Theaterpraxis
Denken Sie bei Weiterbildung an langweilige Wochenendseminare in stickigen Räumen? Das geht auch anders. Aktives Theaterspielen kann vielfältige Bildungsprozesse anregen, sei es ästhetischer, sozialer oder körperlicher Art. Mit den Methoden des Improvisationstheaters beschäftigen Sie sich unter der Leitung von Stefanie Anna Miller mit einem Thema und entwickeln daraus ein eigenes Theaterstück. Dabei orientiert sich die Theaterregisseurin und -pädagogin an alltäglichen und biographischen Erfahrungen der Teilnehmer*innen. Als Gruppe wachsen Sie innerhalb dieses Jahres zur Gemeinschaft zusammen und erschaffen am Ende etwas Einzigartiges: Bildung, die Spaß macht! Am letzten Kurstag 30. Juni 2025 findet eine Theateraufführung statt.
Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im
Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion
Join our interesting and relaxing get-together in the vhs club INTERNATIONAL! Everyone is welcome, whether you're a native speaker or just want to practice your English.
¿Hablas español? ¿Deseas practicar tu español y no olvidarlo? ¡Este encuentro es justo para ti! Una vez al mes nos reunimos en el vhs club INTERNATIONAL donde hablamos de diferentes temas interculturales, intercambiamos puntos de vista, vivencias y también podrás conocer gente interesante con ideas afines. ¡Te esperamos!
Sie lernen Chinesisch oder Deutsch? Sie möchten Ihre Sprachkenntnisse mit der Hilfe von Muttersprachler*innen verbessern? Sie sind auch an einem kulturellen Austausch interessiert? Na, dann herzlich willkommen beim Chinesisch-Deutschen Treffen! In Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen
Sie lernen Griechisch oder Deutsch? Sie möchten Ihre Sprachkenntnisse mit der Hilfe von Muttersprachler*innen verbessern? Sie sind auch an einem kulturellen Austausch interessiert? Na, dann herzlich willkommen beim Griechisch-Deutschen Treffen!
Você está aprendendo alemão ou português e procura parceiros para conversar? Então esperamos por você com interessantes informações, muito humor e criatividade. Bei unseren beiden brasilianisch-deutschen Treffen gibt es jeweils ein besonderes Thema, nach welchem wir den Abend gestalten werden: Thema am 13. November: Feijoada - eine köstliche Tradition Thema am 22. Januar: Der deutsch-brasilianische Künstler Hansen-Bahia - eine Brücke zwischen zwei Welten
Ci troviamo insieme, una volta al mese, in un'Atmosfera rilassata per conversare tra amici e appassionati della lingua italiana.
Das Treffen ist offen für Schwedischlernende, an Schweden Interessierte und in Deutschland lebende Schwed*innen, die sich in gemütlicher Atmosphäre über diverse Themen austauschen möchten.
Nous vous invitons cordialement à notre Stammtisch française mensuelle. Que vous appreniez le français ou que vous le parliez déjà couramment, vous êtes tous et toutes les bienvenues! Au programme: des échanges enrichissants, des débats sur des sujets de société, et une immersion dans les cultures francophones. Notre Stammtisch est l'occasion parfaite pour pratiquer le français dans une atmosphère chaleureuse, rencontrer de nouvelles personnes, et découvrir la richesse de la culture française. In Kooperation mit dem deutsch-französischen Institut Erlangen
Der Kurs steht allen offen, die gerne singen möchten einfach weil es Spaß macht. Die musikalische Reise führt in verschiedene Teile der Welt, um den Klang unterschiedlicher Kulturen zu erleben und mit anderen in wohltuende Mehrstimmigkeit einzutauchen. Chorerfahrung oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Willkommen sind Teilnehmer*innen aus aller Welt
Cette soirée jeu de société au vhs club INTERNATIONAL est l'occasion idéale pour parler français tout en s'amusant. Que vous appreniez le français ou que le français soit votre langue maternelle, vous êtes toutes et tous les bienvenus! Une sélection de jeux vous seront proposés par nos deux animatrices de talent. In Kooperation mit dem deutsch-französischen Institut
