Skip to main content

Loading...
Semesterkurs: Selbstmanagement und Kommunikation
Fr. 13.10.2023 18:00 Uhr
Christine Kiunke
Kursnummer 23W420320

Kleingruppe für max. 8 Personen Es sind folgende Themenblöcke vorgesehen: Ziele formulieren und erreichen, selbstbewusst auftreten, schwierige Gespräche führen, Grenzen setzen und souverän mit Konflikten umgehen. Es wird eine abwechslungsreiche Mischung aus vielen praxistauglichen Tipps und Übungen, Hintergrundwissen, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch und "Hausaufgaben" geben. Neben dem klaren, roten Faden gibt es ausreichend Raum für die Anliegen und Fragen der Kursteilnehmenden. Erweitern und trainieren Sie Ihre Kompetenzen im Umgang mit sich selbst und anderen - für mehr Klarheit, Erfolg und Lebensfreude. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bei Fragen zum Kursinhalt schreiben Sie bitte eine E-Mail an: christine@kiunke-coaching.de

Kursnummer 23W420320
Kursdetails ansehen
Kosten: 300,00
Dozent*in:
Christine Kiunke
Small Talk - leicht und locker 13
Sa. 21.10.2023 10:00 Uhr
Christine Kiunke
Kursnummer 23W420321

Kommunikation

Verabschieden Sie sich von peinlichem Schweigen und langen Grübeleien, worüber man reden könnte. Sie lernen, wie Sie in ein Gespräch einsteigen, es geschickt am Laufen halten und elegant und wertschätzend beenden. Zu den kurzen, theoretischen Inputs und vielen praktischen Tipps nutzen wir den geschützten Rahmen und probieren Situationen konkret aus. Danach werden Sie locker, entspannt und mit Freude in den nächsten Small Talk gehen.

Kursnummer 23W420321
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Christine Kiunke
Kommunikation für leise Frauen
Sa. 20.01.2024 10:00 Uhr
Christine Kiunke
Kursnummer 23W420322

Sind Sie es leid, sich in Ihrer Art „falsch“ zu fühlen, unterschätzt oder überhört zu werden? Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie ein Gespräch vorbereiten, klar kommunizieren, Körpersprache nutzen und souverän mit Stolpersteinen umgehen. Zudem erfahren Sie, welche besonderen Vorteile eine leise, ruhige Art im beruflichen Umfeld hat und wie Sie sie am besten einsetzen. Die drei Kursteile bauen aufeinander auf. Sie bekommen eine abwechslungsreiche Mischung aus Hintergrundwissen, hilfreichen Tipps und vielen praktischen Übungen. Einem roten Faden folgend geht es verstärkt um die Erfahrungen und Fragen der Teilnehmerinnen. Die Kursleiterin achtet besonders auf einen wertschätzenden Umgang.

Kursnummer 23W420322
Kursdetails ansehen
Kosten: 120,00
Dozent*in:
Christine Kiunke
Rhetorik und Persönlichkeit - wirkungsvoll vortragen und überzeugen
Fr. 19.01.2024 18:00 Uhr
Bettina Essaka
Kursnummer 23W420323

Bauen Sie Ihre individuellen rhetorischen Fähigkeiten aus, damit Sie sie für Redeanlässe aller Art besser nutzen und durch Ihre Persönlichkeit überzeugen können. Durch praxisorientierte Übungen in entspannter Atmosphäre lernen Sie, bildhaft und anschaulich zu sprechen und mit Hilfe verschiedener Methoden Ihren Vortrag sicher zu präsentieren. Dabei lernen Sie auch, Ihre Redeangst und Lampenfieber zu überwinden, damit Sie in Vorträgen, bei Besprechungen und anderen sprachintensiven Anlässen wirkungsvoll auftreten und Ihr Publikum begeistern.

Kursnummer 23W420323
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,00
Dozent*in:
Bettina Essaka
Sketchnoting: Denken mit dem Stift - Grundkurs
Sa. 18.11.2023 10:00 Uhr
Silvia Bohrisch
Kursnummer 23W420412

Kreativstrategien

Sie möchten Unübersichtliches auf den Punkt bringen, komplexe Sachverhalte visualisieren, oder Langweiliges abwechslungsreich gestalten? Sketchnoting bringt Pep und Struktur in Ihre Besprechungsnotizen, Flipcharts, Präsentationen, Aufzeichnungen, in Tagebücher, Einladungen und vieles mehr. Sketchnoting oder Visualisierung ist keine Kunst sondern ein Handwerk, das jede*r erlernen kann. Grundformen: Schrift - Textcontainer - Piktogramme - Figuren - Farbkonzepte - Themen (Plakatvorlagen), Sketchnoting eignet sich besonders für Lehrer*innen, Trainer*innen, Coaches, Moderator*innen, Facilitator*innen, Berater*innen, Führungskräfte, Projektmanager*innen und für alle, die gerne kreativ visualisieren möchten.

