Skip to main content

Gesellschaft

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.

Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.

Nutzen Sie für die gezielte Suche unsere Kategorien auf der linken Seite. Noch beginnende Einzelveranstaltungen finden Sie unter vhs-erlangen.de/einzelveranstaltungen oder stellen Sie die Schaltfläche auf "nur beginnende".

Loading...
Es ist mir eine Ehre: Engagement für die Gesellschaft (Vortrag und Gespräch)
Do. 15.01.2026 17:45 Uhr
Karin Grüsser
Tanja Stark-Kantar
Kursnummer 25W204067

Rund 30 Millionen Menschen in Deutschland setzen sich für das Gemeinwohl ein. Die Gründe für ein Ehrenamt sind so vielseitig wie die Menschen selbst. Sie können Gutes tun und auch eigene Bedürfnisse verwirklichen: sich für gesellschaftliche Belange einsetzen, neue Kontakte knüpfen und eigene Talente und Fähigkeiten einsetzen. An diesem Abend informieren Sie Karin Grüsser und Tanja Stark-Kantar vom städtischen Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt über Möglichkeiten eines bürgerschaftlichen Engagements in der Stadt Erlangen. Auch Freiwillige kommen zu Wort, erzählen von ihrem ehrenamtlichen Engagement und teilen ihre Erfahrungen.Wer möchte, kann sich anschließend vom Beratungsteam bezüglich eines Ehrenamtes beraten lassen.

Kursnummer 25W204067
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Karin Grüsser
Tanja Stark-Kantar
Die Träumende KI - Kreativer Schreiben mit Chat-GPT
Do. 15.01.2026 19:00 Uhr
Lucas Fassnacht
Kursnummer 25W201072

Ein Werkstattgespräch mit Lucas Fassnacht KI ist in aller Munde, spätestens seit ChatGPT in Frage gestellt hat, wie und was wir schreiben. Wie können wir die neuen Möglichkeiten als Steigbügel unserer eigenen Kreativität nutzen – und nicht als pseudobequeme Alternative zum eigenen schöpferischen Handeln? Lucas Fassnacht hat einen Ratgeber geschrieben, der bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützen soll. Dabei schöpft er nicht nur aus seiner Erfahrung als Romanautor, sondern auch als Lehrbeauftragter der Universitäten Erlangen und Bamberg, an denen er jeweils Literarisches Schreiben unterrichtet.

Kursnummer 25W201072
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lucas Fassnacht
WenDo: Frauenselbstverteidigung II
Sa. 17.01.2026 10:00 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 25W507612

Aufbauend auf den Grundlagen aus dem ersten Kurstag (25W507610) haben Sie Gelegenheit, Ihr Repertoire an Selbstverteidigungstechniken zu erweitern und zu festigen. Weitere Themen sind der Umgang mit den eigenen Gefühlen im Ernstfall und die Auseinandersetzung mit der Täter- und Opferrolle. In Rollenspielen üben Sie, in grenzverletzenden Situationen klar und selbstbewusst aufzutreten. Voraussetzung ist die Teilnahme am Kurs WenDo – Frauenselbstverteidigung I im selben oder in einem früheren Semester. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sport- oder Gymnastikschuhe vhs gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Erlangen 2 Plätze sind für Teilnehmer*innen der OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote) der Lebenshilfe Erlangen e.V. reserviert.

Kursnummer 25W507612
Kursdetails ansehen
Kosten: 48,00
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Wolle spinnen – altes Handwerk neu entdecken (Spinnrad und Handspindeln)
Sa. 17.01.2026 10:00 Uhr
Agathe Buchfelder
Kursnummer 25W334048

Heute können Sie das Spinnen und Zwirnen von Wolle am Spinnrad und an der Handspindel erlernen. Sie erfahren einiges über Wolle, Schafe, Wollverarbeitung, verschiedene Wollarten und die alte Tradition der Spinnstuben. Dieser Kurs ist auch für Wiederholer*innen geeignet, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Wollvlies kann bei der Kursleiterin erworben werden. Spinnräder und Handspindeln stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: eigene Handspindel, falls vorhanden; Pausenverpflegung Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W334048
Kursdetails ansehen
Kosten: 50,60
Dozent*in:
Agathe Buchfelder
Was man über Demenz wissen sollte – Einführung in die Validation (Vortragsreihe)
Mo. 19.01.2026 10:00 Uhr
Dr. phil Stephan M. Abt
Kursnummer 25W204032

Die Methode der Validation beschreibt den respektvollen Umgang mit Menschen mit Demenz. Sie ist in Pflege und Sozialpädagogik anzutreffen. Viele Menschen fürchten sich vor einer Demenz, andere sind bereits selbst betroffen oder einer ihrer Angehörigen. Ein Grundverständnis vom Krankheitsbild Demenz ist die Voraussetzung dafür, sich selbst und anderen helfen zu können. An 4 Montagen wird umfassend über das Krankheitsbild und die sich vollziehenden Veränderungen bei den Betroffenen informiert. Auch wird es darum gehen, wie man mit dementiell veränderten Menschen kommuniziert. Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aus der Demenzforschung werden vorgestellt. In Kooperation mit dem Verein Dreycedern e.V.

