Skip to main content

Ehrenamt qualifizieren

Rund 31 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Ob Feuerwehr, Leseförderung, Elterninitiative, ... mehr lesen

Rund 31 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Ob Feuerwehr, Leseförderung, Elterninitiative, Flüchtlingshilfe oder Sportverein - immer mehr Bürger*innen verwenden ihre freie Zeit, um Gesellschaft mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Dieses Engagement braucht Handwerkszeug, Wissen und Austausch mit anderen aktiven Ehrenamtlichen, um auch in Zukunft erfüllend und sinnvoll zu sein.

Loading...
Betreuungsrecht (Vortrag)
Mi. 25.10.2023 19:00 Uhr
Birgit Basten-Grimm
Kursnummer 23W204016

In Deutschland stehen mehr als eine Million Menschen unter rechtlicher Betreuung – und es werden mehr. Was bedeutet das für die Betroffenen und für ihre Angehörigen? Welche Voraussetzungen hat eine rechtliche Betreuung, und wer kann Betreuer*in werden? Was dürfen Betreuer*innen, was nicht? Dieses wichtige Rechtsgebiet wird hier in Grundzügen verständlich erklärt.

Kursnummer 23W204016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Birgit Basten-Grimm
Es ist mir eine Ehre: Engagement für die Gesellschaft
Do. 09.11.2023 17:45 Uhr
Karin Grüsser
Tanja Stark-Kantar
Kursnummer 23W204041

Rund 30 Millionen Menschen in Deutschland setzen sich für das Gemeinwohl ein. Die Gründe für ein Ehrenamt sind so vielseitig wie die Menschen selbst. Sie können Gutes tun und auch eigene Bedürfnisse verwirklichen: sich für gesellschaftliche Belange einsetzen, neue Kontakte knüpfen und eigene Talente und Fähigkeiten einsetzen. An diesem Abend informieren Sie Karin Grüsser und Tanja Stark-Kantar vom städtischen Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt über Möglichkeiten eines bürgerschaftlichen Engagements in der Stadt Erlangen. Auch Freiwillige kommen zu Wort, erzählen von ihrem ehrenamtlichen Engagement und teilen ihre Erfahrungen.Wer möchte, kann sich anschließend vom Beratungsteam bezüglich eines Ehrenamtes beraten lassen. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat

Kursnummer 23W204041
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Karin Grüsser
Tanja Stark-Kantar
Jung und Alt gemeinsam im Verein: Wie gelingt das? (Seminar)
Do. 12.10.2023 18:00 Uhr
Uschi Erb
Kursnummer 23W204510

Junge Menschen engagieren sich gerne, oft kurzfristig und/oder oft im Rahmen von Projekten. Die Gewinnung junger Menschen für die Übernahme von Funktionen innerhalb der Vereinsarbeit ist schwierig. Um jüngere Menschen zu gewinnen, ist es notwendig, deren Bedürfnisse und Werte zu kennen, deren Lebenswelten zu berücksichtigen und auch deren Wünsche zu respektieren. Nachwuchsgewinnung gelingt besser, wenn einige Faktoren erfüllt sind. Diese werden im Workshop gemeinsam erarbeitet. Es erwarten Sie viele Praxistipps für ein gutes Miteinander und eine erfolgreiche Nachwuchsgewinnung. Der Workshop findet im Rahmen des Projekts "Generationen gemeinsam aktiv - die Generationenwerker" der lagfa-bayern e.V. statt. Das Projekt wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Kursnummer 23W204510
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Uschi Erb
Fundraising für die Vereinskasse (Online-Vortrag)
Do. 23.11.2023 18:30 Uhr
Dr. Anna Punke-Dresen
Kursnummer 23W204511

Vereinsarbeit lebt nicht vom Ehrenamt allein, sondern braucht auch finanzielle Mittel, die nicht immer nur aus den Mitgliedsbeiträgen getragen werden können. Es müssen also auch zusätzliche alternative Finanzierungsquellen einbezogen werden. Doch welche Möglichkeiten gibt es hier? Was ist der Unterschied zwischen Spenden und Sponsoring? Welche Fördertöpfe stehen zur Verfügung? Wie funktioniert Fundraising und was ist eigentlich Crowdfunding? Wie spricht man Kooperationspartner und Sponsoren vor Ort an? 

Kursnummer 23W204511
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Anna Punke-Dresen
Führung im Verein, Modul 1: Warum bin ich Führungskraft im Verein?
Sa. 14.10.2023 10:00 Uhr
Heiko Thurner
Kursnummer 23W204512

Vereine sind ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft, doch immer weniger Menschen übernehmen in Vereinen Verantwortung. Im Rahmen dieser Fortbildung gehen wir der Frage nach, warum sich Menschen im Jahr 2023 noch entscheiden, Führung zu übernehmen? Was ist die Motivation, sich in einer Vereinsstruktur zu engagieren? Frei nach dem Motto: "Wer das Warum kennt, erträgt das Wie" wird den Teilnehmer*innen ermöglicht, sich mit sich selbst und ihrer Motivation zu beschäftigen. Denn das ist das Rüstzeug, um sich für das Vereinsleben zu stärken. Im Rahmen dieses Workshops erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit ihrer Führungs-Biographie auseinanderzusetzen. Dabei entdecken sie ihre Werte und Motivation und bekommen Klarheit, wie Sie diese aufrecht erhalten können. Am 9. Dezember 2023 folgt der zweite Teil, am 13. Januar 2024 der 3. Teil.

Kursnummer 23W204512
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Heiko Thurner
Führung im Verein, Modul 2: Wie geht Führung im Ehrenamt?
Sa. 09.12.2023 10:00 Uhr
Heiko Thurner
Kursnummer 23W204513

Egal ob im Arbeitsleben oder im Ehrenamt: An dieser Frage kommt man nur schwer vorbei! Selbstverständlich gibt es keine einfache Antwort auf diese Frage, aber im Rahmen dieses 2. Termins zum Thema "Führung im Verein" sollen Führungsstile, Führungstheorie und best-practice-Erfahrungen gemeinsam besprochen, bedacht und übersetzt werden.  Miteinander und voneinander Führung lernen, soll an diesem Tag mehr als nur eine Worthülse sein.

Kursnummer 23W204513
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Heiko Thurner
Führung im Verein, Modul 3: Selbstfürsorge für Team & Führung im Ehrenamt
Sa. 13.01.2024 10:00 Uhr
Heiko Thurner
Kursnummer 23W204514

Selbstverständlich hinkt der Vergleich, aber wenn man Menschen mit Maschinen vergleichen würde, dann wäre die Frage legitim, wann es denn einen Service für die Führungskraft oder die Vorstandschaft gibt. Wie müsste eine solche Wartung aussehen? Wer sorgt für die Inspektion? Es geht darum, das Führungsteam und eine Führungskraft zu befähigen, die Geschicke eines Vereins schultern zu können. In diesem Modul wird auch ein Konzept zur Fürsorge von Führungskräften im Verein erstellt; wichtigste Ziele sind Souveränität und Effektivität.

Kursnummer 23W204514
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Heiko Thurner
Loading...
21.09.23 11:51:48