Skip to main content

Unser aktuelles Semesterthema: Mobilität

Liebe Erlanger*innen, liebe Freund*innen der Volkshochschule, das Frühjahr-/Sommersemester steht ganz im Zeichen der „Mobilität“ – und dies nicht nur, weil das schöne Wetter in dieser Jahreszeit zu Radtouren lockt. Nahezu jeder Lebensbereich ist durch Mobilität geprägt. Das spürten wir die letzten zwei Jahre und bis heute. Internationale Lieferketten entpuppten sich als unzuverlässig und haben uns die Grenzen der Globalisierung vor Augen geführt. Das Homeoffice erwies sich als vernünftige Alternative zum täglichen Pendeln. Hohe Spritpreise, aber auch die hohen CO2 -Emissionen im Straßenverkehr lassen uns hier neu denken. Gleichzeitig wächst der achtsame Blick auf die eigene körperliche und geistige Mobilität. Monate im Lockdown schürten unser Fernweh, war doch insbesondere der internationale Reiseverkehr ausgebremst und wir lernten die eigene Umgebung zu schätzen.

Andere Länder zu erkunden, bildet. Das ist allgemein bekannt, aber je weiter man reist, desto besser sollte man vorbereitet sein: Die notwendigen Sprachkenntnisse und kulturellen Hintergründe für nahe und ferne Ziele erlangen Sie bei Ihrer vhs, ebenso wie lehrreiches, unterhaltsames und informatives Rüstzeug, um Ihren bewegten Alltag zu meistern. Auch für die vielen geflüchteten Menschen, die in Erlangen Station machen, ist die vhs aktiv und engagiert sich, damit Integration gelingen kann. Zahlreiche Wege führen in die vhs Erlangen und wir laden alle zu einem neuen, vielseitigen Semester ein.

Diskutieren Sie mit, bleiben Sie neugierig und geistig mobil – natürlich mit Ihrer vhs

Folgend eine Auswahl von Kursen, die an unser Semesterthema anknüpfen. Weitere Kurse finden Sie hier.

 

Loading...
Volldampf hinter den Kulissen - was passiert eigentlich alles bei einer Museumsbahn (Vortrag)
Do. 29.06.2023 19:00 Uhr
Nils Pickert
Kursnummer 23S201019

Sonntags gemütlich mit dem Dampfzug durch das Wiesenttal - so kennt man die Dampfbahn Fränkische Schweiz. Was aber alles vor, während und nach einer Zugfahrt hinter den Kulissen passiert, kennen nur wenige. Wir wollen einen kurzen Einblick in unsere Arbeit geben, vom Zugbetrieb über die Streckenpflege bis zur Restauration unserer Fahrzeuge.

Kursnummer 23S201019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nils Pickert
Das unheimliche Gräfenberg (Exkursion)
So. 18.06.2023 13:00 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 23S201024

Das kleine Städtchen ist ein beliebtes Ausflugsziel und Ausgangspunkt vieler Wanderwege. Doch bei genauerem Hinsehen kann man hier viel Rätselhaftes entdecken. Die romantischen Eindrücke, die sich dem Besucher bieten, sind trügerisch. Der Ort hat eine sehr lange, bewegte Geschichte - voller unheimlicher Begebenheiten und Rätsel. Einige davon verbergen sich bei den riesigen Steinbrüchen, um Guttenburg und den nördlichen Wäldern. Doch soweit müssen wir gar nicht gehen, denn alleine die Altstadt hat genügend zu bieten. Warum verschwanden hier immer wieder spurlos Einwohner? Warum taucht der Ort gar im berühmten Parsifal auf und wohin sollte eigentlich die Eisenbahn führen, die heute hier endet? Rundweg: 6 km Treffpunkt: NORMA-Markt in Gräfenberg (Am Schönfeld 4) Anreise mit der Bahn: Über den Friedhof in nordöstlicher Richtung erreichbar. Anfahrt mit dem PKW: Von der B2 am Ortsende links abbiegen.

