Gesundheit & Ernährung
Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. - Arthur Schopenhauer -
Aktives Mitmachen in Vorträgen, Workshops und Kursen steht ... mehr lesen
Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. - Arthur Schopenhauer -
Aktives Mitmachen in Vorträgen, Workshops und Kursen steht im Programmbereich Gesundheit und Ernährung im Vordergrund. Erfahren Sie, wie Sie mehr Gesundheit in Ihren Alltag bringen. Probieren Sie sich aus und finden Sie das, was Ihnen Spaß macht.
Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de
91 Prozent aller deutschen Frauen sind mit ihrem Körper unzufrieden. Essstörungen und Schönheitsoperationen sind oft die Folge. Der viel beachtete Dokumentarfilm „Embrace – Du bist schön“ setzt sich kritisch mit westlichen Schönheitsidealen auseinander und ermutigt Frauen, ihr Aussehen zu akzeptieren. Die australische Regisseurin Taryn Brumfitt erzählt ihre eigene Geschichte und plädiert vehement eine veränderte Wahrnehmung des Frauenkörpers.
Vom Familientisch zur kleinen Runde – gar nicht so einfach, wenn man jahrelang für viele gekocht hat. In diesem Vortrag geht es darum, wie man auch im kleineren Rahmen mit Freude und Genuss kochen kann. Sie erfahren, wie gesunde Ernährung im Alter gelingt, worauf es jetzt besonders ankommt – und wie man mit einfachen, alltagstauglichen Tipps wieder Lust aufs Kochen und Essen bekommt. Ob für sich allein oder zu zweit: Leckere Ideen, praktische Anregungen und wertvolle Gesundheitshinweise zeigen, wie Essen auch in dieser Lebensphase wieder zu einem Stück Lebensfreude wird.
Für Babys im ersten Lebensjahr ab der 6. Lebenswoche. Bitte pro Erwachsenen nur ein Kind anmelden. Eine Fußmassage genießen nicht nur wir Erwachsene, sie tut auch unseren Babys gut. Die Reflexzonenmassage ist eine natürliche Methode, die durch sanften Druck bestimmter Punkte am Fuß Bereiche im Körper anspricht. Dabei kann man entspannend oder anregend arbeiten. Die Massage kann bei Babys viele Beschwerden, wie Unruhe, Verdauungsbeschwerden oder Zahnschmerzen lindern und nebenbei stärkt sie auch die Fußmuskulatur für das spätere Stehen. Das Berühren und Streicheln der Füßchen baut zudem eine große Nähe zwischen Eltern und Kind auf. Eine Rundum-Wohlfühl-Massage.
Für Babys im ersten Lebensjahr ab der 6. Lebenswoche. Bitte pro Erwachsenen nur ein Kind anmelden. Eine Fußmassage genießen nicht nur wir Erwachsene, sie tut auch unseren Babys gut. Die Reflexzonenmassage ist eine natürliche Methode, die durch sanften Druck bestimmter Punkte am Fuß Bereiche im Körper anspricht. Dabei kann man entspannend oder anregend arbeiten. Die Massage kann bei Babys viele Beschwerden, wie Unruhe, Verdauungsbeschwerden oder Zahnschmerzen lindern und nebenbei stärkt sie auch die Fußmuskulatur für das spätere Stehen. Das Berühren und Streicheln der Füßchen baut zudem eine große Nähe zwischen Eltern und Kind auf. Eine Rundum-Wohlfühl-Massage.
Für max. 2 Kinder (4-6 Jahre) pro erwachsener Person. Bist du bereit für eine richtig fröhliche Tanzstunde? Gemeinsam mit deiner Begleitperson kannst du bei uns zu cooler Musik tanzen, lachen und dich bewegen! Du lernst einfache Schritte, spielst mit Rhythmus und hast richtig viel Spaß – ganz ohne Druck. Hier darfst du ausprobieren, wie du dich zur Musik bewegen kannst und gemeinsam mit anderen Kindern und deinen Eltern deine ersten coolen „Moves“ lernen. Also schnapp dir deine Mama, deinen Papa oder deine Lieblingsperson und komm vorbei – wir freuen uns auf dich und deine Tanzschritte!