Der Südtiroler Josef Mayr-Nusser wurde 1945 aufgrund seiner Verweigerung des Eides auf Adolf Hitler verurteilt und verstarb am 24. Februar 1945 auf dem Weg ins KZ am Erlanger Bahnhof. Er gilt als Symbol des Gewissens und Widerstandes und wurde 2017 von der katholischen Kirche seliggesprochen. Das Podiumsgespräch mit Gästen aus Bozen widmet sich dem Gedenken an Josef Mayr-Nusser, seinem Leben und der Bedeutung seiner Person sowohl für die Stadt Bozen als auch für die Städtepartnerschaft mit Erlangen. Auf dem Podium begrüßen wir: Dr. Ulrike Männlein ist Mitbegründerin der Städtepartnerschaft Erlangen-Bozen. Hannes Obermair ist Historiker und Ausstellungskurator in Bozen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Stadt- und Regionalgeschichte, Faschismusforschung, Erinnerungskulturen und Public History. Franz Tutzer ist Co-Vorsitzender des Katholischen Forums Südtirol. Die Erinnerung an Josef Mayr Nusser wachzuhalten ist einer der Schwerpunkte der Arbeit des Forums. Moderation: Dr. Elisabeth Preuß (vhs Erlangen) Eine gemeinsame Veranstaltung des Freundeskreises Erlangen-Bozen, des Bürgermeister- und Presseamts/Büro für Chancengleichheit und Vielfalt/Internationale Beziehungen und der vhs Erlangen
Kommen Sie mit auf eine Reise in das grüne Herz Europas! Damjana Kapetanovic ist gebürtige Slowenin und nimmt Sie mit auf eine faszinierende Entdeckungstour durch ihr Heimatland. Von den sanften Weinbergen über die vielen Seen und die malerische Küste bis hin zu den beeindruckenden Gipfeln der Julischen Alpen – Slowenien hat weit mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermutet. In Slowenien begegnen Ihnen Menschen, die Ihnen mit ihrer Gastfreundschaft und Herzlichkeit ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Der wunderschöne Klang der slowenischen Sprache wird Sie in seinen Bann ziehen. Möchten Sie gerne mehr über Slowenien erfahren? An dem Abend lernen Sie nicht nur die schönsten Orte und Geheimtipps kennen, sondern auch die slowenische Kultur. Dobrodošli! Herzlich Willkommen!
Die Städte Erlangen und San Carlos in Nicaragua sind seit 1990 durch eine Städtepartnerschaft verbunden. Andrea Heine, Vorstandsmitglied des Städtepartnerschaftsvereins Erlangen-San Carlos, kennt die Partnerschaft seit vielen Jahren und wird von ihren Eindrücken der letzten beiden Bürgerreisen 2024 und 2025 nach San Carlos und in andere Landesteile von Nicaragua berichten. In Kooperation mit dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt / Internationale Beziehungen
Nous survolons la vie et surtout l’œuvre d’un artiste français d’origine arménienne devenu star internationale. A l’occasion du centenaire de sa naissance (2024) rendons hommage à cet auteur-compositeur-interprète aux débuts difficiles qui a su retourner la situation et imprégner notre mémoire collective de chansons comme Je m’voyais déjà, La Bohème ou Emmenez-moi. In Kooperation mit dem deutsch-französischen Institut
Bei unseren mehrsprachigen Stadtspaziergängen durch Erlangen haben Sie die Möglichkeit, die Stadt einmal ganz anders kennenzulernen: Sie spazieren an Orte, die Sie kennen, danach vielleicht mit anderen Augen sehen oder vielleicht auch noch nie bemerkt haben. Wohin es gehen wird, richtet sich auch nach dem Wetter. Lassen Sie sich überraschen! Willkommen sind Sprachen-Lernende genauso wie interessierte Muttersprachler*innen!
Let's enjoy a wonderful Friday afternoon and have fun on an interesting tour walking through Erlangen. I would like to show you various places and little sights - both historical and modern - you might never have noticed or things you are familiar with but you have never talked and thought about in English. Have a try and enjoy the English walking tour in a small group. And don't worry if you are an English learner - it will be easy English.
Bei der zweistündigen Tour erkunden Sie die Universitätsstadt mit ihrem einzigartigen Charme. Sie entdecken die kleine Großstadt in ihrer ganzen Buntheit und gleichzeitig lernen Sie die historisch-kulturellen Besonderheiten in Russischer Sprache kennen. Russisch-Lernende sind ebenso willkommen wie Muttersprachler*innen!
