Skip to main content

Nachhaltigkeit

Auch in diesem Semester haben wir wieder eine Auswahl an Vorträgen, Führungen und Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit.

 ... mehr lesen

Auch in diesem Semester haben wir wieder eine Auswahl an Vorträgen, Führungen und Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Loading...
Freie Fahrt für freie Bürger? (Vortrag)
Mi. 17.01.2024 18:30 Uhr
PD Dr. Klaus Geiselhart
Dr. Jan Winkler
Kursnummer 23W202020

Welche Mobilität befreit uns wirklich? Das Autofahren in etwa wurde (und wird) gepriesen als ultimative Freiheit. Aber von was befreit uns das Auto? Der Beitrag reflektiert verschiedene, im klimapolitischen Kontext zunehmend an Bedeutung gewinnende Fragen der Mobilität und verbindet ein Nachdenken über Mobilitätspraktiken mit philosophischen Perspektiven auf Freiheit bzw. auf das Zusammenspiel aus Freiheit und Verantwortung. In Kooperation mit der Fränkischen Geographischen Gesellschaft e.V. und dem Institut für Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Kursnummer 23W202020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
PD Dr. Klaus Geiselhart
Dr. Jan Winkler
Wie kommt der Regenwald in meinen Einkaufswagen? (Vortrag und Gespräch)
Mi. 24.01.2024 19:00 Uhr
Katharina Fittkau
Kursnummer 23W202021

Unsere Supermärkte sind voll mit Waren, die aus den Ländern des Regenwaldes zu uns kommen. Einige dieser Waren sind mitverantwortlich für die Zerstörung der Regenwälder. Neben ihrer Bedeutung für den Artenschutz sind diese Ökosysteme immens wichtig für unser Klima. Auch wenn die Regenwälder weit weg sind, ist unser Alltag doch eng mit ihnen verflochten. An diesem Abend begeben wir uns auf eine Spurensuche und lernen, was jede/r von uns für den Erhalt dieses einzigartigen Lebensraums beitragen kann. Eine Kooperation mit dem Kulturpunkt Bruck

Kursnummer 23W202021
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katharina Fittkau
Stadtkanal statt Autobahn? (Vortrag)
Mi. 24.01.2024 19:00 Uhr
Michaela Schneider
Katrin Ettl
Kursnummer 23W202022

Um das Problem des stockenden Verkehrs auf dem Frankenschnellweg in den Griff zu bekommen, plant die Stadt Nürnberg einen kreuzungsfreien Ausbau mit teilweiser Untertunnelung. Der Nürnberg-Fürther Stadtkanalverein e.V. hat eine bessere Idee: Warum nicht die Trasse entsiegeln und den früheren Kanal wiederbeleben? Anstelle von Asphalt, Lärm und Gestank könnte eine ökologische Wasserlandschaft entstehen mit viel Raum für nachhaltige Stadtentwicklung - ein Gewinn für die Region sowohl in ökologischer, als auch sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht.  

Kursnummer 23W202022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Michaela Schneider
Katrin Ettl
Jochen Stein
Nachhaltige Sozialpolitik in der Kommune (Vortrag)
Mi. 24.01.2024 19:00 Uhr
Dieter Rosner
Kursnummer 23W202023

Gesellschaftliche Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist eines der zentralen Ziele in der Erlanger Jugend-, Familien-, Bildungs- und Sozialpolitik. Ein modernes Verständnis von Daseinsvorsorge ist zudem darauf ausgerichtet, Menschen zu befähigen, ein gutes Leben eigenständig und selbstbestimmt zu führen und dieses mitzugestalten. Es geht darum, dass jede und jeder selbstverständlich alle Angebote und Strukturen in unserer Stadt nutzen kann – und das unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, finanzieller Situation oder persönlichen Einschränkungen. Wie lässt sich dieser Anspruch in Zeiten vielfältiger Krisen dauerhaft sichern? Was hält eine (Stadt-)Gesellschaft zusammen, welche Verfahren vermitteln Sicherheit, Stabilität und Vertrauen in das demokratische Miteinander? Wie gelingt umfassende Teilhabe in der Stadt für alle? Und wie gelingt es, Klima- und Sozialpolitik gemeinsam zu denken?

