Skip to main content

Politik und Zeitgeschehen

Was bewegt unsere Gesellschaft? Wir laden Fachleute zu aktuell relevanten Fragestellungen ein und initiieren Gespräche zu Themen, die uns alle bewegen.

 ... mehr lesen

Was bewegt unsere Gesellschaft? Wir laden Fachleute zu aktuell relevanten Fragestellungen ein und initiieren Gespräche zu Themen, die uns alle bewegen.

Loading...
Führung auf Englisch durch die Ausstellung "Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute"
Do. 10.04.2025 18:30 Uhr
noch nicht bekannt
Kursnummer 25S151116

Führung durch die Ausstellung "Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute" in englischer Sprache. Rechtsterrorismus ist eine Bedrohung in Deutschland und weltweit. Die damit verbundene Gewalt richtet sich gegen einzelne Personen, gegen Gruppen, größere Bevölkerungsteile oder die gesamte Gesellschaft. Rechtsterrorist*innen planen und begehen Angriffe, Anschläge und Morde. Ihre Absicht ist es, Staat und Gesellschaft zu schwächen und ein Klima der Angst zu erzeugen. Die Ausstellung geht auf über 20 Fälle rechtsterroristischer Gewalt zwischen 1945 und heute ein. Beispiele aus Erlangen, Nürnberg und Umgebung werden mit internationalen Fällen in Beziehung gesetzt. Das komplette Rahmenprogramm zur Ausstellung finden Sie unter https://www.vhs-erlangen.de/gesellschaft/ausstellung. Die Ausstellung wird vom 9. März bis 27. April 2025 im Stadtmuseum Erlangen gezeigt. Sie wurde vom Memorium Nürnberger Prozesse kuratiert. Die Realisierung in Erlangen ist eine Kooperation der vhs Erlangen mit dem Stadtmuseum Erlangen, gefördert durch den Freistaat Bayern und das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Kursnummer 25S151116
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Tales of Women’s Resistance in Contemporary India (Vortrag/englisch)
Mi. 02.07.2025 19:30 Uhr
Khushboo Jain
Kursnummer 25S155013

ACHTUNG: Neuer Termin! Die Veranstaltung musste auf den 2. Juli verlegt werden. “Tales of Women’s Resistance in Contemporary India” explores how Indian women navigate and confront the powerful structures of caste, class, patriarchy, and colonial legacy that shape their lives. Across India, women’s movements are reclaiming public spaces, challenging deeply rooted societal norms, and resisting oppression in both domestic and institutional realms. This talk delves into the everyday struggles, reflections, and aspirations of Indian women as they push boundaries and create lasting change in their communities and beyond. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 25S155013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Khushboo Jain
Podiumsdiskussion zum Weltfrauentag
Fr. 21.03.2025 19:30 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201019

Anlässlich des Internationalen Frauentags lädt der Ausländer- und Integrationsbeirat Erlangen mit dem Muslimischen Bildungswerk Bayern MBB (Abteilung Erlangen) zu einer Podiumsdiskussion ein. An diesem Abend wird das Thema „Frauenrechte in Islam“ im Mittelpunkt stehen. In welchen Bereichen sind Frauen benachteiligt? Welche Rolle spielt dabei die Kultur und Gesellschaft? Und welchen Einfluss hat die Religion? Welchen Herausforderungen und Erwartungen müssen Frauen sich stellen? An diesem Abend werden diese Fragen diskutiert und unterschiedliche neue Einblicke gezeigt. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit interessanten Frauen, die über ihre persönlichen Erfahrungen berichten. Diese Veranstaltung ist barrierefrei, bei Unterstützungsbedarf können Sie sich gerne unter der Telefonnummer: 09131-861338 melden. In Kooperation mit dem MBB

Kursnummer 25S201019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
"Ich mache das alles, weil ich es mir ausgesucht habe". Frauen im italienischen Widerstand
Mi. 14.05.2025 19:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 25S201024

