Skip to main content

Dozent*innenteam,

Loading...
vhs-Lerntreff - Besser Lesen und Schreiben
Di. 16.09.2025 10:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W217003

Der „vhs-Lerntreff" ist ein offenes Lernangebot für Erwachsene, die Schwierigkeiten haben, richtig zu lesen und zu schreiben. Sie sind willkommen, wenn Sie Deutsch als Muttersprache haben oder Deutsch lernen. Wir helfen Ihnen in angenehmer und freundlicher Atmosphäre. Der Lerntreff kann ohne Anmeldung besucht werden und ist kostenfrei. Öffnungszeiten: Dienstag: 10:00 - 14:00 Uhr Donnerstag: 12:00 - 15:00 Uhr Während der Schulferien ist der vhs-Lerntreff geschlossen. Ort: vhs Wohnzimmer, Friedrichstraße 17 Fragen? vhs.lerntreff@stadt.erlangen.de Sabine Roth: 09131-861960 Sara Schrage: 09131-863216

Kursnummer 25W217003
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (in Bruck)
Mi. 01.10.2025 11:00 Uhr
Horst Steckert
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W204005

Mit zunehmendem Alter ändert sich auch unser Alltag. Was uns früher leicht fiel, stellt nun eine Herausforderung dar. Ihre Volkshochschule bietet Ihnen in vielen Lebensbereichen Unterstützung: praktisches oder rechtliches Wissen - und damit mehr Sicherheit bei den Veränderungen, die das Alter uns bringt. Digital dabei

Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy oder Tablet haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat statt. Eine Kooperation mit "Lichtblicke"

Kursnummer 25W204005
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Horst Steckert
Dozent*innenteam
Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz (Online-Vortrag)
Mi. 15.10.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W201091

Demokratie im Gespräch Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Die Justiz gilt als zu weiten Teilen überlastet. Können KI-Anwendungen dem Rechtswesen unter die Armen greifen? In der Tat bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel Rechtsberatung über Chat-Bots, Prognose von Urteilen, Erstellung von Schriftsätzen und dergleichen.Doch geht es bei der Justiz um einen sensiblen Bereich, nämlich den Rechtsstaat. Inwieweit besteht die Gefahr, dass Wertungen bei Rechtsfragen durch Technologie („Robo-Richter“) vorgenommen werden und nicht durch Menschen? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Kursnummer 25W201091
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Städtepartnerschaft feiern und gestalten: 35 Jahre Stoke-on-Trent - Erlangen
Do. 23.10.2025 18:30 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W151012

Hinweis: Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Wussten Sie, dass Erlangens britische Partnerstadt Stoke-on-Trent das Herz der englischen Keramikindustrie ist, der Geburtsort von Popstar Robbie Williams – und aus sechs ehemals eigenständigen Gemeinden entstand? Zum 100. Geburtstag dieser Stadt, in der Industriegeschichte auf kreative Erneuerung trifft und die seit 35 Jahren partnerschaftlich mit Erlangen verbunden ist, laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Abend ein. Gemeinsam blicken wir zurück auf die Entstehung und Entwicklung unserer Partnerschaft – mit Geschichten, Projekten und Begegnungen, die Menschen aus beiden Städten verbunden haben. Zugleich wollen wir nach vorne schauen: Was hält die Partnerschaft lebendig? Welche Themen verbinden unsere Städte? Welche Ideen haben Sie für neue Aktivitäten und Projekte? Lernen Sie Gründer*innen der Partnerschaft kennen, treffen Sie Engagierte aus Erlangen und Stoke-on-Trent – und bringen Sie Ihre Gedanken ein. Die Gäste aus Stoke-on-Trent sind per Online-Meeting zugeschaltet. Als Sprecher*innen begrüßen wir: Dr. Dietmar Hahlweg, Alt-Oberbürgermeister Erlangens und Mitbegründer der Städtepartnerschaft Joan Walley, ehemaliges Mitglied des britischen Parlaments und Ehrenbürgerin aus Stoke-on-Trent Moderation: Tom Nadin (Chamber of Commerce North Staffordshire) und Sabrina Zöller (Mitarbeiterin für Internationale Beziehungen der Stadt Erlangen und zuständig für die Städtepartnerschaft mit Stoke-on-Trent) In Ko­ope­ra­ti­on mit dem Bü­ro für Chan­cen­gleich­heit und Viel­falt/In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen der Stadt Er­lan­gen

Kursnummer 25W151012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Energiesparen für Mieter*innen (Vortrag)
Fr. 24.10.2025 18:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W202010

Auch wenn Sie als Mieter*innen keinen direkten Einfluss auf den Dämmstandard und die Heizungsanlage Ihrer Wohnung haben, lassen sich mit einfachen Mitteln die Heizungs- und Stromkosten reduzieren. Die Energieberatung des Umweltamts der Stadt Erlangen zeigt in einem Kurzvortrag verschiedene Möglichkeiten zur Energieeinsparung auf. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, gezielt Fragen zu diesem Thema zu stellen. In Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Erlangen

