Skip to main content

Lebensraum Natur

Loading...
"Terra preta" und Pflanzenkohle (Online-Vortrag)
Fr. 29.09.2023 19:00 Uhr
Thomas Kappauf
Kursnummer 23W202701

"Terra preta de Indio" nannten die spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert die fruchtbare Schwarzerde, die die Amazonas-Indianer "erfanden". Sie ermöglichte im Amazonas-Gebiet Hochkulturen auf mageren Böden. "Terra preta" ist das Ergebnis von Fermentierung und Kompostierung von organischem Material unter Zugabe von Pflanzenkohle und Gesteinsmehl. Diese Schwarzerde ist zusätzlich äußerst beständig und speichert gut Wasser. Der Vortrag beleuchtet, welche gärtnerische Praxis am einfachsten ist und wie man Pflanzenkohle als Bodenverbesserer und Nährstoffspeicher im Garten einsetzt. Kurze Wege, geschlossene Kreisläufe, regionale Bezugsquellen sind dabei bestechend. Der Vortrag behandelt aber auch Ergebnisse von Feldversuchen zur Ertragssteigerung sowie das Potential für Grüngutverwertung und CO2- Reduzierung als Ausweg für mehr Klimaschutz. Am Samstag, den 14. Oktober 2023 wird es möglich sein, an einem praktischen Workshop zum Thema im Kulturpunkt Bruck teilzunehmen: Kurs-Nr.: 23W202707 In Kooperation mit dem Kulturpunkt Bruck

Kursnummer 23W202701
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Thomas Kappauf
Der großartige Mikrowald (Vortrag mit Führung)
Mi. 04.10.2023 18:00 Uhr
Ben Förtsch
Kursnummer 23W202703

Schwammstadt, Biodiversität und Klima-Resilienz. Es bedarf neuer Konzepte, um auch in Städten grüne Oasen zu schaffen und langfristig zu erhalten. Der Mikrowald ist eines der erfolgsversprechenden Konzepte. Wie ein solcher Wald aufgebaut ist, woher das Konzept stammt und wie er in der Praxis aussehen kann, wird im Erlanger Hotel Luise erfahrbar. Dort, wo früher ein ungenutztes Hochbeet stand, wurde ein Mikrowald mit über 200 Baumsetzlingen nach der Methode von Dr. Akira Miyawaki gepflanzt. Ben Förtsch, Geschäftsführer des Hotels und begeisterter Nachhaltigkeit-Akteur, führt in das Thema ein und führt durch den jungen Mikrowald. Treffpunkt: Hotel Luise, Sophienstraße 10, 91052 Erlangen, Rezeption

Kursnummer 23W202703
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ben Förtsch
Pflanzenkohle: Herstellung von Terra preta für Hobbygärtner*innen (Workshop)
Sa. 07.10.2023 14:00 Uhr
Thomas Kappauf
Kursnummer 23W202704

Das Gärtnern der Zukunft greift auf eine klimafreundliche, effektive, einfache und nachhaltige Bodenverbesserung im Garten zurück – ganz ohne Torf, Kunst- oder zugekauften organischen Dünger. Der Workshop zeigt, wie man aus eigenem Gehölzschnitt aus dem Garten Pflanzenkohle mit dem Kontiki-Ofen herstellt. Mit Nährstoffen (z.B. Brennesseljauche) aufgeladen, wirkt diese wie ein Dauerdünger und langfristiger Bodenverbesserer, der Leben und Humusgehalt im Boden steigert. Eine Einführung in die Wirkungsweise, Anwendungsmöglichkeiten, Dosierung und in das Potential für den Klimaschutz rundet das Praxisseminar ab. Der Verkohlungsprozess dauert: Zeit genug für fachliche Inputs, Austausch und Kontakte knüpfen - beim parallelen Gemüseeintopf Kochen oder Grillen auf dem Ofen. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, Astschere, ggf. Handsäge und evtl. Grillgut, Brot und Salat. In Kooperation mit dem Kulturpunkt Bruck