Kursnummer 23S201024
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Die Rückseite von Forchheim (Exkursion)
So. 23.07.2023 13:30 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 23S201026

Durch den „Weinberg“ und den Stadtwald nach Burk. Entdecken Sie die unbekannte Gegend im Westen der Stadt. Fremde trifft man hier kaum. Hin und wieder begegnen einem einheimische Spaziergänger, die sich bald im großen Forst verlieren. Kommen Sie mit auf einen kulturhistorischen Spaziergang der ganz besonderen Art, mit vielen naturhistorischen und landschaftlichen Höhepunkten. Wer hier nicht gewesen ist, kennt Forchheim nicht wirklich. Die Einkehr in einem schönen Biergarten ist am Ende möglich. Spaziergang: knappe 4 km Treffpunkt: Am Oberen Waldparkplatz. Am Ende der Straße “Am Weingartsteig“ in Forchheim. Das Ende befindet sich am Waldrand.

Kursnummer 23S201026
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Die unbekannte "zweite" Geschichte des Reichsparteitagsgeländes von 1939 – 1945
Sa. 24.06.2023 14:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 23S201028

Die Führung startet am heute stillgelegten früheren Deportationsbahnhof Nürnberg-Märzfeld. Von dort aus laufen die Teilnehmer:innen nach Norden durch das ehemalige Nazi-Areal bis zur Bertolt-Brecht-Schule. Im Hauptteil liegen die Schwerpunkte auf drei Themenbereichen: Der Bahnhof "Märzfeld" als Projekt für die Reichsparteitage 1933 bis 1938, als Täterort der Deportationen jüdischer Bürgerinnen Nordbayerns 1941/42 und mahnendes Beispiel missachteter Erinnerungskultur. Den Abschluss der Route bilden die Themen Zwangsarbeit und Kriegsgefangenenlager in unmittelbarer Nähe zum Areal im Süden des Reichsparteitagsgeländes - insofern spannend, als dass man mit dem Reichsparteitagsgelände bislang eher NS-Propaganda, Volksfest-Charakter und Militäraufmärsche verbindet. Treffpunkt: Nürnberg, Bushaltestelle "Groß-Strehlitzer-Straße" In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen

Kursnummer 23S201028
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Die weiteste Reise
Mo. 26.06.2023 19:00 Uhr
Christian Müller-Eickhoff
Kursnummer 23S201052

Die Reise zum Mond ist die weiteste Reise, die Menschen je unternommen haben. Was zeichnet diese Reise aus? Wie fliegt man eigentlich zum Mond? Warum ist das so viel schwieriger als zum Beispiel der Flug zur internationalen Raumstation? Und warum sind Menschen nicht schon längst zu anderen Planeten gereist? Der Vortrag möchte einen Einblick in die physikalischen und menschlichen Herausforderungen, aber auch einen Ausblick in die Zukunft der Raumfahrt zu anderen Himmelskörpern geben.

Kursnummer 23S201052
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christian Müller-Eickhoff
Die Stadt-Umland Bahn StUB – Erlangens Verkehrswege im Wandel
Di. 04.07.2023 19:00 Uhr
Josef Weber
Kursnummer 23S201053

Das Thema Mobilität ist in Erlangen untrennbar mit der Stadt-Umland-Bahn (StUB) verbunden. Schon 1911 wurden erste Überlegungen angestellt, die Städte Nürnberg und Erlangen über das Knoblauchsland miteinander zu verbinden. 1991 kamen erste Konzepte für eine moderne StUB auf den Tisch unter Einbeziehung des Wirtschaftsstandortes Herzogenaurach. Bis heute wird diskutiert, ob die StUB notwendig ist - und wann sie mit welcher Streckenführung in Betrieb genommen werden kann. Das Thema polarisiert in der Stadt. Die einen sehen das Projekt als Chance, die anderen als überflüssigen Eingriff in die Umwelt. Baureferent Josef Weber wird einen Überblick über den Stand der Dinge geben und seine Vision von einer regionalen Wissenschafts- und Wirtschaftsachse darlegen, für die ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept und Verkehrsmittel notwendig sind.

Kursnummer 23S201053
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Josef Weber
REINTRETEN! Warum Radfahren glücklich macht...
Fr. 14.07.2023 19:00 Uhr
Johanna Wiglinghoff
Hansjürgen Seuß
Kursnummer 23S202015

Alle reden von der Verkehrswende, doch viele denken nur an den Wechsel vom dicken Turbodiesel zum fetten E-Auto. Das kann nicht funktionieren. Wer ernsthaft den Klimawandel stoppen möchte, muss mehr Rad fahren. „REINTRETEN!“ heißt der Titel des Buches, das 2022 im Fürther Verlag Edition ElfzuEins erschienen ist. So heißt auch das Motto von elf Autor:innen zwischen 27 und 78 Jahren, die darin ihre persönliche Fahrradstory erzählen. Es sind bewegende Geschichten, die zum Umsteigen animieren. Jo Seuß und Johanna Wiglinghoff stellen das Buch vor, beide lesen auch aus ihren Texten.

