Skip to main content

Nachhaltigkeit

Auch in diesem Semester haben wir wieder eine Auswahl an Vorträgen, Führungen und Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit. Einen besonderen ... mehr lesen

Auch in diesem Semester haben wir wieder eine Auswahl an Vorträgen, Führungen und Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit. Einen besonderen Schwerpunkt bilden in diesem Semester die Veranstaltungen "Mehr Garten in der Stadt".


Mehr Garten in der Stadt

Die Stadt als Lebensraum kann durch das Gärtnern nur dazugewinnen. Eine grüne Stadt bietet Naturerfahrung, Begegnung und Teilhabe - und damit mehr Lebensqualität. Praktische Lernorte für Erwachsene und Kinder können entstehen. Auch positive Effekte für die Artenvielfalt und das Klima gehen von grünen Oasen in der Stadt aus. Das Forum Urbane Gärten des Nachhaltigkeitsbeirats Erlangen will Impulse für mehr Grün in der Stadt setzen. Es erarbeitet Bildungsangebote und setzt eigene Projekte um. Als Arbeitsgruppe mit Mitgliedern aus den unterschiedlichsten Kontexten bietet es wertvolle Möglichkeiten für den Ideen- und Erfahrungsaustausch. Interessierte sind herzlich eingeladen, im Forum Urbane Gärten mitzuarbeiten.

Loading...
Lieferkettengesetz (Vortrag)
Mi. 08.11.2023 19:00 Uhr
Prof. Dr. Markus Krajewski
Kursnummer 23W201049

Seit 2023 gilt für große Unternehmen in Deutschland das sog. Lieferkettengesetz. Es soll die Unternehmen zu mehr Menschenrechts- und Umweltschutz in ihren Lieferketten verpflichten. Auf EU-Ebene ist eine ähnliche Richtlinie geplant. Können derartige Gesetze ihren Zweck erfüllen? Oder sind sie nur der Versuch der Staaten des globalen Nordens, ihre Standards weltweit durchzusetzen? Was können Betroffene und Rechteinhaber*innen im globalen Süden von Sorgfaltspflichtengesetzen erwarten?

Kursnummer 23W201049
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Markus Krajewski
Die nachhaltigen Entwicklungsziele sind in Gefahr! Was können wir tun? (Workshop)
Do. 28.09.2023 19:00 Uhr
Thomas Reichert
Kursnummer 23W202011

Bis 2030 keine Armut und keinen Hunger mehr, dazu Gesundheit und Bildung für alle: So lauten die ersten der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die Halbzeit-Bilanz 2023 beim SDG-Gipfel der UN-Generalversammlung fällt düster aus. Steigende Staatsverschuldung führt in vielen Ländern zu Kürzungen bei Sozial-, Bildungs- und Gesundheitssystemen. Erfahren und diskutieren Sie Auswirkungen, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten der weltweiten Schuldenkrise – mit dem deutschlandweiten Entschuldungsbündnis erlassjahr.de. Der Workshop findet im großen Saal der Martin Luther Kirche in Erlangen Büchenbach, Bamberger Str. 18 statt. In Kooperation mit dem deutschlandweiten Entschuldungsbündnis erlassjahr.de, der Martin-Luther-Kirche, Erlangen-Büchenbach und dem Weltladen Erlangen

Kursnummer 23W202011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Thomas Reichert
Klimafreundliches Fliegen mit Luftschiffen (Vortrag)
Mi. 18.10.2023 19:00 Uhr
Prof. Dr. Christoph Pflaum
Kursnummer 23W202013

Möglichst schnell jeden Ort in der Welt zu erreichen war ein großes Ziel in der Luftfahrt. Doch Düsenflugzeuge erzeugen eine Vielzahl von klimaschädlichen Abgasen. Elektrische Luftschiffe sind eine realistische Alternative hierzu und stehen für bequemes Reisen. Firmen wie LTA Research aus Kalifornien bauen daher wieder Luftschiffe, die der Volksmund als Zeppeline kennt. Wie weit ist die aktuelle Entwicklung von neuen Luftschiffen, wie umweltfreundlich sind diese und was können dabei leichte Solarzellen auf der Oberfläche eines Luftschiffes leisten?

