Gesundheitswissen
Die ständig anwachsende Fülle an Gesundheitsinformationen zu verstehen, ist nicht immer einfach. Wir helfen Ihnen dabei. Bei manchen der vorgestellten ... mehr lesen
Die ständig anwachsende Fülle an Gesundheitsinformationen zu verstehen, ist nicht immer einfach. Wir helfen Ihnen dabei. Bei manchen der vorgestellten Methoden handelt es sich um Verfahren der Komplementärmedizin, die wissenschaftlich zum Teil noch nicht anerkannt oder umstritten sind. Sie sind nicht als Ersatz für eine ärztliche Therapie gedacht, sondern nur zur Unterstützung des Heilungsprozesses oder der Gesundheitsvorsorge. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer auch an Ihren Arzt.
In diesem Workshop erlernen Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen und Personen, die mit solchen Kindern arbeiten, verschiedene kommunikative Strategien, die den Kindern helfen im Alltag und mit den Belastungen, die häufig mit chronischem Schmerz verbunden sind, besser zurechtzukommen. Zusammen mit Simone Balatinac, Fachärztin, Schmerztherapeutin, Coach und Anästhesistin, erarbeiten Sie verschiedene alltagstaugliche Konzepte und Techniken aus der Idiolektik, der Hypnotherapie und der Traumatherapie. Es wird aktiv in Zweiergruppen geübt und im Nachgang supervidiert.
Bei einigen der folgenden vorgestellten Methoden handelt es sich um Verfahren der Komplementärmedizin, die wissenschaftlich zum Teil noch nicht anerkannt oder umstritten sind. Sie sind nicht als Ersatz für eine ärztliche Therapie gedacht, sondern nur zur Unterstützung des Heilungsprozesses oder der Gesundheitsvorsorge. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer auch an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Was ist Achtsamkeit? Wie schaffen wir mehr Körperbewusstsein? Wie können wir unbewusste Muster im Denken und Verhalten aufspüren und neue, gesündere Verhaltensweisen in unseren Alltag integrieren? Warum ist Yoga so bekannt geworden, und wie kann ich selbst davon profitieren?
In diesem Vortrag erklärt Marisa Leininger den Zusammenhang zwischen Körper, Atem und Geist und wie wir bewusst entspannen können.
Sie bekommen neue Impulse, um selbst durch einfache Übungen die eigene Lebensqualität zu erhöhen.
Wie entspanne ich, als säße ich im Süden in der (Urlaubs-)Sonne, während ich hier im Norden an der zugigen Bushaltestelle stehe? Mit ein bisschen Übung können Sie sich überall entspannen, sogar dann, wenn einfach nichts gelingen will. Denn Entspannung ist unabhängig von den äußeren Umständen, sie hängt vielmehr mit der eigenen Einstellung zusammen. Die individuelle Bewertung der Situation entscheidet über Spannung oder eben Entspannung. Der Vortrag bietet zahlreiche Denkanstöße über die eigene Sichtweise und zeigt die Verbindung zum Körper auf. Denn dieser zeigt Spannungszustände deutlich und er bietet die Möglichkeit, uns selbst zu helfen.
Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten zum Krankheitsbild Demenz Ein Vortrag des Vereins Dreycedern e.V.: Fachstelle für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz & Beratungsstelle DiA - Depression im Alter Referentin: Claudia Lottes Eine Demenzerkrankung verändert das Leben des Menschen mit Demenz selbst sowie das Leben aller Familienmitglieder. Welche Veränderungen und Herausforderungen auf die Familien zukommen können, aber auch welche Unterstützungsmöglichkeiten es für die Menschen mit Demenz und ihre Familien gibt, erfahren Sie in diesem Vortrag. Zudem erklären wir Ihnen, was genau eine Demenzerkrankung eigentlich ist, informieren Sie über Diagnostik - und Behandlungsmöglichkeiten sowie über Formen der Alltagsbewältigung.
Dass jeder menschliche Körper anders ist, ist schon seit langer Zeit bekannt. Doch trotzdem werden fast alle medizinischen Tierversuche nur an männlichen Tieren durchgeführt. Trotzdem ist der in der Medizin als "Standardmensch" angenommene Körper 70 kg schwer und männlich. Und trotzdem kam es 1961 dazu, dass ein Schmerzmittel für alle Menschen inklusive Schwangeren zugelassen wurde, das schwere Folgen für die ungeborenen Kinder hatte, weil es vorher nicht ausreichend getestet wurde. Wie sieht es in der Medizin heute aus? Was haben wir daraus gelernt und was müssen wir immer noch lernen? Wir laden Sie zum gemeinsamen Diskutieren über Geschlechterkonzepte, geschlechtliche Unterschiede in häufigen Krankheitsbildern und den „gender health gap“ ein.
