Skip to main content

Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie

Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung von Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und sozialer Teilhabe. Deshalb bezieht die ... mehr lesen

Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung von Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und sozialer Teilhabe. Deshalb bezieht die Gesundheitsbildung an Volkshochschulen die Stärkung psychischer Gesundheit mit ein. Psychohygiene im Alltag, Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Orientierung in Sinnkrisen, emotionale Intelligenz und soziale Kompetenz sowie die bewusste Wahrnehmung von Stresssignalen und deren Bewältigung sind Inhalte eines vielseitigen und differenzierten, präventiven Angebots für Ihre psychische Gesundheit. Falls Sie derzeit eine Psychotherapie durchführen, sprechen Sie sich bitte vor der Anmeldung zu einem der angebotenen Seminare mit Ihrem Therapeuten ab, denn Sie sollten psychisch normal belastbar sein.

Hinweis: Die Teilnehmer*innenzahl in unseren Vorträgen ist begrenzt, eine Anmeldung ist somit erforderlich.

Falls Sie verhindert sind, bitten wir um Abmeldung.

Loading...
Wertschätzende Gesprächsführung und Kommunikation
Fr. 27.06.2025 18:00 Uhr
Bettina Essaka
Kursnummer 25S421424

Eine wertschätzende Gesprächsführung und Kommunikation ist die Schlüsselkompetenz, um auch schwierige berufliche Gesprächssituationen erfolgreich zu meistern. Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit werden zunehmend zu entscheidenden Erfolgsfaktoren im Beruf – und lassen sich trainieren. Sie lernen die wichtigsten Kommunikationsregeln kennen und situationsgerecht anzuwenden. Durch zahlreiche Übungen in entspannter Atmosphäre erweitern Sie Ihr Kommunikationsrepertoire erheblich. Schwerpunkte: Grundlagen der Kommunikation, typische Kommunikationsfehler vermeiden, moderne Kommunikationsregeln und -techniken sowie wirkungsvolle Selbstpräsentation.

Kursnummer 25S421424
Kursdetails ansehen
Kosten: 93,30
Dozent*in:
Bettina Essaka
Verhaltens- und Kommunikationsmuster schnell erkennen
Di. 06.05.2025 18:00 Uhr
Inge Klopfer
Kursnummer 25S421435

Lernziele: Sie können nach dem Kurs mit der Transaktionsanalyse (nach Eric Berne) zwischenmenschliche Kommunikation erkennen und verbessern. Sie verstehen sich selbst und das Gegenüber und erweitern somit Ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten. Sie können ab sofort Konflikte entschärfen. Zielgruppen: Berufseinsteigende, Angestellte, Selbständige, Familien

Kursnummer 25S421435
Kursdetails ansehen
Kosten: 58,30
Dozent*in:
Inge Klopfer
Beruflich durchstarten – der Kompaktkurs für Frauen
Fr. 27.06.2025 18:00 Uhr
Christine Kiunke
Kursnummer 25S431020

Überlegen Sie, beruflich wieder einzusteigen, die Stundenzahl zu erhöhen oder sich neu zu orientieren? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir finden heraus, wo Sie stehen, was Sie mitbringen und was sinnvoll und machbar ist. Wir erarbeiten auch, wie Sie bei Ihrer Entscheidung mit Zweifeln, Widerstand und Stolpersteinen umgehen und wie die ersten Schritte konkret aussehen können. Zudem trainieren wir in praktischen Übungen, wie Sie ruhig und bestimmt auftreten, souverän ein Gespräch führen oder klare Grenzen setzen. Nach den drei Modulen sehen Sie Ihren beruflichen Weg klar(er) vor sich und gehen ihn mit Freude und Selbstvertrauen. Neben dem "roten Faden" aus der langjährigen Erfahrung der Kursleiterin nehmen wir uns angemessen Zeit für Ihre Fragen und den Austausch in der Gruppe. Vor der Anmeldung nehmen Sie bitte Kontakt auf für ein kurzes Vorgespräch. Wir bereden, ob der Kurs so, wie er gedacht ist, für Sie geeignet ist. Senden Sie Ihre E-Mail an: christine@kiunke-coaching.de. Vielen Dank!