Kursnummer 23S202015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Johanna Wiglinghoff
Hansjürgen Seuß
Wildblüten und Wildkräuter
So. 18.06.2023 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 23S202712

Um die Mittsommerzeit gibt es jetzt Vieles in Hülle und Fülle. Wildkräuter entwickeln nun ihr intensives Aroma, Büsche und Sträucher stehen in voller Blüte. Aus ihnen lassen sich leckere und außergewöhnliche (vegane) Aufstriche, Pesto, Sirup und vieles mehr , herstellen. Auch der gesundheitliche Aspekt kommt zum Tragen: Die meisten (blühenden) Kräuter, Sträucher, Büsche und Bäiume sind wahre Strauch- und Baumapotheken, derer man sich nur bedienen muss. Dies und vieles mehr wird auf dieser Wanderung unter fachlicher Anleitung vorgestellt. Treffpunkt: Wanderparkplatz Meilwald "Handtuchwiese"

Kursnummer 23S202712
Kursdetails ansehen
Kosten: 20,00
Dozent*in:
Diana Härpfer
Wildkräuter ganz nebenbei (Fahrradexkursion)
So. 09.07.2023 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 23S202713

Wenig beachtet, dabei so wertvoll: Auf dieser Exkursion sollen gezielt Wildkräuter aufgesucht werden, die ganz nebenbei bei jedem Spaziergang gesammelt werden können. Man wird überrascht sein, was schon kurz vor der Haustür und am Wegrand so alles zum Essen wächst. Bitte mit dem Fahrrad kommen.

Kursnummer 23S202713
Kursdetails ansehen
Kosten: 20,00
Dozent*in:
Diana Härpfer
Rollator-Training (praktische Übung am Bus)
Sa. 24.06.2023 10:00 Uhr
Philipp Elb
Kursnummer 23S204004

Der Rollator bringt vielen Menschen verlorene Mobilität und damit Lebensqualität zurück. Mit Rollator und Bus sind viele Orte und Veranstaltungen in der Stadt gut erreichbar. An diesem Samstag wird an einem Bus der ESTW in fast verkehrsfreier Umgebung praktisch geübt, wie Sie sicher in einen Bus ein- oder aussteigen. Bitte beachten Sie: Der Termin wird als Übung in der Sebaldussiedlung, am Wendekreis am Max-Planck-Institut in der Staudtstrasse stattfinden. Eine Kooperation mit den ESTW AG, dem Seniorenamt, dem Seniorenbeirat und dem Nachbarschaftsbüro für Senior*innen für Sebaldus / Rathenau Erlangen des Malteser Hilfsdienstes

Kursnummer 23S204004
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Philipp Elb
Reisen und Wandern in der Rückert-Zeit
Fr. 07.07.2023 19:30 Uhr
Erlanger Rückert-Kreis
Hanne Opoku-Pare
weitere anzeigen
Kursnummer 23S301030

Veranstaltungen des Erlanger Rückert-Kreises In Kooperation mit der Volkshochschule

"Dem Wandersmann gehört die Welt mit allen ihren Weiten." So lesen wir bei Friedrich Rückert. Und doch kam der Sprachgelehrte und Dichter nicht weiter als bis nach Italien. In seinen Gedichten oder Briefen erfahren wir von den beschwerlichen Reisen mit der Pferdekutsche. Oft aber erwanderte er auch lange Strecken. An diesem literarisch-musikalischen Abend lesen Mitglieder des Erlanger Rückert-Kreises aus Briefen der Familie Rückert oder tragen Gedichte vor, in denen Rückert von seinen Reisen und Wanderungen berichtet. Mit dem "Weltpoeten" fliegen wir über den Horizont in ferne Länder. Für die musikalische Reisebegleitung sorgen die Sopranistin Eva-Maria Helbig und die Pianistin Christine Fesefeldt.