Obwohl es erst November ist, hat Ihr Kind innerhalb weniger Wochen bereits die dritte Erkältung? Der Husten sitzt fest und wird nicht besser? Ich erkläre Ihnen leicht verständlich zum Nachmachen Hausmittel (z.B Tees) für Kinder, aber auch Wickel, Auflagen und Kompressen gegen Erkältungssymptome. Einfach und effektiv können Sie die körpereigene Abwehr Ihrer Familienangehörigen unterstützen, Infekte abwehren und die Heilung ergänzend zur Schulmedizin beschleunigen. Katja Ehmcke ist Diplombiologin und Erwachsenenbildnerin.
Ab einem bestimmten Zeitpunkt in der Entwicklung des Babys reicht Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für die Beikost. Beikost kann mit und ohne Brei gestaltet werden. In diesem Online-Kurs erfahren Sie mehr über verschiedene Möglichkeiten der Beikost, wie die Umstellung gut gelingen kann und wie Sie Ihr Kind dazu motivieren, auszuprobieren und neugierig zu bleiben. Wann ist der richtige Zeitpunkt für Beikost? Wie kann die Milch sinnvoll ergänzt werden? Was passt besser zu uns: Babybrei oder eher Baby-led weaning? Wie kocht man Babybrei selbst? Wie vermeide ich Allergien? Diese und viele weitere Fragen werden im Beikost-Onlinekurs besprochen. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kindergesundheit" in Kooperation mit dem Erlanger Bündnis für Familien statt. Weitere Angebote zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier: - Wenn aus Spaß Abhängigkeit wird - Mediensucht (Online-Vortrag) (25W250064) - Das erste Smartphone (Online-Vortrag) (25W250047)
Kinder von 3,5 bis 6 Jahren können hier gemeinsam mit Mama oder Papa tanzen, lachen und sich bewegen. In dieser fröhlichen Tanz- und Bewegungsstunde, die Elemente der Tanzfrüherziehung beinhaltet, stärken wir das Takt- und Rhythmusgefühl. Wir fördern die Koordination durch spielerische Rhythmik-Übungen und erleben gemeinsam die Freude aneinander, an der Musik und an der Bewegung – ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein! Bitte mitbringen: Stoppersocken oder Sportschuhe. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Büchenbach
Kochen macht Spaß. Beim Kochen kann man viel lernen. Was sind gesunde Lebensmittel? Warum muss eine Küche sauber sein? Wieso muss man Hände waschen? Ihr könnt selbst Fragen stellen. Ihr besprecht gemeinsam, was ihr kochen wollt. Die Anmeldung erfolgt nur über die OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote), Telefon: 09131 9207181.
Kochen macht Spaß. Beim Kochen kann man viel lernen. Was sind gesunde Lebensmittel? Warum muss eine Küche sauber sein? Wieso muss man Hände waschen? Ihr könnt selbst Fragen stellen. Ihr besprecht gemeinsam, was ihr kochen wollt. Die Anmeldung erfolgt nur über die OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote), Telefon: 09131 9207181
In unserer Gesellschaft ist es noch immer üblich, den Blick vor allem auf Fehler und Schwachstellen zu legen und an ihnen zu arbeiten. Es ist an der Zeit, die Aufmerksamkeit auf die Talente zu lenken, ihren Wert zu erkennen und sie zum Blühen zu bringen. Der achtsame Umgang mit der Sprache hilft dabei ganz wesentlich. Es gibt eine Sprache, die ermutigt und das Selbstvertrauen stärkt. Mit ihr ist es leicht, Talente zu erkennen, sie bewusst zu machen und sie zu fördern. Ehrliche, wertschätzende Rückmeldungen sind wichtig. Ein Zuviel an Lob ist dagegen abträglich. Ein Vortrag für alle, die wissen wollen, wie Sprache Menschen aktiv fördert.