Kursnummer 23W420412
Kursdetails ansehen
Kosten: 70,00
Dozent*in:
Silvia Bohrisch
Sketchnoting: Aufbaukurs
Sa. 09.12.2023 10:00 Uhr
Silvia Bohrisch
Kursnummer 23W420418

Sie haben sich mit den Sketchnoting Grundformen, Schriften, Figuren und Farbkonzepten vertraut gemacht und visualisieren bereits im privaten oder beruflichen Umfeld. Sie sketchen Einkaufszettel, Kochrezepte, Tagebücher oder den Entwurf für einen Vortrag. Sie arbeiten mit Notizzetteln, Sketchpapier oder am Flipchart. Nun möchten Sie sich weitere Inspiration holen, in der Gruppe Ideen austauschen, komplexe Sachverhalte in die Bildsprache übersetzen und Ihr Bildvokabular erweitern. Kurselemente: Bildvokabular erweitern, komplexe Sachverhalte übersetzen, Plakatvorlagen erstellen, Gruppencoaching, üben, üben, üben ... Voraussetzung: Sketchnoting - Grundkurs Eine Materialliste finden Sie bei diesem Kurs auf unserer Website zum Download. Außerdem ein Thema, das Sie in der Gruppe gerne analysieren und visualisieren möchten. Bitte mitbringen: Ihre Stifte.

Kursnummer 23W420418
Kursdetails ansehen
Kosten: 60,00
Dozent*in:
Silvia Bohrisch
Mein Vision Board - Ein Blick auf die Zukunft
Sa. 20.01.2024 10:00 Uhr
Daniela Wettlaufer
Kursnummer 23W420420

Wie schaffe ich es, meine Ziele besser zu erreichen, sie nicht aus den Augen zu verlieren? Ganz einfach! Ich schaue sie mir am besten täglich an: auf einem Vision Board! Mit Schere und Papier gebastelt oder online designt, lenkt es mich auf das Wichtige. Im Kurs lernen wir die Grundprinzipien und Techniken kennen. Aus unterschiedlichen Materialien suchen wir uns passende Inspirationen für unsere Ziele! Bitte mitbringen: als Grundlage eine feste Pappe, eine Leinwand oder einen Bilderrahmen zum Aufhängen sowie Fotos, Schriftzüge, Notizen, Zeitungen oder Zeitschriften, die Sie ansprechen und schon zu Ihren Zielen passen könnten, Schere und Kleber Für digitale Vision Boards: ein Tablet mit einer Gestaltungssoftware oder Powerpoint und digitale Materialien wie Fotos, Wörter etc.

Kursnummer 23W420420
Kursdetails ansehen
Kosten: 40,10
Dozent*in:
Daniela Wettlaufer
Blitz-Make-up (Workshop)
Fr. 01.12.2023 14:00 Uhr
Elfi Jung
Kursnummer 23W420621

Style und Styling

Kleingruppe mit max. 6 Teilnehmer*innen Ziel des Workshops ist ein natürliches, strahlendes und gesundes Aussehen mit Hilfe von wenig Make-up. Sie lernen, wie Sie mit möglichst geringem Aufwand schnell den größten Effekt beim Schminken für sich erreichen und Ihr Aussehen auf natürliche Weise unterstreichen. Grundlagen des Schminkens werden hierbei vermittelt. Wir arbeiten mit natürlichen Produkten, die für jedes Hautbild geeignet sind. Bitte ungeschminkt, aber gepflegt erscheinen! Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Standspiegel, Haarband

Kursnummer 23W420621
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Elfi Jung
Blitz-Make-up (Workshop)
Sa. 02.03.2024 10:00 Uhr
Elfi Jung
Kursnummer 23W420622

Ziel des Workshops ist ein natürliches, strahlendes und gesundes Aussehen mit Hilfe von wenig Make-up. Sie lernen, wie Sie mit möglichst geringem Aufwand schnell den größten Effekt beim Schminken für sich erreichen und Ihr Aussehen auf natürliche Weise unterstreichen. Grundlagen des Schminkens werden hierbei vermittelt. Wir arbeiten mit natürlichen Produkten, die für jedes Hautbild geeignet sind. Bitte ungeschminkt, aber gepflegt erscheinen! Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Standspiegel, Haarband

Kursnummer 23W420622
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Elfi Jung
Typgerechtes Tages-Make-up
Sa. 28.10.2023 10:00 Uhr
Elfi Jung
Kursnummer 23W420635

Die unterschiedlichen Proportionen eines Gesichts werden optisch durch Schminken ausgeglichen und in Harmonie gebracht. Ihre individuellen Eigenheiten werden berücksichtigt. Ihre Persönlichkeit bleibt im Vordergrund. Das Tages-Make-up wird so dezent angelegt, dass Sie nicht geschminkt, sondern immer frisch und gepflegt erscheinen. Dieses Make-up ist auf Ihren Typ abgestimmt und für jeden Anlass geeignet, ob für Beruf oder Alltag. Wir arbeiten mit natürlichen Produkten, die für jedes Hautbild geeignet sind. Bitte ungeschminkt, aber gepflegt erscheinen! Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Standspiegel, Haarband Die Dozentin ist Dipl.-Visagistin.