Kursnummer 23W202013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Christoph Pflaum
Warum brauchen wir Biodiversität? (Vortrag)
Mi. 08.11.2023 19:30 Uhr
Katharina Fittkau
Kursnummer 23W202015

Unser tägliches Leben hängt von der Natur ab. Trotzdem handeln wir oft, als wären die „Leistungen“ der Natur unendlich. Der Weltbiodiversitätsrat hat schon lange Alarm geschlagen. Täglich verschwinden rund 150 Tier- und Pflanzenarten von unserem Planeten. Viele sind noch nicht einmal näher erforscht. Was sind die Gründe für das massenhafte Aussterben weltweit? Was können wir alle tun, um das Verschwinden der Arten zu stoppen? Wo ist die Politik gefordert? Und wozu brauchen wir Biodiversität? An diesem Abend wollen wir uns diesen Fragen nähern und ergründen, welche Relevanz die Vielfalt der Natur sowohl für uns persönlich als auch für die Stabilität unserer menschlichen Existenz hat. In Kooperation mit dem Kulturpunkt Bruck

Kursnummer 23W202015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katharina Fittkau
Grüne (Alb-)träume? Sozioökologische Konflikte des städtischen Wandels in Lilong (Vortrag)
Mi. 15.11.2023 18:30 Uhr
M. A. Willi Bauer
Kursnummer 23W202017

Im Zuge des rasanten Bevölkerungswachstums hat Lilongwe, die Hauptstadt Malawis, ihr Image als Gartenstadt weitgehend eingebüßt. Vor dem Hintergrund der Klimakrise findet heute eine Rückbesinnung statt. Diese Präsentation beleuchtet die Potentiale und Konflikte rund um Versuche der urbanen Renaturierung und diskutiert die Frage, inwieweit Lilongwes ‚grüne Zukunft‘ gegenwärtige urbane Alltagsprobleme versteht, mindert oder verschlimmert. In Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Fränkischen Geographischen Gesellschaft

Kursnummer 23W202017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
M. A. Willi Bauer
Ultra Fast Fashion: Wie Wegwerfmode unseren Planeten ruiniert (Vortrag)
Do. 16.11.2023 19:00 Uhr
Frank Herrmann
Kursnummer 23W202019

In immer kürzeren Abständen wirft die Modebranche neue Billigkleidung auf den Markt und nutzt inzwischen verstärkt die Sozialen Netzwerke als Vertriebskanal. Doch für den Ultra-Fast-Fashion-Kaufrausch zahlt unser Planet einen hohen Preis. Nachhaltigkeitsexperte Frank Herrmann erläutert, welche Folgen für Mensch und Umwelt die Wegwerfmode mit sich bringt, warum weniger mehr ist und welche Alternativen wir beim Einkauf haben. Denn sich fair, bio und klimafreundlich zu bekleiden ist mehr als nur shoppen fürs gute Gewissen. Es ist Teil einer Grundhaltung, die zeigt, dass jeder von uns die Welt ein wenig „fairbessern“ kann. In Kooperation mit dem Weltladen Erlangen

Kursnummer 23W202019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Frank Herrmann
Freie Fahrt für freie Bürger? (Vortrag)
Mi. 17.01.2024 18:30 Uhr
PD Dr. Klaus Geiselhart
Dr. Jan Winkler
Kursnummer 23W202020

