Skip to main content

Loading...
Gitarre spielen lernen mit Liedbegleitung
Fr. 17.11.2023 17:45 Uhr
David Motsonashvili
Kursnummer 23W304206

Für Fortgeschrittene Sie haben bereits einige Griffe gelernt und können auf einfache Art und Weise Lieder begleiten und möchten nun Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen erweitern? Dann sind Sie bei diesem Kurs genau richtig! Sie tauchen ein in die Welt der Song-Begleitung und lernen verschiedene Techniken der Schlag- und Zupfbegleitung und auch Kombinationen dieser beiden Techniken kennen. Sie lernen viele verschiedene Stilistiken kennen, damit Sie jeden Song stilgerecht in seinem Genre und je nach seiner rhythmischen Beschaffenheit begleiten können. Auch das theoretische Grundwissen kann auf eine praxisbezogene Art und Weise beleuchtet werden. Wenn Sie viele Fragen haben und Lust, Ihr Gitarrenspiel zu verbessern – dann sind Sie willkommen! Bitte mitbringen: Gitarre, Zubehör Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion

Kursnummer 23W304206
Kursdetails ansehen
Kosten: 61,40
Dozent*in:
David Motsonashvili
Ukulele-Workshop – für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene
Sa. 13.01.2024 10:00 Uhr
Christian Prauschke-Koch
Kursnummer 23W304207

Ukulele

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Englisch. Eine Teilnahme für Schüler*innen (ab 15 Jahren) ist möglich. In diesem Kurs musizieren wir gemeinsam und spielen Klassiker und aktuellere Stücke mit einfachen Akkorden. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der Begleitung (Zupfmuster, Schlagmuster) kennen und erste "Solo-Techniken". Die Akkorde C Am F G Dm Em E7 sollten schon bekannt sein. Bitte mitbringen: Eigene Ukulele. Bei Fragen zur Anschaffung kann Ihnen der Kursleiter gerne Auskunft geben: info@frisbijones.de

Kursnummer 23W304207
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,30
Dozent*in:
Christian Prauschke-Koch
Venezia ist eine Frau! Musik und Malerei in der Lagunenstadt (Vortrag)
Do. 01.02.2024 19:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 23W304400

Theorie und Geschichte der Musik

"Eine Musik, die in der Welt nicht ihresgleichen hat: Von den größten italienischen Meistern komponierte Motetten einzig von jungen Mädchen aufgeführt. Ich kann mir nichts Bewegenderes vorstellen", so schwärmte Jean-Jacques Rousseau über die Musik in den venezianischen Konservatorien und in seiner Begeisterung war er keineswegs allein. Was waren das für fortschrittliche "Verwahrungsanstalten", diese "Konservatorien", in denen – ausschließlich! – Mädchen eine exzellente musikalische Ausbildung erhielten? Etwa zeitgleich traten Frauen auch auf die malerische Bühne. So machte die Porträtistin Rosalba Carriera tatsächlich Karriere: In ihrem kleinen Palazzo am Canal Grande gab sich die adlige Kundschaft die Klinke in die Hand, während ihre Kollegin Giulia Lama mit ihren großformatigen, barocken Altargemälden schon auf weniger Gegenliebe von Seiten der männlichen Konkurrenz stieß. Nichtsdestotrotz sind auch ihre Werke in den Kirchen Venedigs zu bewundern.

Kursnummer 23W304400
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Christoph Willibald Gluck: Vom Försterhaus in die Wiener Hofburg (Vortrag)
Mi. 13.12.2023 19:00 Uhr
Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 23W304403

Christoph Willibald Gluck steht oft im Schatten seiner Zeitgenossen Mozart und Haydn, ist aber eine der ganz bedeutenden Gestalten der Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts. Er war ein Weltbürger. Geboren in Berching in der Oberpfalz, erhielt er seine musikalische Bildung in Böhmen, Deutschland, England und Italien, seine größten Erfolge feierte er in Österreich und Frankreich. Er beschritt in der Oper neue Wege und gab dieser Kunstgattung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts neue Impulse. In Glucks Lebenszeit fallen viele bedeutende Ereignisse: die Grundsteinlegung der Dresdener Frauenkirche, der Heißluftballon der Brüder Montgolfier oder auch Goethes Werther. Mit zahlreichen Tonbeispielen.

Kursnummer 23W304403
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Hartmut Heisig M.A.
Peloponnes – von Mykene bis zur Mani (Vortrag)
Mo. 11.12.2023 15:00 Uhr
Werner Gerstmeier
Kursnummer 23W310003

Die Peloponnes, die Insel des Pelops, hat die Form eines Platanenblatts. Im Vortrag "besichtigen" wir die archäologischen Stätten Korinth, Mykene, Epidauros und Olympia. Ein Ausflug führt zu dem geheimnisvollen "Mittelfinger" der Halbinsel: die Mani mit ihren zahlreichen byzantinischen Kirchen.