Kursnummer 23W420635
Kursdetails ansehen
Kosten: 40,00
Dozent*in:
Elfi Jung
Typgerechtes Tages-Make-up
Fr. 10.11.2023 14:00 Uhr
Elfi Jung
Kursnummer 23W420636

Die unterschiedlichen Proportionen eines Gesichts werden optisch durch Schminken ausgeglichen und in Harmonie gebracht. Ihre individuellen Eigenheiten werden berücksichtigt. Ihre Persönlichkeit bleibt im Vordergrund. Das Tages-Make-up wird so dezent angelegt, damit Sie nicht geschminkt, sondern immer frisch und gepflegt erscheinen. Dieses Make-up ist auf Ihren Typ abgestimmt und für jeden Anlass geeignet, ob für Beruf oder Alltag. Wir arbeiten mit natürlichen Produkten, die für jedes Hautbild geeignet sind. Bitte ungeschminkt, aber gepflegt erscheinen! Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Standspiegel, Haarband

Kursnummer 23W420636
Kursdetails ansehen
Kosten: 40,00
Dozent*in:
Elfi Jung
Typgerechtes Tages-Make-up
Sa. 24.02.2024 10:00 Uhr
Elfi Jung
noch nicht bekannt
Kursnummer 23W420638

Die unterschiedlichen Proportionen eines Gesichts werden optisch durch Schminken ausgeglichen und in Harmonie gebracht. Ihre individuellen Eigenheiten werden berücksichtigt. Ihre Persönlichkeit bleibt im Vordergrund. Das Tages-Make-up wird so dezent angelegt, dass Sie nicht geschminkt, sondern immer frisch und gepflegt erscheinen. Dieses Make-up ist auf Ihren Typ abgestimmt und für jeden Anlass geeignet, ob für Beruf oder Alltag. Wir arbeiten mit natürlichen Produkten, die für jedes Hautbild geeignet sind. Bitte ungeschminkt, aber gepflegt erscheinen! Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Standspiegel, Haarband Die Dozentin ist Dipl.-Visagistin.

Kursnummer 23W420638
Kursdetails ansehen
Kosten: 40,00
Dozent*in:
Elfi Jung
noch nicht bekannt
Erfolgreich durchs Mathematik-Abitur für Schüler*innen
Fr. 12.01.2024 15:00 Uhr
Florian Endres-Janßen
Nico Wittrock
Kursnummer 23W440115

Dieser Kurs richtet sich an alle Schüler*innen, die 2024 das allgemeine Abitur schreiben. Du steckst mitten in der Vorbereitung auf das Mathe-Abi oder hast vielleicht auch noch gar nicht damit begonnen? Du hast Fragen zu einzelnen Themengebieten oder möchtest dir einfach mehr Sicherheit beim Lösen von typischen Aufgabenstellungen im Mathe-Abi aneignen? Dann bist du hier genau richtig. Gemeinsam wollen wir eine Herangehensweise erarbeiten, mit der du erfolgreich durchs Mathe-Abi kommst. Die Schwerpunkte orientieren sich ganz an deinen Wünschen. Also bring alle Themen/Aufgaben mit, die dir Schwierigkeiten bereiten und zu denen du Fragen hast. Gegen Vorlage des Schülerausweises wird eine Ermäßigung von 20% gewährt. Bitte im Servicebüro vorlegen oder gescannt mailen an vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de

Kursnummer 23W440115
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Florian Endres-Janßen
Nico Wittrock
Erfolgreich durchs Mathematik-Abitur für Schüler*innen
Mo. 25.03.2024 15:00 Uhr
Florian Endres-Janßen
Nico Wittrock
Kursnummer 23W440116

Fit werden in den Osterferien Dieser Osterferien-Kompaktkurs richtet sich an alle Schüler*innen, die 2024 das allgemeine Abitur schreiben. Kurstext siehe Veranst.-Nr. 23W440115

Kursnummer 23W440116
Kursdetails ansehen
Kosten: 76,00
Dozent*in:
Florian Endres-Janßen
Nico Wittrock
Einstieg in Instagram (Workshop)
Sa. 11.11.2023 10:00 Uhr
Martina Dorsch
Kursnummer 23W440130

Soziale Medien

In diesem kompakten Workshop lernen Sie die ersten Schritte und Grundlagen für Ihren Instagram Account. Inhalte: Beiträge und Storys posten, Hashtags verwenden, Profileinstellungen und Sicherheit, Musik und Links einfügen, Tipps und Tricks zum Reposting. Voraussetzung: Medienaffinität und Lust am Ausprobieren Bitte mitbringen: eigenes Smartphone   Eine Kooperation zwischen der vhs Erlangen und dem ZAM - Zentrum für Austausch und Machen

Kursnummer 23W440130
Kursdetails ansehen
Kosten: 21,00
Dozent*in:
Martina Dorsch
Diagnose Demenz - Was verändert sich? Wie geht es weiter? (Vortrag)
Di. 24.10.2023 16:00 Uhr
Verein Dreycedern
Kursnummer 23W501010
Wie geht es weiter? (Vortrag)

Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten zum Krankheitsbild Demenz Ein Vortrag des Vereins Dreycedern e.V.: Fachstelle für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz & Beratungsstelle DiA - Depression im Alter Referentin: Claudia Lottes Eine Demenzerkrankung verändert das Leben des Menschen mit Demenz selbst sowie das Leben aller Familienmitglieder. Welche Veränderungen und Herausforderungen auf die Familien zukommen können, aber auch welche Unterstützungsmöglichkeiten es für die Menschen mit Demenz und ihre Familien gibt, erfahren Sie in diesem Vortrag. Zudem erklären wir Ihnen, was genau eine Demenzerkrankung eigentlich ist, informieren Sie über Diagnostik - und Behandlungsmöglichkeiten sowie über Formen der Alltagsbewältigung.