Kursnummer 25W204032
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. phil Stephan M. Abt
Auslaufmodell Demokratie? (Vortrag)
Mo. 19.01.2026 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 25W201074

In zahlreichen Staaten, selbst in der EU, ist die Demokratie unter Druck geraten. Rechte Kräfte sind überall auf dem Vormarsch. In den Parlamenten gibt es immer mehr Splitterparteien. Es wird zunehmend schwierig, stabile Regierungsmehrheiten zu bilden. Gleichzeitig dauern in vielen Demokratien die politischen Entscheidungsmechanismen zu lange, zu viele Probleme bleiben ungelöst. Ist die Demokratie selbst ein Auslaufmodell? Sind autoritäre Systeme wie in China oder Indien am Ende in wichtigen Bereichen überlegen und effizienter? Wer die Ausbreitung dieser Seuche verhindern will, muss versuchen, Demokratie wieder robuster zu machen. Es gibt Stellschrauben.

Kursnummer 25W201074
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Klimafreundliche Nachbarschaftsküche (Koch-Workshop)
Di. 20.01.2026 18:00 Uhr
noch nicht bekannt
Kursnummer 25W510019

Ich würde ja gerne klimafreundlicher kochen, aber wie mache ich das? Sie sind herzlich zur klimafreundlichen Nachbarschaftsküche eingeladen. Jeden 3. Dienstag im Monat gibt es im Lesecafé die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen, zu essen und dabei in netter Runde Wissenswertes über den Zusammenhang von Essen und Klima zu erfahren. Tipps & Rezepte, mit denen sich eine klimafreundliche, gesunde und leckere Ernährung auch im Alltag umsetzen lässt, inklusive. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben und Reste Die Klimafreundliche Nachbarschaftsküche wird gefördert durch das Klimabudget der Stadt Erlangen und des Stadtteilbeirats Innenstadt.

Kursnummer 25W510019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Money Mind Set für Frauen: Wie Ihre Einstellung zu Geld Ihr Leben verändert. (Vortrag)
Di. 20.01.2026 18:00 Uhr
Kerstin Brunner
Kursnummer 25W204110

„Lieber nichts tun, als etwas falsch zu machen.“ Ein Satz, den vor allem Frauen mit den Themen Geld und Finanzen verbinden. Woher kommt diese Einstellung? Dieser Vortrag richtet sich an Frauen, die sich mit den Themen Geld, Finanzen und Investments näher beschäftigen möchten. Gemeinsam schauen wir uns an, wie es bei diesen Themen zu Gefühlen und Gedanken kommt. Wir werfen einen Blick darauf, wie sich Geld und Investitionen auf Zukunftsthemen und damit auf die persönliche Entwicklung auswirken und welche Faktoren dazu beitragen, den eigenen Lebensstandard zu verbessern.

Kursnummer 25W204110
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Kerstin Brunner
ChatGPT barrierearm: Künstliche Intelligenz einfach ausprobieren (Vortrag und Workshop)
Mi. 21.01.2026 18:00 Uhr
Mirijam Kobzan
wabene
Kursnummer 25W260202

Sie haben schon von ChatGPT gehört und wollen es einfach einmal selbst testen? In diesem Vortrag und zugleich Workshop lernen Sie, wie Sie mit ChatGPT auf Ihrem Smartphone arbeiten können. Der Kurs ist für alle geeignet, die ohne Vorkenntnisse in die Welt der Künstlichen Intelligenz einsteigen möchten. Sie erfahren, was ChatGPT ist und wie es funktioniert. Im praktischen Teil üben Sie, wie Sie ChatGPT auf Ihrem Smartphone nutzen können. Sie entdecken, wie ChatGPT Sie im Alltag unterstützen kann, z.B. beim Erstellen von Texten, der Suche nach Informationen oder dem Planen von Aufgaben. Bringen Sie Ihr Smartphone mit und probieren Sie es gleich vor Ort aus! Der Kurs findet in kleiner Runde statt, sodass Sie jederzeit Fragen stellen können. Dieser Text wurde mit ChatGPT erstellt. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W260202
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Mirijam Kobzan
wabene
Geographisches Café: Biodiversität betrifft uns alle. Was tun bayerische Städte, um sie zu fördern?
Mi. 21.01.2026 18:30 Uhr
David Spenger
Leah Burgard
Kursnummer 25W202025
Biodiversität betrifft uns alle. Was tun bayerische Städte, um sie zu fördern?