Kursnummer 23W310003
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Werner Gerstmeier
Mit Goethe und Seume nach Italien (Vortrag)
Mo. 22.01.2024 15:00 Uhr
Werner Gerstmeier
Kursnummer 23W310004

Goethe reiste 1786/1788 bis nach Sizilien und betrachtete dies als einen Neuanfang. Johann Gottfried Seume erfüllte sich 1802 einen Traum und spazierte einfach nach Syrakus. Wir folgen der Route dieser Reisen, welche die beiden Dichter sehr unterschiedlich beschrieben und empfunden haben. Am Ende des Vortrags wird ein kurzes Resümee gezogen.

Kursnummer 23W310004
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Werner Gerstmeier
Figürliche und freie Plastik in Ton
Do. 12.10.2023 19:00 Uhr
Wolfram von Bieren
Kursnummer 23W330002

Bildnerisches Arbeiten in Ton hat einen besonderen, ursprünglichen Reiz: Das plastische Material führt Sie in die Welt der Formen. Ob Sie beim Gestalten Formen frei nach der Natur abbilden, oder diese "spielen" lassen, liegt bei Ihnen. Dabei bietet der keramische Ton viele Möglichkeiten, den eigenen Ausdruck zu finden. Sie arbeiten vorwiegend mit einem Modell. Akt- und Porträtmodelle bringen Vorstellung und Inspiration für Ihre plastische Arbeit. Im Kursentgelt ist eine Brennkostenpauschale enthalten, die nicht ermäßigt werden kann. Es werden nur Teile gebrannt, die im Kurs gefertigt wurden. Anfallende Modellkosten (55,- € pro Abend anteilig) und Materialkosten (6,- €/kg schrühgebrannter Ton) werden verrechnet und sind beim Kursleiter zu entrichten.

Kursnummer 23W330002
Kursdetails ansehen
Kosten: 149,70
Dozent*in:
Wolfram von Bieren
Aufbaukeramik
Mi. 27.09.2023 09:30 Uhr
Carolin Gugel
Kursnummer 23W331001

In den vhs-Keramik-Kursen werden in entspannter Atmosphäre verschiedene Aufbau- und Dekorationstechniken gelehrt. Sie werden von langjährig erfahrenen Kursleiterinnen bei ihren Projekten (auch Arbeiten mit großem Format sind möglich) mit Rat und Tat, vielfältigen Tipps und Informationen unterstützt. Außerdem steht eine große Auswahl an keramischen Hilfsmitteln, Werkzeugen, Engoben und Glasuren zur Verfügung.

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Der Kurs befasst sich mit verschiedenen Aufbau-, Modellier- und Dekorationstechniken (auch Duncan-Engoben). Sie können dabei nach Vorlagen oder eigenen Ideen arbeiten. An der Drehscheibe bereits erfahrene Teilnehmer*innen können diese selbstverständlich eigenständig benutzen. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13,- € pro Stange Ton / Verbrauch 1 bis 3 Stangen pro Kurs). Die Glasurkosten werden am ersten Kurstag eingesammelt. Im Kursentgelt ist eine Brennkostenpauschale enthalten, die nicht ermäßigt werden kann. Es werden nur Teile gebrannt, die im Kurs gefertigt wurden. Bitte mitbringen: Lineal, altes Geschirrtuch, kleines Messer, Plastikfolien bzw. große Plastiktüten

Kursnummer 23W331001
Kursdetails ansehen
Kosten: 161,70
Dozent*in:
Carolin Gugel
Aufbaukeramik am Samstag
Sa. 13.01.2024 10:00 Uhr
Carolin Gugel
Kursnummer 23W331003

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene An vier Samstagen wollen wir in entspannter Atmosphäre das Material Ton ausprobieren. Fortgeschrittene können Arbeiten nach eigenen Vorstellungen oder nach Vorlagen verwirklichen. Der letzte Termin wird für das Glasieren verwendet. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13,- € pro Stange Ton / Verbrauch 1 bis 3 Stangen pro Kurs). Die Glasurkosten werden am ersten Kurstag eingesammelt, im Kursentgelt ist eine Brennkostenpauschale enthalten, die nicht ermäßigt werden kann. Es werden nur Teile gebrannt, die im Kurs gefertigt wurden. Bitte mitbringen: Lineal, altes Geschirrtuch, kleines Messer, Plastikfolien bzw. große Plastiktüten

Kursnummer 23W331003
Kursdetails ansehen
Kosten: 114,30
Dozent*in:
Carolin Gugel
Experimentelle Aufbaukeramik
Di. 26.09.2023 09:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 23W331004

