Literatur
Wir trauern um unsere liebe, langjährige und unvergleichliche Kursleiterin Ingrid von Engelhardt, die plötzlich und unerwartet verstorben ist. Wir sind ... mehr lesen
Wir trauern um unsere liebe, langjährige und unvergleichliche Kursleiterin Ingrid von Engelhardt, die plötzlich und unerwartet verstorben ist. Wir sind tief betroffen und werden sie und ihr großes Engagement für die Literatur schmerzlich vermissen. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt den Angehörigen.
Im Rahmen einer Benefizveranstaltung zugunsten der Initiative des Verlags Nürnberger Presse "Freude für alle" laden das deutsch-französische Institut Erlangen (dfi) und die Volkshochschule in den vhs club INTERNATIONAL ein. Der frühere Pressesprecher der Stadt, Peter Gertenbach, liest an diesem Abend aus seinem literarisch-satirischen Erstling "Vier Tage, zwei Leben", der 1969 in Paris und einem "trou perdu" an der französischen Mittelmeerküste spielt. Mit musikalischer Begleitung durch Anna Parinaud, die an dem Abend französische Klassiker singt und sich an der Gitarre begleitet, verschmilzt diese fiktive Biografie eines deutschen PR-Beraters zu einer liebevoll-heiteren Hommage an die 60er-Jahre und an Deutschlands großartigen Nachbarn im Westen. In Kooperation mit dem deutsch-französischen Institut
Lesekreise
Bücher lesen und mit anderen darüber reden, im lockeren Gespräch und doch versiert den eigenen Lektüreerlebnissen auf den Grund gehen und sich darüber austauschen. In diesem Semester geht es um Mütter und Töchter. Begonnen wird mit Bernadine Evaristo: "Mädchen, Frau etc.". Die übrigen Titel bestimmt der Kurs.
Literatur-Vorträge
Austens Romane führen vor, wie jugendliche Heldinnen den "richtigen" Mann finden – ein Thema, das für junge Frauen zentral war. Austen selbst war nie verheiratet und als erfolgreiche Schriftstellerin zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine Ausnahmeerscheinung. Das 20. Jahrhundert entdeckte Austen neu: Virginia Woolf verglich sie mit Shakespeare, die Romane wurden zur Vorlage für Filmromanzen, und es entstand ein Austen-Kult. Der Vortrag geht der wechselhaften Wahrnehmung der Autorin und den Gründen für ihre anhaltende Beliebtheit nach.
Lesung in wabene
Lassen Sie andere an dem von Ihnen verfassten Kurztext teilhaben. Bitte mailen Sie Ihren Text bis spätestens eine Woche vor dem Termin an:
wabene@wabe-erlangen.de
Stefanie Miller beteiligt sich an der Auswahl und wird den Abend auf amüsante Weise moderieren.
Musikalische Umrahmung: Barbara Kloiber mit den vhs Gruppen "Singen mit Genuss" und "Singen International"
Eine Kooperation mit wabene
Veranstaltung des Erlanger Rückert-Kreises e.V.
Eine Kooperation zwischen dem Erlanger Rückert-Kreis e.V. und der vhs
Rückert lehrte in Erlangen an der Universität, anschließend in Berlin. Deshalb wird er bis heute als gelehrter Dichter angesehen. Die Einschätzung widersprach von Anfang an seinem Selbstverständnis als Poet; er fühlte sich als Seher, als Dichter, dem der Weltgeist seine Inspiration zukommen ließ, der die Weltenseele in der Gesamtheit der Gedanken und der unbewussten Natur erahnte. Die Darstellung dieser Weltanschauung Rückerts, die einen engen Bezug zu seinem Verständnis von Religion aufweist, steht im Mittelpunkt des Vortrags, der den Blick auch auf einzelne Gedichte richtet.
Für Weiterlernende und neue Interessierte In diesem Kurs lernen Sie, lebendiger vorzulesen und ihr Lampenfieber in positive Energie zu verwandeln. Wie interpretiere ich einen Text, wie ein Gedicht? Erweitern Sie Ihre eigenen Gestaltungs- und Interpretationsmöglichkeiten. Vor der Textarbeit gibt es ein Körperaufwärmen sowie Sprech- und Stimmbildungsübungen. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die ihre Ausdrucksmöglichkeiten durch Stimme, Gestik, Mimik, Blickkontakt und Körperhaltung verbessern möchten – für privates oder öffentliches Vorlesen. Eigene Texte sind willkommen.