Sie haben mit der Waffe gekämpft, nahmen politische Führungspositionen ein, überbrachten als Stafetten Nachrichten und Munition, gründeten Frauenverteidigungsgruppen und organisierten Streiks – der Widerstand italienischer Frauen gegen Faschismus und deutsche Besatzung von 1943 bis 1945 war nicht weniger konsequent als der von Männern. Ihrer Bedeutung waren sich die Partisaninnen bewusst: "Die Arbeit der Frauen war das Rückgrat der resistenza", so Annita Malavasi (1921-2011), Kampfname »Laila« bei einem Interview. Diese jungen Frauen, die bei dem Einmarsch der Deutschen 1943 noch nicht mal 20 Jahre alt waren, waren alle im Faschismus aufgewachsen. Sie konnten sich aber auf eine Generation an Frauen vor ihnen beziehen: Diese hatten bereits Anfang der 1920er Jahre mit Regierungsantritt Mussolinis als politische Gegnerinnen ins Exil gehen müssen. Von dort aus organisierten sie bei illegalen Grenzübertritten nach Italien den Widerstand. In Kooperation mit der Gruppo Diffuso

Kursnummer 25S201024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Führung durch die Ausstellung Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute (mit Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache)
Do. 20.03.2025 18:30 Uhr
Dr. Ingrid Moor
Kursnummer 25S201043

Rechtsterrorismus ist eine Bedrohung in Deutschland und weltweit. Die damit verbundene Gewalt richtet sich gegen einzelne Personen, gegen Gruppen, größere Bevölkerungsteile oder die gesamte Gesellschaft. Rechtsterroristinnen und Rechtsterroristen planen und begehen Angriffe, Anschläge und Morde. Ihre Absicht ist es, Staat und Gesellschaft zu schwächen und ein Klima der Angst zu erzeugen. Die Ausstellung geht auf über 20 Fälle rechtsterroristischer Gewalt zwischen 1945 und heute ein. Beispiele aus Erlangen, Nürnberg und Umgebung werden mit internationalen Fällen in Beziehung gesetzt. Deutlich wird, dass Rechtsterrorismus keine temporäre und lokale Erscheinung der Gegenwart ist, sondern ein ständiger Begleiter der deutschen und internationalen Geschichte. Die Ausstellung legt einen besonderen Fokus auf die Perspektive der Opfer und Betroffenen. Zudem wird die Frage nach dem gesellschaftliche und juristischen Umgang mit rechtsterroristischen Verbrechen gestellt. Die Ausstellung wurde vom Memorium Nürnberger Prozesse kuratiert. Die Realisierung in Erlangen ist eine Kooperation der vhs Erlangen mit dem Stadtmuseum Erlangen, gefördert durch den Freistaat Bayern und das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Schirmherr: Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen Die Ausstellung ist vom 9. März bis zum 27. April 2025 im Stadtmuseum zu den regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Begleitend hierzu gibt es ein Rahmenprogramm und Führungen, die unter www.vhs-erlangen.de einzusehen sind.

Kursnummer 25S201043
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Ingrid Moor
Wer ist Recep Tayyip Erdoğan? Von den Gassen Istanbuls in den Präsidentenpalast der Türkei (Vortrag)
Do. 20.03.2025 19:00 Uhr
Jochen Menzel
Kursnummer 25S201045

Inzwischen sind es mehr als 20 Jahre, in denen Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit seiner „Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung“ (AKP) die türkische Republik regiert. Doch die letzten Wahlen zeigen: Wirtschaftliche Krisen, Teuerung der Lebensverhältnisse und Einschränkung demokratischer Rechte lassen die Zustimmung schmelzen. Mit Filmbeispielen, einem tieferen Blick auf seinen Lebensweg und theoretischen Überlegungen werden wir nach den Gründen für den Erfolg von Recep Tayyip Erdoğan fragen.