Eine wertschätzende Gesprächsführung und Kommunikation ist die Schlüsselkompetenz, um auch schwierige berufliche Gesprächssituationen erfolgreich zu meistern. Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit werden zunehmend zu entscheidenden Erfolgsfaktoren im Beruf – und lassen sich trainieren. Sie lernen die wichtigsten Kommunikationsregeln kennen und situationsgerecht anzuwenden. Durch zahlreiche Übungen in entspannter Atmosphäre erweitern Sie Ihr Kommunikationsrepertoire erheblich. Schwerpunkte: Grundlagen der Kommunikation, typische Kommunikationsfehler vermeiden, moderne Kommunikationsregeln und -techniken sowie wirkungsvolle Selbstpräsentation.
Sie wünschen sich eine respektvolle und konstruktive Zusammenarbeit? In schwierigen Situationen wollen Sie souverän, klar und verbindend – statt trennend – kommunizieren? In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GFK) kennen und üben an praktischen Beispielen aus Ihrem (Berufs-)Alltag. Sie erfahren, wie Sie klar und deutlich Ihre Meinung und Wünsche äußern können, so dass Ihr Gegenüber Ihnen offen zuhört. Sie lernen, Konflikte zu lösen und dabei die Bedürfnisse aller einvernehmlich zu erfüllen. Für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnissen. Materialkosten in Höhe von 2 Euro werden direkt bei der Kursleitung entrichtet.
Egal ob in Beruf, Familie oder Gesellschaft, ob im Team oder in verantwortlicher Position: Wer den heutigen Anforderungen und der zunehmenden Beschleunigung gewachsen sein will, braucht innere Klarheit und Balance durch ein stabiles Selbst! Selbstführung und soziale Kompetenz sind die Schlüsselfaktoren in der modernen Arbeitswelt. Lernen Sie die Tools des international bewährten Salzburger Achtsamkeitsmodells (SAM) kennen und finden Sie heraus, was Sie für ein entspanntes, erfolgreiches (Arbeits-)Leben benötigen! Sie erfahren, wie Personal Mindfulness einen souveränen Umgang mit Stress unterstützt, Fokus und Effizienz sowie die Qualität der Zusammenarbeit erhöht. Das praxisorientierte Seminar zeigt durch verschiedene Achtsamkeits- und Selbstreflexionsübungen auf, wie sich Mindfulness direkt auf Resilienz, Leistungsfähigkeit und soziale Kompetenz auswirkt. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Personal Mindfulness kultivieren und leicht in Ihren Alltag integrieren können.
Wie können digitale Gesundheitsangebote Ihr Leben leichter machen? Egal, ob Sie Ihre Arzttermine besser organisieren, Ihre Medikamente im Blick behalten oder mehr über Ihre Gesundheit erfahren möchten – digitale Lösungen können Sie unterstützen – ganz ohne komplizierte Technik. Im Vortrag erhalten Sie umfassende Informationen zur elektronischen Patientenakte und wie sie funktioniert. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie, wie digitale Gesundheitsangebote Ihren Alltag erleichtern können.
Mit dem elektronischen Rezept können Sie Ihre Rezepte nicht mehr verlegen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das E-Rezept funktioniert und Sie entdecken digitale Gesundheitsanwendungen, die Ihnen bei Rückenschmerzen oder Schlafproblemen helfen – und sogar von Ihrer Krankenkasse bezahlt werden. Zudem erfahren Sie, wie Videosprechstunden Ihre Arztbesuche bequem von zu Hause aus ermöglichen und wie Sie schnell verlässliche Gesundheitsinformationen finden.