Kursnummer 23W202704
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Thomas Kappauf
Bleimunition – Auswirkungen auf seltene Greifvogelarten. Hintergründe und Alternativen (Vortrag)
Mi. 11.10.2023 20:00 Uhr
David Schuhwerk
Kursnummer 23W202705

Die Jagd mit bleihaltiger Munition hat vor allem auf große und oftmals seltene Greifvogelarten entsetzliche Auswirkungen. Diese sind schon lange bekannt und gut dokumentiert. Der Referent, Mitarbeiter beim Bartgeier Wiederansiedlungsprojekt des LBV, berichtet über die dramatischen Folgen der Nutzung bleihaltiger Munition auf verschiedene Greifvogelarten und zeigt Hintergründe und Alternativen auf. In Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz

Kursnummer 23W202705
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
David Schuhwerk
Grönland – Arktisches Naturwunder (Film und Gespräch)
Mi. 08.11.2023 20:00 Uhr
Josef Röhrle
Kursnummer 23W202709

Durch den Klimawandel erlangt der Blick auf Grönland eine ganz besondere Bedeutung. Würde das Grönlandeis schmelzen, würde der Meeresspiegel um ca. sieben Meter steigen. Auf einer Grönlandreise erleben wir hautnah die Auswirkungen der Klimaerwärmung. Bei einer Exkursion über das Inlandeis müssen wir breite Schmelzwasserbäche überwinden. Dann verschwindet ein Fluss plötzlich in die Tiefe, in einer sogenannten Gletschermühle. In Ilullisat besuchen wir den 40 km langen Eiskanal. Das Eis kommt vom Sermeq Kujalleq, dem schnellsten Gletscher der Nordhalbkugel. Es fließt mit 40 Meter am Tag und produziert 10% der Eisberge in Grönland. Jährlich kalbt der Gletscher 46 km³ Eis, und 86 Millionen Tonnen lösen sich und stürzen in den Fjord. Schnell wird uns bewusst, dass dieses grandiose Schauspiel irgendwann ein Ende mit katastrophalen Folgen haben wird. LBV Kreisgruppe Erlangen-Höchstadt in Kooperation mit der vhs Erlangen.

Kursnummer 23W202709
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Josef Röhrle
Weiher, Wiesen, Wälder (Film und Gespräch)
Mi. 06.12.2023 15:00 Uhr
Josef Röhrle
Kursnummer 23W202711

Der Aischgrund ist eines der bedeutendsten Teichgebiete Deutschlands.  Viele der Teiche sind zu großflächigen Weiherketten verbunden und geben dieser wunderschönen Landschaft ihren ganz eigenen unverwechselbaren Charakter. Diese in Europa einzigartige Teichwirtschaft hat aber nicht nur eine hohe wirtschaftliche Bedeutung sondern ist Lebensraum vieler Vögel die während des Vogelzuges hier rasten oder als Standvögel das ganze Jahr über hier leben. Der Film führt uns überwiegend durch den Landkreis uns zeigt in beeindruckenden Luftaufnahmen die Landschaft und unsere heimische Tierwelt in ihren unterschiedlichen Lebensräumen. Zu sehen sind viele seltene Vögel an unseren Weihern. Aber auch die Wiesen und Wälder sind bedeutende Lebensräume für unsere Tiere. Wir beobachten u.a.  die Rehe bei der Brunft , den Turmfalken bei der Mäusejagd und den Sperlingskauz, unsere kleinste Eule bei der Aufzucht der Jungen. Eine Kooperation mit der LBV Kreisgruppe Erlangen-Höchstadt

Kursnummer 23W202711
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Josef Röhrle
Waldwichtel unterwegs - Waldbaden im Herbst (Kurs)
Mi. 04.10.2023 09:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 23W250030

vhs und Walderlebniszentrum (WEZ) Wir sind im Wald unterwegs und treffen uns deshalb pünktlich am Eingang des Walderlebniszentrums am Franzosenweg. Bitte melden Sie jedes Kind einzeln an und sorgen Sie dafür, dass für jedes Kind eine erwachsene Bezugsperson dabei ist. Geschwisterkinder können leider nicht mitgenommen werden. Bitte unterstützen Sie unsere Kursleitung entsprechend und halten Sie sich an die Regeln. Wenn die 1:1-Betreuung von Kind-Erwachsenen nicht gewährleistet ist, darf die Kursleitung Sie von der Teilnahme am Kurs ausschließen.