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Schmücken Sie Ihr Umfeld mit Ihren Ideen. Die Arbeit mit Ton ist wie eine Magie der Natur, die nur durch das Formen mit unseren Händen gestaltet wird. Wer je mit Ton gearbeitet hat, weiß, dass es die beste Therapie für die Seele sein kann. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (12,- € pro Stange Ton / Verbrauch 1 bis 3 Stangen). Die Glasurkosten werden am ersten Kurstag eingesammelt, im Kursentgelt ist eine Brennkostenpauschale enthalten, die nicht ermäßigt werden kann. Es werden nur Teile gebrannt, die im Kurs gefertigt wurden. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, altes Geschirrtuch oder Stoffreste, große Plastiktüten und Schwamm.

Kursnummer 23W331004
Kursdetails ansehen
Kosten: 177,80
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Offene inklusive vhs-Töpferwerkstatt
Mi. 27.09.2023 18:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 23W331101

Offene inklusive Töpferwerkstatt

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Wenn Sie bereits Kenntnisse im Gestalten mit Ton haben, können Sie in dieser offenen Werkstatt nach Lust und Laune frei mit Ton arbeiten, gestalten, Ihre Objekte verzieren und glasieren und das Drehen an der Töpferscheibe üben. Sie werden dabei von einer erfahrenen Werkstattleiterin unterstützt. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (4,50 €/kg Ton). Die Glasurkosten werden am ersten Kurstag eingesammelt, im Kursentgelt ist eine Pauschale für das Brennen bereits enthalten, die nicht ermäßigt werden kann. Es werden nur Teile gebrannt, die im Kurs gefertigt wurden. Bitte mitbringen: geeignete Arbeitskleidung Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 23W331101
Kursdetails ansehen
Kosten: 105,00
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Aktzeichnen
Mo. 25.09.2023 17:45 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23W332002

Neben der genauen Wiedergabe der menschlichen Proportionen sind unsere Themen: Bewegung und Bewegungsabläufe, Erfassen des Wesens/des Wesentlichen, Wiedergeben von Eindrücken, Schnellskizzen, Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Mischtechniken. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet. Bitte mitbringen: weiche Bleistifte, (z.B. 4B, 6B), Kreiden, Buntstifte nach Belieben. Zeichenpapier DIN A3

Kursnummer 23W332002
Kursdetails ansehen
Kosten: 181,40
Dozent*in:
Marit Budschigk
Lust auf Figur! Zeichnung – Farbe – Techniken
Mo. 25.09.2023 20:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23W332003

Für Anfänger*innen Dieser Kurs bietet einen leichten Einstieg in das Thema menschliche Figur. Grundproportionen werden erklärt und geübt. Es gibt Ausflüge z.B. zum Porträt, zu Händen, Füßen, zur Modezeichnung, zu spezifischen Bewegungen (z.B. Tanz oder Sport). Dazu kommt ein bunter Mix aus verschiedensten Zeichentechniken bis hin zur farbigen Darstellung. Sie werden skizzieren, aber auch Details genau betrachten. Es gibt Raum für Experimente und Ideen! Jeder Abend wird unter einem bestimmten Thema stehen. Einzige Voraussetzung ist die Lust am Zeichnen und Malen. Arbeitsmaterial wird am ersten Abend besprochen. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet sowie zur Vorbereitung auf das Thema Aktzeichnen.

Kursnummer 23W332003
Kursdetails ansehen
Kosten: 115,90
Dozent*in:
Marit Budschigk
Zeichnen für Anfänger*innen
Mi. 27.09.2023 17:30 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23W332004

Sie beginnen mit dem Erfassen sehr einfacher Objekte, sehen Größe, Form und Proportionen ganz alltäglicher Dinge, entdecken Licht und Schatten und üben intensiv Möglichkeiten der körperlichen Darstellung: Strichführung und Schraffur. Sie werden ermutigt, durch das Arbeiten mit Bleistift, Kohle, Kreide, Buntstift oder auch Aquarell das jeweilige Material zu entdecken. Sie zeichnen sehr detailliert, versuchen aber auch das schnelle Erfassen. Gern zeichnen Sie auch in der Natur. Der Kurs bietet viele praktische und theoretische Grundlagen und gibt Anregungen, wenn Sie sich weiter mit Zeichnen oder Malen beschäftigen möchten. Weiterlerner*innen sind willkommen. Bitte mitbringen: Weiche Bleistifte, Zeichenpapier DIN A3

Kursnummer 23W332004
Kursdetails ansehen
Kosten: 88,20
Dozent*in:
Marit Budschigk
Kompaktkurs: Porträtzeichnen für Fortgeschrittene
Mo. 08.01.2024 17:45 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23W332005

