
Bennewitz M.A., Nadja
Nadja Bennewitz ist Historikerin und arbeitet seit 1996 selbständig mit dem Schwerpunkt auf historischer Frauen- und Geschlechterforschung. Seit 2007 ist sie zudem wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der FAU. Ihr Themenspektrum erstreckt sich über das Spätmittelalter und die Reformation sowie über das 19. und 20. Jahrhundert, vor allem über die NS-Zeit. Neben regionalgeschichtlichen Themen ist die italienische (Kunst)Geschichte ein weiterer Schwerpunkt ihrer Forschung und Vermittlung.
Sie haben mit der Waffe gekämpft, nahmen politische Führungspositionen ein, überbrachten als Stafetten Nachrichten und Munition, gründeten Frauenverteidigungsgruppen und organisierten Streiks – der Widerstand italienischer Frauen gegen Faschismus und deutsche Besatzung von 1943 bis 1945 war nicht weniger konsequent als der von Männern. Ihrer Bedeutung waren sich die Partisaninnen bewusst: "Die Arbeit der Frauen war das Rückgrat der resistenza", so Annita Malavasi (1921-2011), Kampfname »Laila« bei einem Interview. Diese jungen Frauen, die bei dem Einmarsch der Deutschen 1943 noch nicht mal 20 Jahre alt waren, waren alle im Faschismus aufgewachsen. Sie konnten sich aber auf eine Generation an Frauen vor ihnen beziehen: Diese hatten bereits Anfang der 1920er Jahre mit Regierungsantritt Mussolinis als politische Gegnerinnen ins Exil gehen müssen. Von dort aus organisierten sie bei illegalen Grenzübertritten nach Italien den Widerstand. In Kooperation mit der Gruppo Diffuso