Wer häufig sagt "Das geht mir auf den Geist!" oder "ich kann es nicht mehr hören", schadet sich damit auf die Dauer. Jedes Wort hat eine Wirkung. Es gibt zahlreiche belastende Redewendungen, die den Körper betreffen. Eine solche Ausdrucksweise belastet die Gesundheit. Daneben gibt es eine Sprache, die gut tut und nährt. Mit ihr können wir uns selbst und auch anderen etwas Gutes tun. In der Sprache liegt eine gesundheitsförderliche Kraft. Bereits kleine Änderungen der gewohnten Ausdrucksweise haben eine sofort spürbare positive Wirkung. Sie erhalten konkrete sprachliche Anregungen für Ihren beruflichen und privaten Alltag, die Freude machen. Die Grundlage dieses Vortrags ist das LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationstraining. Lassen Sie sich überraschen.
Klimawandel bedeutet für viele nur größere Hitze und steigende Meeresspiegel. Aber wie wirkt sich der Klimawandel eigentlich auf unsere Gesundheit aus? Steigende Temperaturen, Luftverschmutzung und Umweltzerstörung gehören zu den drängendsten medizinischen Problemen unserer Zeit - auch in Deutschland. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und was wir gemeinschaftlich dagegen tun können. Denn Gesundheit braucht Klimaschutz!
Eine antientzündliche Lebensweise schützt das Herz und senkt die Blutfettwerte – der mediterrane Lebensstil wird von vielen Seiten empfohlen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass Senior*innen bei einer meditarranen Lebensweise seltener und weniger gravierende Schmerzen haben. Aber was ist wirklich dran an diesen Aussagen? Was können wir von den Südländer*innen für unsere eigene Gesundheit lernen? In diesem Vortrag der Ernährungsberaterin Antje Bartens erfahren Sie, welche Wirkungen des Lebensstils am Mittelmeer wissenschaftlich nachgewiesen sind. Und wie Sie diese mit Leichtigkeit und Genuss in Ihren Alltag einbauen können.
Sie leiden unter Schmerzen oder möchten wissen, was dahinter steckt? An diesem Abend lernen Sie die Facetten des Schmerzes kennen. Zu Beginn erklärt Simone Balatinac - Fachärztin, Schmerztherapeutin, Coach und Anästhesistin - wie Schmerz entsteht. Sie erfahren spannende Hintergründe über die Schmerzleitung, die Schmerzmatrix und blicken hinter das Biopsychosoziale-Modell. Im zweiten Teil des Vortrags geht die multimodale Schmerztherapeutin auf Therapiemaßnahmen ein und stellt Selbsthilfeübungen vor.
Frauengesundheit
Das Zyklusgeschehen begleitet menstruierende Menschen fast 40 Jahre ihres Lebens. Doch viele wissen nur sehr ungenau über die tatsächlichen Vorgänge in ihrem Körper Bescheid. Über das Wissen um die genaueren Abläufe innerhalb des Zyklus lassen sich fruchtbare und unfruchtbare Zeiten erkennen. Die Methode sensiplan® (symtothermale Methode) ermöglicht dies noch genauer.
Sie lernen in diesem Workshop neben dem natürlichen Zyklusgeschehen auch Anatomie und Biologie des weiblichen und männlichen Körpers kennen – wichtige Grundlagen zum Erkennen der gemeinsamen Fruchtbarkeit.
Die Methode sensiplan® wird in Grundzügen vorgestellt. Zum Anwenden wird eine individuelle Lernphase empfohlen.
In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen
Circa 10% der Frauen im gebärfähigen Alter sind von der Hormonstörung des polyzystischen Ovarialsyndroms (kurz: PCOS) betroffen. Dieses kann sich durch ein Ausbleiben der Periode oder sehr lange Zyklen, Gewichtszunahme (und erschwertes Abnehmen), vermehrten Haarwuchs oder unreine Haut bemerkbar machen. Oft gehen mit den Symptomen psychische Belastungen einher. Doch es kann einen Ausweg aus dieser Spirale geben. In diesem Workshop gehen Sie den Ursachen des PCO Syndroms auf den Grund. Sie erfahren was man auch ohne eine Hormonbehandlung tun kann, um auf natürliche Weise das PCO Syndrom zu regulieren. Bitte mitbringen: Schreibzeug
Veränderung, Akzeptanz oder Loslassen: In der Zeit der Wechseljahre bewegt sich im Körper einer Frau sehr viel, das kann unbemerkt geschehen oder auch eine große Herausforderung sein. Die Referentin erläutert körperliche und psychologische Aspekte dieser herausfordernden Zeit und bietet Möglichkeiten an, gelassener zu werden. Sie möchte dazu beitragen, dass Frauen mit einer positiven Haltung diesen neuen Abschnitt des Lebens beginnen. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen
Nach einem Konzept von A. Schmitt und S. Lahusen In den Wechseljahren durchlaufen Frauen einen natürlichen Prozess des Wandels. Diese Zeit birgt die Chance einer Neuorientierung. In diesem Workshop können Sie ungeahnte Kräfte und Potenziale entdecken, die Ihnen einen positiven und wertschätzenden Umgang mit sich selbst ermöglichen. Musik, Texte und Bilder bringen Ihnen die körperlichen und seelischen Veränderungen auf kreativem Weg näher. Mit diesem Wissen eröffnen sich so neue Möglichkeiten, Ihr Gleichgewicht in dieser Lebensphase zu finden und zu bewahren.