Kursnummer 23S301030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Erlanger Rückert-Kreis
Hanne Opoku-Pare
Christine Fesefeldt
Eva-Maria Helbig
Bewegte Kunst - Kunst in Bewegung (Vorträge)
Do. 20.04.2023 10:15 Uhr
Dr. Annette Scherer
Kursnummer 23S302003

Flugmaschinen, Eisenbahnen, Kutschen, Schlitten, Automobile, Schiffe und Fahrräder – Zwang und Wille des Menschen nach Mobilität hat die Erfindung und Weiterentwicklung von Maschinen zur Folge. Künstler*innen aus allen Epochen thematisieren die Eigenbewegung des Menschen oder seiner Gefährte: Leonardo da Vinci und seine Flugobjekte, Lyonel Feininger, die Alten Niederländer und ihre Schiffsbilder, William Turner und seine Eisenbahngemälde, der Fotograf Edward Muybridge, die Futuristen und ihre Bewegungsdarstellungen, Alexander Calder und seine überdimensionalen Mobiles, Jean Tinguely und seine Kunstmaschinen. Francis Alÿs und Janet Cardiff versetzen mit ihrer Kunst sich selbst und auch uns in Aktion. Ein Gang durch 700 Jahre bewegte und bewegende Kunst.

Kursnummer 23S302003
Kursdetails ansehen
Kosten: 50,00
Dozent*in:
Dr. Annette Scherer
Theaterwerkstatt: Bleiben Sie mobil
Mo. 13.03.2023 19:30 Uhr
Stefanie Miller
Kursnummer 23S303011

Theaterpraxis

"Fürchte dich nicht vor der Veränderung, eher vor dem Stillstand." Nehmen Sie Laotse beim Wort und spielen Sie doch mal Theater. In der Theaterwerkstatt trainieren Sie in szenischen Improvisationen Ihre Kreativität und Spontanität, verbinden verschiedene absurde Ideen zu einem logischen Ganzen. Theaterpädagogin Stefanie Miller zeigt Ihnen, wie viel Spaß Theaterspielen macht und wie sie - ganz nebenbei - körperlich mobil und im Geist beweglich bleiben.  Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabe e.V. im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 23S303011
Kursdetails ansehen
Kosten: 110,50
Dozent*in:
Stefanie Miller
Singen mit Genuss
Mo. 13.03.2023 19:00 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 23S304005

Singen

Spannend und besänftigend, kraftvoll und federleicht, erdverbunden und beflügelnd. All das kann Gesang sein. Der Kurs steht allen offen, die gerne singen möchten, einfach, weil es Spaß macht. Die musikalische Reise führt in verschiedene Teile der Welt, um den Klang unterschiedlicher Kulturen zu erleben und mit anderen in wohltuende Mehrstimmigkeit einzutauchen. Chorerfahrungen oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabe e.V. im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 23S304005
Kursdetails ansehen
Kosten: 36,00
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Von Missouri nach Paris: Josephine Bakers kulturelle Mobilität (Vortrag)
Do. 29.06.2023 19:00 Uhr
Dr. Katharina Gerund
Kursnummer 23S310004

Josephine Bakers Karriere führte sie in den 1920er Jahren aus den Südstaaten der USA nach Paris und schließlich auf die Bühnen der Welt. Als globaler Superstar reiste sie viel und weit; und sie nutzte ihren privilegierten Status, um etwa im Zweiten Weltkrieg als Spionin zu agieren und später Kinder aus unterschiedlichen Kulturen zu adoptieren. Der Vortrag skizziert Bakers bewegtes Leben und nimmt insbesondere ihre kulturelle Mobilität in den Blick: Die als US-Amerikanerin geborene Baker wurde zur französischen Staatsbürgerin und sogar Nationalheldin. Mit ihrer "Regenbogenfamilie" versuchte sie, eine kulturübergreifende Weltgemeinschaft zu imaginieren. Sie selbst wird bis heute in diversen kulturellen Kontexten rezipiert, gefeiert und appropriiert. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 23S310004
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Katharina Gerund
Fränkische Wehrkirchen im ehemaligen Nürnberger Land-Gebiet (Tagesfahrt)
Sa. 17.06.2023 08:00 Uhr
Joachim Reinwald
Kursnummer 23S310007

