Skip to main content

Medizinische Einzelthemen

Loading...
Gendermedizin (Vortrag)
Di. 12.12.2023 18:30 Uhr
AG Gendermedizin
Kursnummer 23W501012

Dass jeder menschliche Körper anders ist, ist schon seit langer Zeit bekannt. Hierbei spielt auch das Geschlecht eine entscheidende Rolle. Doch trotzdem werden fast alle medizinischen Tierversuche nur an männlichen Tieren durchgeführt und der in der Medizin als "Standardmensch" angenommene Körper ist 70 kg schwer und männlich. Und 1961 kam es sogar dazu, dass ein Schmerzmittel für alle Menschen - inklusive Schwangeren - zugelassen wurde, das schwere Nebenwirkungen für die ungeborenen Kinder hatte, weil es vorher nicht ausreichend getestet wurde. Wie sieht es in der Medizin heute aus? Was haben wir daraus gelernt und was müssen wir immer noch lernen? Wir laden Sie herzlich zu einem Vortrag über Geschlechterkonzepte, geschlechtliche Unterschiede in häufigen Krankheitsbildern und den „gender health gap“ mit anschließender Fragerunde ein.

Kursnummer 23W501012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
AG Gendermedizin
Die Kraft der Sprache entdecken und achtsam nutzen (Vortrag)
Mi. 10.01.2024 19:30 Uhr
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Kursnummer 23W501020

Wer häufig sagt "Das geht mir auf den Geist!" oder "ich kann es nicht mehr hören", schadet sich damit auf die Dauer. Jedes Wort hat eine Wirkung. Es gibt zahlreiche belastende Redewendungen, die den Körper betreffen. Eine solche Ausdrucksweise belastet die Gesundheit. Daneben gibt es eine Sprache, die gut tut und nährt. Mit ihr können wir uns selbst und auch anderen etwas Gutes tun. In der Sprache liegt eine gesundheitsförderliche Kraft. Bereits kleine Änderungen der gewohnten Ausdrucksweise haben eine sofort spürbare positive Wirkung. Sie erhalten konkrete sprachliche Anregungen für Ihren beruflichen und privaten Alltag, die Freude machen. Die Grundlage dieses Vortrags ist das LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationstraining. Lassen Sie sich überraschen.

Kursnummer 23W501020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Warum brauchen wir Klimaschutz für unsere Gesundheit? (Vortrag)
Mi. 24.01.2024 18:00 Uhr
Health For Future Erlangen
Kursnummer 23W501022

Klimawandel bedeutet für viele nur größere Hitze und steigende Meeresspiegel. Aber wie wirkt sich der Klimawandel eigentlich auf unsere Gesundheit aus? Steigende Temperaturen, Luftverschmutzung und Umweltzerstörung gehören zu den drängendsten medizinischen Problemen unserer Zeit - auch in Deutschland. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und was wir gemeinschaftlich dagegen tun können. Denn Gesundheit braucht Klimaschutz!

Kursnummer 23W501022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Health For Future Erlangen
Mediterraner Lebensstil – Warum Olivenöl und Siesta so gesund sind (Vortrag)
Do. 22.02.2024 19:00 Uhr
Antje Bartens
Kursnummer 23W501024

Eine antientzündliche Lebensweise schützt das Herz und senkt die Blutfettwerte – der mediterrane Lebensstil wird von vielen Seiten empfohlen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass Senior*innen bei einer meditarranen Lebensweise seltener und weniger gravierende Schmerzen haben. Aber was ist wirklich dran an diesen Aussagen? Was können wir von den Südländer*innen für unsere eigene Gesundheit lernen? In diesem Vortrag der Ernährungsberaterin Antje Bartens erfahren Sie, welche Wirkungen des Lebensstils am Mittelmeer wissenschaftlich nachgewiesen sind. Und wie Sie diese mit Leichtigkeit und Genuss in Ihren Alltag einbauen können.

Kursnummer 23W501024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Antje Bartens
Schmerz verstehen - ein Ansatz zur Selbsthilfe (Vortrag)
Do. 29.02.2024 18:30 Uhr
Simone Balatinac
Kursnummer 23W501026

Sie leiden unter Schmerzen oder möchten wissen, was dahinter steckt? An diesem Abend lernen Sie die Facetten des Schmerzes kennen. Zu Beginn erklärt Simone Balatinac - Fachärztin, Schmerztherapeutin, Coach und Anästhesistin - wie Schmerz entsteht. Sie erfahren spannende Hintergründe über die Schmerzleitung, die Schmerzmatrix und blicken hinter das Biopsychosoziale-Modell. Im zweiten Teil des Vortrags geht die multimodale Schmerztherapeutin auf Therapiemaßnahmen ein und stellt Selbsthilfeübungen vor.

Kursnummer 23W501026
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Simone Balatinac
Loading...
10.12.23 19:02:16