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich mit Grundlagen des Themas beschäftigt haben und die über zeichnerische Grundkenntnisse verfügen. Der Einsatz verschiedener Zeichenmaterialien wird geübt, z.B. Kohle, Kreide oder Aquarell, ganz individuell nach Lust und Laune. Themen wie Komposition, Raum oder Hintergrund werden behandelt. Die Betrachtung und Analyse von Werken ausgewählter Künstler*innen können neue Richtungen weisen. Dieser Kurs ist eine wesentliche Ergänzung zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Zeichenmaterial nach Belieben

Kursnummer 23W332005
Kursdetails ansehen
Kosten: 70,20
Dozent*in:
Marit Budschigk
Kompaktkurs: Porträtzeichnen für Anfänger*innen
Mo. 08.01.2024 20:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23W332006

Sie lernen genaues Hinsehen und trainieren das Erfassen der Besonderheiten im Gesicht unseres Modells. An jedem Abend steht ein besonderes Element des Gesichts im Vordergrund. Theoretische Grundlagen werden vermittelt und es gibt Raum für die entsprechenden Übungen zur Darstellung. Unser Ziel ist die wirklichkeitsnahe Zeichnung eines Porträts unseres Modells. Dabei setzen wir gerne verschiedene Zeichenmaterialien ein. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Zeichenkohle, Kreide, weiche Bleistifte

Kursnummer 23W332006
Kursdetails ansehen
Kosten: 70,20
Dozent*in:
Marit Budschigk
Selbstporträt – Selbstsicht (Workshop)
Sa. 03.02.2024 10:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23W332007

Wir sehen uns Selbstporträts von Künstler*innen verschiedener Epochen an. Nach flüchtigen, spontanen Skizzen und dem Beobachten und detaillierten Ausarbeiten begeben wir uns auf den Weg zur individuellen Sicht auf uns selbst. Dabei arbeiten wir reflexiv gemeinsam, nutzen den Raum für Austausch und intensive Wahrnehmung. So lassen wir unser Selbstporträt Schritt für Schritt entstehen. Technik und Material wählt jeder individuell. Bitte mitbringen: Spiegel, Zeichenmaterial, Papier und Farben nach Belieben.

Kursnummer 23W332007
Kursdetails ansehen
Kosten: 49,50
Dozent*in:
Marit Budschigk
Zeichnen mit Feder und Tusche - Kreative Möglichkeiten der Federzeichnung
Sa. 09.12.2023 10:30 Uhr
Robert Baloiu
Kursnummer 23W332011

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Anhand verschiedener Techniken lernen Sie Schrift für Schritt die kreativen Möglichkeiten der Federzeichnung kennen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Federarten (ausgenommen Kalligraphie-Feder). Wir widmen uns der Schraffur, Punkten, Licht und Schatten und besonderen Effekten. Material (Papier, Federn, Federhalter, Tusche) im Wert von 8,- € kann beim Kursleiter erworben werden. Bitte mitbringen: Zeichenmappe DIN A3 und Zeichenunterlage aus Karton.

Kursnummer 23W332011
Kursdetails ansehen
Kosten: 35,30
Dozent*in:
Robert Baloiu
Porträts zeichnen und Farbe mischen
Sa. 10.02.2024 10:00 Uhr
Khaled Abdo
Kursnummer 23W332012

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Arabisch. Wir lernen in diesem Workshop gemeinsam, wie man ein Porträt mit einfachen Linien zeichnet. Dann gehen wir zur Farbe über und lernen die Technik des Farbmischens und des Verschmelzens zwischen Hintergrund und Figur, Bitte mitbringen: Skizzenbuch, Bleistifte nach Belieben, Acrylfarben, Pinsel in verschiedenen Größen, Palette zum Farbmischen, Wasserbecher, Tuch (zum Pinselsäubern) und ein Foto der Person, die Sie porträtieren wollen.

Kursnummer 23W332012
Kursdetails ansehen
Kosten: 42,40
Dozent*in:
Khaled Abdo
Phänomen Acrylmalen
Mo. 08.01.2024 19:00 Uhr
Klemens Wuttke
Kursnummer 23W332017

Für Einsteiger*innen und Geübte Die Acryltechnik begeistert viele Maler*innen mit ihrer großen Vielfalt an technischen Möglichkeiten. Sie erarbeiten die Grundlagen wie z.B. Hell-, Dunkel-, Lasur-, Nasstechnik und erforschen dann die Themen Stillleben, Porträt und Abstraktion (aus der Farbe heraus), Bildaufbau und Komposition. Wichtig sind dabei Experimentierlust und gemeinsame Bildbesprechungen. Als Basis ist der Kurs "Freude am Zeichnen und Malen" empfehlenswert. Bitte mitbringen: vorhandene Farben, Malblock DIN A3, Leinwand, Pinsel, Tischschutzfolie