Tuschetien ist eines der meist beworbenen Reiseziele in Georgien. Es ist bekannt für die einmalige ökologische Vielfalt seiner Gebirgslandschaft, die besondere Architektur und kulturellen Traditionen, von denen viele trotz einer wechselvollen Geschichte die Zeit der Sowjetunion überdauert haben. Dr. Stefan Applis stellt in seinem Vortrag die im nördlichen Großen Kaukasus gelegene Region vor und spricht auch von der für Tuschetien typischen Form der Weidewirtschaft, die als Transhumanz bezeichnet wird: Die meisten Tuschen verbringen den Großteil des Jahres in ihren Dörfern im Flachland. Im späten Frühjahr beginnt der Viehauftrieb durch die Hirten zu den fruchtbaren Hochgebirgsweiden. Im Sommer folgen schließlich die ganzen Familien in die Berge und beziehen ihre Häuser, die im Winter leer stehen. Dr. Stefan Applis arbeitet an einer Erlanger Schule und an der Universität in Erlangen. Als Geograph und Fotograf untersucht er die Frage, welchen Beitrag Tourismus zur Bewältigung von wirtschaftlichen und sozialen Krisen in Georgien leisten kann. 2021 erschien sein erster Reiseführer „Swanetien entdecken – Ein Kultur- und Naturreiseführer für Georgien“ im Mitteldeutschen Verlag.

Kursnummer 25W202025
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
David Spenger
Leah Burgard
Willi Bauer
Die Krankenhausreform – Fluch oder Segen (für das Waldkrankenhaus) (Vortrag)
Mi. 21.01.2026 19:00 Uhr
Dr. Carsten Haeckel
Kursnummer 25W501020

Die Krankenhausreform zielt auf eine Erhöhung der Qualität durch Spezialisierung, "Ambulantisierung" und "Entökonomisierung". Sind das die richtigen Ziele für eine Reform des deutschen Krankenhauswesens? Ist diese Reform ein wirksames Instrument oder doch eher ein Bürokratiemonster? Am Beispiel des Malteser Waldkrankenhauses in Erlangen werden wir Licht und Schatten dieser Reform beleuchten, kritisch hinterfragen und konkrete Auswirkungen auf das Waldkrankenhaus, aber vor allem auch für die Bevölkerung ableiten. Eine Kooperation mit dem Malteser Waldkrankenhaus Erlangen und dem Seniorenbeirat Erlangen

Kursnummer 25W501020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Carsten Haeckel
Louise Otto – Feministin und Demokratin des 19. Jahrhunderts (Vortrag und Lesung)
Mi. 21.01.2026 19:00 Uhr
Dr. Tanja Kinkel
Kursnummer 25W201020

Die Journalistin und Publizistin Louise Otto (1819 bis 1895), Tochter aus großbürgerlichem Haus, emanzipierte sich schon früh – vielen Widerständen zum Trotz. Sie verfasste kritische Schriften, setzte sich für die Rechte von Arbeitnehmerinnen und das Wahlrecht ein – und hoffte, dass die 1848er Revolution endlich Demokratie und das Ende der Klassengesellschaft bringen würde. Bestseller-Autorin Dr. Tanja Kinkel hat Louise Otto zur zentralen Figur in ihrem historischen Roman "Im Wind der Freiheit" gemacht. In ihrem Vortrag spricht sie über Leben und Werk der Frauenrechtlerin und liest auch aus ihrem Buch.

Kursnummer 25W201020
Kursdetails ansehen
Kosten: 12,00
Dozent*in:
Dr. Tanja Kinkel
Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Ältere. Als Rentnerin oder Rentner weiterarbeiten (Vortrag)
Do. 22.01.2026 17:45 Uhr
Michael Hümmer
Kursnummer 25W204068

Der Eintritt in die Rente ist getan! Für viele ein neuer Lebensabschnitt, der nach einem langen Arbeitsleben mit Freiheit und Selbstbestimmung einhergeht. Aber nicht alle Rentner*innen sehen nur die positiven Aspekte. Die Gründe für eine Weiterarbeit sind durchaus unterschiedlich. So ist z.B. die Rente knapp und ein Zusatzverdienst würde die Haushaltskasse aufbessern. Mit Unterstützung des Arbeitgebers könnte man als qualifizierte Fachkraft, evtl. bei reduzierter Arbeitszeit, weiter beschäftigt werden. Wir besprechen heute u.a. die Frage, welche Zugangsmöglichkeiten es in den Arbeitsmarkt für Senior*innen gibt.