Kursnummer 23W501010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verein Dreycedern
Gendermedizin (Vortrag)
Di. 12.12.2023 18:30 Uhr
AG Gendermedizin
Kursnummer 23W501012

Dass jeder menschliche Körper anders ist, ist schon seit langer Zeit bekannt. Hierbei spielt auch das Geschlecht eine entscheidende Rolle. Doch trotzdem werden fast alle medizinischen Tierversuche nur an männlichen Tieren durchgeführt und der in der Medizin als "Standardmensch" angenommene Körper ist 70 kg schwer und männlich. Und 1961 kam es sogar dazu, dass ein Schmerzmittel für alle Menschen - inklusive Schwangeren - zugelassen wurde, das schwere Nebenwirkungen für die ungeborenen Kinder hatte, weil es vorher nicht ausreichend getestet wurde. Wie sieht es in der Medizin heute aus? Was haben wir daraus gelernt und was müssen wir immer noch lernen? Wir laden Sie herzlich zu einem Vortrag über Geschlechterkonzepte, geschlechtliche Unterschiede in häufigen Krankheitsbildern und den „gender health gap“ mit anschließender Fragerunde ein.

Kursnummer 23W501012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
AG Gendermedizin
Die Kraft der Sprache entdecken und achtsam nutzen (Vortrag)
Mi. 10.01.2024 19:30 Uhr
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Kursnummer 23W501020

Wer häufig sagt "Das geht mir auf den Geist!" oder "ich kann es nicht mehr hören", schadet sich damit auf die Dauer. Jedes Wort hat eine Wirkung. Es gibt zahlreiche belastende Redewendungen, die den Körper betreffen. Eine solche Ausdrucksweise belastet die Gesundheit. Daneben gibt es eine Sprache, die gut tut und nährt. Mit ihr können wir uns selbst und auch anderen etwas Gutes tun. In der Sprache liegt eine gesundheitsförderliche Kraft. Bereits kleine Änderungen der gewohnten Ausdrucksweise haben eine sofort spürbare positive Wirkung. Sie erhalten konkrete sprachliche Anregungen für Ihren beruflichen und privaten Alltag, die Freude machen. Die Grundlage dieses Vortrags ist das LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationstraining. Lassen Sie sich überraschen.

Kursnummer 23W501020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Warum brauchen wir Klimaschutz für unsere Gesundheit? (Vortrag)
Mi. 24.01.2024 18:00 Uhr
Health For Future Erlangen
Kursnummer 23W501022

Klimawandel bedeutet für viele nur größere Hitze und steigende Meeresspiegel. Aber wie wirkt sich der Klimawandel eigentlich auf unsere Gesundheit aus? Steigende Temperaturen, Luftverschmutzung und Umweltzerstörung gehören zu den drängendsten medizinischen Problemen unserer Zeit - auch in Deutschland. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und was wir gemeinschaftlich dagegen tun können. Denn Gesundheit braucht Klimaschutz!

Kursnummer 23W501022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Health For Future Erlangen
Mediterraner Lebensstil – Warum Olivenöl und Siesta so gesund sind (Vortrag)
Do. 22.02.2024 19:00 Uhr
Antje Bartens
Kursnummer 23W501024

Eine antientzündliche Lebensweise schützt das Herz und senkt die Blutfettwerte – der mediterrane Lebensstil wird von vielen Seiten empfohlen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass Senior*innen bei einer meditarranen Lebensweise seltener und weniger gravierende Schmerzen haben. Aber was ist wirklich dran an diesen Aussagen? Was können wir von den Südländer*innen für unsere eigene Gesundheit lernen? In diesem Vortrag der Ernährungsberaterin Antje Bartens erfahren Sie, welche Wirkungen des Lebensstils am Mittelmeer wissenschaftlich nachgewiesen sind. Und wie Sie diese mit Leichtigkeit und Genuss in Ihren Alltag einbauen können.

Kursnummer 23W501024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Antje Bartens
Schmerz verstehen - ein Ansatz zur Selbsthilfe (Vortrag)
Do. 29.02.2024 18:30 Uhr
Simone Balatinac
Kursnummer 23W501026

Sie leiden unter Schmerzen oder möchten wissen, was dahinter steckt? An diesem Abend lernen Sie die Facetten des Schmerzes kennen. Zu Beginn erklärt Simone Balatinac - Fachärztin, Schmerztherapeutin, Coach und Anästhesistin - wie Schmerz entsteht. Sie erfahren spannende Hintergründe über die Schmerzleitung, die Schmerzmatrix und blicken hinter das Biopsychosoziale-Modell. Im zweiten Teil des Vortrags geht die multimodale Schmerztherapeutin auf Therapiemaßnahmen ein und stellt Selbsthilfeübungen vor.