Kursnummer 23W332017
Kursdetails ansehen
Kosten: 69,00
Dozent*in:
Klemens Wuttke
Die Farbe Blau in der Malerei
Sa. 24.02.2024 10:00 Uhr
Klemens Wuttke
Kursnummer 23W332018

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Der Tageskurs Blau soll Sie für die verschiedenen Blautöne und deren Anwendung in der Malerei theoretisch und praktisch sensibilisieren. Wir klären auch folgende Fragen praktisch: Welches Blau ist die Königin? Welche Maler*innen malten am liebsten mit Blau? Lassen Sie sich von Künstler*innen inspirieren. Bitte mitbringen: Malblock DIN A3, Zeichenblock DIN A4, mögliche Malmotive wie z.B. Porträt, Landschaft oder Stillleben, Ihre bevorzugten Farben und alle verfügbaren Blautöne, Pinsel, Wassergefäß, Lappen.

Kursnummer 23W332018
Kursdetails ansehen
Kosten: 36,80
Dozent*in:
Klemens Wuttke
Aquarell-, Acryl- und Ölmalerei
Di. 26.09.2023 09:00 Uhr
Claudia Eck
Kursnummer 23W332104

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Blumen, Menschen, Landschaften und abstrakte Formen sind Ihre Motive. Durch das Naturstudium aber auch den experimentellen Umgang mit der Farbe erlernen Sie Technik sowie Komposition und entwickeln Ihre persönliche Sichtweise und Ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen. 

Kursnummer 23W332104
Kursdetails ansehen
Kosten: 119,00
Dozent*in:
Claudia Eck
Aquarellmalerei
Di. 26.09.2023 17:35 Uhr
Claudia Eck
Kursnummer 23W332105

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Blumen, Menschen, Landschaften und abstrakte Formen sind Ihre Motive. Durch das Naturstudium aber auch den experimentellen Umgang mit der Farbe erlernen Sie Technik sowie Komposition und entwickeln Ihre persönliche Sichtweise und Ausdrucksmöglichkeiten. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen.

Kursnummer 23W332105
Kursdetails ansehen
Kosten: 104,10
Dozent*in:
Claudia Eck
Aquarell-, Acryl- und Ölmalerei
Di. 26.09.2023 19:50 Uhr
Claudia Eck
Kursnummer 23W332106

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Blumen, Menschen, Landschaften und abstrakte Formen sind Ihre Motive. Durch das Naturstudium aber auch den experimentellen Umgang mit der Farbe erlernen Sie Technik sowie Komposition und entwickeln Ihre persönliche Sichtweise und Ausdrucksmöglichkeiten. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen.

Kursnummer 23W332106
Kursdetails ansehen
Kosten: 104,10
Dozent*in:
Claudia Eck
Aquarellmalerei
Do. 28.09.2023 18:00 Uhr
Claudia Eck
Kursnummer 23W332107

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Blumen, Menschen, Landschaften und abstrakte Formen sind Ihre Motive. Durch das Naturstudium aber auch den experimentellen Umgang mit der Farbe erlernen Sie Technik sowie Komposition und entwickeln Ihre persönliche Sichtweise und Ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen.

Kursnummer 23W332107
Kursdetails ansehen
Kosten: 119,00
Dozent*in:
Claudia Eck
Der Reiz der Serie – Malerei und Mischtechniken im kleinen Format
Mi. 04.10.2023 17:15 Uhr
Ute Wältring
Kursnummer 23W332108

Sie haben Lust, kleine Bildserien zu erstellen, ein Thema oder Motiv auf mehreren Bildträgern zu variieren und aneinander zu reihen? Der Reiz der Serie liegt auf der Hand: Das Prinzip erlaubt Ihnen, sich einem Thema auf vielfältige Weise zu nähern und mit unterschiedlichen Kompositionen, Form- und Farbwelten, Positiv-Negativ-Darstellungen und vielem mehr zu experimentieren. Sie arbeiten an mehreren kleinen Formaten nacheinander oder zugleich. Sie malen, übermalen, zeichnen, collagieren, kratzen, rakeln (wie z.B. Gerhard Richter) sowohl gegenständlich als auch abstrakt - erlaubt ist, was gefällt und Spaß macht! Durch spielerische Gestaltungsimpulse finden Sie den Weg ins serielle Arbeiten. Eigene Themen und Motive können eingebracht werden. Bitte mitbringen: Leinwände, Papiere oder Malpappen im kleinen Format (DIN A5 bis DIN A3), Acryl- und/oder Aquarellfarben, Kreiden, Bunt- und Bleistifte, Pinsel verschiedener Breite, Skizzenpapier, Tesakrepp