Alkohol ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Doch wo endet der harmlose Genuss – und ab wann handelt es sich um gefährlichen Konsum? In diesem Vortrag erfahren Sie, was Alkoholabhängigkeit bedeutet, wie sich eine Sucht entwickelt und welche Folgen sie haben kann. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über das Suchthilfesystem und erfahren, wo Sie Unterstützung und Hilfe finden können – zum Beispiel durch die Suchtberatungsstelle der Stadt Erlangen. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten – ganz gleich, ob Sie einfach nur neugierig, selbst oder durch eine andere Person betroffen sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Krankenhausreform zielt auf eine Erhöhung der Qualität durch Spezialisierung, "Ambulantisierung" und "Entökonomisierung". Sind das die richtigen Ziele für eine Reform des deutschen Krankenhauswesens? Ist diese Reform ein wirksames Instrument oder doch eher ein Bürokratiemonster? Am Beispiel des Malteser Waldkrankenhauses in Erlangen werden wir Licht und Schatten dieser Reform beleuchten, kritisch hinterfragen und konkrete Auswirkungen auf das Waldkrankenhaus, aber vor allem auch für die Bevölkerung ableiten. Eine Kooperation mit dem Malteser Waldkrankenhaus Erlangen und dem Seniorenbeirat Erlangen
Zerstreut, impulsiv, innerlich getrieben – AD(H)S ist mehr als ein Kinderthema. Die Störung begleitet viele bis ins Erwachsenenalter und bleibt oft unerkannt, besonders bei ADS. Der Vortrag beleuchtet Ursachen, Symptome und Folgen der neurobiologischen Störung für Beruf, Familie und Alltag. Auch Selbsthilfe, Medikamente und der schwierige Weg zur Diagnose werden thematisiert. Betroffene mit Diagnose sind eingeladen, sich einzubringen. Der Vortrag ersetzt keine Therapie oder Diagnostik.
Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und das Gefühl „Ich schaffe das alles nicht mehr“ – die Wechseljahre können herausfordernd sein. In diesem Workshop erhalten Sie Informationen über die Veränderungen in Ihrem Körper, lernen die Phasen des Wechsels kennen und bekommen Tipps, wie Sie Beschwerden wirksam lindern können. Mit Wissen, Checklisten, Erfahrungen und einer Portion Glückspsychologie gestalten Sie diese Zeit selbstbewusst und gelassen – und nutzen die Chancen des Wechsels positiv für alle Lebensbereiche. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen
Mit Hilfe der symptothermalen Methode sensiplan® lernen Sie in diesem Workshop, wie sich der weibliche Zyklus beobachten, dokumentieren und verstehen lässt – sicher, wissenschaftlich fundiert und alltagsnah. Neben dem theoretischen Wissen gibt es Raum für Austausch, Fragen und erste praktische Einblicke in die Methode. Der Workshop richtet sich an alle, die ihren Körper besser kennenlernen, ihre Fruchtbarkeit bewusst wahrnehmen oder hormonfrei verhüten möchten – unabhängig von Alter, Beziehungsstatus oder Familienplanung. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen
Leiden Sie unter Menstruationsbeschwerden oder Endometriose? In diesem Workshop lernen Sie ganzheitliche Methoden zur Linderung kennen: sanfte Yogaübungen, einfache Akupressurtechniken und Ernährungstipps zur Unterstützung Ihres Hormonhaushalts. Ziel ist es, Ihre Selbstwirksamkeit zu stärken. Ein Übungsblatt hilft Ihnen, das Gelernte zuhause umzusetzen. Falls bei Ihnen ein operativer Eingriff durchgeführt wurde, sollten zwischen der Operation und dem Workshop mindestens sechs Wochen liegen. Bitte mitbringen: Wollsocken (die zu einem Ball zusammengelegt werden können) In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen
Ob bei PMS, Zyklusunregelmäßigkeiten, Stimmungsschwankungen oder in den Wechseljahren – Pflanzenessenzen wirken sanft und kraftvoll auf Körper, Geist und Seele. In diesem Workshop erfahren Sie, welche ätherischen Öle Sie in den verschiedenen Zyklus- und Lebensphasen unterstützen können. Sie lernen, wie diese bei hormonbedingten Beschwerden angewendet werden – z.B. als Roll-On, Massageöl oder Raumspray – und wie die Düfte auf Ihr Nervensystem und Ihre Hormonachse wirken. Zudem erhalten Sie Tipps, welche Öle bei Stress, Schlafproblemen und Stimmungsschwankungen helfen. Im praktischen Teil stellen Sie Ihre eigene hormonfreundliche Duftmischung her, die Sie mit nach Hause nehmen können. Materialkosten von 20 Euro sind im Entgelt enthalten. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen
Entdecken Sie ganzheitliche Wege, Ihr hormonelles Gleichgewicht zu fördern – mit Yogaübungen zur Entspannung und Aktivierung des endokrinen Systems, gezielter Akupressur sowie hormonfreundlicher Ernährung. Lernen Sie alltagstaugliche Methoden kennen, die Ihr Wohlbefinden und Ihren Zyklus nachhaltig unterstützen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen
This course is for international mothers and will be held in English. Are you struggling to hold it all together as a mom? Do you need a coach who gets it and can help you figure out why you're on the edge? Does motherhood often feel like an endless roller coaster? Ever catch yourself thinking, “I sound just like my parents”? Don't worry! In this course, we'll explore your challenges and use practical tools to help you understand what’s going on and find healthier ways to approach it. By the end, you'll feel more balanced, better able to stay calm, and have room to breathe. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen
Hormonelle Schwankungen sind ein natürlicher Teil des weiblichen Zyklus, können jedoch Herausforderungen wie Heißhunger, Stimmungsschwankungen, Wassereinlagerungen oder PMS mit sich bringen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie ausgewählte Kräuter sanft dabei helfen können, hormonbedingte Beschwerden auszugleichen und das allgemeine Wohlbefinden im Zyklus zu unterstützen. Sie entdecken die Wirkweise von Frauenkräutern und jede Teilnehmerin hat am Ende die Möglichkeit, ihren eigenen Zyklustee zu mischen – ganz individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Materialkosten von 10 Euro sind im Entgelt enthalten. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen
Plötzliche Stimmungsschwankungen, Rückzug, Gereiztheit – was passiert eigentlich in den Wechseljahren mit uns? Dieser Workshop schafft Klarheit und öffnet einen geschützten Raum für Austausch: Was erleben Frauen hormonell in den Wechseljahren, was Männer in der Andropause? Und wie wirken sich diese Veränderungen auf Beziehung, Kommunikation und Nähe aus? Mit fundiertem Wissen, gemeinsamen Gesprächen und einer Portion Glückspsychologie erkennen wir: Veränderung birgt auch eine Chance – für mehr Verständnis, Verbindung und ein neues Miteinander. Ein Workshop für Paare, Männer und Frauen
Bringen Sie Ihre grauen Zellen auf spielerische Weise zum Tanzen! Durch abwechslungsreiche Tanz-, Koordinations- und Kreativitätsübungen aktivieren Sie beide Gehirnhälften – und zwar so, dass Sie dabei auch noch jede Menge Spaß haben. Sie trainieren Ihre Konzentration, Koordination und Ihr Gedächtnis. Eine tolle Gelegenheit, Ihre geistige Fitness zu stärken und das alles mit einem Lächeln. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Wasserflasche, zwei Marker in unterschiedlichen Farben, Offenheit
Wer geistig fit bleiben möchte, kann sein Gehirn im Alltag mit Hobbys, Bewegung, Sprachen und Musik trainieren. Auch im Alter bildet das Gehirn neue Nervenzellen. Lernen im Alter bedeutet nicht nur Auswendiglernen, sondern gezielte Übungen zur Förderung von Merkfähigkeit und Denkkraft. Dabei sind Spielfreude, Spaß und Bewegungsübungen wichtig. Denn Bewegung, eine gesunde Lebensweise und Gemeinschaft halten uns fit! In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Gedächtnis zu trainieren und Ihre geistige Fitness zu stärken.
Unsere Stimme ist einer der wichtigsten Alltagsbegleiter. Daher ist es gerade für Menschen mit Berufen, in denen sie viel und laut sprechen (z.B. Lehrende oder Erziehende) besonders wichtig, die eigene Stimme zu trainieren, zu pflegen und gesund einzusetzen. Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie die Stimme schonen, trainieren und pflegen können sowie Informationen darüber, was Sie beim Stimmgebrauch eher vermeiden sollten. Zudem werden aus allen Bereichen, die zur Stimmfunktion gehören, Übungen gemeinsam erarbeitet, die Sie dann in Ihrem (beruflichen) Alltag anwenden können. So bleibt Ihre Stimme langfristig tragfähig, wohlklingend und gesund!