Kursnummer 25S201045
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jochen Menzel
Nahostcafé: Die USA und der Nahe Osten nach den US-Präsidentschaftswahlen 2024 (Vortrag)
Di. 08.04.2025 19:00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Demmelhuber
Kursnummer 25S201046

Die hegemoniale Rolle der USA im Nahen Osten sei Geschichte, so wurde wiederholt in den vergangenen Jahren von unterschiedlichen Seiten die amerikanische Nahostpolitik eingeschätzt. Neue Akteure wie China füllen das entstehende Vakuum und folgen der Neuordnung auf der internationalen Ebene, so der Tenor. Doch hat diese Einschätzung weiter seine Richtigkeit im Lichte des markanten Einschnitts nahöstlicher Geschichte durch den 7. Oktober 2023 und den sich anschließenden Gewaltspiralen? Sind mit der neuen US-Präsidentschaft neue Impulse von US-Nahostpolitik erkennbar?  In Kooperation mit "Werkstatt Demokratie heute"

Kursnummer 25S201046
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Thomas Demmelhuber
Roma und Sinti im Fadenkreuz rechter Gewalt (Vortrag)
Mi. 26.03.2025 19:00 Uhr
Leonard Stöcklein
Kursnummer 25S201047

Roma und Sinti sind seit Jahrhunderten in Europa von gewalttätigem Antiziganismus betroffen, der seine verheerendsten Ausmaße im nationalsozialistischen Genozid in Deutschland und den besetzten Gebieten Europas fand. Auch nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes wurde aus antiziganistischen Tatmotiven Gewalt gegenüber Angehörigen der Minderheit verübt. Der Vortrag beleuchtet einige der Anschläge und Morde, welche oftmals von Rechtsradikalen und Nationalisten an Roma und Sinti verübt wurden, insbesondere nach 1990. Dabei werden die Fragen aufgeworfen, wieso diese Verbrechen in ihrer jeweiligen Zeit kaum öffentliche Beachtung fanden oder sogar gebilligt wurden und warum der Antiziganismus bis heute nur wenig gesamtgesellschaftliche Ächtung erfährt.

Kursnummer 25S201047
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Leonard Stöcklein
Über Vergessen, Erinnern und die Kontinuitäten rechten Terrors. Das antisemitische Attentat auf Shlomo Lewin und Frida Poeschke und seine gesellschaftliche Aufarbeitung (Vortrag)
Mo. 07.04.2025 19:00 Uhr
initiative kritisches gedenken erlangen
Kursnummer 25S201048

Shlomo Lewin und Frida Poeschke wurden am 19.12.1980 in Erlangen von einem Rechtsextremisten aus der Wehrsportgruppe Hoffmann ermordet. Um das antisemitische Attentat aufzuarbeiten und kritisch zu erinnern, haben wir im Januar 2019 die "initiative kritisches gedenken erlangen" gegründet. In dem Vortrag werden wir einen Überblick über die antisemitische Tat, sowie gesellschaftliche und politische Verhältnisse gegeben werden, die diese zuerst möglich und im Anschluss vergessen gemacht haben. Zudem werden wir an dem Abend über unser Selbstverständnis und unsere aktuelle Arbeit berichten.

Kursnummer 25S201048
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
initiative kritisches gedenken erlangen
Malaria - aktueller Kenntnisstand und Zukunftsperspektive (Vortrag)
Do. 15.05.2025 19:00 Uhr
Dominik John
Kursnummer 25S201050

Sind Sie schon einmal in den Tropen und Subtropen unterwegs gewesen? Dann haben Sie bestimmt schon von Malaria gehört. Doch was steckt hinter dieser Erkrankung? Welche Mechanismen machen uns krank? Wie kann man sich schützen und wohin geht die wissenschaftliche Forschung? In diesem Vortrag möchte Ihnen Dominik John einen Einblick in unseren aktuellen medizinischen Wissensstand zu Malaria geben und von seiner Forschungsarbeit in diesem Themenfeld berichten.