Kursnummer 23W332108
Kursdetails ansehen
Kosten: 105,30
Dozent*in:
Ute Wältring
Traum-malerisch / Traum-wandelnd
Mi. 10.01.2024 18:00 Uhr
Ute Wältring
Kursnummer 23W332110

Nachtträume, Zukunftsträume, Tagträume – in diesem Kurs malen Sie Ihre Träume, Ihre inneren Welten. Angelehnt an Konzepte des "Intuitiven Malens" geht es hier weniger um Regeln, Fertigkeiten und Perfektion als darum, intuitiv inneren Bildern und Eingebungen malend Gestalt zu geben, sie einem Garten gleich wachsen zu lassen, Bildspuren und dem eigenen Selbstausdruck zu folgen, sich selbst zu überraschen. Kleine Fantasiereisen, Imaginationen, spielerische Gestaltungsimpulse dienen als Einstieg, Zugang zum Reichtum der inneren Bilder zu finden. Nicht Ergebnisorientierung, sondern die Freude am Tun steht im Vordergrund. Bitte mitbringen: Papiere, Leinwände, Acryl- und/oder Aquarellfarben, Pinsel, Tesakrepp

Kursnummer 23W332110
Kursdetails ansehen
Kosten: 76,60
Dozent*in:
Ute Wältring
Wagemutig in Acryl!
Mi. 04.10.2023 19:45 Uhr
Ute Wältring
Kursnummer 23W332111

In diesem Kurs erschließen Sie sich intuitiv und wagemutig auf selbstgewähltem Format gegenständliche, figurative als auch abstrakte Themen der Malerei. Neugier, Experimentierfreude sowie Vertrauen in den künstlerischen Prozess sind dabei unschätzbare Begleiter. Sie experimentieren und lassen sich vom Prozess überraschen, setzen sich aber auch mit bildnerischen Mitteln wie Bildaufbau, Komposition, Farb- und Formwelten auseinander. Spielerische Gestaltungsimpulse erleichtern den Weg ins Bild. Eigene Themen und Motive können eingebracht werden, zudem ist ein gemeinsamer Ausstellungsbesuch geplant. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Leinwände, Malpappen, Papier, Pinsel, Bleistifte, Tesakrepp

Kursnummer 23W332111
Kursdetails ansehen
Kosten: 118,50
Dozent*in:
Ute Wältring
Einfach drucken: Safttütendruck und Monotypie
Sa. 13.01.2024 10:00 Uhr
Martina Dorsch
Kursnummer 23W332118

Druck

Lernen Sie die Freude am Drucken kennen! Wir starten unsere Druckwerkstatt mit der einfachen Hochdrucktechnik des Safttütendrucks. Mit Hilfe von beschichteten Safttüten können wir eine einfache Druckvorlage erzeugen. Dazu übertragen wir mitgebrachte Zeichnungen bzw. Motive auf unsere "Druckplatte". Durch die Vervielfältigung in unterschiedlichen Farbtönen bekommt diese simple Drucktechnik ihren ganz besonderen Charme. Als Abschluss unseres Kurses lernen sie noch eine Variante der Monotypie kennen. Bitte mitbringen: eigene Zeichnungen oder Motive in DIN A 5, Mappe für den Transport der fertigen Drucke. Eine Kooperation zwischen der vhs Erlangen und dem ZAM - Zentrum für Austausch und Machen

Kursnummer 23W332118
Kursdetails ansehen
Kosten: 21,20
Dozent*in:
Martina Dorsch
Kalligrafie – Schriftkunst
Mi. 27.09.2023 19:30 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23W332201

Kalligraphie und Handlettering

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene "Handgeschrieben? Ganz ohne Computer? Kann man das lernen?" Klar. Mit viel Zeit, Geduld und Liebe zur Sache. Sie entdecken die Schönheit alter und neuer kalligrafischer Schriften: Unzialis, Humanistische Kursive, gebrochene Schriften und Englische Schreibschrift (Anglaise). Sie üben und gestalten die Formen der Buchstaben. Textgestaltung, Layout und Schmuckbuchstaben sind weitere Themen. Selber schreiben macht Spaß! Bitte mitbringen: kariertes Papier DIN A4 und Bleistift. Weitere Materialien werden am ersten Kursabend besprochen.

Kursnummer 23W332201
Kursdetails ansehen
Kosten: 100,80
Dozent*in:
Marit Budschigk
Kalligraphie: Chinesische Tierkreiszeichen (Workshop)
Di. 06.02.2024 19:00 Uhr
Heike Hahn
Kursnummer 23W332203

Für Teilnehmer*innen ab 15 Jahren In diesem Workshop lernen wir anhand einer Geschichte zunächst die zwölf chinesischen Tierkreiszeichen kennen und finden heraus, in welchem Sie geboren sind. Unter fachkundiger Anleitung setzen Sie dann Ihr Tierkreiszeichen – wie zum Beispiel Tiger, Drache, Hund, Hase oder … – kalligrafisch in chinesische Schriftzeichen um. Wer mag kann sein Tierkreiszeichen danach auch noch plastisch gestalten. Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung "Im Zeichen des Mondes".