Für 8 Erwachsene mit ihrem (Enkel-)Kind im Alter zwischen 18 und 30 Monaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Unterwegs sein im Wald inspiriert und beruhigt. Das funktioniert schon mit den Kleinsten. Gemeinsam durchstreifen wir den Wald. Wir erleben mit allen Sinnen den Wechsel der Jahreszeit rund um das Walderlebniszentrum (WEZ). Dabei testen wir unsere Bewegungsmöglichkeiten aus, balancieren, klettern und springen. Lieder und Fingerspiele begleiten uns. Wichtig: Das Kind muss bereits sicher laufen können! Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: Eingang am Franzosenweg (WEZ)

Kursnummer 23W250030
Kursdetails ansehen
Kosten: 34,00
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Waldwichtel besuchen ihre Baumfreunde - ein Nachmittag im WEZ
Mi. 11.10.2023 15:00 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 23W250031

Für 8 Erwachsene und ihr (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Im Herbst besuchen die Waldwichtel gerne ihre Baumfreunde und erfahren viel über die Baumriesen. Rund um das Walderlebniszentrum (WEZ) erleben wir gemeinsam einen bewegten und informativen Familiennachmittag. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: Eingang am Franzosenweg (WEZ)

Kursnummer 23W250031
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Waldwichtel spielen mit dem Wind - ein Nachmittag im WEZ
Mi. 08.11.2023 14:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 23W250032

Für 8 Erwachsene und ihr (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wind ist ein stürmischer Begleiter des Herbstes. Die Waldwichtel lieben es, mit dem Wind zu spielen und zu beobachten, was der Wind durch die Gegend pustet. Blätter tanzen in der Luft, wirbeln durcheinander. Die Natur braucht den Wind. Wozu? Das erfahrt ihr hier! Rund um das Walderlebniszentrum (WEZ) erleben wir gemeinsam einen herbstlich-bunten Familiennachmittag. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: Eingang am Franzosenweg (WEZ)

Kursnummer 23W250032
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Advent bei den Waldwichteln - ein Nachmittag im WEZ
Mi. 29.11.2023 14:00 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 23W250033

Für 8 Erwachsene und ihr (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Es wird früher dunkel und es wird kälter. Der Advent steht vor der Tür. Wir bereiten uns mit verschiedenen Aktionen, Liedern und Fingerspielen vor. Dabei verbringen wir einen bewegten Nachmittag im Wald und basteln mit Naturmaterial. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: Eingang am Franzosenweg (WEZ)

Kursnummer 23W250033
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Weihnachten bei den Waldwichteln - ein Nachmittag im WEZ
Mi. 13.12.2023 14:00 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 23W250034

Für 8 Erwachsene und ihr (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Die Tage werden immer kürzer. Wir stimmen uns mit Liedern und einer Geschichte auf Weihnachten ein. Außerdem sammeln wir Naturmaterial und gestalten damit Weihnachtliches. Ob sich wohl auch die Tiere auf Weihnachten freuen? Lasst es uns herausfinden! Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: Eingang am Franzosenweg (WEZ)

Kursnummer 23W250034
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Eisige Zeiten bei den Waldwichteln - ein Nachmittag im WEZ
Mi. 17.01.2024 14:00 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 23W250035

Für 8 Erwachsene und ihr (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Brr! Es ist kalt! Die Natur macht Winterschlaf. Doch auch im Winterwald gibt es einiges zu entdecken. Schlafen wirklich alle? Wir machen uns auf die Suche nach Spuren und verbringen mit einer Geschichte sowie verschiedenen anderen Aktionen einen bewegten Nachmittag im Wald. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: Eingang am Franzosenweg (WEZ)

Kursnummer 23W250035
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Waldwichtel musizieren - ein Nachmittag im WEZ
Mi. 28.02.2024 15:00 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 23W250036