Erlangen serait, dit-on, la ville la plus française de Bavière. Et effectivement, du cinéma français au E-Werk Kino à l’institut franco-allemand, dFi, dans la Südliche Stadtmauerstraße en passant par les parties de pétanque de la Neustädter Kirchenplatz on trouve partout en ville des traces de la culture française. Découvrez-les lors de cette promenade en ville! In Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Institut Erlangen
I miei angoli del cuore qui a Erlangen? Sono legati a momenti particolari, a sensazioni speciali di cui oggi parliamo insieme. La "mia Erlangen" é una passeggiata tra le tipiche case basse del centro, all'Orangerie con la sua veduta sul parco, nelle piccole strade ("quasi" senza traffico, per una "romana"!), tra alcuni negozi con antiche atmosfere e...anche un pó di Italia qua e lá! Der Spaziergang ist offen für Italienisch-Lernende aller Niveaus, sowie Muttersprachler*innen
En este seminario estaremos juntos durante una media hora en la sala del vhs club INTERNATIONAL en un ambiente agradable y distendido. Charlaremos sobre algunos datos históricos e intercambiaremos anécdotas sobre Erlangen. Después saldremos juntos a pasear por algunos de los lugares más emblemáticos de nuestra ciudad. ¿Te apetece? ¡Estás invitado!
At this summertime we have another aspect of wild growing herbs: Most of them are now well grown and developed and full with etherian oils which we can smell and taste. To collect them and later on eat them will be a culinary delight in your menu. This exkursion by bike is for learning how to recognize them and distinguish features to poisened species and for collecting. Of course there is something to try: A Pesto of wild herbs with the exkursion leader. Have a good time in an international group and enjoy nature! Treffpunkt: Großparkplatz Innenstadt Erlangen, mit Fahrrädern
Der Treffpunkt ist geeignet für Deutschlernende mit einem Deutsch-Niveau A2 bis B1. Möchten Sie Ihre Deutschkenntnisse verbessern und selbstbewusster sprechen? Dann ist der „Treffpunkt Deutsch Lernen“ genau das Richtige für Sie! An 6 Nachmittagen haben Sie die Möglichkeit, das freie Sprechen zu üben und Menschen aus der ganzen Welt kennenzulernen. In einer entspannten Atmosphäre werden wir uns über verschiedene Themen austauschen. Die regelmäßigen Treffen werden von einer erfahrenen Deutsch-Dozentin begleitet. Freuen Sie sich auf eine internationale Gruppe, auf spannende und lustige Themen, abwechslungsreiche Übungen und hilfreiche Tipps.
Sie möchten sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt bewerben und wissen nicht, wie Sie Ihren Lebenslauf optimal gestalten? Gemeinsam mit unserer erfahrenen Deutsch-Dozentin erfahren Sie, wie ein klarer und professioneller Lebenslauf aussieht. Sie erhalten wertvolle Tipps und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Teilnehmen können alle Deutschlernenden ab Niveau B1.
Wie läuft ein Bewerbungsgespräch auf Deutsch ab? Was sind typische Fragen, und wie können Sie sicher und selbstbewusst antworten? In einer kleinen Gruppe üben Sie gemeinsam typische Gesprächssituationen und erhalten wertvolle praktische und sprachliche Tipps. Die erfahrene Deutsch-Dozentin begleitet Sie dabei und beantwortet Ihre Fragen rund um das Vorstellungsgespräch. Der Workshop richtet sich an Deutschlernende ab Niveau B1.
Mit viel Spaß in netter und gemütlicher Runde Deutsch üben? Das geht! Komm zu unserem Spiele-Treff für alle Deutschlernenden auf Level A1! Lerne neue Leute aus aller Welt kennen und übe mit verschiedenen Spielen ganz nebenbei dein Deutsch. Practising German in a cosy atmosphere and with a lot of fun? That’s possible – all German learners on an A1 level are welcome to join this playful afternoon. Meet people from all over the world and practise German by playing different games.