Kursnummer 23W501026
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Simone Balatinac
Zykluswissen und Grundlagen der Methode sensiplan® (Workshop)
Do. 12.10.2023 18:00 Uhr
Annika Rosenberger
Kursnummer 23W502002
Methode sensiplan® (Workshop)

Frauengesundheit

Das Zyklusgeschehen begleitet menstruierende Menschen fast 40 Jahre ihres Lebens. Doch viele wissen nur sehr ungenau über die tatsächlichen Vorgänge in ihrem Körper Bescheid. Über das Wissen um die genaueren Abläufe innerhalb des Zyklus lassen sich fruchtbare und unfruchtbare Zeiten erkennen. Die Methode sensiplan® (symtothermale Methode) ermöglicht dies noch genauer. Sie lernen in diesem Workshop neben dem natürlichen Zyklusgeschehen auch Anatomie und Biologie des weiblichen und männlichen Körpers kennen – wichtige Grundlagen zum Erkennen der gemeinsamen Fruchtbarkeit. Die Methode sensiplan® wird in Grundzügen vorgestellt. Zum Anwenden wird eine individuelle Lernphase empfohlen. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 23W502002
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,30
Dozent*in:
Annika Rosenberger
Das PCO-Syndrom überwinden
Do. 18.01.2024 18:30 Uhr
Katrin Huber
Kursnummer 23W502004

Circa 10% der Frauen im gebärfähigen Alter sind von der Hormonstörung des polyzystischen Ovarialsyndroms (kurz: PCOS) betroffen. Dieses kann sich durch ein Ausbleiben der Periode oder sehr lange Zyklen, Gewichtszunahme (und erschwertes Abnehmen), vermehrten Haarwuchs oder unreine Haut bemerkbar machen. Oft gehen mit den Symptomen psychische Belastungen einher. Doch es kann einen Ausweg aus dieser Spirale geben. In diesem Workshop gehen Sie den Ursachen des PCO Syndroms auf den Grund. Sie erfahren was man auch ohne eine Hormonbehandlung tun kann, um auf natürliche Weise das PCO Syndrom zu regulieren. Bitte mitbringen: Schreibzeug

Kursnummer 23W502004
Kursdetails ansehen
Kosten: 46,00
Dozent*in:
Katrin Huber
Menopause - Zeit zum Loslassen und sich (wieder) finden(Vortrag)
Mo. 13.11.2023 18:00 Uhr
Marisa (Maria Isabel) Leininger
Kursnummer 23W502010
und sich (wieder) finden(Vortrag)

Veränderung, Akzeptanz oder Loslassen: In der Zeit der Wechseljahre bewegt sich im Körper einer Frau sehr viel, das kann unbemerkt geschehen oder auch eine große Herausforderung sein. Die Referentin erläutert körperliche und psychologische Aspekte dieser herausfordernden Zeit und bietet Möglichkeiten an, gelassener zu werden. Sie möchte dazu beitragen, dass Frauen mit einer positiven Haltung diesen neuen Abschnitt des Lebens beginnen. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 23W502010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Marisa (Maria Isabel) Leininger
Wechseljahre: Ein Workshop für Frauen
Sa. 27.01.2024 09:30 Uhr
Annika Rosenberger
Kursnummer 23W502014

Nach einem Konzept von A. Schmitt und S. Lahusen In den Wechseljahren durchlaufen Frauen einen natürlichen Prozess des Wandels. Diese Zeit birgt die Chance einer Neuorientierung. In diesem Workshop können Sie ungeahnte Kräfte und Potenziale entdecken, die Ihnen einen positiven und wertschätzenden Umgang mit sich selbst ermöglichen. Musik, Texte und Bilder bringen Ihnen die körperlichen und seelischen Veränderungen auf kreativem Weg näher. Mit diesem Wissen eröffnen sich so neue Möglichkeiten, Ihr Gleichgewicht in dieser Lebensphase zu finden und zu bewahren.

Kursnummer 23W502014
Kursdetails ansehen
Kosten: 57,50
Dozent*in:
Annika Rosenberger
Stimmtraining
Di. 09.01.2024 19:00 Uhr
Laura Grampp
Kursnummer 23W502050

Gesundheitsprävention für die Stimme

Unsere Stimme ist einer der wichtigsten Alltagsbegleiter. Daher ist es gerade für Menschen mit Berufen, in denen sie viel und laut sprechen (z.B. Lehrende oder Erziehende) besonders wichtig, die eigene Stimme zu trainieren, zu pflegen und gesund einzusetzen. Aber was kann ich tun, um meine Stimme zu pflegen? Wie verwende ich meine Stimme richtig, sodass sie gesund bleibt? Was gehört alles zur Stimme dazu, wie kann ich sie unterstützen? All das erarbeiten Sie theoretisch und praktisch in diesem Kurs. Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie die Stimme schonen, trainieren und pflegen können sowie Informationen darüber, was Sie beim Stimmgebrauch eher vermeiden sollten. Zudem werden aus allen Bereichen, die zur Stimmfunktion gehören, Übungen gemeinsam erarbeitet, die Sie dann in Ihrem (beruflichen) Alltag anwenden können. So bleibt Ihre Stimme langfristig tragfähig, wohlklingend und gesund!