Kursnummer 23W332203
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,80
Dozent*in:
Heike Hahn
Bullet Journal – das individuelle Buch für jeden Tag (Online-Kurs)
Do. 11.01.2024 19:00 Uhr
Daniela Wettlaufer
Kursnummer 23W332304

Online-Kurse Handlettering

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Ein Bullet Journal ist das individuelle Buch für jeden Tag: ideal für Planungen, Checklisten, Termine, Notizen, Ideensammlungen, Skizzen und Erinnerungen. In diesem Kurs beginnen wir gemeinsam unser Bullet Journal und packen all das mit hinein, was uns wichtig ist. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren. Das "BuJo" ist eine ideale Kombination von Planer, Tagebuch und Kalender. Das Design bestimmen Sie! Jedes Bullet Journal, das so entsteht, wird genauso einzigartig sein wie der/die Besitzer*in. Bitte bereit halten: DIN A5 Buch, Stifte, die vorhanden sind, ein Blatt kariertes Papier

Kursnummer 23W332304
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,60
Dozent*in:
Daniela Wettlaufer
Handlettering für Weihnachtsgeschenke (Online-Kurs)
Di. 05.12.2023 19:00 Uhr
Daniela Wettlaufer
Kursnummer 23W332305

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Handgeschriebene Grüße zu Weihnachten sind etwas Besonderes! In diesem Kurs lernen Sie spezielle Schriftarten und winterliche Designideen kennen. Wir bringen Wörter in die richtige Form, jeder auf seine Art: geschwungen und ausladend oder eckig und klar. Gemeinsam erstellen wir erste Karten und gestalten so ganz persönliche und individuelle Geschenkanhänger, Einladungen, Weihnachtsbriefe oder Tischkarten. Dank einfacher Hilfsmittel und ein paar Tricks kann jede/r mitmachen. Das macht doppelt Spaß: beim Schreiben und beim Verschenken! Bitte bereithalten: Entsprechendes Material und Stifte, die vorhanden ist. Es empfiehlt sich stärkeres Papier 160 oder 200 g/qm.

Kursnummer 23W332305
Kursdetails ansehen
Kosten: 13,00
Dozent*in:
Daniela Wettlaufer
Kreatives Nähen: Schritt für Schritt
Di. 28.11.2023 18:00 Uhr
Katharina Weismantel
Kursnummer 23W334005

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Schritt für Schritt nähen Sie Ihr neues, individuelles Lieblingsteil. Dabei erlernen Sie, je nach Modell, verschiedene Grundfertigkeiten des Schneiderns, wie z.B. Zuschneiden, Abnäher, Reißverschluss, Knopfloch usw. sowie den entsprechenden Umgang mit der Nähmaschine als auch das Lesen von Schnittanleitungen, um sie auf Anhieb richtig zu verstehen. Bitte mitbringen: Stoff, Nähgarn, Schnitt, Schnittpapier, Schere, Stecknadeln, Maßband und Kreide.

Kursnummer 23W334005
Kursdetails ansehen
Kosten: 128,80
Dozent*in:
Katharina Weismantel
Nähkurs
Fr. 12.01.2024 10:00 Uhr
Beate Petri
Kursnummer 23W334011

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Sie lernen die Grundkenntnisse des Nähens von Bekleidung: Modellwahl, Maßnehmen, Schnitterstellung mit evtl. Änderungen (ohne Heftfaden), materialoptimalen Zuschnitt mit nähvorbereitenden Tricks aus der industriellen Textilherstellung. Bitte mitbringen: gewaschenen Stoff, Nähgarn, Stecknadeln, Stoffschere, Fadenschere, Schnittpapier oder -folie, Bleistift oder Folienstift und nach gewünschtem Modell, Bügelvlies, Knöpfe, Reißverschluss etc.

Kursnummer 23W334011
Kursdetails ansehen
Kosten: 79,00
Dozent*in:
Beate Petri
Winterferien-Nähkurs
Mo. 12.02.2024 10:00 Uhr
Beate Petri
Kursnummer 23W334012

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene ab 15 Jahren Sie lernen die Grundkenntnisse des Nähens von Bekleidung: Modellwahl, Maßnehmen, Schnitterstellung mit evtl. Änderungen (ohne Heftfaden), materialoptimalen Zuschnitt mit nähvorbereitenden Tricks aus der industriellen Textilherstellung. Bitte mitbringen: gewaschenen Stoff, Nähgarn, Stecknadeln, Stoffschere, Fadenschere, Schnittpapier oder -folie, Bleistift oder Folienstift und nach gewünschtem Modell, Bügelvlies, Knöpfe, Reißverschluss etc.