Kursnummer 25W204068
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Michael Hümmer
Pubertät – die Zeit, in der Erwachsene auf die Probe gestellt werden!
Do. 22.01.2026 18:30 Uhr
Jacqueline Förster
Kursnummer 25W250067

Plötzlich übernimmt ein „Alien“ das Steuer und stellt alles auf den Kopf. In diesem Workshop betrachten wir, wie körperliche Veränderungen, Identitätssuche und Gefühlschaos die Phase der Pubertät prägen können. Gemeinsam entwickeln wir mit Humor und Fachwissen Strategien, um gelassen zu bleiben und die Verbindung zu unseren Kindern nicht zu verlieren. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Austausch!

Kursnummer 25W250067
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,20
Dozent*in:
Jacqueline Förster
Talente erkennen, benennen und fördern mit der Methode Lingva Eterna® (Vortrag)
Do. 22.01.2026 19:00 Uhr
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Kursnummer 25W421401

In unserer Gesellschaft ist es noch immer üblich, den Blick vor allem auf Fehler und Schwachstellen zu legen und an ihnen zu arbeiten. Es ist an der Zeit, die Aufmerksamkeit auf die Talente zu lenken, ihren Wert zu erkennen und sie zum Blühen zu bringen. Der achtsame Umgang mit der Sprache hilft dabei ganz wesentlich. Es gibt eine Sprache, die ermutigt und das Selbstvertrauen stärkt. Mit ihr ist es leicht, Talente zu erkennen, sie bewusst zu machen und sie zu fördern. Ehrliche, wertschätzende Rückmeldungen sind wichtig. Ein Zuviel an Lob ist dagegen abträglich. Ein Vortrag für alle, die wissen wollen, wie Sprache Menschen aktiv fördert.

Kursnummer 25W421401
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Armenien, ein Land in politisch und geografisch exponierter Lage (Vortrag)
Do. 22.01.2026 19:00 Uhr
Dr. Hrayr Baghramyan
Kursnummer 25W201073

Armenien, am Südrand des Kaukasus, ein christliches Land seit 1700 Jahren, ehemalige Sowjetrepublik, benachbart zur Türkei, zu Aserbaidschan und dem Iran. Im Land selbst lebt kaum ein Drittel der Armenier weltweit, die Diaspora spielt für das Überleben in "Hajastan", wie das Land sich selber nennt, eine große Rolle. Der promovierte Germanist Dr. Baghramyan nimmt uns mit in das heutige Armenien, das zwischen Abhängigkeit von Russland, Streben nach Westen und dem Konflikt mit dem Nachbarn Aserbaidschan seinen Weg finden muss. In Kooperation mit dem Verein "Hajastan-Armenienhilfe, Erlangen-Höchstadt e.V."

Kursnummer 25W201073
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Hrayr Baghramyan
Spiel- und Bewegungstreff für Kinder mit ihren Eltern (Anger)
Fr. 23.01.2026 10:00 Uhr
Eva Rachinger
Kursnummer 25W250102

Für Kinder ab 1 Jahr bis Eintritt in den Kindergarten mit erwachsener Bezugsperson. Jüngere Geschwisterkinder können mitgebracht werden. Herzlich willkommen zu unserem wöchentlichen Spiel- und Bewegungstreff am Anger! Es erwarten euch verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote für jede Altersgruppe (von 1 bis ca. 4 Jahren). Erlebe einen entspannten und interessanten Vormittag mit deinem Kind und lerne andere Familien kennen. Bitte mitbringen: Stoppersocken oder Sportschuhe. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Anger

Kursnummer 25W250102
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Eva Rachinger
Anmeldung per Mail.
Urban Yodeling Crashkurs
Fr. 23.01.2026 18:00 Uhr
Susanne Lang
Kursnummer 25W304007

Ideal für Teilnehmer*innen, die am Anfänger*innen-Crashkurs teilgenommen haben Jodeln macht glücklich, befreit und zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Schluss mit dem faden Beigeschmack von Volkstümelei und Lederhosen. Unkonventionell und humorvoll vermittelt Susanne Lang alias Susie Südstadt diese in vielen Kulturen und Musikstilen vorkommende Gesangstechnik: den Registerwechsel zwischen Brust- und Kopfstimme. Man braucht Neugierde, aber keine Vorkenntnisse. Sie sagen: "... aber ich kann doch nicht singen." Die Antwort: "Egal, Sie sollen ja auch jodeln." Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W304007
Kursdetails ansehen
Kosten: 22,00
Dozent*in:
Susanne Lang
Jetzt mach' ich das (Vortrag)
Fr. 23.01.2026 18:00 Uhr
Susanne Heydrich
Kursnummer 25W204049

Gute Vorsätze? Zum Jahreswechsel sind wir besonders motiviert und die Vorsatzplanung macht vor keinem Lebensalter halt. Sie gewinnt mit zunehmendem Alter sogar an Bedeutung. Aber: Wie viele dieser Absichten schaffen es bis in den März und liegt das Misslingen nur an unserem schwachen Willen? Wie kann es gelingen, ein Vorhaben tatsächlich erfolgreich umzusetzen? Dieser Vortrag zeigt Ihnen konkrete Möglichkeiten auf und möchte Sie inspirieren anzufangen. Jetzt!