Kursnummer 25W202010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Info-Abend für Geflüchtete aus der Ukraine: Bleiberecht in Deutschland
Do. 30.10.2025 17:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W155013

Viele Menschen aus der Ukraine haben in Deutschland einen Aufenthalt nach §24 AufenthG. Doch was bedeutet das genau? Und was ändert sich in Zukunft? Bei dieser Veranstaltung erklärt Rechtsanwalt Rainer Frisch, Experte für Asyl- und Ausländerrecht: Welche Rechte und Möglichkeiten gibt es? Was können Sie tun, um langfristig in Deutschland zu bleiben? Welche wichtigen Schritte sind dafür notwendig? Im Anschluss können Sie Fragen stellen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Es werden ukrainische Dolmetscher*innen anwesend sein. In Kooperation mit der AWO Erlangen

Kursnummer 25W155013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Die Erlanger Kläranlage (Führung)
Mo. 03.11.2025 13:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W202011

Das Klärwerk Erlangen gehört zu einer der modernsten Reinigungsanlagen Europas. Täglich werden hier rund 35.000 Kubikmeter Schmutzwasser einer mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung unterzogen. Zugleich ist das Klärwerk aber auch Energieerzeuger. Bei dieser Führung stellen Mitarbeiter des Klärwerks die verschiedenen Stufen der Abwasserreinigung vor und führen durch die Anlage. Treffpunkt: Werkstor der Kläranlage, Bayreuther Straße 105

Kursnummer 25W202011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Die Erlanger Kläranlage (Führung)
Mo. 10.11.2025 13:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W202012

Siehe Ausschreibung zu Kurs 25W202011

Kursnummer 25W202012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich? (Online-Vortrag)
Mi. 12.11.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W201092

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Seien Sie dabei und werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Kursnummer 25W201092
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Heiteres Berufe Raten Spannende Berufe im Gespräch
Fr. 21.11.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W201064
Spannende Berufe im Gespräch

Haben Sie schon einmal versucht, einen Beruf allein durch clevere Ja-Nein-Fragen zu erraten? Bei unserer neuen Reihe „Heiteres Berufe Raten“ hat das Publikum die Chance dazu! Zwei spannende Persönlichkeiten stehen auf der Bühne – doch was genau sie beruflich machen, bleibt vorerst ein Geheimnis. Mit Fragen wie „Arbeiten Sie im Freien?“ oder „Tragen Sie während Ihrer Arbeit eine Uniform?“ tasten Sie sich Schritt für Schritt an die Lösung heran. Ist das Rätsel gelöst, gibt es spannende Einblicke: Unsere Gäste plaudern aus dem Berufsalltag, erzählen Anekdoten und lassen Sie an ihren kuriosesten Erlebnissen teilhaben. Eine Gelegenheit zum Mitraten und Staunen – und ein Abend, der zeigt: Jeder Beruf ist auf seine Art faszinierend. Moderation: Elisabeth Preuß

Kursnummer 25W201064
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Die Elektronische Patientenakte (ePA) und Co (Vortrag)
Do. 04.12.2025 15:30 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W204124

Waren Sie auch schon wegen Beschwerden bei verschiedenen Ärzten? Häufig ist es doch so: Unterschiedliche Ärzte stellen exakt die gleichen Fragen, die Sie bereits beantwortet haben. Das kostet viel Zeit und Nerven. Seit 2025 sorgt die ePA genau in solchen Fällen für Transparenz. Sie bringt viele verschiedene Vorteile mit sich. Auch andere digitale Gesundheitsangebote und -anwendungen unterstützen Ihren Alltag und Ihre Gesundheit mobil und flexibel, z.B. durch Videosprechstunden von Zuhause aus. In diesem Vortrag erfahren Sie alles über die ePA und wie alles überhaupt funktioniert. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat Erlangen, der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 25W204124
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Heiteres Berufe Raten (Teil 2) Spannende Berufe im Gespräch
Fr. 23.01.2026 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W201065
Spannende Berufe im Gespräch

Haben Sie schon einmal versucht, einen Beruf allein durch clevere Ja-Nein-Fragen zu erraten? Bei unserer neuen Reihe „Heiteres Berufe Raten“ hat das Publikum die Chance dazu! Zwei spannende Persönlichkeiten stehen auf der Bühne – doch was genau sie beruflich machen, bleibt vorerst ein Geheimnis. Mit Fragen wie „Arbeiten Sie im Freien?“ oder „Tragen Sie während Ihrer Arbeit eine Uniform?“ tasten Sie sich Schritt für Schritt an die Lösung heran. Ist das Rätsel gelöst, gibt es spannende Einblicke: Unsere Gäste plaudern aus dem Berufsalltag, erzählen Anekdoten und lassen Sie an ihren kuriosesten Erlebnissen teilhaben. Eine Gelegenheit zum Mitraten und Staunen – und ein Abend, der zeigt: Jeder Beruf ist auf seine Art faszinierend. Moderation: Sara Schrage

Kursnummer 25W201065
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Loading...
zurück zur Übersicht
07.10.25 21:33:14