Kursnummer 23W202023
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dieter Rosner
Teilhabe am Leben in Erlangen? Ein Werkstattgespräch
Mi. 21.02.2024 19:00 Uhr
Wolfgang Niclas
Kursnummer 23W202025

"Je nachdem wie privilegiert du bist, kannst du dir Entlastung kaufen oder auch nicht.“, so eine betroffene Erlangerin. Jede*r soll am gesellschaftlichen Leben in Erlangen teilhaben können. Ist das machbar? Ist das auch realistisch? Fünfzig Organisationen, die sich im „Ratschlag für soziale Gerechtigkeit“ (identisch mit "Forum: Soziales“ des Nachhaltigkeitsbeirats) zusammengeschlossen und am Teilhabebericht der Stadt mitgearbeitet haben, sagen: "Ja, aber nur gemeinsam!“. Der Sprecher des Bündnisses gibt einen kurzen Überblick über die konkreten Vorhaben und den Stand der Umsetzung. Das Werkstattgespräch soll auf Schwachstellen hinweisen und neue, kleine und große Lösungen finden helfen. Eingeladen sind alle Bürger*innen, gerne auch Betroffene und sozialpolitisch Aktive vor Ort.

Kursnummer 23W202025
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Wolfgang Niclas
Erben und Vererben, so machen Sie es richtig (Vortrag)
Mi. 17.01.2024 18:00 Uhr
Marcus Friedrich
Kursnummer 23W204104

"Habe ich alle notwendigen Vollmachten? Habe ich alles geregelt? Muss ich überhaupt etwas regeln? Gesetzliche Erbfolge, Testament, Pflichtteil, Bewertung, Erbschaftsteuer, Stiftung, viele Fragen … ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll." Das Thema betrifft grundsätzlich jede*n, aber keiner beschäftigt sich gerne damit. Nur 3% aller Erbfälle in Deutschland sind geregelt. Anhand praktischer Beispiele und hilfreicher Informationen erhalten Sie einen allgemeinen Überblick, welche Punkte bei Ihrer Vermögensnachfolgeplanung zu beachten sind.

Kursnummer 23W204104
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Marcus Friedrich
Naturkosmetik selbst herstellen
Sa. 27.01.2024 09:30 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 23W337006

Mit natürlichen Zutaten werden Kosmetikartikel selbst hergestellt. Die Produkte sind fern jeder industriellen Chemie, frei von umweltschädigenden Partikeln (Mikroplastik) und tierversuchsfrei. Sie basieren auf nachwachsenden Rohstoffen und sind pflegend ohne zu reizen. Hergestellt werden diesmal Pflegeprodukte für das Gesicht: Reinigungsmilch, Gesichtswasser, Gesichtspeeling, Gesichtscreme ... Basisprodukte zur Herstellung können im Kurs um ca.12,- € gekauft werden, ebenso Döschen und Flaschen. Bitte mitbringen: saubere Fläschchen und Gläschen.

Kursnummer 23W337006
Kursdetails ansehen
Kosten: 16,00
Dozent*in:
Diana Härpfer
Klimafreundliche Plätzchenbäckerei zum Advent (Back-Workshop)
So. 10.12.2023 15:00 Uhr
Sophia Marte
Kursnummer 23W510040

Kann man jetzt nicht mal mehr Plätzchen backen, ohne sich ums Klima zu sorgen? Doch, an diesem Nachmittag schon! Und die Rezepte für klimafreundliche Plätzchen sind inklusive. Denn tatsächlich braucht es nur ein paar einfache Grundregeln, um Plätzchen herzustellen, die man in Sachen “Klima” guten Gewissens vernaschen und verschenken kann. Sie werden kurz vorgestellt und dann gemeinsam gebacken. Bitte mitbringen: Behälter für Plätzchen Materialkosten von 9,- € sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 23W510040
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,40
Dozent*in:
Sophia Marte
Einfach pflanzlich Essen (Koch-Workshop)
Mo. 22.01.2024 18:00 Uhr
Sophia Marte
Kursnummer 23W510044

Was steckt hinter einer veganen Ernährung? Was bedeutet die Umstellung konkret für meinen Alltag? Was kann ich dann überhaupt noch kochen? Solche Fragen und die Antworten darauf stehen im Zentrum des Workshops. Beim gemeinsamen Kochen üben wir praktisch den leichten Einstieg in die vegane Lebensweise und probieren, wie die vegane Küche schmeckt. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben Materialkosten von 7,- € sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 23W510044
Kursdetails ansehen
Kosten: 23,40
Dozent*in:
Sophia Marte
Foodsharing-Dinner I
Di. 07.11.2023 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen
Kursnummer 23W510054

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste In Kooperation mit foodsharing Erlangen

Kursnummer 23W510054
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen
Foodsharing-Dinner II
Di. 05.12.2023 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen
Kursnummer 23W510056

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste

Kursnummer 23W510056
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen
Foodsharing-Dinner III
Di. 06.02.2024 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen
Kursnummer 23W510058

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste

Kursnummer 23W510058
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen
Foodsharing-Dinner IV
Di. 05.03.2024 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen
Kursnummer 23W510060

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste

Kursnummer 23W510060
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen
Loading...
07.12.23 20:09:59