Welche Mobilität befreit uns wirklich? Das Autofahren in etwa wurde (und wird) gepriesen als ultimative Freiheit. Aber von was befreit uns das Auto? Der Beitrag reflektiert verschiedene, im klimapolitischen Kontext zunehmend an Bedeutung gewinnende Fragen der Mobilität und verbindet ein Nachdenken über Mobilitätspraktiken mit philosophischen Perspektiven auf Freiheit bzw. auf das Zusammenspiel aus Freiheit und Verantwortung. In Kooperation mit der Fränkischen Geographischen Gesellschaft e.V. und dem Institut für Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Kursnummer 23W202020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
PD Dr. Klaus Geiselhart
Dr. Jan Winkler
Wie kommt der Regenwald in meinen Einkaufswagen? (Vortrag und Gespräch)
Mi. 24.01.2024 19:00 Uhr
Katharina Fittkau
Kursnummer 23W202021

Unsere Supermärkte sind voll mit Waren, die aus den Ländern des Regenwaldes zu uns kommen. Einige dieser Waren sind mitverantwortlich für die Zerstörung der Regenwälder. Neben ihrer Bedeutung für den Artenschutz sind diese Ökosysteme immens wichtig für unser Klima. Auch wenn die Regenwälder weit weg sind, ist unser Alltag doch eng mit ihnen verflochten. An diesem Abend begeben wir uns auf eine Spurensuche und lernen, was jede/r von uns für den Erhalt dieses einzigartigen Lebensraums beitragen kann. Eine Kooperation mit dem Kulturpunkt Bruck

Kursnummer 23W202021
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katharina Fittkau
Stadtkanal statt Autobahn? (Vortrag)
Mi. 24.01.2024 19:00 Uhr
Michaela Schneider
Katrin Ettl
Kursnummer 23W202022

Um das Problem des stockenden Verkehrs auf dem Frankenschnellweg in den Griff zu bekommen, plant die Stadt Nürnberg einen kreuzungsfreien Ausbau mit teilweiser Untertunnelung. Der Nürnberg-Fürther Stadtkanalverein e.V. hat eine bessere Idee: Warum nicht die Trasse entsiegeln und den früheren Kanal wiederbeleben? Anstelle von Asphalt, Lärm und Gestank könnte eine ökologische Wasserlandschaft entstehen mit viel Raum für nachhaltige Stadtentwicklung - ein Gewinn für die Region sowohl in ökologischer, als auch sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht.  

Kursnummer 23W202022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Michaela Schneider
Katrin Ettl
Jochen Stein
Nachhaltige Sozialpolitik in der Kommune (Vortrag)
Mi. 24.01.2024 19:00 Uhr
Dieter Rosner
Kursnummer 23W202023

Gesellschaftliche Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist eines der zentralen Ziele in der Erlanger Jugend-, Familien-, Bildungs- und Sozialpolitik. Ein modernes Verständnis von Daseinsvorsorge ist zudem darauf ausgerichtet, Menschen zu befähigen, ein gutes Leben eigenständig und selbstbestimmt zu führen und dieses mitzugestalten. Es geht darum, dass jede und jeder selbstverständlich alle Angebote und Strukturen in unserer Stadt nutzen kann – und das unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, finanzieller Situation oder persönlichen Einschränkungen. Wie lässt sich dieser Anspruch in Zeiten vielfältiger Krisen dauerhaft sichern? Was hält eine (Stadt-)Gesellschaft zusammen, welche Verfahren vermitteln Sicherheit, Stabilität und Vertrauen in das demokratische Miteinander? Wie gelingt umfassende Teilhabe in der Stadt für alle? Und wie gelingt es, Klima- und Sozialpolitik gemeinsam zu denken?

Kursnummer 23W202023
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dieter Rosner
Demokratie und Klima in der Stadt: Globalen Krisen lokal begegnen
Mi. 18.10.2023 18:00 Uhr
PD Dr. Klaus Geiselhart
Kursnummer 23W202024

Posterpräsentation des Hauptseminars "Städte in Transition" In Zeiten multipler globaler Krisen sind Städte besondere Orte demokratischer Aushandlungsprozesse. Die Krise der Demokratie wie auch der Klimawandel stellen Stadtgesellschaften vor vielfältige Herausforderungen, die in dieser Posterausstellung schlaglichtartig aufgegriffen und betrachtet werden.

