Die Geschichte der Philosophie in Grundzügen. Teil 1: Antike (Vortragsreihe)
Rund 600 Jahre v. Chr. beginnt mit den sog. Vorsokratikern eine neue Art der Welterklärung: Es vollzieht sich der Übergang vom personifizierten zum sachlichen Denken. Vernunft und rationale Begründung machen einer Weltdeutung, die sich an überlieferten (Götter-) Erzählungen orientiert, Konkurrenz. Dieser Übergang vom Mythos zum Logos spiegelt die Geburt der abendländischen Philosophie.
In diesem Semester geht es darum, ausgewählte Philosophen der Antike mit ihren Fragen, Themen und Antworten in Grundzügen kennenzulernen. Im Mittelpunkt der vier Termine stehen Sokrates und die Sophisten, Platon, Aristoteles sowie die Stoa und Epikur.
In diesem Semester geht es darum, ausgewählte Philosophen der Antike mit ihren Fragen, Themen und Antworten in Grundzügen kennenzulernen. Im Mittelpunkt der vier Termine stehen Sokrates und die Sophisten, Platon, Aristoteles sowie die Stoa und Epikur.

Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Dienstag, 16. Januar 2024
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Friedrichstr. 17, Aula
1 Dienstag 16. Januar 2024 16:00 – 17:30 Uhr Friedrichstr. 17, Aula -
- 2
- Dienstag, 23. Januar 2024
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Friedrichstr. 17, Aula
2 Dienstag 23. Januar 2024 16:00 – 17:30 Uhr Friedrichstr. 17, Aula -
- 3
- Dienstag, 30. Januar 2024
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Friedrichstr. 17, Aula
3 Dienstag 30. Januar 2024 16:00 – 17:30 Uhr Friedrichstr. 17, Aula -
- 4
- Dienstag, 06. Februar 2024
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Friedrichstr. 17, Aula
4 Dienstag 06. Februar 2024 16:00 – 17:30 Uhr Friedrichstr. 17, Aula
Die Geschichte der Philosophie in Grundzügen. Teil 1: Antike (Vortragsreihe)
Rund 600 Jahre v. Chr. beginnt mit den sog. Vorsokratikern eine neue Art der Welterklärung: Es vollzieht sich der Übergang vom personifizierten zum sachlichen Denken. Vernunft und rationale Begründung machen einer Weltdeutung, die sich an überlieferten (Götter-) Erzählungen orientiert, Konkurrenz. Dieser Übergang vom Mythos zum Logos spiegelt die Geburt der abendländischen Philosophie.
In diesem Semester geht es darum, ausgewählte Philosophen der Antike mit ihren Fragen, Themen und Antworten in Grundzügen kennenzulernen. Im Mittelpunkt der vier Termine stehen Sokrates und die Sophisten, Platon, Aristoteles sowie die Stoa und Epikur.
In diesem Semester geht es darum, ausgewählte Philosophen der Antike mit ihren Fragen, Themen und Antworten in Grundzügen kennenzulernen. Im Mittelpunkt der vier Termine stehen Sokrates und die Sophisten, Platon, Aristoteles sowie die Stoa und Epikur.
-
Kosten60,00 €
- Kursnummer: 23W202004
-
StartDi. 16.01.2024
16:00 UhrEndeDi. 06.02.2024
17:30 Uhr