Skip to main content

Wovon wir träumen (Autorinnen-Lesung)

Eine junge Frau steht auf einem Berg in Shaoxing. Sie ist gekommen, um ihre Großmutter zu beerdigen. Die Frage, wo sie selbst hingehört, schiebt sie beiseite.
Vielleicht ist sie überall ein bisschen zu Hause oder nirgendwo ganz. Ihre Mutter hat China vor Jahren verlassen, weil sie in Deutschland ein anderes Leben wollte. Die Träume der jungen Frau ähneln denen ihrer Mutter. Und doch träumt sie anders, weil die Orte verschwimmen und sie die Geister der Familie nicht loswird.
Subtil, mutig und mit feinem Gefühl für die Sprache erzählt Lin Hierse in "Wovon wir träumen" von einer Beziehung zwischen Mutter und Tochter und den Fragen nach Identität, Nähe und Abgrenzung. Auf den Spuren der deutsch-chinesischen Geschichte findet sie eine Form, Migration nicht als Trauma zu begreifen, sondern als Traum.

Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung "Im Zeichen des Mondes".
In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Hinweise

Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt für Rückfragen (besondere Bedarfe): dunja.schneider@stadt.erlangen.de.
Wenn Sie eine Übersetzung in die Deutsche
Gebärdensprache benötigen, geben Sie bitte bis spätestens 15. November Bescheid.

Lin Hierse

Kursleitung

Wovon wir träumen (Autorinnen-Lesung)

Eine junge Frau steht auf einem Berg in Shaoxing. Sie ist gekommen, um ihre Großmutter zu beerdigen. Die Frage, wo sie selbst hingehört, schiebt sie beiseite.
Vielleicht ist sie überall ein bisschen zu Hause oder nirgendwo ganz. Ihre Mutter hat China vor Jahren verlassen, weil sie in Deutschland ein anderes Leben wollte. Die Träume der jungen Frau ähneln denen ihrer Mutter. Und doch träumt sie anders, weil die Orte verschwimmen und sie die Geister der Familie nicht loswird.
Subtil, mutig und mit feinem Gefühl für die Sprache erzählt Lin Hierse in "Wovon wir träumen" von einer Beziehung zwischen Mutter und Tochter und den Fragen nach Identität, Nähe und Abgrenzung. Auf den Spuren der deutsch-chinesischen Geschichte findet sie eine Form, Migration nicht als Trauma zu begreifen, sondern als Traum.

Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung "Im Zeichen des Mondes".
In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Hinweise

Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt für Rückfragen (besondere Bedarfe): dunja.schneider@stadt.erlangen.de.
Wenn Sie eine Übersetzung in die Deutsche
Gebärdensprache benötigen, geben Sie bitte bis spätestens 15. November Bescheid.

21.09.23 10:43:05