Kursnummer 23W202024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
PD Dr. Klaus Geiselhart
Teilhabe am Leben in Erlangen? Ein Werkstattgespräch
Mi. 21.02.2024 19:00 Uhr
Wolfgang Niclas
Kursnummer 23W202025

"Je nachdem wie privilegiert du bist, kannst du dir Entlastung kaufen oder auch nicht.“, so eine betroffene Erlangerin. Jede*r soll am gesellschaftlichen Leben in Erlangen teilhaben können. Ist das machbar? Ist das auch realistisch? Fünfzig Organisationen, die sich im „Ratschlag für soziale Gerechtigkeit“ (identisch mit "Forum: Soziales“ des Nachhaltigkeitsbeirats) zusammengeschlossen und am Teilhabebericht der Stadt mitgearbeitet haben, sagen: "Ja, aber nur gemeinsam!“. Der Sprecher des Bündnisses gibt einen kurzen Überblick über die konkreten Vorhaben und den Stand der Umsetzung. Das Werkstattgespräch soll auf Schwachstellen hinweisen und neue, kleine und große Lösungen finden helfen. Eingeladen sind alle Bürger*innen, gerne auch Betroffene und sozialpolitisch Aktive vor Ort.

Kursnummer 23W202025
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Wolfgang Niclas
Grönland – Arktisches Naturwunder (Film und Gespräch)
Mi. 08.11.2023 20:00 Uhr
Josef Röhrle
Kursnummer 23W202709

Durch den Klimawandel erlangt der Blick auf Grönland eine ganz besondere Bedeutung. Würde das Grönlandeis schmelzen, würde der Meeresspiegel um ca. sieben Meter steigen. Auf einer Grönlandreise erleben wir hautnah die Auswirkungen der Klimaerwärmung. Bei einer Exkursion über das Inlandeis müssen wir breite Schmelzwasserbäche überwinden. Dann verschwindet ein Fluss plötzlich in die Tiefe, in einer sogenannten Gletschermühle. In Ilullisat besuchen wir den 40 km langen Eiskanal. Das Eis kommt vom Sermeq Kujalleq, dem schnellsten Gletscher der Nordhalbkugel. Es fließt mit 40 Meter am Tag und produziert 10% der Eisberge in Grönland. Jährlich kalbt der Gletscher 46 km³ Eis, und 86 Millionen Tonnen lösen sich und stürzen in den Fjord. Schnell wird uns bewusst, dass dieses grandiose Schauspiel irgendwann ein Ende mit katastrophalen Folgen haben wird. LBV Kreisgruppe Erlangen-Höchstadt in Kooperation mit der vhs Erlangen.

Kursnummer 23W202709
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Josef Röhrle
Weiher, Wiesen, Wälder (Film und Gespräch)
Mi. 06.12.2023 15:00 Uhr
Josef Röhrle
Kursnummer 23W202711

Der Aischgrund ist eines der bedeutendsten Teichgebiete Deutschlands.  Viele der Teiche sind zu großflächigen Weiherketten verbunden und geben dieser wunderschönen Landschaft ihren ganz eigenen unverwechselbaren Charakter. Diese in Europa einzigartige Teichwirtschaft hat aber nicht nur eine hohe wirtschaftliche Bedeutung sondern ist Lebensraum vieler Vögel die während des Vogelzuges hier rasten oder als Standvögel das ganze Jahr über hier leben. Der Film führt uns überwiegend durch den Landkreis uns zeigt in beeindruckenden Luftaufnahmen die Landschaft und unsere heimische Tierwelt in ihren unterschiedlichen Lebensräumen. Zu sehen sind viele seltene Vögel an unseren Weihern. Aber auch die Wiesen und Wälder sind bedeutende Lebensräume für unsere Tiere. Wir beobachten u.a.  die Rehe bei der Brunft , den Turmfalken bei der Mäusejagd und den Sperlingskauz, unsere kleinste Eule bei der Aufzucht der Jungen. Eine Kooperation mit der LBV Kreisgruppe Erlangen-Höchstadt