Neu in Deutschland? Neu in Erlangen? Habt ihr Lust, neue Leute kennenzulernen? Dann sind diese beliebten Treffen genau das Richtige für euch! Trefft andere Au-pairs aus verschiedenen Ländern und teilt eure Erfahrungen in einer lockeren Atmosphäre. Wir reden, haben gemeinsam Spaß und ganz nebenbei erfahrt ihr mehr über Deutschland und Erlangen. Schaut einfach einmal rein. Es lohnt sich! Bitte mitbringen: Gute Laune und Offenheit für neue Freundschaften, Interesse an anderen Kulturen, Fragen und Erfahrungen, die ihr teilen möchtet. Bei dem Treffpunkt sprechen wir in den Sprachen Englisch und Deutsch. Bitte meldet euch vorher an, damit wir besser planen können.
Dieser Gesprächskreis ist offen für Geflüchtete aus der Ukraine, die einen Ort suchen, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und andere Menschen aus der Ukraine kennenzulernen. In einer Kleingruppe können Sie über Ihre gemeinsamen Erfahrungen sprechen und auch über Emotionen, die Sie verbunden mit dem Krieg und der Flucht haben. Der Gesprächskreis wird professionell moderiert und begleitet von Iryna Vyshnychenko, die selbst aus der Ukraine geflüchtet ist. Sprachen: Ukrainisch/Russisch Achtung: Eine Kinderbetreuung ist leider nicht möglich. Відкрита дискусійна група підтримки для біженців з України. Ця група відкрита для біженців з України, які потребують безпечне місце для обміну думками в невимушеній атмосфері та знайомства з іншими людьми з України. У цій групі ви можете поділитися спільним досвідом, а також емоціями, пов’язаними з війною та переїздом. Дискусійну групу модерує та супроводжує Ірина Вишниченко, яка також приїхала з України. Мови: українська/російська Зверніть увагу: на жаль, відсутній догляд за дітьми. Реєстрація обов'язкова.
Cinema Italia: Filme in Originalsprache
Diesmal zeigt das Cinema Italia drei Filme von italienischen Regisseurinnen.
Die Filme werden in italienischer Sprache mit italienischen Untertiteln gezeigt und bieten sich daher für jeden Italienischlernenden an. Nach dem Film können die Gäste auf Italienisch und Deutsch diskutieren.
Diesmal zeigt das Cinema Italia drei Filme von italienischen Regisseurinnen.
Die Filme werden in italienischer Sprache mit italienischen Untertiteln gezeigt und bieten sich daher für jeden Italienischlernenden an. Nach dem Film können die Gäste auf Italienisch und Deutsch diskutieren.
Film des Abends: Va dove ti porta il cuore (Drama, 1996, Regie: Cristina Comencini, 110 Minuten)
Diesmal zeigt das Cinema Italia drei Filme von italienischen Regisseurinnen. Die Filme werden in italienischer Sprache mit italienischen Untertiteln gezeigt und bieten sich daher für jeden Italienischlernenden an. Nach dem Film können die Gäste auf Italienisch und Deutsch diskutieren. Film des Abends: Le sorelle Macaluso (Drama, 2020, Regie: Emma Dante, 110 Minuten
Diesmal zeigt das Cinema Italia drei Filme von italienischen Regisseurinnen. Die Filme werden in italienischer Sprache mit italienischen Untertiteln gezeigt und bieten sich daher für jeden Italienischlernenden an. Nach dem Film können die Gäste auf Italienisch und Deutsch diskutieren. Film des Abends: Travolti da un insolito destino (Komödie, 1974, Regie: Lina Wertmüller, 112 Minuten)
English Book-Talks
If you enjoy reading and talking about literature, join our weekly meeting of bookworms! Please bring your own copy of the book, your ideas and your questions! Newcomers are always welcome!
Die Bücher sind in der Stadtbibliothek Erlangen ausleihbar. Bitte lesen Sie bis zum ersten Treffen mindestens ein Drittel des Buches.
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Erlangen
If you enjoy reading and talking about literature, join our weekly meeting of bookworms! Please bring your own copy of the book, your ideas and your questions! Newcomers are always welcome!
Never Let Me Go by Kazuo Ishiguro, one of the most celebrated British writers of the last 40 years (Booker Prize winner, Nobel Prize winner), is the author’s best-loved novel. It is set in England in the late 1990s and the narrator tells us about her childhood and upbringing in an institution called Hailsham -a powerful and moving book.