Kursnummer 25S201050
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dominik John
Das Automobil: Skulptur der Moderne (Vortrag)
Do. 15.05.2025 15:30 Uhr
Harald Kalup
Kursnummer 25S201051

Das Automobil hat sich im 20. Jahrhundert einen festen Platz in unserer Gesellschaft erobert. Von den ersten Anfängen an, als Spielzeug der Reichen und Schönen hat es später zur Mobilisierung der Massen beigetragen und ist aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Das Auto spiegelt technischen Fortschritt, Ingenieursleistung, Ästhetik, Geschmack und viele weitere Facetten unseres Lebens. Andererseits sehen immer mehr Menschen ganz unabhängig von ihrem Einkommen im Auto zwar ein praktisches Transportmittel, aber kein Prestigeobjekt mehr. Eine Zeitreise durch die bewegte Geschichte eines technischen Objektes, das mit dem ÖPNV, dem Fahrrad und nicht zuletzt unseren Beinen Mobilität und Teilhabe sichert.

Kursnummer 25S201051
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Harald Kalup
Nach der US-Wahl: Amerikas Verfassung braucht ein Update (Vortrag)
Mo. 02.06.2025 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 25S201052

Die USA haben gewählt. Der Wahlkampf hat das Land noch tiefer gespalten denn je. Und es hat sich gezeigt, dass die lange so mustergültige amerikanische Verfassung durch eine Figur wie Donald Trump an ihre Grenzen gelangt ist. Um das Land wieder stärker zu einen und das System der „Checks and Balances“ wiederherzustellen, braucht es ein Update. Die Regeln für die Medien, die Berufung von höchsten Richter*innen, die Finanzierung des Bildungssystems, all das muss neu geregelt werden. Ebenso die Finanzierung von Wahlkämpfen. Auch für europäische Staaten sind diese Fragen hochaktuell.

Kursnummer 25S201052
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Wie geht Sterben? Menschliche und medizinische Begleitung in der Sterbephase (Vortrag)
Do. 05.06.2025 19:00 Uhr
Prof. Dr. Christoph Ostgathe
Kursnummer 25S201053

Was erwartet uns am Ende des Lebens? In diesem einfühlsamen Vortrag beleuchtet der Referent die Phasen des Sterbens, den Umgang mit möglichen Symptomen und die Möglichkeiten, Leiden zu lindern. Wir laden Sie ein, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, das oft gemieden wird, aber am Ende jeden von uns betrifft. Gemeinsam wollen wir Fragen stellen und Perspektiven gewinnen, die helfen, den allerletzten Lebensabschnitt besser zu verstehen und zu begleiten. In Kooperation mit der ALIVIA Stiftung

Kursnummer 25S201053
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Christoph Ostgathe
Die Rüstungsspirale anhalten (Vortrag)
Mo. 23.06.2025 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 25S201054

Seit Donald Trump wieder im Oval Office sitzt, überschlagen sich die Ereignisse - und auch die Rüstungsspirale dreht sich schneller denn je. Erst drohte der US-Präsident, die USA würden keine Länder verteidigen, die nicht wenigstens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für ihr Militär ausgeben. Mittlerweile verlangt er fünf Prozent. Spätestens seit dem Eklat mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj wissen die Nato-Partner, dass sie alleine stehen. Alle fordern höhere Militärausgaben. Doch wohin soll das führen? In Afghanistan, im Irak und Syrien, in Libyen zeigte sich, dass sich politische Konflikte auch mit noch so überlegenem Militär nicht lösen lassen. Im Gegenteil, die Probleme verschlimmerten sich. Ein Umdenken ist dringend geboten.

Kursnummer 25S201054
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz (Online-Vortrag)
Mi. 09.04.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201062

Cyberangriffe ausländischer Akteure auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Krankenhäuser; durch Hacks erbeutete Unternehmens- oder Behördendaten, Propaganda und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken: Wie groß ist die Gefahr, die von hybriden Bedrohungen durch digitale Technologien ausgeht?

Kursnummer 25S201062
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen (Online-Vortrag)
Mi. 14.05.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201063

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig?

Kursnummer 25S201063
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? (Online-Vortrag)
Mi. 04.06.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201064

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren?