Kursnummer 23W202711
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Josef Röhrle
Vom Überfluss zur Übersicht - Ballast abwerfen im Alter (Vortrag)
Mi. 08.11.2023 14:30 Uhr
Marion Beede
Kursnummer 23W204048

Im Laufe eines Lebens sammeln sich oft viele Dinge an, die uns im Alltag einengen und überfordern. Vielleicht haben Sie schon lange den Wunsch, Ordnung in Ihrem Zuhause zu schaffen, wissen aber nicht, wo und wie Sie anfangen sollen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie durch eine bewusste Reduzierung Ihres Besitzes mehr Komfort und Übersicht im Alltag gewinnen können und warum uns die Trennung von lieb gewonnenen Dingen oft so schwer fällt. Bewährte Tipps und Tricks erleichtern Ihnen die praktische Umsetzung in Ihrem Zuhause und es gibt genügend Zeit für Ihre Fragen. Die Veranstaltung findet im großen Saal der Martin Luther Kirche in Erlangen Büchenbach, Bamberger Str. 18 statt. In Kooperation mit der Martin-Luther-Kirche, Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 23W204048
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Marion Beede
Erben und Vererben, so machen Sie es richtig (Vortrag)
Mi. 17.01.2024 18:00 Uhr
Marcus Friedrich
Kursnummer 23W204104

"Habe ich alle notwendigen Vollmachten? Habe ich alles geregelt? Muss ich überhaupt etwas regeln? Gesetzliche Erbfolge, Testament, Pflichtteil, Bewertung, Erbschaftsteuer, Stiftung, viele Fragen … ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll." Das Thema betrifft grundsätzlich jede*n, aber keiner beschäftigt sich gerne damit. Nur 3% aller Erbfälle in Deutschland sind geregelt. Anhand praktischer Beispiele und hilfreicher Informationen erhalten Sie einen allgemeinen Überblick, welche Punkte bei Ihrer Vermögensnachfolgeplanung zu beachten sind.

Kursnummer 23W204104
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Marcus Friedrich
Die ESTW beraten: Was kann man tun bei steigenden Energiepreisen? (Vortrag)
Di. 10.10.2023 18:00 Uhr
Erich Hochholdinger
Kursnummer 23W204120

Wohnen

Die steigenden Energiepreise kommen im Portemonnaie der Erlanger*innen an. Strom und Heizung werden für uns alle teurer. Ein erfahrener Energieberater der ESTW wird an diesem Abend  Maßnahmen vorstellen, die jede und jeder bei sich zuhause durchführen kann und so manchen Euro sparen kann.

Kursnummer 23W204120
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Erich Hochholdinger
Effizient in die Zukunft: Energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden
Di. 24.10.2023 19:00 Uhr
Christian Müller-Eickhoff
Kursnummer 23W204123

Der Vortrag bietet eine praxisnahe Einführung in die energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden. Er vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe rund um Energieeffizienz im Haus, zeigt effektive Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle und erläutert die Modernisierung der Anlagentechnik. Zusätzlich werden die aktuellen Vorschriften des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) von 2023 behandelt und ein Ausblick auf zukünftige Änderungen gegeben. Darüber hinaus werden die attraktiven Fördermaßnahmen von BAFA und KfW präsentiert.

Kursnummer 23W204123
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Christian Müller-Eickhoff
Naturkosmetik selbst herstellen
Sa. 27.01.2024 09:30 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 23W337006

Mit natürlichen Zutaten werden Kosmetikartikel selbst hergestellt. Die Produkte sind fern jeder industriellen Chemie, frei von umweltschädigenden Partikeln (Mikroplastik) und tierversuchsfrei. Sie basieren auf nachwachsenden Rohstoffen und sind pflegend ohne zu reizen. Hergestellt werden diesmal Pflegeprodukte für das Gesicht: Reinigungsmilch, Gesichtswasser, Gesichtspeeling, Gesichtscreme ... Basisprodukte zur Herstellung können im Kurs um ca.12,- € gekauft werden, ebenso Döschen und Flaschen. Bitte mitbringen: saubere Fläschchen und Gläschen.

