Philosophie und Weltanschauung
Lassen Sie sich gedanklich anregen und diskutieren Sie mit unseren Referent*innen bei einer Tasse Tee oder Kaffee im vhs club INTERNATIONAL.
... mehr lesenLassen Sie sich gedanklich anregen und diskutieren Sie mit unseren Referent*innen bei einer Tasse Tee oder Kaffee im vhs club INTERNATIONAL.
Trotz der Unvermeidbarkeit des Lebensendes haben wir die Freiheit, unser Leben bewusst und sinnvoll zu gestalten. Jeder Moment bietet Chancen, die eigene Lebensqualität zu verbessern. Wir brauchen Mut, jetzt aktiv unseren Weg zu gehen In Kooperation mit der ALIVIA Stiftung
Anlässlich des Internationalen Frauentags lädt der Ausländer- und Integrationsbeirat Erlangen mit dem Muslimischen Bildungswerk Bayern MBB (Abteilung Erlangen) zu einer Podiumsdiskussion ein. An diesem Abend wird das Thema „Frauenrechte in Islam“ im Mittelpunkt stehen. In welchen Bereichen sind Frauen benachteiligt? Welche Rolle spielt dabei die Kultur und Gesellschaft? Und welchen Einfluss hat die Religion? Welchen Herausforderungen und Erwartungen müssen Frauen sich stellen? An diesem Abend werden diese Fragen diskutiert und unterschiedliche neue Einblicke gezeigt. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit interessanten Frauen, die über ihre persönlichen Erfahrungen berichten. Diese Veranstaltung ist barrierefrei, bei Unterstützungsbedarf können Sie sich gerne unter der Telefonnummer: 09131-861338 melden.
Geschichte der Philosophie
Der Philosoph Dr. Michael Zimmermann spannt in mehreren Semestern den Bogen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.
Das 19. Jahrhundert ist das vielleicht spannendste und innovativste der Philosophiegeschichte. Charakteristisch sind vielfältigste Versuche, den Menschen in seiner Welt zu begreifen und seine tatsächliche Freiheit und Selbstbestimmung zu begründen – oder zu erringen. Der Idealismus erreicht seinen Höhepunkt; historischer Materialismus, Existenzdenken, Pragmatismus, Lebensphilosophie u.v.m. werden grundgelegt. In dieser Zeit werden Wegmarken gesetzt, die die Ideen- und Realgeschichte im Folgenden in außergewöhnlichem Maße leiten.
In diesem Semester werden in Grundzügen vorgestellt: G.W.F. Hegel, K. Marx, S. Kierkegaard, C.S. Peirce, A. Schopenhauer und F. Nietzsche.