If you enjoy reading and talking about literature, join our weekly meeting of bookworms! Please bring your own copy of the book, your ideas and your questions! Newcomers are always welcome! In Three Daughters of Eve by best-selling Turkish novelist Elif Shafak the narrator, Peri, reflects on her childhood in Turkey and her youth in England and tries to make sense of a past she has tried to forget.
Lesungen
Der renommierte italienische Autor Roberto Alajmo gibt Einblicke in seinen Roman „Palermo è una cipolla“ (Palermo ist eine Zwiebel). In diesem Werk zeichnet er ein vielschichtiges Bild seiner Heimatstadt Palermo – zwischen architektonischer Schönheit und lebendiger, widersprüchlicher Geschichte. Alajmo lässt uns eine Stadt entdecken, in der die Moderne noch nicht wirklich angekommen ist: faszinierend, dekadent, lebendig und voller Kontraste.
Die Veranstaltung findet auf Italienisch statt.
Il noto scrittore palermitano Roberto Alajmo presenterà il suo romanzo “Palermo è una cipolla”. In quest'opera l'autore offre un’analisi a più livelli della sua città natale, tra bellezze architettoniche e una storia vivace e contraddittoria. Alajmo ci porta alla scoperta di una città in cui la modernità non è ancora veramente arrivata: affascinante, decadente, vivace e piena di contrasti.
La lettura si terrà in lingua italiana.
Moderation: Livia Arena-Schönberger (Präsidentin der Società Dante Alighieri Augsburg e.V.)
In Kooperation mit der Società Dante Alighieri Augsburg e.V., vhs Memmingen und vhs Augsburg
ACHTUNG: Neuer Termin! Die Veranstaltung wird auf den 6. Juni verlegt. “Tales of Women’s Resistance in Contemporary India” explores how Indian women navigate and confront the powerful structures of caste, class, patriarchy, and colonial legacy that shape their lives. Across India, women’s movements are reclaiming public spaces, challenging deeply rooted societal norms, and resisting oppression in both domestic and institutional realms. This talk delves into the everyday struggles, reflections, and aspirations of Indian women as they push boundaries and create lasting change in their communities and beyond. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen
Im Studium generale der vhs Erlangen findet seit bald 15 Jahren jedes Semester ein politischer, gesellschaftlicher und philosophischer Diskurs zu Themen unserer Zeit statt. Wir wollen hinterfragen, weiterdenken, Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Grundlage hierfür ist das wissenschaftlich fundierte Wissen, das Expert*innen allgemeinverständlich in ihren Beiträgen vermitteln. In unserer historischen Aula kommen Sie über aktuelle, aber auch zeitlose Themen ins Gespräch.
Dienstag, 11. März 2025, Dr. Isabel KalousNeue US-Präsidentschaft, neue Gesellschaft?
Die US-Wahl 2024 stand im Fokus weltweiter Aufmerksamkeit. Präsident Donald Trump und seine Regierung werden das gesellschaftliche Gefüge der Vereinigten Staaten und die politischen Entwicklungen der kommenden Jahre prägen. In der Veranstaltung soll aus kulturwissenschaftlicher Perspektive den Fragen nachgegangen werden, welche Bedeutung das Wahlergebnis für die Zukunft der amerikanischen Demokratie hat, wie die neue Präsidentschaft die politische Kultur beeinflussen wird und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Gesellschaft haben werden.
Dienstag, 18. März 2025, Prof. Dr. Eva PilsEuropas Umgang mit China: Eine Herausforderung
Deutschlands und Europas Verhältnis zu China und zur dortigen Parteiherrschaft wird in der Öffentlichkeit heftig diskutiert. Wie umgehen mit Chinas Einfluss auf unsere Gesellschaften, sei es durch Handelsketten, universitäre Zusammenarbeit oder digitale Kommunikationstechnologien? Staatliche und andere Akteure geraten immer wieder unter Druck, ihre Beziehungen zu China zu rechtfertigen, denn stets steht die Frage im Raum: Unterstützen wir autokratische Strukturen und haben wir womöglich an autokratischem Unrecht teil, wenn wir wirtschaftlichen, zivilgesellschaftlichen oder politischen Austausch pflegen? Was ist unsere Verantwortung gegenüber verfolgten chinesischen Bürgern und anderen Zielpersonen transnationaler Repressionen unter uns? Und wie können wir Demokratie und Menschenrechte verteidigen? Eine Bestandsaufnahme und Einladung zur kritischen Diskussion.