Kursnummer 23W502050
Kursdetails ansehen
Kosten: 57,50
Dozent*in:
Laura Grampp
Ausdruckskraft für die Stimme I (Online-Workshop)
Fr. 13.10.2023 17:30 Uhr
Elke Rosenzweig
Kursnummer 23W502052
(Online-Workshop)

Sie lernen, den ganzen Körper als Resonanzraum für die Stimme zu nutzen und erfahren, wie Sie Ihr Stimmpotenzial ausschöpfen können. Mit wirksamen Stimm-, Atem- und Körperwahrnehmungsübungen gelangen Sie in einen ausgewogenen Muskeltonus. Besondere Lockerungsübungen für Hals- und Nackenmuskulatur schaffen mehr Freiraum für den Kehlkopf und die Stimme. Kreative Ausdrucksübungen aktivieren die Atmung und Sie erleben, wie die Stimme klangvoll und authentisch wirkt. Die erlernten praktischen Übungen können Sie gut für Ihren Beruf und Alltag nutzen. Weitere Seminarinhalte: Übungen zur Stimmentlastung und Stimmkräftigung, Artikulationsübungen, Vokal- und Konsonantenatmung, Zusammenhänge von Atmung, Haltung, Tonus und Stimme. Bitte bereitlegen: Decke, Socken, kleines Nackenkissen, Schreibutensilien, einen Weinkorken

Kursnummer 23W502052
Kursdetails ansehen
Kosten: 23,00
Dozent*in:
Elke Rosenzweig
Ausdruckskraft für die Stimme II (Online-Workshop: Livestream)
Sa. 25.11.2023 09:30 Uhr
Elke Rosenzweig
Kursnummer 23W502054
(Online-Workshop: Livestream)

Vertiefung der Inhalte des Kurses 23W502052. Sie lernen, den ganzen Körper als Resonanzraum für die Stimme zu nutzen und erfahren, wie Sie Ihr Stimmpotenzial ausschöpfen können. Mit wirksamen Stimm-, Atem- und Körperwahrnehmungsübungen gelangen Sie in einen ausgewogenen Muskeltonus. Besondere Lockerungsübungen für Hals- und Nackenmuskulatur schaffen mehr Freiraum für den Kehlkopf und die Stimme. Kreative Ausdrucksübungen aktivieren die Atmung und Sie erleben, wie die Stimme klangvoll und authentisch wirkt. Die erlernten praktischen Übungen können Sie gut für Ihren Beruf und Alltag nutzen. Weitere Seminarinhalte: Übungen zur Stimmentlastung und Stimmkräftigung, Artikulationsübungen, Vokal- und Konsonantenatmung, Zusammenhänge von Atmung, Haltung, Tonus und Stimme. Bitte bereitlegen: Matte, Decke, Hocker/Stuhl, Socken, kleines Nackenkissen, Schreibutensilien

Kursnummer 23W502054
Kursdetails ansehen
Kosten: 20,00
Dozent*in:
Elke Rosenzweig
Innerlich entspannter durch das Leben gehen - wie geht das? (Vortrag)
Do. 05.10.2023 19:00 Uhr
Helmut Weinig
Kursnummer 23W503001

Psychische Belastungen nehmen immer mehr zu, deshalb bezieht die Gesundheitsbildung an Volkshochschulen die Stärkung psychischer Gesundheit mit ein. Psychohygiene im Alltag, Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Orientierung in Sinnkrisen, emotionale Intelligenz und soziale Kompetenz sowie die bewusste Wahrnehmung von Stresssignalen und deren Bewältigung sind Inhalte eines vielseitigen und differenzierten, präventiven Angebots für Ihre psychische Gesundheit. Falls Sie derzeit eine Psychotherapie durchführen, sprechen Sie sich bitte vor der Anmeldung zu einem der angebotenen Seminare mit Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten ab, denn Sie sollten psychisch normal belastbar sein.

Innerer Druck und Anspannung sind vielen Menschen bekannt und äußere Lebensumstände können diese besonders hervorbringen. Die Sehnsucht nach innerer Harmonie und Entspannung ist groß. Vielleicht empfinden Sie Entspannung auch als Zufriedenheit oder Glück. Bei diesem Vortrag gehen Sie der Frage nach, was den Zustand von innerer Harmonie wirklich raubt und was es braucht, innerlich entspannter und zufriedener durchs Leben zu gehen.