Für 8 Erwachsene und ihr (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Waldwichtel lieben Musik! Und Waldwichtel sind sehr erfinderisch. Lasst euch überraschen, was sich alles als Instrument verwenden lässt. Aus vielen verschiedenen Klängen mischt sich ein rhythmischer Familiennachmittag. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: Eingang am Franzosenweg (WEZ)

Kursnummer 23W250036
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Halloween im Wald - ein Geschwisterkurs im WEZ
Sa. 21.10.2023 11:00 Uhr
Verena Blauen
Kursnummer 23W250037

Geschwisterkurse im WEZ

Für (Groß-)Eltern mit ihren (Enkel-)Kindern im Alter von 3 und 8 Jahren. Maximal 2 Kinder pro Erwachsener. Wir wollen gemeinsam verschiedene Waldgeister oder gruselige Spinnennetze basteln. Auch gehen wir auf Geistersuche im WEZ und lustige Gespensterspiele werden uns zum Lachen bringen. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: Eingang am Franzosenweg (WEZ)

Kursnummer 23W250037
Kursdetails ansehen
Kosten: 20,00
Dozent*in:
Verena Blauen
Weihnachtsfest im Wald - ein Geschwisterkurs im WEZ
Sa. 02.12.2023 11:00 Uhr
Verena Blauen
Kursnummer 23W250038

Für (Groß-)Eltern mit ihren (Enkel-)Kindern im Alter von 3 und 8 Jahren. Maximal 2 Kinder pro Erwachsener. Gemeinsam werden wir mit Geschichten und Spielen das Weihnachtsfest feiern. Lasst uns einen Baum mit echten Kerzen schmücken, etwas basteln und den Tieren des Waldes einen Weihnachtsschmaus zubereiten. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: Eingang am Franzosenweg (WEZ)

Kursnummer 23W250038
Kursdetails ansehen
Kosten: 20,00
Dozent*in:
Verena Blauen
Verlockende Früchte - Was ist essbar? (Vortrag)
Mo. 09.10.2023 19:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 23W250051

Herbst ist Erntezeit. An vielen Büschen, Bäumen und Stauden hängen jetzt reife und besonders für Kinder attraktive Früchte. Welche sind essbar, welche ungenießbar und welche giftig? An diesem Abend bekommen Sie in Bild und natura einen Überblick und lernen diejenigen verlockenden Früchte und Samen kennen, die bei uns am häufigsten vorkommen. Für den Notfall erfahren Sie, wie Sie Erste Hilfe leisten und wo Sie Informationen bzw. Hilfe bekommen können. Die Referentin ist Diplom-Biologin und Erwachsenenbildnerin.

Kursnummer 23W250051
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Die Familien-Kräuter-Hausapotheke (Vortrag)
Mi. 15.11.2023 19:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 23W250052

Welche Kräuter gehören in jede Familien-Hausapotheke und können bereits bei den Allerkleinsten angewendet werden? Das erfahren Sie anhand vieler Anwendungsbeispiele in diesem Vortrag. Die Naturmedizin sinnvoll eingesetzt, stärkt und unterstützt das Immunsystem. Das können verschiedene Kräutertees leisten, aber z.B auch die Zwiebelsocke oder eine Leinsamenauflage. Einfach und verständlich zum Nachmachen für Zuhause lernen Sie verschiedene Anwendungen kennen. Die Referentin ist Diplom-Biologin und Erwachsenenbildnerin.

Kursnummer 23W250052
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Husten, Heiserkeit & Co bei Kindern mit Hausmitteln begegnen (Vortrag)
Mo. 27.11.2023 19:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 23W250055

Obwohl es erst November ist, hat Ihr Kind innerhalb weniger Wochen bereits die dritte Erkältung? Der Husten sitzt fest und wird nicht besser? Ich erkläre Ihnen leicht verständlich zum Nachmachen Hausmittel (z.B Tees) für Kinder, aber auch Wickel, Auflagen und Kompressen gegen Erkältungssymptome. Einfach und effektiv können Sie die körpereigene Abwehr Ihrer Familienangehörigen unterstützen, Infekte abwehren und die Heilung ergänzend zur Schulmedizin beschleunigen. Katja Ehmcke ist Diplombiologin und Erwachsenenbildnerin.

