Kursnummer | 20W201002 |
Dozenten |
Dr. Dina Barbian
Dr. phil. Caroline Hack Dr. Christine Funk Dipl.-Inf.. Michael Hübner Prof. Dr. Martin Hundhausen Sabine Mahl M.Sc. Dipl.-Schau. Stefan Rieger Dipl.-Kffr. Stephanie Schmitt-Rüth Dipl.-Inform. Rüdiger Schröttner Dr. Thomas Wittenberg Dr. Sonja Kammerlander |
erster Termin | Dienstag, 27.10.2020 19:00–20:00 Uhr |
letzter Termin | Dienstag, 09.02.2021 19:00–20:00 Uhr |
Gebühr | Eintritt frei |
Ort |
Friedrichstr. 19, Großer Saal
YouTube-Kanal der vhs Erlangen |
27. Oktober 2020 - Dr. Christine Funk
Internet of Things - Alles so praktisch vernetzt hier
Ein Auto weiß, wo ein Parkplatz ist. Ein Hirte hütet sein Vieh virtuell aus der Ferne. Das Internet der Dinge (IoT) verspricht für jeden ungeahnten Komfort. Am Forschungsverbund Future IoT am Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS nimmt in Kooperation mit der Wirtschaft Zukunft Gestalt an.
Hier geht´s zum Video: https://youtu.be/XeZ9FM53iQE
10. November 2020 - Dipl.-Schau. Stefan Rieger
Das Fahrrad - Geschichte und Zukunft eines rundum gesunden Fortbewegungsmittels
Das Fahrrad ist Fortbewegungsmittel und Ausdruck einer Lebenseinstellung. Dagegen verursacht der motorisierte Individualverkehr Lärm, schlechte Luft, und er verschwendet Raum. Dennoch scheiden sich auch am "Drahtesel" seit seiner Erfindung die Geister.
Hier geht es zum Video: https://youtu.be/mv-2H79ZcDs
17. November 2020 - Dr. Thomas Wittenberg
Gesundheit und Pflege - Was können empathische Maschinen leisten?
"Empathie" ist die Bereitschaft und Fähigkeit, Empfindungen, Motive und Gedanken einer anderen Person zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren. Lassen sich durch die Kombination von Verfahren aus den Bereichen der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI), der künstlichen Intelligenz (KI), berührungsloser Sensorik und Psychologie auch Maschinen mit "empathischen" Eigenschaften ausstatten? Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen und Grenzen der Technik.
Hier geht es zum Video: https://youtu.be/_AARK4PIEAU
24. November 2020 - Sabine Mahl M.Sc.
Co-Living - ein Trend für die Zukunft?
Die Auflösung der historisch bedingten gesellschaftlichen "Statik" von Leben und Wohnen erfordert einen Perspektivwechsel und unverbrauchte Ideen. Um sich als Persönlichkeit neu definieren und positionieren zu können, bedarf es neuer Räume. Dies gilt in besonderem Maß für jene, deren Leben bislang in der "Historie" verhaftet ist.
Hier geht es zum Video: https://youtu.be/ci7dYuILqtQ
1. Dezember 2020 - Prof. Dr. Martin Hundhausen
Wie Bürger*innen die Energiewende mitgestalten können
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz war bis 2013 Grundlage für den wachsenden Ausbau der Photovoltaik durch Bürger. Der Erlanger Solarverein demonstrierte dies durch Bürger- und Schüler-Solaranlagen. Es wird diskutiert, wie der notwendige Ausbau der Solarenergie wieder ermöglicht werden kann.
Hier geht es zum Video: https://youtu.be/EN_QgQb5KMo
15. Dezember 2020 - Dr. phil. Caroline Hack
Medizinethische Fragen bei der Bewertung innovativer Technologien
Führen technische Unterstützungssysteme zu mehr Selbstständigkeit für ältere Menschen? Verhindern Sport-Apps Stigmatisierung? Führt Technik zu Vernetzung oder zu Vereinzelung und verändert sie die Pflege? Ethische Fragen zu Autonomie, Inklusion, Sicherheit und Forschung werden im Kontext der Technikentwicklung neu gestellt.