Kursnummer 25S201064
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Werde Stammtischkämpfer*in! (Online Workshop)
Di. 25.03.2025 17:30 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201071

Argumentationstraining gegen radikal Rechts In einer Zeit, in der digitale Medien unseren Alltag durchdringen, beobachten wir mit Sorge, wie radikale Parolen und extremistische Denkmuster durch gezielte Desinformation und Fake News an Boden gewinnen. Im Workshop erhaltet ihr nicht nur theoretischen Input, sondern werdet methodisch angeleitet, wie man radikal rechten und rassistischen Parolen im Alltag entgegen treten kann. Der Workshop wird von Aufstehen gegen Rassismus durchgeführt. Online, der Zoomlink wird nach Anmeldung zugesandt

Kursnummer 25S201071
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 (SOBY): Inklusion im und durch Sport
Mo. 07.07.2025 19:00 Uhr
Carsten Schenk
Peter Landisch
Kursnummer 25S201080

Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 (SOBY) Vom 14. bis 18. Juli 2025 finden in Erlangen die „Special Olympics Landesspiele Bayern“ statt. Dort treffen sich bis zu 1800 Sportler*innen und Betreuer*innen zu einer inklusiven Sportveranstaltung insbesondere für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in mehr als 20 Sportarten. Die vhs und das Amt für Sport und Gesundheitsförderung haben begleitend Veranstaltungen geplant. Neben den beiden folgenden noch das Angebot "Boccia für alle" auf dem Neustädter Kirchenplatz. Kursnummer: 25S260212

Wie gelingt Menschen mit Beeinträchtigung der Zugang zu den Angeboten des (Regel-)Sports? Der Vortrag skizziert Herausforderungen aus Sicht der Anbieter*innen und Teilnehmer*innen. Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit den beiden Vortragenden von Special Olympics Bayern auszutauschen. In Kooperation mit dem Amt für Sport und Gesundheitsförderung

Kursnummer 25S201080
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Carsten Schenk
Peter Landisch
Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 (SOBY): Inklusion im Sport und Sportunterricht
Di. 08.07.2025 18:00 Uhr
Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers
Selina Seemüller
Kursnummer 25S201081

Im Rahmen des Projektseminars im Sportstudium, welches im Kontext der Special Olympics Landesspiele Bayern Erlangen stattfindet, laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag über Inklusion im Sport und Sportunterricht ein. Erfahren Sie mehr über Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Schulen und Sportvereinen und entdecken Sie Ansätze für einen gelingenden inklusiven Sport(-unterricht). Im Anschluss bleibt Zeit für den Austausch, wie wir Sport für alle zugänglicher machen können. In Kooperation mit dem Department für Sportwissenschaft und Sport der FAU

Kursnummer 25S201081
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers
Selina Seemüller
Enkeltauglich leben. Ein Spiel, das Deine Welt verändert
Di. 08.04.2025 18:30 Uhr
Thomas Mönius
Kursnummer 25S202010

Du willst Dein Leben nachhaltiger gestalten? In einer Gruppe mit Gleichgesinnten aus allen Altersgruppen klappt das! Durch den Kurs begleitet ein ausgebildeter Spielleiter. Von Treffen zu Treffen nimmst Du Dir vor, was Du bis zum nächsten Mal in Deinem Leben ändern willst. Egal ob kleine Vorhaben, wie vegetarisch zu essen, oder große, wie etwa zu einer ethischen Bank zu wechseln, jede Idee ist willkommen. Zugleich erfährst Du, wie es den anderen ergeht. Du bekommst viele Anregungen, was alles möglich und umsetzbar ist. Der spielerische Ansatz stärkt die Gruppendynamik und unterstützt alle bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Gemeinsam macht es Spaß und am Ende gewinnen alle. Weitere Infos unter https://enkeltauglich-leben.org In Kooperation mit "Verbindung der Welten"

Kursnummer 25S202010
Kursdetails ansehen
Kosten: 60,00
Dozent*in:
Thomas Mönius
Loading...
20.03.25 19:25:42