Kursnummer 23W250055
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Das bewegte Wohnzimmer: Bewegungsbaustelle Wohnung (Vortrag)
Di. 16.01.2024 19:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 23W250056

Im Winterhalbjahr zwingt uns die Witterung manchmal in Innenräume. Unsere Kinder brauchen allerdings Bewegung und müssen sich austoben. Wie motiviere ich Kindergartenkinder mit wenig Aufwand und einfachen Mitteln (Luftballon, Wasserball, Papier, Tüchern) sich gerne im Zimmer zu bewegen? Zusammen Spaß haben und nebenbei Koordination, Orientierung, Musikalität und Gleichgewicht trainieren - das geht auch daheim! Welche Raumgestaltung regt zu Bewegung an? Lassen Sie es uns gemeinsam ausprobieren! Die Referentin ist Diplom-Biologin und Erwachsenenbildnerin.

Kursnummer 23W250056
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Mediterrane Kräuter - nicht nur lecker sondern auch gesund (Vortrag)
Di. 27.02.2024 19:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 23W250059

Thymian, Rosmarin sowie andere Kräuter, die aus dem Mittelmeerraum stammen, kennen viele nur als Küchenkräuter. Es steckt aber auch viel Heilkraft in ihnen, die sich die ganze Familie zu Nutze machen kann. Auch Kinder profitieren - richtig angewendet - von der medizinischen Wirkung und die eine oder andere Anwendung stärkt auch ihre Abwehrkräfte: Von Auflagen, Bad, Einreibung über Tee bis hin zum Wickel, reichen die Anwendungsformen gegen Symptome wie Abgeschlagenheit bis verstopfter Nase. Die Referentin ist Diplom-Biologin und Erwachsenenbildnerin.

Kursnummer 23W250059
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Heil- und Wildkräuterführung: Lust auf "wildes Grün" und Wildbeeren?
So. 24.09.2023 13:00 Uhr
Brigitte Addington
Kursnummer 23W510602

Im Frühherbst sind am Wegesrand, im Wald und auf der Wiese zahlreiche Wildpflanzen und Beeren zu finden – vielgestaltig, mit bunten Blüten, in tausenderlei Formen und mit intensiven Aromen. Lassen Sie sich begeistern von diesen Wesen in der Wunderwelt Natur, zur Bereicherung ihrer Naturapotheke oder zur Verarbeitung in der Küche zu Naturköstlichkeiten. Treffpunkt: Am Hochhaus "Langer Johann", Sankt Johann 6, 91056 Erlangen

Kursnummer 23W510602
Kursdetails ansehen
Kosten: 20,00
Dozent*in:
Brigitte Addington
Heimische Pilze
Mi. 04.10.2023 18:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 23W510610

Dieser Kurs ist eine Einführung in die faszinierende Welt der Pilze. Er besteht aus zwei Teilen: Am ersten Seminarabend findet eine theoretische Einführung zum Thema Pilze statt. Inhalte sind Pilzbestimmung, Pilzmerkmale, Giftpilze, Speisepilze und die Vorbeugung von möglichen Verwechslungen, Sammelorte und Pilzliteratur. Zusätzlich wird anhand von mitgebrachten frischen Waldpilzen die Theorie verdeutlicht. In einem zweiten Teil folgt dann die Praxis: Auf einer Exkursion in die Wälder in der näheren Umgebung von Erlangen treffen wir uns, um Pilze zu suchen und zu sammeln. Der Kurs ist geeignet für alle, die sich in die Welt der Pilz unter fachlicher Anleitung einsteigen möchten und Praxis erlernen möchten. Am Mittwochabend wird die Theorie besprochen, die Exkursion findet am darauffolgenden Sonntag statt.

