Kursnummer | 21S202017 |
Kursleitung |
Dr. Robert Seeböck
|
Datum | Mittwoch, 03.03.2021 19:30–21:00 Uhr |
Gebühr | Eintritt frei |
Ort |
vhs-cloud (www.vhs.cloud)
|
"Wie schaffe ich meine persönliche Energiewende?" Die Beantwortung dieser Frage ist Gegenstand von drei online-Workshops, die in diesem Semester angeboten werden.
Die Energiewende und der Klimaschutz sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben, an denen sich jede*r beteiligen kann und sollte. Die gute Nachricht: in vielen Fällen gehen notwendige Maßnahmen mit positiven persönlichen Effekten einher. Das Wohlbefinden wird gesteigert, die Gesundheit verbessert oder die Kosten werden gesenkt. Seien Sie dabei.
Die Workshops umfassen Kurzpräsentationen von Experten und erörtern folgende Fragestellungen: Wie viel Energie wird durchschnittlich pro Person bzw. pro Haushalt im Jahr verbraucht? Wie viel CO2 wird hierdurch emittiert? Wie teilen sich der Energieverbrauch und die CO2-Emission in den Bereichen elektrische Energie, Heizen und Mobilität auf? Wie hoch dürften die Verbrauchswerte maximal sein, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen und welche Maßnahmen können hierfür ergriffen werden? Schließlich wird erörtert, welche Kosten bzw. Einsparungen sich durch die Umsetzung der Maßnahmen ergeben.
Die Teilnehmer*innen erhalten im virtuellen Kursraum Vorlagen, in die sie persönliche Werte eintragen und am Ende bilanzieren können. Die Bearbeitung der Arbeitsblätter erfolgt während der Workshops in der Gruppe, so dass Fragen gestellt werden können. Die Nachbearbeitung der Unterlagen ist auch außerhalb der Workshops möglich.
Eine Kooperation mit Energiewende ER(H)langen e.V.