Kursnummer 23W334012
Kursdetails ansehen
Kosten: 73,60
Dozent*in:
Beate Petri
Nähen für den Alltag
Mo. 16.10.2023 18:00 Uhr
Gabriele Schneider
Kursnummer 23W334018

Nähanfänger*innen mit geringen Kenntnissen sind genauso willkommen wie bereits Geübte! Ein Kurs für alle, die Freude am Nähen haben! Erfahren Sie Wissenswertes über Stoffe, deren Verarbeitung und Werkzeuge in der Schneiderei. Zudem werden nützliche Tipps und Tricks übers Maßnehmen und die Anpassung von Schnittmustern vermittelt. Egal, ob Sie ein neues Kleidungsstück anfertigen oder Lieblingsteile reparieren wollen – alles ist erlaubt. Nähmaschinen sind vorhanden. Bitte mitbringen: Nähzeug (Stecknadeln, Nähnadeln, Scheren, Kreide, Lineal, etc.), Schnittpapier, Schreibzeug. Auf Anfrage bringt die Kursleiterin passende Materialien mit. Kontakt: g.schneider@kb-ks.de. Anfallende Materialkosten werden von der Kursleiterin vor Ort abgerechnet.

Kursnummer 23W334018
Kursdetails ansehen
Kosten: 150,00
Dozent*in:
Gabriele Schneider
Nähzeit
Sa. 20.01.2024 10:00 Uhr
Gabriele Schneider
Kursnummer 23W334019

Sie haben bereits Näherfahrung, haben vielleicht schon mit einem Nähprojekt begonnen, bei dem Sie nicht so recht weiterkommen? Oder es besteht eine ausgereifte Idee, Sie wissen aber nicht, wie Sie am besten anfangen? Dann sind Sie bei "Nähzeit" genau richtig! Hier geht es einen Tag lang nicht um ein fest vorgeschriebenes Thema, sondern um Ihr eigenes Konzept, bei dem Sie individuell beraten und professionell unterstützt werden. Bitte mitbringen: Alles, was Sie für Ihr Nähvorhaben benötigen: Nähutensilien, Stoff, Schnittmuster etc. Auf Anfrage bringt die Kursleiterin benötigte und ggf. noch fehlende Materialien mit. Kontakt: g.schneider@kb-ks.de. Anfallende Materialkosten werden von der Kursleiterin vor Ort abgerechnet.

Kursnummer 23W334019
Kursdetails ansehen
Kosten: 28,00
Dozent*in:
Gabriele Schneider
Nähzeit
Sa. 03.02.2024 10:00 Uhr
Gabriele Schneider
Kursnummer 23W334020

Sie haben bereits Näherfahrung, haben vielleicht schon mit einem Nähprojekt begonnen, bei dem Sie nicht so recht weiterkommen? Oder es besteht eine ausgereifte Idee, Sie wissen aber nicht, wie Sie am besten anfangen? Dann sind Sie bei "Nähzeit" genau richtig! Hier geht es einen Tag lang nicht um ein fest vorgeschriebenes Thema, sondern um Ihr eigenes Konzept, bei dem Sie individuell beraten und professionell unterstützt werden. Bitte mitbringen: Alles, was Sie für Ihr Nähvorhaben benötigen: Nähutensilien, Stoff, Schnittmuster etc. Auf Anfrage bringt die Kursleiterin benötigte und ggf. noch fehlende Materialien mit. Kontakt: g.schneider@kb-ks.de. Anfallende Materialkosten werden von der Kursleiterin vor Ort abgerechnet.

Kursnummer 23W334020
Kursdetails ansehen
Kosten: 28,00
Dozent*in:
Gabriele Schneider
Impressionismus im Quilt – Konfettitechnik
Fr. 26.01.2024 09:00 Uhr
Sabine Aly
Kursnummer 23W334036

Aus unzähligen Stoffschnipseln und Nähten lassen wir wunderschöne Naturszenen und Baumlandschaften entstehen. Die Konfetti-Technik ermöglicht es, die Farben und das Licht aus der Natur in Textilkunst zu übersetzen. In diesem Kurs wollen wir das freie Quilten einsetzen, weshalb Grundkenntnisse dieser Technik von Vorteil wären. Eine Materialliste wird vor Kursbeginn an die Teilnehmer*innen versendet.

Kursnummer 23W334036
Kursdetails ansehen
Kosten: 77,70
Dozent*in:
Sabine Aly
Loading...
03.12.23 12:24:07