Kursnummer 23W510610
Kursdetails ansehen
Kosten: 55,00
Dozent*in:
Diana Härpfer
Pilzwanderung - für Pilzfreunde mit Vorkenntnissen
So. 22.10.2023 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 23W510612

Die Pilzwanderung eignet sich für Pilzfreund*innen mit Vorkenntnissen. Bei einer ungezwungenen Wanderung im Wald in der Umgebung von Erlangen wird die heimische Pilzwelt erkundet. Merkmale, Kennzeichen und Verwechslungsmöglichkeiten mit Giftpilzen werden bei den einzelnen vorgefundenen Pilzen veranschaulicht und besprochen. Die Teilnehmer*innen organisieren An- und Abfahrt selbst. Fahrgemeinschaften können gebildet werden und sind wünschenswert. Vom Treffpunkt Großparkplatz Innenstadt fahren wir noch ca. 20 Minuten zum Exkursionsgebiet. Treffpunkt Großparkplatz Innenstadt gegenüber der Parkhauszufahrt

Kursnummer 23W510612
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Diana Härpfer
Wildkräuter, Wildfrüchte und Feldfrüchte (Wanderung)
So. 29.10.2023 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 23W510614

Bald begibt sich die Natur in den Winterschlaf. Dennoch kann man noch einige Wildkräuter und vor allem Wildfrüchte und Feldfrüchte in der Natur finden. Der Verzehr von Feldfrüchten und Wildobst war jahrtausendelang eine wichtige Nahrungsquelle für unsere Vorfahren. Heute ist dies eher in Vergessenheit geraten, zu Unrecht. Auf dieser entspannten Wanderung in einer alten Kulturlandschaft mit dem Naturidyll der Kopfeichen kann man die wichtigsten Wildobstarten und Feldfrüchte kennenlernen und sammeln. Neben den nicht zu verachtenden, gesundheitlichen Aspekten werden Erkennungsmerkmale, Verwechslungsmöglichkeiten und Heilwirkung der Früchte besprochen. Kostproben und Rezepte gibt es selbstverständlich auch. Die Teilnehmer*innen organisieren An- und Abfahrt selbst. Fahrgemeinschaften können gebildet werden und sind wünschenswert. Treffpunkt: 9:00 Uhr Großparkplatz Innenstadt gegenüber der Parkhauszufahrt.

Kursnummer 23W510614
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Diana Härpfer
Winterpilze
So. 03.12.2023 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 23W510616

Ein besonderes (kulinarisches) Erlebnis sind Speisepilze, gesammelt mitten im Winter. Auf dieser Exkursion suchen wir in der Umgebung von Erlangen Winterpilzstandorte auf. Neben dem guten Geschmack der Speisepilze schreibt man vielen Winterpilze auch noch eine Menge heilender Wirkungen zu. Auch lernt man vom Menschen genutzte Baumpilze kennen. Denn schon Ötzi trug Zunderschwamm zum Feuermachen bei sich. Auch zur Papierherstellung, als Heilpilze und nicht zuletzt in der Ikebanakunst werden oder wurden Baumpilze verwendet. Die Teilnehmer*innen organisieren An- und Abfahrt selbst. Fahrgemeinschaften können gebildet werden und sind wünschenswert. Vom Treffpunkt Großparkplatz Innenstadt fahren wir noch ca. 20 Minuten zum Exkursionsgebiet. Treffpunkt: Großparkplatz Innenstadt gegenüber der Parkhauszufahrt

Kursnummer 23W510616
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Diana Härpfer
Winterwald - Wald der Sinne
So. 07.01.2024 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 23W510618

Das neue Jahr mit einem Waldbad beginnen: Der Winterwald hat einen ganz besonderen Reiz - alles wirkt still und erstarrt. Laubbäume präsentieren sich jetzt als blattlose, knorrige Gesellen. Man meint, sie kaum auseinanderhalten zu können. Doch anhand ihres Wuchses, der Borke und der Knospen, die geradezu Wundertüten der Natur darstellen, sind sie sehr wohl zu unterscheiden. Dass auch im Winterwald reges Leben herrscht, sieht man auch an den Tierspuren und ist hörbar an den Vogelrufen. Winterpilze verköstigen diese Exkursion durch den winterlichen Zauberwald. Treffpunkt: Wanderparkplatz "Handtuchwiese" im Meilwald Erlangen.

Kursnummer 23W510618
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Diana Härpfer
Loading...
21.09.23 11:02:03