Hier geht es zum Video: https://youtu.be/cr6J-_nWfic
12. Januar 2021 - Dipl.-Inform. Rüdiger Schröttner
Ist Technologie die Lösung für Klimawandel und wachsende soziale Ungerechtigkeit?
Technologischer Fortschritt ist eng verbunden mit den Themen Klimawandel und steigender sozialer Ungerechtigkeit. Er ist Teil der Problemursache, aber auch Hoffnungsträger. Das Ziel: Lösungen für beide Herausforderungen zu finden.
Hier geht es zum Video: https://youtu.be/o5MuIA5M7Gw
19. Januar 2021 - Dipl.-Inf. Michael Hübner
Das Armaturenbrett im Auto - ein Überblick über moderne Elektronik
In jedem Auto steckt heutzutage eine Menge Elektronik und Software. Sie ersetzen herkömmliche Mechanik und "klassische" Elektrik und schaffen so unzählige neue Anwendungsmöglichkeiten. Der Vortrag gibt einen Überblick über die vielen versteckten "Helfer", ihre Funktion und ihr Zusammenspiel.
Hier geht es zum Video: https://youtu.be/XUNlSrbbuuU
2. Februar 2021 - Dipl.-Kffr. Stephanie Schmitt-Rüth
Digitalisierung und neue Technik - Wo bleibt der Mensch?
Künstliche Intelligenz, Robotik, Industrie 4.0: In Zukunft werden Mensch und "Maschine" noch enger zusammen arbeiten und "leben". Neue Technik macht unser Leben leichter, aber sie birgt auch Unsicherheiten. Wie kann es gelingen, Technik so zu entwickeln, dass sie dem Menschen dient und genutzt wird? Fragen und Projektbeispiele aus der Forschungspraxis.
9. Februar 2021 - Dr. Dina Barbian
Mensch und Technik - Wo bleibt hier die Nachhaltigkeit?
Im Laufe der Menschheitsgeschichte wurden Technologien immer effizienter. Die Folge sind eine Zunahme des Rohstoff-, Energie- und "Umweltverbrauchs". Die Referentin stellt die verschiedenen technologischen Entwicklungen vor, zeigt, wann die Ressourcen des Planeten erschöpft sind und wo bei allen technischen Neuerungen die Nachhaltigkeit bleibt.
# | Datum | Ort |
---|---|---|
1. | Di., 27.10.2020 19:00–20:00 Uhr | YouTube-Kanal der vhs Erlangen |
2. | Di., 10.11.2020 19:00–20:00 Uhr | YouTube-Kanal der vhs Erlangen |
3. | Di., 17.11.2020 19:00–20:00 Uhr | YouTube-Kanal der vhs Erlangen |
4. | Di., 24.11.2020 19:00–20:00 Uhr | YouTube-Kanal der vhs Erlangen |
5. | Di., 01.12.2020 19:00–20:00 Uhr | YouTube-Kanal der vhs Erlangen |
6. | Di., 08.12.2020 19:00–20:00 Uhr | YouTube-Kanal der vhs Erlangen |
7. | Di., 15.12.2020 19:00–20:00 Uhr | YouTube-Kanal der vhs Erlangen |
8. | Di., 12.01.2021 19:00–20:00 Uhr | YouTube-Kanal der vhs Erlangen |
# | Datum | Ort |
---|---|---|
9. | Di., 19.01.2021 19:00–20:00 Uhr | YouTube-Kanal der vhs Erlangen |
10. | Di., 26.01.2021 19:00–20:00 Uhr | YouTube-Kanal der vhs Erlangen |
11. | Di., 02.02.2021 19:00–20:00 Uhr | YouTube-Kanal der vhs Erlangen |
12. | Di., 09.02.2021 19:00–20:00 Uhr | YouTube-Kanal der vhs Erlangen |