Was passiert mit den Abfällen in Erlangen? (Vortrag)
Das Ziel der ökologischen Abfallwirtschaft der Stadt Erlangen ist eine Kreislaufwirtschaft. Herrschte in den 80er Jahren noch "Deponieknappheit", ist die Kreislaufwirtschaft heute ausdifferenziert. An diesem Abend werden Strukturen der Abfallentsorgung in Erlangen und wichtige Recyclingkreisläufe vorgestellt. Interessent*innen können sich an diesem Abend für Besichtigungen der im Vortrag beschriebenen Anlagen anmelden. Das sind die Anlagen, die Bioabfall aus Erlangen in Strullendorf und Bamberg verarbeiten, die Anlagen Wertstoffhof/Müllumladestation und Kompostplatz in Erlangen sowie das Müllheizkraftwerk in Bamberg.
In Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz und Energiefragen
In Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz und Energiefragen
Hinweise
Eine Anmeldung ist erforderlich.

Was passiert mit den Abfällen in Erlangen? (Vortrag)
Das Ziel der ökologischen Abfallwirtschaft der Stadt Erlangen ist eine Kreislaufwirtschaft. Herrschte in den 80er Jahren noch "Deponieknappheit", ist die Kreislaufwirtschaft heute ausdifferenziert. An diesem Abend werden Strukturen der Abfallentsorgung in Erlangen und wichtige Recyclingkreisläufe vorgestellt. Interessent*innen können sich an diesem Abend für Besichtigungen der im Vortrag beschriebenen Anlagen anmelden. Das sind die Anlagen, die Bioabfall aus Erlangen in Strullendorf und Bamberg verarbeiten, die Anlagen Wertstoffhof/Müllumladestation und Kompostplatz in Erlangen sowie das Müllheizkraftwerk in Bamberg.
In Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz und Energiefragen
In Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz und Energiefragen
Hinweise
Eine Anmeldung ist erforderlich.
-
Kostenkostenlos
- Kursnummer: 25S202012
-
StartMi. 30.04.2025
18:00 UhrEndeMi. 30.04.2025
19:30 Uhr