Kursnummer 25W204049
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Heydrich
Heiteres Berufe Raten Spannende Berufe im Gespräch (Teil 2)
Fr. 23.01.2026 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W201065
Spannende Berufe im Gespräch (Teil 2)

Haben Sie schon einmal versucht, einen Beruf allein durch clevere Ja-Nein-Fragen zu erraten? Bei unserer neuen Reihe „Heiteres Berufe Raten“ hat das Publikum die Chance dazu! Zwei spannende Persönlichkeiten stehen auf der Bühne – doch was genau sie beruflich machen, bleibt vorerst ein Geheimnis. Mit Fragen wie „Arbeiten Sie im Freien?“ oder „Hat Ihr Job mit Tieren zu tun?“ tasten Sie sich Schritt für Schritt an die Lösung heran. Ist das Rätsel gelöst, gibt es spannende Einblicke: Unsere Gäste plaudern aus dem Berufsalltag, erzählen Anekdoten und lassen Sie an ihren kuriosesten Erlebnissen teilhaben.

Kursnummer 25W201065
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Letzte Hilfe – ein Kurs in Leichter Sprache
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Marion Pliszewski
Kathleen Wickenhäuser
Kursnummer 25W260006

Sterben gehört zum Leben. Worüber man sprechen muss, bevor man stirbt: Was Sie für unheilbar kranke Menschen tun können. Was wichtig ist, wenn jemand gestorben ist. Das lernen Sie in diesem Kurs. Wenn Sie Fragen zum Sterben haben, beantworten wir Ihre Fragen gerne. Sie können zusammen mit einem Betreuer oder einer Betreuerin teilnehmen, oder mit einem Freund oder einer Freundin. In Kooperation mit der Lebenshilfe Erlangen e.V. Hinweis: Sie können sich über die vhs, aber auch über die Offene BehindertenArbeit, Telefon: 09131 9207181 anmelden.

Kursnummer 25W260006
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,00
Dozent*in:
Marion Pliszewski
Kathleen Wickenhäuser
Rangeln, Raufen, Spielen! (Eltern-Kind-Workshop)
So. 25.01.2026 10:00 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25W250044

Für ein Kind (4-6 Jahre) in Begleitung eines (Groß-)Elternteils - zusätzlich kann auch ein älteres Geschwisterkind (ab 14 Jahren) als "Übungspartner*in" teilnehmen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder spielerisch daheim stärken können. Wir bedienen uns verschiedener Spiel- und Übungsformen aus den Kampfkünsten – altersgerecht angepasst. Die Übungen und Spiele können die Kinder daheim allein, mit ihren Eltern oder älteren Geschwistern machen. Sie dienen insbesondere der Förderung des Körpergefühls, der Stabilität, vielfältiger koordinativer Fähigkeiten und des Selbstbewusstseins. Damit wird eine gute Grundlage für einen späteren Einstieg in Kampfkunstsportarten, ins Selbstverteidigungstraining und andere Sportarten gelegt. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25W250044
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Bastle dir deine eigene Pinata
So. 25.01.2026 13:00 Uhr
Anna Wirz
Kursnummer 25W250104

Für Kinder ab 4 bis 9 Jahre mit erwachsener Begleitperson. Maximal zwei Kinder pro Begleitperson anmelden. Bitte jedes Kind separat anmelden. Wir basteln aus Papiertüten, Krepppapier und Tonpapier kunterbunte Pinatas. Von süßen Tieren bis zu wilden Fantasiemonstern ist alles möglich. Bring Kreativität, Bastellust und eine Papierschere mit.

Kursnummer 25W250104
Kursdetails ansehen
Kosten: 11,00
Dozent*in:
Anna Wirz
Selbstbehauptung und Selbstschutz – Workshop für Kinder (6 bis 10 Jahre)
So. 25.01.2026 13:30 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25W250073

Der Workshop ist für Kinder von 6 bis 10 Jahre. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Fragen: Was ist Selbstverteidigung und worin besteht der Unterschied zum Kämpfen? Wovor will man sich schützen? Wie kann man das tun? Welche Rolle spielen Körperhaltung, Stimme, innere und äußere Stärke? Kombiniert mit Übungen zur Selbstbehauptung, ersten Befreiungs- und Abwehrtechniken sowie kleinen Spielen zur Förderung von Konzentration und Koordination bietet der Workshop den Kindern mit viel Spaß einen Einstieg in oder eine Auffrischung für das Thema. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25W250073
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,75
Dozent*in:
Janine Böhme
Die Bestattungsvorsorge (Vortrag)
Di. 27.01.2026 10:00 Uhr
Ursula Diezel
Kursnummer 25W204033

Jemand, der einen geliebten Menschen verloren hat, befindet sich in einer emotionalen Ausnahmesituation. Auch jemand, der schon zu Lebzeiten für seine eigene Bestattung Vorsorge treffen will, trifft tiefgehende Entscheidungen. Sie fragen sich, wer sich zum Schluss um Ihre Angelegenheiten kümmern wird? Sie möchten Ihren Angehörigen diese Sorge abnehmen? An diesem Vormittag erhalten Sie alle wesentlichen Informationen rund um die Bestattung. In Kooperation mit dem Hospiz Verein Erlangen e.V.