Kursnummer 23W503001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Helmut Weinig
Von Familiengeheimnissen und ihren Auswirkungen (Vortrag)
Mo. 09.10.2023 19:30 Uhr
Wolfgang Winkel
Kursnummer 23W503002

Ob Kuckuckskinder, NS-Vergangenheit, psychische Krankheiten – es gibt in fast allen Familien wohl gehütete Geheimnisse. Die Last und Lust der Vergangenheit beeinflusst die Familiengeschichte und das nicht selten über Generationen hinweg. Warum ist das so? Sie werden in diesem Vortrag den Gesetzmäßigkeiten und der Dynamik verborgener Erinnerungen mit ihren Schätzen auf dem Dachboden und Leichen im Keller nachspüren.

Kursnummer 23W503002
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Wolfgang Winkel
Selbstoptimierung zwischen Glücksverheißung und Pathologie (Vortrag)
Mo. 16.10.2023 19:30 Uhr
Wolfgang Winkel
Kursnummer 23W503004

Glücklich sein um jeden Preis - immer besser, immer schneller, noch mehr aus sich herausholen. Ob im Berufsleben, bei der Freizeitgestaltung, der Kindererziehung oder der Krankheitsbewältigung – überall herrscht der Geist der Selbstoptimierung. Staaten messen das Glück ihrer Bürger*innen wie das BIP. Was als Freiheit und Verheißung daherkommt, entpuppt sich als Zumutung, denn die Optimierung kennt kein Halten, keine natürliche Grenze und keine Pause. Doch wer oder was setzt uns unter diesen Optimierungsdruck? Dieser Frage gehen Sie mit Wolfgang Winkel auf den Grund.

Kursnummer 23W503004
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Wolfgang Winkel
Die Welt der Archetypen (Vortrag)
Mo. 23.10.2023 19:30 Uhr
Wolfgang Winkel
Kursnummer 23W503006

Ein Vortrag von der Verzauberung zur Entdeckung unserer Bedürfnisse. Als im Jahre 2022 Königin Elisabeth II. verstarb, stand die Welt einen Moment lang still. Um zu verstehen, warum das so ist, tauchen Sie in die Welt der Archetypen ein und lassen sich von ihnen verzaubern. Sie unternehmen in diesem Vortrag einen Streifzug von den Märchen über die Königshäuser bis zum Dschungelcamp. Ein Abend über Wege und Umwege bei der Entdeckung eigener Bedürfnisse.

Kursnummer 23W503006
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Wolfgang Winkel
Depression - mehr als nur Traurigkeit (Vortrag)
Mi. 25.10.2023 18:00 Uhr
Laura Pfeifer-Merg
Kursnummer 23W503008

Fast jede*r fünfte Deutsche erkrankt im Laufe ihres/seines Lebens an einer Depression und jährlich sterben mehr Menschen durch Suizid als zusammengenommen im Verkehr, durch Drogen und durch AIDS - es ist Zeit, offen darüber zu reden und mit bestehenden Vorurteilen aufzuräumen. Depression hat viele Gesichter, kann jeden treffen UND ist behandelbar. Wie zeigt sich eine Depression? Nimmt die Zahl der Erkrankten zu? Haben alle durch Suizid gestorbenen Menschen an Depression gelitten? Was kann ich tun, um mir selbst/einer anderen Person zu helfen? Neben Antworten auf diese Fragen, sollen Ursachen, Symptome der Depression und deren Behandlung den Mittelpunkt dieses Vortrags bilden und ausreichend Zeit zur Verfügung stehen, um Ihre Fragen und Anregungen zu diskutieren. Für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Kursnummer 23W503008
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Laura Pfeifer-Merg
Mehr Selbstliebe - der Schlüssel für ein erfüllteres Leben (Vortrag)
Do. 26.10.2023 19:00 Uhr
Helmut Weinig
Kursnummer 23W503010

Die Liebe zu uns ist die Basis für ein erfüllteres Lebensgefühl. Dieses Gefühl hat nichts mit Status und Ansehen zu tun, sondern ist völlig unabhängig davon. Wie bedingungslos lieben wir uns und andere? Welche Programme und Konditionierungen hindern uns? Wie kann ich wieder mehr Liebe in mein Leben bringen? Wer sich für diese Fragestellungen und Antworten interessiert, ist bei diesem Vortrag richtig.

Kursnummer 23W503010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Helmut Weinig
Beziehungskonflikte als Wachstumschance (Vortrag)
Mi. 15.11.2023 18:30 Uhr
Helmut Weinig
Kursnummer 23W503012

Beziehungskonflikte können den Inneren Frieden rauben und unliebsamen Gefühlen wie Wut, Hilflosigkeit oder Angst wecken. Auch wenn die Beziehungspartner*innen wechseln, wiederholen sich möglicherweise diese Dynamiken. Beziehungskonflikte sind immer ein Hinweis darauf, dass in uns etwas gesehen und bearbeitet werden möchte. Die Beziehung zu sich selbst steht dabei im Vordergrund. Der Vortrag will aufzeigen, warum diese Konflikte so erlebt werden und wie nachhaltige Lösungen aussehen können. Die Thematik umfasst alle Arten von Beziehungen (zu sich selbst, Familie, Partner*innen, Freund*innen, Berufsleben etc.).

