Wie, in welcher Form und wo sich der Schimmelbefall im Raum zeigt, lässt Rückschlüsse auf die Ursache zu. So wendet sich dieser Vortrag folgenden Fragestellungen zu: Wo kommt Schimmel eigentlich her? Was sind die Ursache für Schimmelbildungen? Schaden Schimmelpilze der Gesundheit und wie kann ich Schimmelbefall im Haus dauerhaft vermeiden? Die Referentin ist Sachverständige für Schäden an und Bewertung von Innenräumen.
Die Trends wechseln, aber nur wer die emotionale Sprache der Farben kennt, kann sich Farbe zunutze machen - in seinem Sinne und für seine Sinne! Farben wirken auf uns wie Magnete. Sie ziehen uns an oder stoßen uns ab. Bei keinem Gestaltungsmittel liegen Fluch und Segen so nahe beieinander wie bei der Wahl der Farben. Doch welche Farbe passt zu mir und meiner Wohnung? Die Macht der Farben ist universell, jede Gegenwehr ist zwecklos. Einiges Grundwissen über die vielen Facetten der Farben lässt Sie erkennen, wie Körper und Seele unbewusst beeinflusst werden und wie Farben Raumproportionen optisch verändern. Überlassen Sie bei der Wahl der Farben nichts dem Zufall! Denn nur so können Sie dafür sorgen, dass die Farben in Ihrem Zuhause für und nicht gegen Sie arbeiten! Praxisteil: Hier erstellen wir individuelle Stilcollagen/Moodboards und visualisieren so die Thematik. Bitte mitbringen: Schere und Kleber.
Der Vortrag bietet eine praxisnahe Einführung in die energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden. Er vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe rund um Energieeffizienz im Haus, zeigt effektive Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle und erläutert die Modernisierung der Anlagentechnik. Zusätzlich werden die aktuellen Vorschriften des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) von 2023 behandelt und ein Ausblick auf zukünftige Änderungen gegeben. Darüber hinaus werden die attraktiven Fördermaßnahmen von BAFA und KfW präsentiert.
Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen eines Menschen. Es gibt unterschiedliche Wohnformen wie Senioren-WGs oder Betreutes Wohnen. Aber wollen wir nicht alle so lange es geht in den eigenen vier Wänden selbstbestimmt wohnen bleiben? Sollte sich nicht die eigene Wohnung an uns anpassen, statt wir an die Wohnung? Wie und wo bekommt man Unterstützungen im Alltag, um dies zu ermöglichen und wohin wende ich mich unkompliziert? In diesem Vortrag dreht sich alles um das wo und wie man wohnen kann, wenn man altersbedingt nicht mehr so fit ist, denn meist lässt sich das Umfeld so gestalten, dass die Selbständigkeit erhalten bleibt. Die Expert*innen aus der Wohnberatung der Stadt Erlangen informieren über (finanzielle) Hilfen und Möglichkeiten der Wohnanpassungen oder Veränderungen und beantworten Ihre Fragen. In Kooperation mit der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach
"Altes" loslassen und "Neues" willkommen heißen! Wer hat das nicht zu Hause: unaufgeräumte Schubläden und Regale, Schränke voll mit Kram? Erfahren Sie, wie Sie sich mit Schwung und voller Elan von unnötigem Ballast befreien und wieder Ordnung und Energie in Ihr Leben bringen. Sie werden lernen, "Altes" loszulassen, um Raum zu schaffen, damit Sie "Neues" willkommen heißen können. Die Referentin ist zertifizierte Feng Shui-Beraterin und stellt diese Methode zur Diskussion.
Licht ist entscheidend für Wohlbefinden und Stimmung und setzt Akzente. Jede Wohnung verfügt über ungenutztes Potenzial an Stimmung und Behaglichkeit, das durch Standard-Lichtquellen auch nicht ausgenutzt werden kann. Im Kurs sprechen wir daher über die verschiedenen Beleuchtungsarten und ihren Einsatz. Denn es ist nicht egal, wo und wann welches Licht auf Sie einwirkt. Erfahren Sie, wie moderne Beleuchtung eine Balance aus Licht und Schatten schafft, Behaglichkeit vermittelt und positiv beeinflusst. Lernen Sie, wie mit ein paar Gestaltungsgrundsätzen Räume ganz einfach zu einem harmonischen Zuhause werden.
Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Junge Menschen engagieren sich gerne, oft kurzfristig und/oder oft im Rahmen von Projekten. Die Gewinnung junger Menschen für die Übernahme von Funktionen innerhalb der Vereinsarbeit ist schwierig. Um jüngere Menschen zu gewinnen, ist es notwendig, deren Bedürfnisse und Werte zu kennen, deren Lebenswelten zu berücksichtigen und auch deren Wünsche zu respektieren. Nachwuchsgewinnung gelingt besser, wenn einige Faktoren erfüllt sind. Diese werden im Workshop gemeinsam erarbeitet. Es erwarten Sie viele Praxistipps für ein gutes Miteinander und eine erfolgreiche Nachwuchsgewinnung. Der Workshop findet im Rahmen des Projekts "Generationen gemeinsam aktiv - die Generationenwerker" der lagfa-bayern e.V. statt. Das Projekt wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Vereinsarbeit lebt nicht vom Ehrenamt allein, sondern braucht auch finanzielle Mittel, die nicht immer nur aus den Mitgliedsbeiträgen getragen werden können. Es müssen also auch zusätzliche alternative Finanzierungsquellen einbezogen werden. Doch welche Möglichkeiten gibt es hier? Was ist der Unterschied zwischen Spenden und Sponsoring? Welche Fördertöpfe stehen zur Verfügung? Wie funktioniert Fundraising und was ist eigentlich Crowdfunding? Wie spricht man Kooperationspartner und Sponsoren vor Ort an?
Vereine sind ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft, doch immer weniger Menschen übernehmen in Vereinen Verantwortung. Im Rahmen dieser Fortbildung gehen wir der Frage nach, warum sich Menschen im Jahr 2023 noch entscheiden, Führung zu übernehmen? Was ist die Motivation, sich in einer Vereinsstruktur zu engagieren? Frei nach dem Motto: "Wer das Warum kennt, erträgt das Wie" wird den Teilnehmer*innen ermöglicht, sich mit sich selbst und ihrer Motivation zu beschäftigen. Denn das ist das Rüstzeug, um sich für das Vereinsleben zu stärken. Im Rahmen dieses Workshops erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit ihrer Führungs-Biographie auseinanderzusetzen. Dabei entdecken sie ihre Werte und Motivation und bekommen Klarheit, wie Sie diese aufrecht erhalten können. Am 9. Dezember 2023 folgt der zweite Teil, am 13. Januar 2024 der 3. Teil.
Egal ob im Arbeitsleben oder im Ehrenamt: An dieser Frage kommt man nur schwer vorbei! Selbstverständlich gibt es keine einfache Antwort auf diese Frage, aber im Rahmen dieses 2. Termins zum Thema "Führung im Verein" sollen Führungsstile, Führungstheorie und best-practice-Erfahrungen gemeinsam besprochen, bedacht und übersetzt werden. Miteinander und voneinander Führung lernen, soll an diesem Tag mehr als nur eine Worthülse sein.
Selbstverständlich hinkt der Vergleich, aber wenn man Menschen mit Maschinen vergleichen würde, dann wäre die Frage legitim, wann es denn einen Service für die Führungskraft oder die Vorstandschaft gibt. Wie müsste eine solche Wartung aussehen? Wer sorgt für die Inspektion? Es geht darum, das Führungsteam und eine Führungskraft zu befähigen, die Geschicke eines Vereins schultern zu können. In diesem Modul wird auch ein Konzept zur Fürsorge von Führungskräften im Verein erstellt; wichtigste Ziele sind Souveränität und Effektivität.
In diesem Kurs üben wir das Lesen und Schreiben von kleinen Texten. Das Lerntempo bestimmen die Teilnehmer*innen selbst. Für Teilnehmende mit Deutsch als Erstsprache.
PEKiP
Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr.
Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung.
Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.
Für ein Elternteil und Ihr Kind im Alter von 2 bis 5 Lebensmonaten.
Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden.
Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist.
Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr.
Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung.
Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben.
Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.
Für ein Elternteil und Ihr Kind im Alter von 6 bis 10 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.
Für ein Elternteil und Ihr Kind im Alter von 6 bis 10 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.
Für ein Elternteil und Ihr Kind im Alter von 2 bis 5 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.
Für ein Elternteil und Ihr Kind im Alter von 2 bis 4 Lebensmonaten (geboren im Zeitraum Juli 2023 bis September 2023). Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.
Für ein Elternteil und Ihr Kind im Alter von 5 bis 7 Lebensmonaten (geboren im Zeitraum April 2023 bis Juni 2023). Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien
Musikgarten
Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.
Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung.
Das Konzept des "Musikgarten" umfasst das 1.-4. Lebensjahr des Kindes:
Musikgarten für Babys (6.-18. Lebensmonat),
Musikgarten Phase I. (18.-36. Lebensmonat),
Musikgarten Phase II. (3- und 4-jährige Kinder)
Dienstagskurse
Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.
Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung.
Für Eltern und Ihr Kind im Alter von 6-12 Lebensmonaten.
Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden.
Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung. Für Eltern und Ihr Kind im Alter von 12-18 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden.
Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung. Für Eltern und Ihr Kind im Alter von 18-24 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden.
Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung. Für Eltern und Ihr Kind im Alter von 30-36 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden.
Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Kind zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung. Für Eltern und Ihr Kind im Alter von 24-30 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden.
Freitagskurse
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an 3- bis 4-jährige Kinder und einem Geschwisterkind zwischen 1-7 Jahren (max. 2 Kinder) mit einem Elternteil.
Sich nach Lust und Laune zur Musik bewegen, verschiedene Instrumente ausprobieren und einfach spielerisch musizieren: So macht der Musikgarten mit Kindern in verschiedenen Altersstufen richtig Spaß.
Wenn Sie sich für diesen Geschwisterkurs anmelden, tragen Sie bitte sich und Ihre Kinder ein.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an 3- bis 4-jährige Kinder und einem Geschwisterkind zwischen 1-7 Jahren (max. 2 Kinder) mit einem Elternteil. Sich nach Lust und Laune zur Musik bewegen, verschiedene Instrumente ausprobieren und einfach spielerisch musizieren: So macht der Musikgarten mit Kindern in verschiedenen Altersstufen richtig Spaß. Wenn Sie sich für diesen Geschwisterkurs anmelden, tragen Sie bitte sich und Ihre Kinder ein.
Für Eltern und ihr 3- bis 4-jähriges Kind. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Kind zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung.
Für Eltern und ihr 3- bis 4-jähriges Kind. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Kind zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung.
vhs und Walderlebniszentrum (WEZ)
Wir sind im Wald unterwegs und treffen uns deshalb pünktlich am Eingang des Walderlebniszentrums am Franzosenweg. Bitte melden Sie jedes Kind einzeln an und sorgen Sie dafür, dass für jedes Kind eine erwachsene Bezugsperson dabei ist. Geschwisterkinder können leider nicht mitgenommen werden.
Bitte unterstützen Sie unsere Kursleitung entsprechend und halten Sie sich an die Regeln. Wenn die 1:1-Betreuung von Kind-Erwachsenen nicht gewährleistet ist, darf die Kursleitung Sie von der Teilnahme am Kurs ausschließen.
Für 8 Erwachsene mit ihrem (Enkel-)Kind im Alter zwischen 18 und 30 Monaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden.
Unterwegs sein im Wald inspiriert und beruhigt. Das funktioniert schon mit den Kleinsten. Gemeinsam durchstreifen wir den Wald. Wir erleben mit allen Sinnen den Wechsel der Jahreszeit rund um das Walderlebniszentrum (WEZ). Dabei testen wir unsere Bewegungsmöglichkeiten aus, balancieren, klettern und springen. Lieder und Fingerspiele begleiten uns.
Wichtig: Das Kind muss bereits sicher laufen können!
Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung
Treffpunkt: Eingang am Franzosenweg (WEZ)