Dienstag, 25. März 2025, Ella SchindlerDer Krieg in der Ukraine und wie er die Gesellschaft verändert hat
Der Krieg in der Ukraine hat die Menschen dort enorm verändert. Wie sich die dramatischen Ereignisse auf sie und ihren Alltag auswirken, wird am Beispiel der Stadt Charkiw erläutert. Diese Stadt liegt keine 50 Kilometer weg von der Grenze zu Russland und wie keine andere Großstadt wird sie fast täglich von der russischen Armee angegriffen. Die stellvertretende Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Charkiw-Nürnberg und Journalistin geht zudem der Frage nach, welche Auswirkungen der Krieg auf die deutsche Gesellschaft hat und wie effektiv die Unterstützung aus Deutschland für die Ukraine ist.
Dienstag, 1. April 2025, Dr. Nathali Jückstock-Kießling, Tim MarcovicDie Bedeutung von Schule für Demokratie und Gesellschaft
Wie kann Schule junge Menschen dazu motivieren, politische, gesellschaftliche und soziale Verantwortung zu übernehmen – und welche Rolle spielen Schule aber auch außerschulische Initiativen bei der Meinungsbildung von Jugendlichen? Die Schulleiterin des OHM-Gymnasiums, Frau Dr. Nathali Jückstock-Kießling und der Schülersprecher des OHM-Gymnasiums, Tim Markovic, Mitglied in der Stadt-SMV und Mitorganisator von „Bunt gegen Rassismus“, geben Einblicke in den Schulalltag und die Arbeit der SchülerMitVerantwortung der Stadt Erlangen.
Dienstag, 8. April 2025, Prof. Dr. Felix FreilingEine geführte Exkursion ins Darknet
Das Darknet und die so genannte „Underground Economy“ tauchen immer wieder in der öffentlichen Diskussion auf. Dabei ist das Darknet zunächst gar nicht so düster und gefährlich, wie es sein Name vermuten lässt. Wie funktioniert das Darknet rein technisch? Wie kommt man hinein und was ist dort zu finden? Bei einem kurzen Spaziergang zu den hellen und den dunklen Stellen des Darknet wird diskutiert, welchen Wert dieses neue Medium für die Gesellschaft hat und welche Gefahren davon ausgehen.
Dienstag, 29. April 2025, Roland TopinkaDuales Ausbildungssystem im Umbruch: Wer ersetzt die Baby-Boomer?
Lange war das Duale Ausbildungssystem Garant für eine geringe Jugendarbeitslosigkeit und zugleich ein Exportschlager "Made in Germany". Wie aber sieht die Zukunft der Berufsausbildung aus? Kann sie sich gegenüber der akademischen Ausbildung erfolgreich behaupten? Kann sie Lösungen zu den aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarkts wie dem Fachkräftemangel, der Digitalisierung der Berufswelt, der Integration und Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt liefern? Muss sie sich strukturell und inhaltlich verändern? Der Referent, mehr als 40 Jahre im Dualen System tätig, versucht, unter einem "Erlanger Blickwinkel" die aktuellen Probleme darzustellen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
Dienstag, 6. Mai 2025, Dr. Quincy StemmlerImmer mehr Katastrophen? Die Rolle von NGOs in der humanitären Hilfe
Kriege, Hunger und Naturkatastrophen: Global sind knapp 300 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen - die Anzahl ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Die Betroffenen können durch ihre eigenen Staaten meistens nicht selbst versorgt werden. Hier kommen internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) ins Spiel, die durch staatliche und private Gelder aus dem Globalen Norden finanziert werden. Doch ist diese Hilfe von außen effektiv? Kommen Spendengelder wirklich bei den Bedürftigen an? Und wie kann auf immer mehr Krisen einer Welt im Umbruch reagiert werden? Am Beispiel der Arbeit der globalen Hilfsorganisation CARE International sollen neueste Entwicklungen der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit beleuchtet werden.