Kursnummer 23W503012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Helmut Weinig
Gesundheit ganzheitlich verbessern - wie geht das?(Vortrag)
Do. 23.11.2023 19:00 Uhr
Helmut Weinig
Kursnummer 23W503014

Wenn wir von Gesundheit sprechen, denken wir meist an körperliche Gesundheit. Bei diesem Vortrag erweitern Sie mit dem Coach Helmut Weinig den Blick auf Gesundheit. Dabei betrachten Sie das Zusammenspiel von emotionaler, mentaler und seelischer mit der physischen Gesundheit. Der Dozent stellt dar, dass ganzheitliche Gesundheit das gesamte "Mensch-Sein" umfasst und nicht nur Fragmente davon. Dieser Vortrag will aus einer ganzheitlich systemischen Perspektive die Zusammenhänge erklären und mögliche Wege zu einer verbesserten Lebensqualität aufzeigen.

Kursnummer 23W503014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Helmut Weinig
Innerer Frieden (Vortrag)
Mi. 21.02.2024 18:00 Uhr
Laura Pfeifer-Merg
Kursnummer 23W503018

Was ist innerer Frieden aus einer psychologischen Perspektive? Und welche psychologischen Strategien können hilfreich sein, den eigenen inneren Frieden zu finden? Der Begriff innerer Frieden klingt zunächst spirituell oder religiös. Vielleicht denken Sie an Erleuchtung oder es kommt Ihnen ein Bild von meditierenden Mönchen in den Sinn. Doch egal, ob wir uns als spirituell bezeichnen oder nicht: Innerer Frieden ist etwas, was sich viele Menschen wünschen. Gerade in Zeiten, in denen die äußere Welt sehr turbulent oder sogar bedrohlich scheint. Der Vortrag soll ein Versuch sein, sich dem Thema von einer psychologischen, vielleicht sogar wissenschaftlichen Seite zu nähern.

Kursnummer 23W503018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Laura Pfeifer-Merg
Existenzielles Schreiben (Workshop)
Sa. 13.01.2024 09:30 Uhr
Andreas Dalberg
Kursnummer 23W503100

Beim Existenziellen Schreiben besinnen Sie sich auf die wesentlichen Lebensthemen und gehen der spannenden Frage nach dem Selbstsein beziehungsweise Selbstwerden nach. Indem Sie über das schreiben, was Sie im Innersten angeht, werden Sie im Text sichtbar, kommen sich selbst auf die Spur – und können umso leichter dem kierkegaardschen Motto folgen: Wähle Dich selbst! Bitte mitbringen: Schreibutensilien

Kursnummer 23W503100
Kursdetails ansehen
Kosten: 77,00
Dozent*in:
Andreas Dalberg
Anleitung zum Glücklichsein (Workshop)
Sa. 20.01.2024 09:30 Uhr
Dr. Jan Buckow-Segain
Kursnummer 23W503110

Sie wünschen sich mehr Glück in Ihrem Leben? Doch was ist Glück überhaupt und wie kann man es steigern? In diesem Workshop wird anhand eines Modells der Psyche erklärt, wie die Entstehung von Gefühlen funktioniert und wie wir unser Gefühlsleben beeinflussen können. Dass das wirklich funktioniert, können die Teilnehmer*innen in Übungen selbst erleben und dadurch ihre Selbstwirksamkeit erfahren. Sie erarbeiten individuelle Pläne, wie sie ihr Glücksniveau nachhaltig steigern können. Sie sollten den Willen mitbringen, sich mit ihrer Persönlichkeit auseinanderzusetzen. Der Austausch mit anderen Seminarteilnehmer*innen ist wesentlicher Bestandteil des Workshops. Bitte mitbringen: Schreibutensilien

Kursnummer 23W503110
Kursdetails ansehen
Kosten: 91,00
Dozent*in:
Dr. Jan Buckow-Segain
Achtsamkeit: Freude, Ausgeglichenheit und Erfolg (Online-Kurs)
Di. 10.10.2023 20:00 Uhr
Antje Terfloth
Kursnummer 23W504006
und Erfolg (Online-Kurs)

Achtsamkeit ist im Kern ein mentaler Zustand, der durch Meditation geübt bzw. etabliert wird. Wissenschaftliche Befunde belegen zahlreiche positive Effekte auf unseren Körper, Geist, psychische Gesundheit und emotionales Wohlbefinden. Zusätzlich gewinnen Sie Fähigkeiten, um in unserer zunehmend digitalen Lebens- und Arbeitswelt ausgeglichen und erfolgreich zu sein. In diesem Kurs lernen Sie das Achtsamkeitskonzept kennen, bauen sich schrittweise eine eigene alltagstaugliche Meditationspraxis auf und lernen im Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden, achtsamkeitsbasierte Strategien für Ihr berufliches und persönliches Leben anzuwenden. Auch wenn Sie bereits erste Vorerfahrungen besitzen, sind Sie herzlich willkommen. Hinweis: Am Dienstag, 7.11.2023 entfällt der Unterricht Bitte bereitlegen: Decke, kleines Kissen

Kursnummer 23W504006
Kursdetails ansehen
Kosten: 102,00
Dozent*in:
Antje Terfloth
Loading...
01.10.23 07:52:24