Kursnummer 23W337006
Kursdetails ansehen
Kosten: 16,00
Dozent*in:
Diana Härpfer
Veganer Grillabend im Spätsommer (Koch-Workshop)
Mo. 25.09.2023 18:00 Uhr
Sophia Marte
Kursnummer 23W510032

Erfahren Sie mit unseren Dozent*innen, wie eine gesundheitsförderliche und klimabewusste Ernährung aussehen kann. Entdecken Sie neue Geschmacksrichtungen und die Vielfalt der internationalen Küchen. Werden Sie so Teil der Erlanger Esskultur. Für alle Ernährungskurse ist eine Anmeldung erforderlich und bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt 7 Tagen vor dem Kursbeginn nicht mehr möglich ist. Nachhaltige, klimafreundliche und vegane Ernährung

Grillen in seiner üblichen Form gehört sicher zu den "Klimakillern" unter den kulinarischen Freuden. Aber es geht auch anders. Mit etwas Fantasie und kreativen Würzideen ist es ganz einfach, einen etwas anderen Grillabend zu gestalten, der uns und dem Klima guttut. Wir bereiten miteinander verschiedenes Grillgut zu, das ganz ohne tierische Zutaten auskommt, und natürlich fehlen auch Salate und Dips als Begleitung nicht. Beim gemeinsamen Zubereiten und Essen gibt es reichlich Gelegenheit, auch etwas allgemeines Wissen für eine klimafreundliche Ernährung mitzunehmen. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben Materialkosten von 9,- € sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 23W510032
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,40
Dozent*in:
Sophia Marte
Rest(e)los glücklich: Workshop gegen Lebensmittelverschwendung
Mo. 23.10.2023 18:00 Uhr
Sophia Marte
Kursnummer 23W510034

Obst, Gemüse, Brot - im Durchschnitt wirft jede Person in Deutschland pro Jahr rund 75 kg Lebensmittel weg. Mit jedem Lebensmittel landen allerdings auch wertvolle Ressourcen, wie z. B. das zum Wachstum von Pflanzen benötigte Wasser, auf dem Müll. Zum Glück geht es auch anders! Wir beginnen den Abend mit einem Besuch in der Teilerei und erfahren vor Ort, wie Lebensmittelrettung funktioniert. Anschließend setzen wir einige alltagstaugliche Beispiele um, wie Kochen ganz ohne Reste gelingt. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben Materialkosten von 7,- € sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 23W510034
Kursdetails ansehen
Kosten: 23,40
Dozent*in:
Sophia Marte
Fermentation: Kimchi, Sauerkraut & Co (Koch-Workshop)
Mo. 06.11.2023 17:30 Uhr
Sabine Wank
Kursnummer 23W510036

Wir fermentieren gemeinsam Gemüse, Kraut, Rüben und Obst. Fermentation ist eine alte, einfache Art, Gemüse und Obst haltbar zu machen. Bei uns in Franken ist Sauerkraut sicher das bekannteste Beispiel dafür. Aber auch in Asien ist das Fermentieren sehr beliebt. Ein würziges Kimchi gehört in Korea zu fast jedem Gericht. Wie Fermentieren funktioniert und welche gesundheitlichen Vorteile Fermente haben, erfahren Sie im Kurs. Natürlich gibt es am Abend auch Kostproben schon fermentierter Zubereitungen. Bitte mitbringen: 2-3 Gläser Materialkosten von 4,- € sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 23W510036
Kursdetails ansehen
Kosten: 20,40
Dozent*in:
Sabine Wank
Ernährung nach dem Speiseplan der Zukunft (Koch-Workshop)
Mo. 27.11.2023 18:00 Uhr
Sophia Marte
Kursnummer 23W510037