Kursnummer 25S431020
Kursdetails ansehen
Kosten: 156,00
Dozent*in:
Christine Kiunke
Loslassen und Verzeihen – über Anspruch und Wirklichkeit (Vortrag)
Mo. 24.03.2025 19:15 Uhr
Wolfgang Winkel
Kursnummer 25S503006

Der Begriff "Loslassen" ist aus der populären Ratgeberliteratur nicht mehr wegzudenken. Obwohl es oft einfach klingt, erweist sich der Prozess im Alltag häufig als komplex und herausfordernd. Im Vortrag erkundet Wolfgang Winkel am Beispiel einer Kränkung, warum Loslassen so schwierig sein kann, wie überzogene Erwartungen uns beeinflussen und welche Hürden wir überwinden müssen. An diesem Abend sind Sie eingeladen, eigene Erfahrungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen.

Kursnummer 25S503006
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Wolfgang Winkel
Emotionalen Hunger mit Feldenkrais® verstehen und überwinden (Workshop)
Sa. 29.03.2025 10:00 Uhr
Eva Barril Roig
Kursnummer 25S503007

In diesem Workshop lernen Sie, Ihr Hungergefühl besser zu verstehen und zwischen körperlichem und emotionalem Hunger zu unterscheiden. Unter der Leitung einer Feldenkrais®-Dozentin mit Ernährungsfokus schulen Sie Ihre Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit. Der Workshop hilft, Essgewohnheiten bewusster zu gestalten, emotionale Essmuster zu erkennen und gesunde Entscheidungen zu treffen. So gewinnen Sie mehr Balance und ein neues Verständnis für Ihre Bedürfnisse. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Decke, bequeme Kleidung. Materialkosten von 3 Euro sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 25S503007
Kursdetails ansehen
Kosten: 39,80
Dozent*in:
Eva Barril Roig
Gut ist nicht genug – Wege aus der Perfektionismusfalle (Vortrag)
Mo. 31.03.2025 19:15 Uhr
Wolfgang Winkel
Kursnummer 25S503008

In diesem Vortrag geht es um das Thema Perfektionismus. Viele Menschen setzen sich selbst unter Druck, weil sie keine Fehler zulassen und sehr hohe Ansprüche an sich haben. Diese ständige Suche nach Anerkennung und Liebe kann zu viel Stress führen. Wolfgang Winkel veranschaulicht, wie man aus der Perfektionismusfalle herauskommen kann. Ziel ist es, Wege zu finden, um sich selbst besser anzunehmen und den Druck zu reduzieren.

Kursnummer 25S503008
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Wolfgang Winkel
Kraft und Zuversicht in Krisenzeiten (wieder)finden (Vortrag)
Do. 03.04.2025 19:00 Uhr
Helmut Weinig
Kursnummer 25S503010

Die Welt befindet sich in vielen Krisen, was Ängste und Unsicherheit verstärken kann. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie man in solchen Zeiten ruhig bleiben kann, ohne den negativen Gefühlen noch mehr Raum zu geben. Es wird thematisiert, wie man trotz belastender Umstände zu innerer Balance finden kann. Der Vortrag bietet Impulse, um in schwierigen Zeiten gelassener zu bleiben und mehr inneren Frieden zu entwickeln.

Kursnummer 25S503010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Helmut Weinig
Mental Load – nein danke! (Workshop)
Sa. 05.04.2025 10:00 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 25S503012

Max. 8 Teilnehmer*innen. Ihre „To Do“-Liste ist lang und Sie haben 1.000 Dinge im Kopf – nur nichts vergessen! Alles bleibt an Ihnen hängen, die Familie verlässt sich komplett auf Sie? In diesem Workshop lernen Sie Prioritäten zu setzen, Aufgaben abzugeben und Ihren Mental Load zu reduzieren. Gestärkt können Sie nach diesem Vormittag den Familienalltag neu strukturieren und haben wieder mehr Zeit für sich.