Kursnummer 25W204033
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ursula Diezel
Künstliche Intelligenz für Förderanträge nutzen (online-Seminar)
Di. 27.01.2026 18:00 Uhr
Matthias Marx
Kursnummer 25W204508

Mit diesem exklusiven Seminar erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick die Funktionsweise von "ChatGPT" und erfahren, wie gemeinnützige Organisationen insbesondere bei der Fördermittelgewinnung von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren können. Die Nutzung von ChatGPT bietet erhebliche Vorteile und kann insbesondere ehrenamtlich geführte gemeinnützige Organisationen (stark) entlasten. Daher ist es wichtig, dass sie Potenziale und Chancen des Einsatzes von ChatGPT – und anderer KI-Software – prüfen und vom technologischen Fortschritt profitieren.

Kursnummer 25W204508
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Matthias Marx
Diagnose: Unheilbar krank, und jetzt? (Vortrag)
Di. 27.01.2026 19:00 Uhr
Otto W. Kling
Kursnummer 25W204020

Unser Leben ist endlich, nicht aber die Möglichkeiten. die letzte Lebensphase zu gestalten.  Die Diagnose "unheilbar" ist hart. Trotz der Unverkennbarkeit des Lebensendes haben wir die Freiheit, unserem Leben bis zuletzt bewusst und sinnvoll bereichernde Elemente hinzuzufügen. Jeder Moment bietet Chancen, die eigene Lebensqualität zu verbessern: Wir brauchen Mut, diesen Weg aktiv zu gehen. Der Begriff „palliativ“ wird beleuchtet, er soll seinen Schrecken verlieren. Das ALIVIA-Café als Ort für Gespräche und als Ruhepol wird vorgestellt. In Kooperation mit der ALIVIA-Stiftung

Kursnummer 25W204020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Otto W. Kling
Solar für alle – jetzt erst recht! Informationsveranstaltung für die Steckersolaranlage (Vortrag)
Do. 29.01.2026 19:00 Uhr
Pascal Sommer
Kursnummer 25W202020

Steckersolargeräte - auch Balkonkraftwerke - bieten die wohl einfachste Art Solarstrom zu produzieren. Ohne größere Investitionen und auch als Laie lässt sich ein Steckersolargerät auf dem Balkon, der Garage oder auf der Terrasse installieren. Ist der Stecker eingesteckt, kann man den eigenen Storm direkt im Haushalt verbrauchen und Stromkosten einsparen. So können Sie einen Teil Ihres Stroms umweltfreundlich selbst erzeugen. Mitglieder von Stecker-SolÆR widmen sich in dem Vortrag dem Einstieg in das Thema und der Lösung konkreter Umsetzungsfragen.

Kursnummer 25W202020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Pascal Sommer
Von Caesar zu Augustus – der Übergang zum Prinzipat (Vortrag)
Do. 29.01.2026 19:00 Uhr
Stefanie Weidmann
Kursnummer 25W201011

Aus den Wirren des Bürgerkriegs nach der Ermordung Caesars 44 v. Chr. geht dessen Adoptivsohn Octavian als Sieger hervor. Nominell princeps inter pares, "Erster unter Gleichen", begründet er de facto die römische Kaiserzeit, den sogenannten Prinzipat. Mit politischem Kalkül und einer Ideologie basierend auf seiner göttlichen Abstammung und einer sittlichen Erneuerung in Rom etabliert er nach eigenem Zeugnis dauerhaften Frieden im römischen Reich und verwandelt Rom, eine Stadt aus Ziegeln, in eine Stadt aus Marmor.

