Skip to main content

Nachhaltigkeit

Auch in diesem Semester haben wir wieder eine Auswahl an Vorträgen, Führungen und Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit.

 ... mehr lesen

Auch in diesem Semester haben wir wieder eine Auswahl an Vorträgen, Führungen und Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Loading...
Solar für alle - jetzt erst recht! Informationsveranstaltung für die Steckersolaranlage (Vortrag)
Mi. 05.02.2025 19:00 Uhr
Nico Röttcher
Kursnummer 24W202020

Steckersolargeräte - auch Balkonkraftwerke - bieten die wohl einfachste Art Solarstrom zu produzieren. Ohne größere Investitionen und auch als Laie lässt sich ein Steckersolargerät auf dem Balkon, der Garage oder auf der Terrasse installieren. Ist der Stecker eingesteckt, kann man den eigenen Storm direkt im Haushalt verbrauchen und Stromkosten einsparen. So können Sie einen Teil Ihres Stroms umweltfreundlich selbst erzeugen. Nico Röttcher von Stecker-SolÆR widmet sich in seinem Vortrag dem Einstieg in das Thema und der Lösung konkreter Umsetzungsfragen .

Kursnummer 24W202020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nico Röttcher
Mode für die Zukunft
So. 16.02.2025 14:30 Uhr
Katharina Fittkau
Kursnummer 24W202022

Im Rahmen von „Klamotte“, dem Kleidertausch-Event im Kulturpunkt Bruck, begeben wir uns auf Spurensuche ins Reich der Mode. Wie wird unsere Mode produziert? Was bedeutet das für die Umwelt und für die Menschen, die an der Produktion beteiligt sind? Wie kann man den Spaß an der Mode behalten und den Planeten schützen? Und was brauchen die Menschen, die unsere Mode herstellen? Es gibt Filmclips zum Thema, ein interaktives Quiz und anschließend die Möglichkeit zum Kleidertausch.

Kursnummer 24W202022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katharina Fittkau
Hochfrequenz-Führerschein“ Vorbereitung auf Amateurfunk-Prüfung Klasse N
Do. 14.11.2024 19:30 Uhr
Nils Körber
Kursnummer 24W204045

Amateurfunk ist ein internationaler Funkdienst und sehr vielseitig: Kommunikation über Landesgrenzen hinweg, Selbstbau von Geräten und Notfunkbetrieb sind nur einige Aspekte dieses faszinierenden Hobbies. Der Kurs behandelt an 7 Abenden alle Prüfungsinhalte für die Einsteiger-Klasse N. Nach der Prüfung bei der Bundesnetzagentur ist Funkbetrieb auf Kurzwelle und UKW mit kleiner Leistung möglich.

Kursnummer 24W204045
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nils Körber
Klimafreundliche Nachbarschaftsküche (Koch-Workshop)
Di. 21.01.2025 18:00 Uhr
noch nicht bekannt
Kursnummer 24W510018

Ich würde ja gerne klimafreundlicher kochen, aber wie mache ich das? Sie sind herzlich zur klimafreundlichen Nachbarschaftsküche eingeladen. Jeden 3. Dienstag im Monat gibt es im Lesecafé die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen, zu essen und dabei in netter Runde Wissenswertes über den Zusammenhang von Essen und Klima zu erfahren. Tipps & Rezepte, mit denen sich eine klimafreundliche, gesunde und leckere Ernährung auch im Alltag umsetzen lässt, inklusive. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben und Reste Die Klimafreundliche Nachbarschaftsküche wird gefördert durch das Klimabudget der Stadt Erlangen und des Stadtteilbeirats Innenstadt.

Kursnummer 24W510018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Klimafreundliche Nachbarschaftsküche (Koch-Workshop)
Di. 18.02.2025 18:00 Uhr
noch nicht bekannt
Kursnummer 24W510019

Ich würde ja gerne klimafreundlicher kochen, aber wie mache ich das? Sie sind herzlich zur klimafreundlichen Nachbarschaftsküche eingeladen. Jeden 3. Dienstag im Monat gibt es im Lesecafé die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen, zu essen und dabei in netter Runde Wissenswertes über den Zusammenhang von Essen und Klima zu erfahren. Tipps & Rezepte, mit denen sich eine klimafreundliche, gesunde und leckere Ernährung auch im Alltag umsetzen lässt, inklusive. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben und Reste Die Klimafreundliche Nachbarschaftsküche wird gefördert durch das Klimabudget der Stadt Erlangen und des Stadtteilbeirats Innenstadt.

Kursnummer 24W510019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Foodsharing-Dinner V
Di. 04.02.2025 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen-Forchheim
Kursnummer 24W510064

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen-Forchheim Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste

Kursnummer 24W510064
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen-Forchheim
Ökologie in der Neuen Rechten (Online-Vortrag)
Mi. 26.02.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201069

Natur als Projektionsfläche rechter Weltanschauungen Nicht nur bekennende Anhänger*innen des Nationalsozialismus, sondern auch die sogenannte „Neue Rechte“ beschäftigt sich mit ökologischen Themen. Der Vortrag beleuchtet die Argumentationsweisen neu-rechter Akteur*innen und Gruppierungen und wirft einen Blick auf deren mediales Erscheinungsbild. Der Vortrag wird von FARN, der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz gehalten. Online-Vortrag, der Zoomlink wird nach Anmeldung zugesandt

Kursnummer 25S201069
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Loading...
17.01.25 19:54:45