Kursnummer 25S503012
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Wege zur Selbstfürsorge und zu den eigenen Bedürfnissen
Fr. 09.05.2025 15:30 Uhr
Gisela Jung
Kursnummer 25S503013

Häufig geben wir den Bedürfnissen der Kinder, der Eltern oder pflegebedürftigen Angehörigen den Vorrang in unserem Leben. Wir sind in das Funktionieren hineingeraten, ohne es zu bemerken und haben unsere eigenen Bedürfnisse aus dem Blick verloren. Wenn wir zur Ruhe kommen und Zeit für uns haben, dann wissen wir gar nicht mehr, was wir wollen oder was uns guttut. In diesem dreiteiligen Kurs geht es darum, die verdeckten, eigenen Bedürfnisse wiederzuentdecken, sie ernst zu nehmen und ihnen einen Platz in unserem Leben einzuräumen. Sie werden im Kurs eine Miniurlaubsliste erstellen, eine Methode aus der Positiven Psychologie, erlernen die Klopfakupressur und schließen mit einer Achtsamkeitsübung. Bitte mitbringen: Schreibutensilien

Kursnummer 25S503013
Kursdetails ansehen
Kosten: 55,20
Dozent*in:
Gisela Jung
In Verbindung mit mir selbst (Workshop)
Sa. 24.05.2025 10:00 Uhr
Dorothee Eßer
Kursnummer 25S503014

In diesem Workshop erforschen wir, was uns lebendig fühlen lässt und was uns bremst. Anhand der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg beschäftigen Sie sich mit Ihren Gefühlen und Bedürfnissen. Durch eine Gesprächsmeditation im Austausch mit einer anderen Person entdecken Sie Blockaden und Wachstumsmöglichkeiten. Der Kontakt zu uns selbst kann zu mehr innerem Frieden führen.

Kursnummer 25S503014
Kursdetails ansehen
Kosten: 27,60
Dozent*in:
Dorothee Eßer
Weiterentwicklung: Konflikte als Chance (Vortrag)
Do. 05.06.2025 19:00 Uhr
Helmut Weinig
Kursnummer 25S503016

Beziehungskonflikte sind Teil des Alltags und können unser Miteinander und unsere Gefühle belasten. Dieser Vortrag bietet einen neuen Blick auf die Dynamiken von Konflikten. Es wird gezeigt, wie Konflikte in Partnerschaften, Familien oder auch auf gesellschaftlicher Ebene als Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung verstanden werden können. Helmut Weinig beleuchtet, welches Potenzial in Konflikten steckt und wie man einen konstruktiven Umgang damit finden kann.

Kursnummer 25S503016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Helmut Weinig
Emotionalen Hunger überwinden (Workshop)
Fr. 04.07.2025 17:00 Uhr
Susana Rubio
Kursnummer 25S503114

Sie essen, obwohl Sie vielleicht gar nicht hungrig sind? Mit unserem Essen verbinden wir oft mehr als reine Nahrungsaufnahme, um satt zu werden: Essen ist Genuss, kann aber auch ein regelrechtes Stressventil sein, Ängste oder Überforderung kompensieren. Dieser Workshop gibt Werkzeuge an die Hand, den eigenen Körper und das Hungergefühl besser zu verstehen. Sie schulen Ihre Selbstwahrnehmung und Aufmerksamkeit für Ihren Körper, um so Bedürfnisse einordnen zu können und den emotionalen Hunger zu überwinden. Der Workshop verbindet die Themen Achtsamkeit und Ernährung. Er wird von einer Diätassistentin angeleitet. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Decke, bequeme Kleidung. Materialkosten von 3 Euro sind im Entgelt enthalten

Kursnummer 25S503114
Kursdetails ansehen
Kosten: 39,90
Dozent*in:
Susana Rubio
Loading...
21.03.25 21:18:11