Kursnummer 25W201011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefanie Weidmann
Fünf-Minuten-Poesie (moderierte Lesung mit Gesang)
Fr. 30.01.2026 18:30 Uhr
Stefanie Miller
Barbara Kloiber
Kursnummer 25W301013

Lassen Sie andere an dem von Ihnen verfassten Kurztext teilhaben. Bitte mailen Sie Ihren Text bis spätestens eine Woche vor dem Termin an: wabene@wabe-erlangen.de Stefanie Miller beteiligt sich an der Auswahl und wird den Abend auf amüsante Weise moderieren. Musikalische Umrahmung: Barbara Kloiber mit den vhs Gruppen "Singen mit Genuss" und "Singen International" Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W301013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefanie Miller
Barbara Kloiber
Friederike Hochreuther
China: Mein zweites Zuhause (Reisevortrag)
Fr. 30.01.2026 19:00 Uhr
Heike Hahn
Kursnummer 25W151015

Die  Shenzhen-begeisterte Fotokünstlerin Heike Hahn teilt in ihrem Bildervortrag ihre Erfahrungen und Erlebnisse von zwei Reisen nach China im Jahr 2024. Erstmals besuchte sie 2013 die Erlanger Partnerstadt Shenzhen im Rahmen eines Künstler*innenaustausches und entdeckte dabei ihre Begeisterung für die Megacity am Perlflussdelta und die Liebe zur chinesischen Kultur und Mentalität. Dieses Mal berichtet sie unter anderem von ihren Aufenthalten in den Provinzen Guizhou, Jiangsu und Jiangxi sowie den Städten Peking und Shenzhen. Dabei teilt sie Einblicke in ihren Alltag mit ihrer chinesischen Familie und ihren Freunden. Ihr Vortrag ermöglicht einen ungewöhnlichen Blick auf das Reich der Mitte. In Kooperation mit dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt/Internationale Beziehungen der Stadt Erlangen

Kursnummer 25W151015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Heike Hahn
Foodsharing-Dinner IV
Di. 03.02.2026 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen-Forchheim
Kursnummer 25W510062

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen-Forchheim Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste

Kursnummer 25W510062
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen-Forchheim
Kennen Sie den Namen Ihrer Urgroßmutter? Wie beginne ich Familiengeschichtsforschung? (Vortrag)
Di. 03.02.2026 18:00 Uhr
Edgar Hubrich
Kursnummer 25W201023

In den Unterlagen der Eltern finden sich alte Dokumente und Fotos. Wer sind diese Personen? Wie sind sie mit mir verwandt? Sie möchten mehr erfahren, wissen aber nicht so recht, wie man beginnen soll? Der Vortrag beschreibt die ersten Schritte und stellt Ihnen die wichtigsten Hilfsmittel vor. Mit der Familiengeschichtsforschung beginnt eine faszinierende Reise in die Vergangenheit der eigenen Familie. Auch werden einige für Einsteiger wichtige Datenbanken vorgestellt, mit denen dann zuhause selber recherchiert werden kann.

Kursnummer 25W201023
Kursdetails ansehen
Kosten: 6,00
Dozent*in:
Edgar Hubrich
Makramee-Hängelampe knüpfen
Do. 05.02.2026 15:30 Uhr
Frauke Meckel
Kursnummer 25W337012

In der angesagten und beliebten Makramee-Technik stellen wir in diesem Kurs eine Lampe her. Mit viel Makramee-Garn, ausgeklügelten Knotenmustern und zwei Ringen entsteht eine Hängelampe. Diese können Sie dann zu Hause nach Belieben mit Glühbirne als Deckenlampe nutzen oder aber mit einer Lichterkette zum Leuchten bringen. So verleihen Sie Ihrem Zuhause ein gemütliches Flair. Materialkosten von 8 Euro werden vor Ort eingesammelt. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W337012
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Frauke Meckel
Anders Wohnen im Alter: Gemeinschaftlich und aktiv (Vortrag und Gespräch)
Do. 05.02.2026 17:45 Uhr
Evelyn Peppler
Kursnummer 25W204072

Ab 50 beginnt für viele eine andere Sichtweise auf das eigene Leben. Vieles ist schon geschafft, das Arbeitsleben neigt sich dem Ende entgegen. Wie geht Leben im Alter? Seit ein paar Jahren entstehen neue Formen des Zusammenlebens: Mehrgenerationenhäuser, Wohnprojekte, Senioren-WGs und Gemeinschaften in der Nachbarschaft. Ein Ansatz für so eine Gemeinschaft ist das Wohnprojekt RaumTeiler. In der Gründungsphase, die auch dem Kennenlernen dient, werden bauliche Gestaltung und eine Vision der Art und Weise des späteren Zusammenlebens erarbeitet und diskutiert. Welche Voraussetzungen und Schritte für die Realisation eines solchen Wohnprojekts nötig sind, zeigt dieser Vortrag von Evelyn Peppler, Geschäftsführerin des RaumTeiler-Projekts. Vor allem der gemeinschaftsbildende Prozess lässt sich auf jegliche Formen von gemeinschaftlichen Projekten übertragen und ist für ein nachhaltiges Gelingen absolut notwendig. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat Erlangen

Kursnummer 25W204072
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Evelyn Peppler
Von TikTok bis Therapie – Jugendpsyche unter Druck (Online-Vortrag)
Do. 05.02.2026 18:00 Uhr
Prof. Dr. Stefanie Horndasch
Kursnummer 25W250063

