Kursnummer 23W510300

Internationale Küche

Tapas - das sind Gerichte aus der mediterranen Küche Spaniens, serviert in kleinen Portionen. Sie lernen, aus einfachen Lebensmitteln leckere Köstlichkeiten zu zaubern. Erleben Sie die Stimmung der spanischen "Bares" (das sind Bars und Kneipen). Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben Materialkosten von 17,- € sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 23W510300
Kursdetails ansehen
Kosten: 38,90
Dozent*in:
Susana Rubio
Die südafrikanische Küche - Geschmacksvielfalt pur
Fr. 13.10.2023 18:00 Uhr
Martina Owolaju
Kursnummer 23W510308

In der traditionellen Kap-Küche treffen indische und malaiische Einflüsse auf afrikanische, englische und burische Gerichte. Ob Bredie, Bobotie oder Chicken Masala – typische Gewürze wie Chili, Ingwer, Kardamom, Koriander und Zimt versprechen einen unvergleichlichen Geschmack. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Behälter für Kostproben Materialkosten von 14,- € sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 23W510308
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,40
Dozent*in:
Martina Owolaju
Loading...
21.09.23 12:16:02