Dienstag, 13. Mai 2025, Dr. Nicole MethnerPolarisierung, Misstrauen und Verunsicherung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche
Kontroverse Debatten über Themen wie Gendern, Migration und Klimawandel prägen unsere aktuelle gesellschaftliche Landschaft. Zunehmend zeigen sich tiefe Gräben zwischen Gruppen, die sich gegenseitig misstrauen und voneinander entfremden. Welche psychologischen Mechanismen liegen hinter dieser Polarisierung und dem wachsenden Misstrauen? Wie können wir in einer gespaltenen Gesellschaft Brücken bauen? In diesem Vortrag werfen wir eine psychologische Perspektive auf die Herausforderungen, die sich in Zeiten von Unsicherheit und gesellschaftlichen Umbrüchen ergeben, und erkunden, wie wir den sozialen Zusammenhalt stärken könnten.
Dienstag, 20. Mai 2025, Regina Korn-CliquéKlinikseelsorge als Beispiel für das, was Kirche jetzt braucht
Der gesellschaftliche Umbruch zeigt sich der in Kirche plakativ an den massiven Austrittszahlen. Kirche mit viel weniger Mitgliedern, Personal und finanziellen Mitteln muss ganz neue Wege zu den Menschen suchen und finden. Es erscheint schwierig, dabei die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen. Ein Plädoyer für den Ansatz: "Zu den Wurzeln – zu den Menschen". In der Klinikseelsorge findet genau dieses statt. Eine Darstellung aus der Praxis mit einem (Aus-)Blick darauf, was der Kirche der Zukunft helfen könnte und was nicht.
Referent*innen:
Prof. Dr. Felix Freiling, Lehrstuhl für Informatik, FAU
Dr. Nathali Jückstock-Kießling, Schulleiterin OHM-Gymnasium Erlangen; Tim Marcovic, Schülersprecher OHM-Gymnasium Erlangen
Dr. Isabel Kalous, Lehrstuhl für Amerikanistik, FAU
Pfarrerin Regina Korn-Cliquét, Evangelische Klinikseelsorge, Erlangen
Dr. Nicole Methner, Lehrstuhl für Sozialpsychologie, FAU
Prof. Dr. Eva Pils, Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht, FAU
Ella Schindler, Journalistin beim Verlag Nürnberger Presse
Dr. Quincy Stemmler, CARE Deutschland e.V., Bonn
Roland Topinka, Schulleiter der Staatlichen Berufsschule Erlangen i.R.
Moderation: Dr. Susanne Stemmler, vhs Erlangen
Von Göttern und MenschenMeilensteine der Antike
Die Klassische Zeit der griechischen Geschichte ist geprägt von Ausbildung und Konsolidierung der griechischen Stadtstaaten (Poleis), allen voran Athen und Sparta. Diese Poleis kämpfen im 5. Jhd. v. Chr. zuerst in den sogenannten Perserkriegen gemeinsam gegen das immense Perserreich, dann im Peloponnesischen Krieg gegeneinander. Wir beleuchten Gründe, Auslöser und Konsequenzen dieser beiden großen kriegerischen Auseinandersetzungen der Klassischen Zeit und ergründen die Ursprünge der antiken Geschichtsschreibung.
Die Römische Republik gerät nach dem rapiden Aufstieg Roms rasch in die Krise. Die Überforderung des politischen Systems mit den Anforderungen der imperialistischen Erfolge und eine zunehmende gesellschaftliche Desintegration führen Rom im 1. Jhd. v. Chr. in zwei Bürgerkriege und ebnen den Weg für C. Iulius Caesar, sich zum dictator perpetuum und faktisch zum Alleinherrscher zu machen. Der Vortrag beleuchtet diese krisenhafte Zeit bis zum Ende der Römischen Republik und zum Beginn eines neuen Zeitalters.
Die acht Jahreskreisfeste und ihre Traditionen blicken auf eine uralte Geschichte zurück. Begibt man sich auf Spurensuche, führt sie uns zu den Kelten und Germanen, deren Feste später von christlichen Inhalten überlagert wurden. Der Jahreskreis umfasst vier Sonnenfeste und vier Mondfeste, die eng mit den Rhythmen der Natur verbunden sind. Im Vortrag werden Einblicke in die Ursprünge, die Bedeutung und Symbolik dieser Feste gegeben, sowie die dazugehörigen Räucherpflanzen vorgestellt. Entdecken Sie, wie diese alten Traditionen heute wieder an Bedeutung gewinnen und einen neuen Zugang zur Natur bieten könnten.