In einer Welt, in der Likes und Follower für Jugendliche zu wichtigen Anerkennungskriterien geworden sind, verändert sich ihr Kommunikationsverhalten sowie ihr Selbstbild und ihre psychische Stabilität. Der Vortrag zeigt, wie soziale Medien mit den klassischen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters kollidieren und neue Risiken für die psychische Gesundheit schaffen. Thematisiert wird auch die besondere Zunahme von Essstörungen, beeinflusst durch unrealistische Körperbilder, algorithmische Inhalte und Trends wie „Body Checking“ oder „SkinnyTok“. Es wird erklärt, wann jugendliches Verhalten noch normal ist und wann es Anzeichen und Warnsignale für psychische Störungen wie Essstörungen, Depressionen oder Angststörungen sein können. Neben sozialen Medien spielen familiäre Dynamiken, Leistungsdruck, gesellschaftliche Ideale sowie genetische und neurobiologische Aspekte eine Rolle. Ziel ist es, aufzuklären, wie man Kinder und Jugendliche stärken kann, wie man heikle Themen anspricht und ein Umfeld schafft, in dem sie sich wertgeschätzt fühlen. Der Vortrag richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte, Fachpersonal im Gesundheitswesen und alle, die das psychische Wohl junger Menschen fördern möchten, um eine Balance zwischen Selbstverwirklichung und Überforderung zu finden.

Kursnummer 25W250063
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Stefanie Horndasch
Themenfrühstück "Chancen der modernen Altersmedizin" (Kurzvortrag und Gespräch)
Fr. 06.02.2026 15:00 Uhr
Prof. Dr. med. Karl-Günter Gaßmann
Kursnummer 25W204022

Die moderne Altersmedizin kann das Leben Hochbetagter in vielen Bereichen erleichtern, so dass mehr Teilhabe an Angeboten und mehr Kraft für Hobbies und gesellige Treffen möglich ist. Die Wissenschaft weiß längst, das Psyche und Körper immer gemeinsam gedacht werden müssen. Prof. Gaßmann, Chefarzt des Geriatrie-Zentrums am Waldkrankenhaus steht bei einer Tasse Kaffee nach einem kurzen Eingangsreferat für Ihre Fragen zur Verfügung. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat

Kursnummer 25W204022
Kursdetails ansehen
Kosten: 6,00
Dozent*in:
Prof. Dr. med. Karl-Günter Gaßmann
Körbchenflechten aus Peddigrohr
Sa. 07.02.2026 09:30 Uhr
Rudi Viertel
Kursnummer 25W337013

Aus nachhaltigem, natürlichen Peddigrohr fertigen wir ein nützliches Körbchen (bzw. Flaschenhülle, Stiftebecher o.ä.). Im Kurs lernen Sie nicht nur dieses schöne Handwerk, sondern kommen zur Ruhe und üben sich in Konzentration und Koordination. Materialien wie naturfarbenes Peddigrohr oder Flechtfäden in Frühlings- und Sommerfarben sowie Werkzeuge sind vorhanden. Eine Materialpauschale von 10 Euro wird vom Kursleiter eingesammelt. Ausführliche Kursunterlagen inklusive. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W337013
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,00
Dozent*in:
Rudi Viertel
Naturgemäßer Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis
Sa. 07.02.2026 10:00 Uhr
Klaus Wißmath
Kursnummer 25W202701

Alles zu Schnittmaßnahmen, -werkzeugen und -methoden, Wuchsgesetzen, Pflanzung und Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt sowie Herausforderungen bei der Altbaumpflege. Nach dem Theorieteil und der Mittagspause von ca. 60 Minuten fahren wir zum Ort des Praxisteils, üben den Obstbaumschnitt und diskutieren das Schnittergebnis. Es werden die notwendigen Werkzeuge vorgestellt. Eigene Werkzeuge werden nicht benötigt.

Kursnummer 25W202701
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,50
Dozent*in:
Klaus Wißmath
Everything will change (Film und Gespräch)
Di. 10.02.2026 15:00 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 25W204058

Im Jahr 2054 ist die Erde eine sterile, betonierte Welt. Durch die Folgen des Klimawandels ist ein Dauernotstand entstanden, mit dem sich die meisten Menschen arrangiert haben. Zufällig entdeckt Ben in einem Antiquariat jedoch das Foto einer Giraffe. Da Tiere in dieser Zeit nahezu ausgestorben sind, ist er sich zunächst nicht sicher, ob das Bild überhaupt echt ist, und beginnt deshalb nachzuforschen."Der als Mischung aus emotionaler Science-Fiction und Experten-Interviews angelegte Film will aufklären und aktuelle Klimaschutzbewegungen anfeuern.“ (Filmdienst) D/NL 2021, 88 Minuten

Kursnummer 25W204058
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Loading...
01.09.25 02:28:09