Um alle Menschen dieses Planeten bis zum Jahr 2050 nachhaltig und gesund zu ernähren, wird auch die Veränderung unserer Ernährungsweise immer wichtiger. Forscher*innen aus der ganzen Welt haben sich mit diesem Problem auseinandergesetzt und als Lösung die sogenannte "Planetary Health Diet" entwickelt. Was bei diesem "Speiseplan der Zukunft" auf den Teller kommt und wie klimafreundlich er ist, damit setzen wir uns an diesem Abend auseinander. Beim gemeinsamen Kochen wird das Konzept gleich in die Praxis umgesetzt. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben Materialkosten von 7,- € sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 23W510037
Kursdetails ansehen
Kosten: 23,40
Dozent*in:
Sophia Marte
Rein pflanzlich: Käse, Creme fraiche & Co. (Koch-Workshop)
Mo. 04.12.2023 17:30 Uhr
Sabine Wank
Kursnummer 23W510038
Creme fraiche & Co. (Koch-Workshop)

Wir werden in diesem Workshop veganen Käse, Frischkäse, Mozzarella und Crème fraîche auf Cashewbasis herstellen. Hier verwenden wir unterschiedliche Zutaten und Herstellungsmethoden. Wir erfahren etwas über die unterschiedlichen Käse-Kulturen und Bakterien, die wir zur Herstellung benötigen und werden am Ende bereits fertige Käsesorten verkosten. Bitte mitbringen: Behälter, da einige der Köstlichkeiten noch ruhen müssen Materialkosten von 8,- € sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 23W510038
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,40
Dozent*in:
Sabine Wank
Klimafreundliche Plätzchenbäckerei zum Advent (Back-Workshop)
So. 10.12.2023 15:00 Uhr
Sophia Marte
Kursnummer 23W510040

Kann man jetzt nicht mal mehr Plätzchen backen, ohne sich ums Klima zu sorgen? Doch, an diesem Nachmittag schon! Und die Rezepte für klimafreundliche Plätzchen sind inklusive. Denn tatsächlich braucht es nur ein paar einfache Grundregeln, um Plätzchen herzustellen, die man in Sachen “Klima” guten Gewissens vernaschen und verschenken kann. Sie werden kurz vorgestellt und dann gemeinsam gebacken. Bitte mitbringen: Behälter für Plätzchen Materialkosten von 9,- € sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 23W510040
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,40
Dozent*in:
Sophia Marte
Einfach pflanzlich Essen (Koch-Workshop)
Mo. 22.01.2024 18:00 Uhr
Sophia Marte
Kursnummer 23W510044

Was steckt hinter einer veganen Ernährung? Was bedeutet die Umstellung konkret für meinen Alltag? Was kann ich dann überhaupt noch kochen? Solche Fragen und die Antworten darauf stehen im Zentrum des Workshops. Beim gemeinsamen Kochen üben wir praktisch den leichten Einstieg in die vegane Lebensweise und probieren, wie die vegane Küche schmeckt. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben Materialkosten von 7,- € sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 23W510044
Kursdetails ansehen
Kosten: 23,40
Dozent*in:
Sophia Marte
Foodsharing-Dinner I
Di. 07.11.2023 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen
Kursnummer 23W510054

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste In Kooperation mit foodsharing Erlangen

Kursnummer 23W510054
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen
Foodsharing-Dinner II
Di. 05.12.2023 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen
Kursnummer 23W510056

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste

Kursnummer 23W510056
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen
Foodsharing-Dinner III
Di. 06.02.2024 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen
Kursnummer 23W510058

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste

Kursnummer 23W510058
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen
Foodsharing-Dinner IV
Di. 05.03.2024 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen
Kursnummer 23W510060

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste

Kursnummer 23W510060
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen
Loading...
25.09.23 19:04:23