Eine Turmhügelburg bei Reichelsdorf (südlich von Nürnberg) zeigt die früheste Befestigungsanlage in Franken (um 800-900). Spätere Kirchhofmauern und Wehrgänge schützten besser. Sie sehen befestigte Kirchen und Kirchenburgen u.a. in Katzwang, Kraftshof, Heroldsberg, Ottensoos, Mönchsondheim, Effeltrich. Wir durchfahren Teile Frankens mit einer reichen historischen Vergangenheit. Viele kleinere, aber dennoch bedeutsame Sehenswürdigkeiten werden unterwegs besprochen. Veranstalter: Schielein-Reisen Abfahrt: 8.00 Uhr in Erlangen (Busbahnhof Innenstadt) Rückkehr voraussichtlich gegen 19.00 Uhr in Erlangen. In Kooperation mit der vhs Fürth

Kursnummer 23S310007
Kursdetails ansehen
Kosten: 38,50
Dozent*in:
Joachim Reinwald
Fotoexkursion: Bewegung in Szene setzen
Sa. 24.06.2023 10:00 Uhr
Lisa Haselbek
Kursnummer 23S401524

Bilder wirken dynamischer, wenn Aktion mit ins Spiel kommt. Geschwindigkeit zeigen oder Bewegung einfrieren? Beide Möglichkeiten erfordern die entsprechenden Kameraeinstellungen und das passende Motiv. Bei der Exkursion im Stadtgebiet nehmen wir die verschiedensten bewegten Situationen in unser Kameravisier. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten, Bewegung sicher mit der Kamera festzuhalten. Bitte mitbringen: einstellbare Kamera, Übertragungskabel und wenn vorhanden, Zoomobjektiv Diese Fotoexkursion ist ein Beitrag zum Semesterthema Mobilität.

Kursnummer 23S401524
Kursdetails ansehen
Kosten: 42,00
Dozent*in:
Lisa Haselbek
App nach draußen! Bitte nicht ohne mein Smartphone (Vortrag)
Mi. 12.07.2023 18:00 Uhr
Martin Haseneyer
Kursnummer 23S401612

Touren planen? Einen Geocache finden? Pflanzen bestimmen? Im Notfall Hilfe finden? Oder vielleicht spielerisch Landkarten verbessern? Für das und noch mehr gibt es viele Apps, die uns auch draußen unterstützen. Und das oft kostenlos. Wir stellen Ihnen einige Perlen vor. Dieser Vortrag ist ein Beitrag zum Semesterthema Mobilität.

Kursnummer 23S401612
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Martin Haseneyer
Mit Apps durch den (Nah-)Verkehrs-Dschungel (Vortrag)
Mi. 19.07.2023 18:00 Uhr
Martin Haseneyer
Kursnummer 23S401613

Mit welchem Bus komme ich vom Hugenottenplatz nach Hause? Wo hat sich eigentlich die nächste Haltestelle versteckt? Wie finde ich den nächsten Geldautomaten, Spielwarenladen oder die nächste öffentliche Toilette? Und wie kann ich eigentlich das Carsharing-Auto buchen, das bei uns in der Straße wartet? Die Lösung steckt in Ihrem Smartphone und in den Apps, die wir Ihnen vorstellen. Dieser Vortrag ist ein Beitrag zum Semesterthema Mobilität.

Kursnummer 23S401613
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Martin Haseneyer
Jedes Wort wirkt - selbstbewusst und mit Freude den eigenen Weg gehen (Vortrag)
Mi. 28.06.2023 19:30 Uhr
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Kursnummer 23S501020

Die Sprache spielt in unserer Kommunikation eine wichtige Rolle. Sie dient dabei in erster Linie dem Austausch von Fakten. Außerdem sagt die Art, wie wir miteinander sprechen, etwas über unsere Einstellung und Beziehungen zueinander aus – und über die Art, wie wir mit uns selbst umgehen. Dieser Vortragsabend eröffnet Ihnen einen neuen Blickwinkel auf die Sprache und ihre Wirkung. Bereits kleine Änderungen der gewohnten Ausdrucksweise haben eine positive Wirkung und eröffnen neue Möglichkeiten. Konkrete sprachliche Tipps machen Lust, die Kraft der Sprache zu entdecken und im Leben selbstbewusst und mit Freude nach vorne zu gehen. Die Grundlage des Abends ist das LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationskonzept. Lassen Sie sich überraschen!

Kursnummer 23S501020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Loading...
09.06.23 23:06:19