Sie lernen, den ganzen Körper als Resonanzraum für die Stimme zu nutzen und erfahren, wie Sie Ihr Stimmpotenzial ausschöpfen können. Mit wirksamen Stimm-, Atem- und Körperwahrnehmungsübungen gelangen Sie in einen ausgewogenen Muskeltonus. Besondere Lockerungsübungen für Hals- und Nackenmuskulatur schaffen mehr Freiraum für den Kehlkopf und die Stimme. Kreative Ausdrucksübungen aktivieren die Atmung und Sie erleben, wie die Stimme klangvoll und authentisch wirkt. Die erlernten praktischen Übungen können Sie gut für Ihren Beruf und Alltag nutzen. Weitere Seminarinhalte: Übungen zur Stimmentlastung und Stimmkräftigung, Artikulationsübungen, Vokal- und Konsonantenatmung, Zusammenhänge von Atmung, Haltung, Tonus und Stimme. Bitte mitbringen: Socken, kleines Nackenkissen, Schreibutensilien
In diesem Workshop nutzen wir Malen und Reflexion als Werkzeuge, um persönliche Themen sichtbar zu machen. Durch den kreativen Prozess können Gefühle, Lebensfragen und Entwicklungen ausgedrückt und neu betrachtet werden. Der Workshop richtet sich an alle, die sich auf kreative Weise mit sich selbst und ihrer persönlichen Entwicklung auseinandersetzen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, die schmutzig werden kann, wir werden mit Farben arbeiten Materialkosten von 20 Euro sind im Entgelt enthalten.
Entdecken Sie Ihre kreative Seite und fördern Sie Ihre persönliche Entwicklung! In diesem Kurs nutzen Sie verschiedene Maltechniken und gestalterische Methoden, um Ihre Emotionen und inneren Prozesse sichtbar zu machen. Hier geht es nicht um künstlerische Perfektion, sondern um kreativen Ausdruck als Werkzeug für Selbstreflexion und innere Balance. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, die schmutzig werden kann, wir werden mit Farben arbeiten Materialkosten von 50 Euro sind im Entgelt enthalten.
Liebe wird oft als übernatürliche Kraft gesehen, die Hindernisse überwindet und Glück bringt. Doch auch Liebe und Partnerschaft durchlaufen Phasen und Rhythmen, die eng mit unserer seelischen Reife verknüpft sind. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie sich Liebe entwickeln kann und warum die Grundlage für eine erfüllte Partnerschaft in der Selbstverwirklichung liegt. Entdecken Sie, wie persönliches Wachstum die Qualität von Liebe und Beziehung nachhaltig stärkt.
Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche. Sie kann helfen, Stress abzubauen, innere Spannungen zu lösen und das emotionale Gleichgewicht zu fördern. Doch was genau passiert dabei im Körper – und vor allem im Gehirn? In diesem Vortrag erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die Wirkmechanismen von Bewegung auf die psychische Gesundheit. Auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erfahren Sie, wie Bewegung als alltagsnahe Ressource genutzt werden kann – zur Stabilisierung, Stärkung und Selbstfürsorge. Der Vortrag richtet sich an Menschen mit psychischen Belastungen, Angehörige sowie alle, die mehr über die Zusammenhänge von körperlicher Aktivität und seelischer Gesundheit erfahren möchten. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit (10. - 20. Oktober 2025) statt und möchte zugleich auf das 50-jährige Jubiläum der Psychiatrie-Enquete aufmerksam machen. Sie bildet den Auftakt zu einer begleitenden kostenfreien Online-Workshopreihe, in der verschiedene Bewegungsformen praktisch erlebbar gemacht werden. In Kooperation mit dem Staatlichen Gesundheitsamt Erlangen und medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie
Durch ein adäquates Kräftigungstraining wird die altersbedingte Abnahme von Muskelmasse und -kraft verzögert und die Mobilität und Alltagskompetenz bleibt länger erhalten. Darüber hinaus leisten verschiedene koordinative Fähigkeiten wie Gleichgewichts- und Reaktionsfähigkeit einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung von Stürzen und tragen somit zum Erhalt der Selbständigkeit im Alter bei. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit (10. - 20. Oktober 2025) statt und möchte zugleich auf das 50-jährige Jubiläum der Psychiatrie-Enquete aufmerksam machen. Sie bildet den Startschuss der kostenfreien Online-Workshopreihe, in der verschiedene Bewegungsformen praktisch erlebbar gemacht werden. In Kooperation mit dem Staatlichen Gesundheitsamt Erlangen und medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie
Leichte Aktivität und moderate Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil in der Stressregulation und trägt bei richtiger Dosierung und Anwendung ebenso zur inneren Ruhe und Gelassenheit bei. Hier lernen Sie stabilisierende und kräftigende Übungen kennen, um besonders belastende Bereiche (meist Rücken und Schultern-Nacken-Bereich) anzusprechen und zu trainieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit (10. - 20. Oktober 2025) statt und möchte zugleich auf das 50-jährige Jubiläum der Psychiatrie-Enquete aufmerksam machen. Sie ist Teil der kostenfreien Online-Workshopreihe, in der verschiedene Bewegungsformen praktisch erlebbar gemacht werden. In Kooperation mit dem Staatlichen Gesundheitsamt Erlangen und medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie
Einmal in die Bewegung kommen ist das Eine, aber in Bewegung Bleiben ist oft das Andere. Das langfristige und nachhaltige Einbinden von Aktivitäten stellt vielen Menschen vor großen Problemen und ist oft mit Auf- und Ab`s verbunden. Hier bekommen Sie Möglichkeiten aufgezeigt, damit Sie mit Freude und Spaß an die Bewegung rangehen und gar nicht merken, dass Sie sich bewegt haben. Dessen Vermittlung ist ein wichtiger Faktor, um langfristig dabei zu bleiben. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit (10. - 20. Oktober 2025) statt und möchte zugleich auf das 50-jährige Jubiläum der Psychiatrie-Enquete aufmerksam machen. Sie ist Teil der kostenfreien Online-Workshopreihe, in der verschiedene Bewegungsformen praktisch erlebbar gemacht werden. In Kooperation mit dem Staatlichen Gesundheitsamt Erlangen und medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie
Bewegte Erholungsphasen können einen wichtigen Beitrag zur alltäglichen Stresssituation leisten. Dabei nehmen Sie sich bewusst Zeit, um für sich und Ihren Körper gesundheitlich etwas Gutes zu tun. In diesem Workshop lernen Sie einfache und leichte Mobilisations- und Dehnübungen kennen, um der monotonen Alltagshaltung (z.B. am Schreibtisch, lange Sitzphasen, etc.) entgegenzuwirken. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit (10. - 20. Oktober 2025) statt und möchte zugleich auf das 50-jährige Jubiläum der Psychiatrie-Enquete aufmerksam machen. Sie ist Teil der kostenfreien Online-Workshopreihe, in der verschiedene Bewegungsformen praktisch erlebbar gemacht werden. In Kooperation mit dem Staatlichen Gesundheitsamt Erlangen und medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie
In diesem Workshop geht es darum einen aktiveren und körperorientierten Weg in die Entspannung zu finden. Durch eine gezielte Kombination von körperlicher Übung, Atemtechnik, geistiger Konzentration (Meditation) und Tiefenentspannung lernen Sie physischen und psychischen Spannungszuständen entgegenzuwirken und mehr Gelassenheit zu etablieren. Die achtsame und ruhige Übungsweise wird die Wahrnehmung des eigenen Körpers verbessern und Sie werden eine innere Ruhe bei sich feststellen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit (10. - 20. Oktober 2025) statt und möchte zugleich auf das 50-jährige Jubiläum der Psychiatrie-Enquete aufmerksam machen. Sie ist Teil der kostenfreien Online-Workshopreihe, in der verschiedene Bewegungsformen praktisch erlebbar gemacht werden. In Kooperation mit dem Staatlichen Gesundheitsamt Erlangen und medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie