Skip to main content

Gesellschaft

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.

Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.

Nutzen Sie für die gezielte Suche unsere Kategorien auf der linken Seite.

Loading...
Die Klassische Zeit Griechenlands – Perserkriege und Peloponnesischer Krieg
Di. 20.05.2025 19:00 Uhr
Stefanie Weidmann
Kursnummer 25S201010

Von Göttern und MenschenMeilensteine der Antike

Die Klassische Zeit der griechischen Geschichte ist geprägt von Ausbildung und Konsolidierung der griechischen Stadtstaaten (Poleis), allen voran Athen und Sparta. Diese Poleis kämpfen im 5. Jhd. v. Chr. zuerst in den sogenannten Perserkriegen gemeinsam gegen das immense Perserreich, dann im Peloponnesischen Krieg gegeneinander. Wir beleuchten Gründe, Auslöser und Konsequenzen dieser beiden großen kriegerischen Auseinandersetzungen der Klassischen Zeit und ergründen die Ursprünge der antiken Geschichtsschreibung.

Kursnummer 25S201010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefanie Weidmann
Diagnose: Unheilbar krank - und jetzt? (Vortrag)
Mi. 21.05.2025 10:00 Uhr
Otto W. Kling
Kursnummer 25S204029

Unser Leben ist endlich, nicht aber die Möglichkeiten die letzte Lebensphase aktiv zu gestalten. Trotz der Unvermeidbarkeit des Lebensendes haben wir die Freiheit, unserem Leben bis zuletzt bewusst und sinnvoll beglückende und bereichernde Elemente hinzuzufügen. Jeder Moment bietet Chancen, die eigene Lebensqualität zu verbessern. Wir brauchen Mut, diesen Weg aktiv zu gehen. In Kooperation mit der ALIVIA-Stiftung

Kursnummer 25S204029
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Otto W. Kling
Von Palermo in die Welt hinaus: Kaiser Friedrich II. (Vortrag)
Mi. 21.05.2025 16:00 Uhr
Dr. Joachim Albrecht
Kursnummer 25S201013

Schon die Jugend des Staufers Friedrich II. (1194 bis1250) gilt als legendär: Als Straßenjunge aufgewachsen im halbarabischen Palermo setzte er von hier aus zu seinem Aufbruch in die Welt an. Am Ende stand ein Kaiser, der dem modernsten Staatswesen im mittelalterlichen Europa vorstand. Von seinen Zeitgenossen wurde er als „Stupor Mundi“, das Staunen der Welt, bezeichnet. Nur: Wieviel von Friedrichs angeblicher Kindheit und Jugend als Straßenjunge war real, wieviel Fiktion der Chronisten und Historiker? Das Leben und Wirken des wohl legendärsten Stauferkaisers steht im Mittelpunkt des zweiteiligen Vortrags.

Kursnummer 25S201013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Joachim Albrecht
Wie zahlt sich die Elternzeit aus? (Online-Vortrag)
Mi. 21.05.2025 19:30 Uhr
Jörg Igler
Kursnummer 25S250055

Dieser Vortrag bietet einen leicht verständlichen und übersichtlichen Überblick über die aktuell gültige Gesetzgebung und bestehende Regelungen bzgl. Mutterschutz, Arbeitsrecht in der Schwangerschaft, Elterngeld etc. Wie und wo können die entsprechenden Unterstützungen beantragt werden? Welche Fristen sind wichtig? Welche Hilfestellungen gibt es in der Stadt Erlangen?

Kursnummer 25S250055
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jörg Igler
Mosaik-Bild gestalten
Do. 22.05.2025 15:30 Uhr
Frauke Meckel
wabene
Kursnummer 25S337009

In der beliebten Mosaiktechnik gibt es eine Vielzahl an wunderschönen Formen und Mustern. Einige davon wollen wir in diesem Kurs erlernen und werden daraus ein farbenfrohes Bild gestalten, das ein echter Hingucker wird. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Materialkosten in Höhe von 9 Euro werden vor Ort eingesammelt. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S337009
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Frauke Meckel
wabene
Kirchenbau in Zeiten des Umbruchs – St. Bonifaz in Erlangen, 1927/28 (Besichtigung vor Ort)
Do. 22.05.2025 18:00 Uhr
Dr. Peter Stuckenberger
Kursnummer 25S302013

An der Erlanger Kirche St. Bonifaz lässt sich der Aufbruch in die moderne Architektur des 20. Jahrhunderts exemplarisch nachvollziehen. Bei dieser Baubegehung entdecken Sie zahlreiche, für die Zwanziger Jahre typische neue Stilmotive, ungewöhnliche, zur Bauzeit erstmals eingesetzte Materialkombinationen und ein auf theologischen Reformbewegungen beruhendes Raumkonzept. St. Bonifaz ist ein Musterbeispiel für den architektonischen Wandel im Jahrzehnt der Bauhausgründung. Als eines der Hauptwerke von Fritz Fuchsenberger steht der Bau repräsentativ für das Werk eines Reformarchitekten.

Kursnummer 25S302013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Peter Stuckenberger
Entspannung und Stressregulation bei Kindern – Informationen und Tipps (Online-Vortrag)
Do. 22.05.2025 18:30 Uhr
Irina Werner
Kursnummer 25S250056

Auch Kinder erleben Stress, welcher sich in den Lebens- und Entwicklungsphasen unterschiedlich äußert. An dem Abend lernen Sie wichtige Hintergrundinformationen zum Thema "Stress bei Kindern" kennen und erlernen alltagstaugliche und altersgerechte Methoden zur Entspannung und Stressregulation für zu Hause oder die Kita.

Kursnummer 25S250056
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irina Werner
Online-Vortrag: Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Do. 22.05.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204146

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204146
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Erinnern an Josef Mayr-Nusser: die Städtepartnerschaft Erlangen-Bozen (Podiumsgespräch)
Do. 22.05.2025 19:00 Uhr
Hannes Obermair
Franz Tutzer
Kursnummer 25S151012

Der Südtiroler Josef Mayr-Nusser wurde 1945 aufgrund seiner Verweigerung des Eides auf Adolf Hitler verurteilt und verstarb am 24. Februar 1945 auf dem Weg ins KZ am Erlanger Bahnhof. Er gilt als Symbol des Gewissens und Widerstandes und wurde 2017 von der katholischen Kirche seliggesprochen. Das Podiumsgespräch mit Gästen aus Bozen widmet sich dem Gedenken an Josef Mayr-Nusser, seinem Leben und der Bedeutung seiner Person sowohl für die Stadt Bozen als auch für die Städtepartnerschaft mit Erlangen. Auf dem Podium begrüßen wir: Dr. Ulrike Männlein ist Mitbegründerin der Städtepartnerschaft Erlangen-Bozen. Hannes Obermair ist Historiker und Ausstellungskurator in Bozen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Stadt- und Regionalgeschichte, Faschismusforschung, Erinnerungskulturen und Public History. Franz Tutzer ist Co-Vorsitzender des Katholischen Forums Südtirol. Die Erinnerung an Josef Mayr Nusser wachzuhalten ist einer der Schwerpunkte der Arbeit des Forums. Moderation: Dr. Elisabeth Preuß (vhs Erlangen) Eine gemeinsame Veranstaltung des Freundeskreises Erlangen-Bozen, des Bürgermeister- und Presseamts/Büro für Chancengleichheit und Vielfalt/Internationale Beziehungen und der vhs Erlangen

Kursnummer 25S151012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Hannes Obermair
Franz Tutzer
Ulrike Männlein
Online-Vortrag: Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen!
Fr. 23.05.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204147

Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204147
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Burnout-Prophylaxe im Ehrenamt (Seminar)
Sa. 24.05.2025 09:00 Uhr
Nico Pirner
Kursnummer 25S204531

Ehrenamtliches Engagement ist eine Herzenssache – doch es kann auch herausfordernd sein. Um langfristig motiviert und gesund zu bleiben, ist es wichtig, frühzeitig auf sich selbst zu achten und Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. Unser Workshop „Burnout-Prophylaxe“ bietet Ihnen Werkzeuge und praktische Übungen, die Sie dabei unterstützen, Ihre innere Balance zu stärken. Was erwartet Sie? Interaktive Übungen: Sie setzen die Inhalte direkt in die Praxis um und erleben ihre Wirkung. Unterhaltsame Vermittlung: Wir gestalten den Workshop lebendig und inspirierend, damit Sie Spaß am Lernen haben. Gemeinsamer Austausch: Profitieren Sie von der Erfahrung der Gruppe und entdecken Sie neue Perspektiven. Nach dem Workshop verfügen Sie über wertvolle Werkzeuge, um frühzeitig Anzeichen von Überforderung zu erkennen und entgegenzuwirken. Sie stärken Ihre mentale Widerstandskraft und gehen mit mehr Leichtigkeit und Gelassenheit in Ihren Alltag zurück.

Kursnummer 25S204531
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nico Pirner
Selbstbehauptung und Selbstschutz – Workshop für Kinder (6 bis 10 Jahre)
So. 25.05.2025 10:30 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25S250073

Der Workshop ist für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Bitte melden Sie erst sich und dann Ihr Kind an. Bitte bei der Anmeldung für jedes Kind eine separate Anmeldung erfassen. Was ist Selbstverteidigung und worin besteht der Unterschied zum Kämpfen? Wovor will man sich schützen? Wie kann man das tun? Welche Rolle spielen Körperhaltung, Stimme, innere und äußere Stärke? Kombiniert mit Übungen zur Selbstbehauptung, ersten Befreiungs- und Abwehrtechniken sowie kleinen Spielen zur Förderung von Konzentration und Koordination bietet der Workshop den Kindern mit viel Spaß einen Einstieg oder eine Auffrischung für das Thema. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25S250073
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,75
Dozent*in:
Janine Böhme
Rangeln, Raufen, Spielen! (Eltern-Kind-Workshop)
So. 25.05.2025 13:30 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25S250044

Für ein Kind (4-6 Jahre) in Begleitung eines (Groß-)Elternteils - zusätzlich kann auch ein älteres Geschwisterkind als "Übungspartner*in" teilnehmen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder spielerisch daheim stärken können. Wir bedienen uns verschiedener Spiel- und Übungsformen aus den Kampfkünsten – altersgerecht angepasst. Die Übungen und Spiele können die Kinder daheim allein, mit ihren Eltern oder älteren Geschwistern machen. Sie dienen insbesondere der Förderung des Körpergefühls, der Stabilität, vielfältiger koordinativer Fähigkeiten und des Selbstbewusstseins. Damit wird eine gute Grundlage für einen späteren Einstieg in Kampfkunstsportarten, ins Selbstverteidigungstraining und andere Sportarten gelegt. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25S250044
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Internationales Flair am Ende der Welt. Die Herrensitze im Nürnberger Land. Teil 1
So. 25.05.2025 14:15 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 25S201033

Teil I: Die Herrensitze in Eschenau Im Nürnberger Land gab es zahlreiche Herrensitze. Viele davon sind noch heute bewohnt und von schmucken Parkanlagen umgeben. Hier zogen sich einst die Nürnberger Patrizierfamilien zurück, um ihren enormen Wohlstand zu genießen und zur Schau zu stellen. Hier konnten sie politisch so agieren, wie es ihnen in der Heimatstadt nicht immer möglich war. Bei unserem Spaziergang werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und lernen die bekannten und weniger bekannten Familien sowie deren geheimes Landleben kennen. Treffpunkt: Am Bahnhof (Vorplatz) in Eschenau

Kursnummer 25S201033
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Pool-Piraten - für Kinder mit Seepferdchen-Abzeichen
So. 25.05.2025 16:00 Uhr
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Kursnummer 25S250085

Ein Kurs für 7 bis 8-jährige Kinder, die das Seepferdchen-Schwimmabzeichen bereits erworben haben. Der Kurs ist nur für Kinder ohne Eltern. Die Eltern können die Schwimmhalle entweder ganz verlassen oder während des Kurses im Elterncafé warten. Ahoi, kleine Abenteurer! Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach verborgenen Schätzen und verbessern dabei unsere Sprungtechniken, Tauchfähigkeiten und unseren Schwimmstil. Unsere erfahrenen Trainer*innen sorgen dafür, dass ihr euch mit viel Spaß, abwechslungsreichen Spielen und lustigen Herausforderungen im Wasser weiterentwickeln könnt. Packt eure Badesachen, setzt die Segel und taucht mit uns ab – wir freuen uns auf alle Pool-Piraten!

Kursnummer 25S250085
Kursdetails ansehen
Kosten: 128,00
Dozent*in:
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Einfach Englisch lernen II
Mo. 26.05.2025 12:45 Uhr
Lisa Pfeiffer
Kursnummer 25S260015

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25S260015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lisa Pfeiffer
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Kind und Hund - Ein tierisch schöner Eltern-Kind-Nachmittag
Mo. 26.05.2025 16:00 Uhr
Christiane Paulus
Dana Körner
Kursnummer 25S250045

Für Kinder jeden Alters mit erwachsener Begleitperson. Maximal zwei Kinder pro Begleitperson anmelden. Hunde können für die Entwicklung von Kindern eine tolle Bereicherung sein: Sie stärken die soziale Kompetenz und das Selbstbewusstsein, sind Seelentröster, Spielkamerad, Beschützer und häufig bester Freund. Doch ein harmonisches Miteinander ist nicht selbstverständlich und nicht jeder Hund ist automatisch ein Kinderfreund. Wissen über Hundeverhalten und die Körpersprache von Hund und Mensch sind die Basis, damit Ihr Kind den richtigen Kontakt zu Hunden lernen kann. In unserem unterhaltsamen Workshop lernen Eltern und Kinder gemeinsam, wie ein sicherer und respektvoller Umgang mit Hunden aussieht. Unter fachkundiger Anleitung haben die Kinder die Möglichkeit, sich im Umgang mit Hunden auszuprobieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Dafür stehen unsere ausgebildeten Hunde, Rocky und Barney, zur Verfügung. Ein lehrreicher Nachmittag mit jeder Menge Spaß für die ganze Familie!

Kursnummer 25S250045
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Christiane Paulus
Dana Körner
Yoga für Schwangere
Mo. 26.05.2025 19:45 Uhr
N.N.
Kursnummer 25S506104

Mit Yoga Achtsamkeit während der Schwangerschaft erleben. In diesem Kurs werden Sie die Asanas (Yogahaltungen) bewusst und sanft praktizieren. Jede Stunde beginnt in Stille mit einer Atemmeditation und einem Stundenimpuls, die themenspezifisch an diese besondere Zeit im Leben einer Frau anknüpfen. Anschließend üben Sie gemeinsam die Asanapraxis, Schwerpunkte können unter anderem Seitdehnungen, Streckungen oder Vorbeugen sein. Stundenausklang ist Savasana; die Schlussentspannung. Bitte mitbringen: Decke, dicke Socken, Notizheft mit Stift

Kursnummer 25S506104
Kursdetails ansehen
Kosten: 68,60
Dozent*in:
N.N.
Letzte-Hilfe-Kurs - das kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung (Online-Seminar)
Di. 27.05.2025 17:00 Uhr
Alexander Kulla
Karen Zeh-Czeschka
Kursnummer 25S204068

Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die sich über die Themen rund um Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Hinweis: Der Kurs findet online statt. Ein Teilnahmelink wird nach der Anmeldung zugesandt. Alle Teilnehmenden erhalten ein Päckchen mit Unterrichtsmaterial zugesandt. In Kooperation mit dem Netzwerk für Hospiz- und Palliativversorgung in Erlangen und Erlangen-Höchstadt

Kursnummer 25S204068
Kursdetails ansehen
Kosten: 28,00
Dozent*in:
Alexander Kulla
Karen Zeh-Czeschka
Medizin für "Menschen ohne Papiere" Versorgung von älteren Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland (Vortrag und Diskussion)
Di. 27.05.2025 18:00 Uhr
Dr. Antonia Sahm
Dr. Matthias Zimmer
Kursnummer 25S201086

In Deutschland lebt eine nur schwer bezifferbare Zahl von Menschen ohne Papiere und demnach auch ohne Krankenversicherung. Darunter sind auch ältere Menschen. Wie wird ihnen in medizinischen Notfällen oder bei Krankheit geholfen? Mit dieser Frage befassen sich an diesem Abend zwei Forscher aus Frankfurt am Main und Offenbach auf Einladung des Lehrstuhls für Ethik in der Medizin. Moderation: Prof. Dr. Andreas Frewer und Nina Weber von der AG Medizin und Menschenrechte. Die Veranstaltung findet im Kollegienhaus der FAU statt. Universitätsstraße 15, Raum 1.011, Senatssaal

Kursnummer 25S201086
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Antonia Sahm
Dr. Matthias Zimmer
Gewaltfreie Kommunikation - Aufrichtig reden und mitfühlend zuhören (Info-Abend)
Di. 27.05.2025 19:00 Uhr
Dorothee Eßer
Kursnummer 25S204069

Wer kennt es nicht: Das Kind motzt, die Chefin reagiert genervt auf eine Idee, der Partner macht Vorwürfe. Wie geht es Ihnen in solchen Situationen? Der Infoabend richtet sich an alle Menschen – jung und alt – die Interesse haben, ihren Kommunikationsstil im privaten oder geschäftlichen Bereich zu betrachten und zu verändern. Eingeladen sind auch alle, die wissen wollen, was „Gewaltfreie Kommunikation" eigentlich ist. An dem Abend erhalten Sie einen Überblick über Inhalte und Methodik der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg und über alternative Reaktionen, die in konfliktreichen Situationen zu mehr Ruhe führen können. In Kooperation mit der Martin Luther Kirche, Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 25S204069
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Dorothee Eßer
Aquababy – Aqua-Fitness für Schwangere
Di. 27.05.2025 20:00 Uhr
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Kursnummer 25S507419

Ich bekomme ein Baby! Aqua-Fitness für Schwangere bietet für Sie und Ihr Ungeborenes ein wunderbares Wassererlebnis mit Aquafitnesselementen, Entlastungs-, Schwebe- und Dehnungsübungen. Die Entspannungsübungen zum Abschluss heben Ihr Wohlbefinden. Ein positiver Nebeneffekt ist die Möglichkeit, sich mit anderen werdenden Müttern auszutauschen und dabei wichtige Themen zu besprechen. Zu Kursbeginn sind 10 Euro Gebühr für Gerätebenutzung im Büro der Wasserschule zu entrichten. Bitte mitbringen: großes Handtuch, Badeschuhe, Mutterpass, Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Arzt

Kursnummer 25S507419
Kursdetails ansehen
Kosten: 90,00
Dozent*in:
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Swimming with men – Ballet in Badehosen (Filmvorführung und Gespräch)
Mi. 28.05.2025 18:30 Uhr
wabene
Kursnummer 25S260208

Eric ist in einer Midlife-Crisis: Seine Frau macht Karriere, der Sohn entfremdet sich und der Job langweilt ihn. Seine Routine besteht aus täglichen Schwimmbadbesuchen, bis er auf eine Gruppe männlicher Synchronschwimmer trifft. Und weil Spaß in seinem Leben fehlt, schließt er sich ihnen an. Als Team trainieren sie für die Weltmeisterschaft. Eric entwickelt neuen Ehrgeiz und Selbstvertrauen. Der Film erzählt von männlicher Emanzipation, Freundschaft und der Absage an Klischees von Coolness und Härte. Mit Untertiteln. 96 Min. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S260208
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
wabene
Gelassen durch die Vor-Pubertät: Ein Elternkurs für einen guten Start in die Teenagerzeit
Mi. 28.05.2025 19:00 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 25S250057

Eben noch die allwissenden Helden, werden die Eltern plötzlich radikal entthront. Hallo, Pubertät! Das Leben mit einem angehenden Teenager wirft noch einmal völlig neue Fragen und Herausforderungen auf, auf die Eltern manchmal keine Antwort haben. Was passiert jetzt im Gehirn und wie gehe ich mit Rebellion, Abgrenzung und Rückzug um? Sie erfahren, weshalb es nun zu spät ist für Erziehung, warum Teenager für all das eigentlich gar nichts können und warum es ein gutes Zeichen ist, wenn es Zuhause nun heiß hergeht. Wir erarbeiten eine stabile Basis der Eltern-Kind-Beziehung, um den holprigen Weg durch die Pubertät ohne Unfall zu überstehen. Am Donnerstag, 26. Juni, treffen wir uns online ein zweites Mal für einen Erfahrungsaustausch.

Kursnummer 25S250057
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,80
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Malaria - aktueller Kenntnisstand und Zukunftsperspektive (Vortrag)
Mi. 28.05.2025 19:00 Uhr
Dominik John
Kursnummer 25S201050

Sind Sie schon einmal in den Tropen und Subtropen unterwegs gewesen? Dann haben Sie bestimmt schon von Malaria gehört. Doch was steckt hinter dieser Erkrankung? Welche Mechanismen machen uns krank? Wie kann man sich schützen und wohin geht die wissenschaftliche Forschung? In diesem Vortrag möchte Ihnen Dominik John einen Einblick in unseren aktuellen medizinischen Wissensstand zu Malaria geben und von seiner Forschungsarbeit in diesem Themenfeld berichten.

Kursnummer 25S201050
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dominik John
Aquasana – ein Wassertraining ab 50 plus
Fr. 30.05.2025 10:30 Uhr
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Kursnummer 25S507425

Aquasana ist ein abwechslungsreiches, schonendes und effizientes Workout für viele Muskelgruppen. Das Herz-Kreislauf-System sowie die Rumpf- und Gesäßmuskulatur werden gestärkt. Mit guter Musik macht das Training noch mehr Spaß. Zu Kursbeginn sind 11 Euro Gebühr für Geräte- und Materialbenutzung im Büro der Wasserschule zu entrichten. Bitte mitbringen: Badesachen, evtl. Aquaschuhe (sind auch in der Wasserschule erhältlich)

Kursnummer 25S507425
Kursdetails ansehen
Kosten: 80,00
Dozent*in:
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Aquasana – ein Wassertraining ab 50 plus
Fr. 30.05.2025 11:30 Uhr
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Kursnummer 25S507427

Aquasana ist ein abwechslungsreiches, schonendes und effizientes Workout für viele Muskelgruppen. Das Herz-Kreislauf-System sowie die Rumpf- und Gesäßmuskulatur werden gestärkt. Mit guter Musik macht das Training noch mehr Spaß. Zu Kursbeginn sind 11 Euro Gebühr für Geräte- und Materialbenutzung im Büro der Wasserschule zu entrichten. Bitte mitbringen: Badesachen, evtl. Aquaschuhe (sind auch in der Wasserschule erhältlich)

Kursnummer 25S507427
Kursdetails ansehen
Kosten: 80,00
Dozent*in:
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Über die Brücken gehen. Eine Geschichte der Erlanger Brücken. Teil 2
Fr. 30.05.2025 16:30 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 25S201032

Am Unterlauf der Schwabach Lange Zeit war die Regnitz-Brücke in Bruck die einzige trockene Verbindung zwischen Fürth und Bamberg und daher Ausgangspunkt zahlreicher Konflikte. Fast alle alten Brücken und Stege, in Stadt und Umland, sind längst durch moderne Übergange ersetzt worden oder ganz verschwunden. Doch einige sind noch erhalten. Sie erzählen viele Geschichten, nicht nur vom reinen Übergang über das Wasser. Unsere beiden Rundgänge (beide etwa 4 km) führen Sie nicht nur über Flüsse. Sie spannen einen weiten Bogen in die Erlanger Geschichte. Treffpunkt: Am Buchladen Witthuhn in Uttenreuth, Gräfenberger Str. 2, 91080 Uttenreuth

Kursnummer 25S201032
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Rollator-Training an der Theodor Heuss Anlage (praktische Übung am Bus)
Sa. 31.05.2025 10:00 Uhr
Philipp Elb
Kursnummer 25S204003

Der Rollator bringt vielen Menschen verlorene Mobilität und damit Lebensqualität zurück. Mit Rollator und Bus sind viele Orte und Veranstaltungen in der Stadt gut erreichbar. An diesem Samstag wird an einem Bus der ESTW in fast verkehrsfreier Umgebung praktisch geübt, wie Sie sicher in einen Bus ein- oder aussteigen. Treffpunkt: Bushaltestelle Breslauer Straße nahe der Theodor-Heuss-Anlage Eine Kooperation mit der ESTW AG und dem Malteser Senioren-Nachbarschaftsbüro

Kursnummer 25S204003
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Philipp Elb
Internationales Flair am Ende der Welt - Die Herrensitze im Nürnberger Land (Teil II)
So. 01.06.2025 13:30 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 25S201034

Teil II: Zwischen Simonshofen und Neunhof Im Nürnberger Land gab es zahlreiche Herrensitze. Viele davon sind noch heute bewohnt und von schmucken Parkanlagen umgeben. Hier zogen sich einst die Nürnberger Patrizierfamilien zurück um ihren um ihren enormen Wohlstand zu genießen und zur Schau zu stellen. Hier konnten sie politisch so agieren, wie es ihnen in der Heimatstadt nicht immer möglich war. Bei unserem Spaziergang werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und lernen die bekannten und weniger bekannten Familien sowie deren geheimes Landleben kennen. Rundweg: 10 km Treffpunkt: Am Dorfcafé Simonshofen, Hopfenstraße 32, 91207 Lauf an der Pegnitz

Kursnummer 25S201034
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Online-Vortrag: Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks
Mo. 02.06.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204148

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204148
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Nach der US-Wahl: Amerikas Verfassung braucht ein Update (Vortrag)
Mo. 02.06.2025 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 25S201052

Die USA haben gewählt. Der Wahlkampf hat das Land noch tiefer gespalten denn je. Und es hat sich gezeigt, dass die lange so mustergültige amerikanische Verfassung durch eine Figur wie Donald Trump an ihre Grenzen gelangt ist. Um das Land wieder stärker zu einen und das System der „Checks and Balances“ wiederherzustellen, braucht es ein Update. Die Regeln für die Medien, die Berufung von höchsten Richter*innen, die Finanzierung des Bildungssystems, all das muss neu geregelt werden. Ebenso die Finanzierung von Wahlkämpfen. Auch für europäische Staaten sind diese Fragen hochaktuell.

Kursnummer 25S201052
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Stadtspaziergang mit anderen Sinnen (Sehbehinderung)
Di. 03.06.2025 15:30 Uhr
ZSL e.V.
Ina Fischer
Kursnummer 25S260210

Viele spazieren durch Erlangen. Die meisten Menschen verlassen sich dabei zum größten Teil auf ihre Augen. Was aber tun, wenn die Augen nicht mehr so gut funktionieren oder jemand ganz blind ist? Wie nehmen sehbehinderte oder blinde Menschen Erlangen wahr? Welche Hilfsmittel und Hilfestellungen sind notwendig, um mit einer Sehbehinderung selbstständig durch die Stadt zu gehen? Ina Fischer (selbst blind) gibt Tipps, berichtet von ihren Erfahrungen und hilft Hemmschwellen abzubauen. Am Spaziergang kann jede/r mit Augenbinde oder einer Simulationsbrille teilnehmen. Material und Begleitpersonen werden gestellt. Treffpunkt: ZSL e.V., Projektbüro „Alles was Recht ist“

Kursnummer 25S260210
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
ZSL e.V.
Ina Fischer
Foodsharing-Dinner III
Di. 03.06.2025 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen-Forchheim
Kursnummer 25S510060

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen-Forchheim Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste

Kursnummer 25S510060
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen-Forchheim
Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht
Di. 03.06.2025 18:00 Uhr
Malin Beer
Kursnummer 25S202715

Geht es Ihnen bei einem Waldspaziergang oft so, dass Sie gerne wissen möchten, welche Bäume Sie vor sich haben? Bei dieser Exkursion zeigen wir Ihnen verschiedene heimische Baum- und Straucharten und an welchen Merkmalen sie zu unterscheiden sind. Försterin Malin Beer zeigt Ihnen bei diesem Waldspaziergang, worauf zu achten ist und welche Erkennungsmöglichkeiten es gibt. Ganz nebenbei werden Sie feststellen, dass unser Reichswald gar nicht so eintönig ist, wie oft vermutet. In Kooperation mit dem WEZ Erlangen

Kursnummer 25S202715
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Malin Beer
Ein Abend mit zwei Vorträgen zur Erlanger HuPflA (Doppel-Vortrag und Diskussion)
Di. 03.06.2025 18:00 Uhr
Thomas Engelhardt
Prof. Dr. Andreas Frewer M.A.
Kursnummer 25S201088

Nach Einführung und Gedenken durch Romana Philipps aus Forchheim trägt zunächst Thomas Engelhardt, der ehemalige Leiter des Erlanger Stadtmuseums zum Thema "Verschleierte Verantwortung - Anstaltsdirektor Einsle und die Krankenmorde" vor. Anschließend referiert Prof. Dr. Andreas Frewer zum Thema: "Hypnotisierter Todfeind" - die HuPflA-Leitung aus Sicht von "UNO-General" Greil. Moderation: Dr. Christine Brehm. Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Ethik in der Medizin, in Kooperation mit dem Heimat- und Geschichtsverein Erlangen und der vhs Erlangen. Die Veranstaltung findet im Kollegienhaus der FAU statt. Universitätsstraße 15, Raum 1.011, Senatssaal

Kursnummer 25S201088
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Thomas Engelhardt
Prof. Dr. Andreas Frewer M.A.
Online-Vortrag: Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?
Di. 03.06.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204149

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204149
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Hilfen im Pflegefall (Vortrag)
Mi. 04.06.2025 19:00 Uhr
Birgit Basten-Grimm
Kursnummer 25S204023

Angehörige, Freunde, ich selbst: Der Mensch als Pflegefall ist eine beunruhigende Vorstellung. Man weiß nicht, was im Ernstfall auf einen zukommt. Dabei gibt es viele Hilfsangebote. Wie und wo man diese findet und Hilfe organisiert, wird in diesem Vortrag besprochen. Die Referentin informiert in Grundzügen darüber, welche rechtlichen Ansprüche Pflegebedürftige und Angehörige in der Pflegeversicherung haben.

Kursnummer 25S204023
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Birgit Basten-Grimm
Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? (Online-Vortrag)
Mi. 04.06.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201064

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren?

Kursnummer 25S201064
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Tipps und hilfreiche Informationen
Do. 05.06.2025 15:30 Uhr
Birgit Basten-Grimm
Kursnummer 25S204030

Es kann jeden Menschen in jedem Alter treffen, dass er in einen lebensbedrohlichen Zustand gerät. Eine Patientenverfügung ist eine Vorsorgemaßnahme für eine solche Situation. In diesem Vortrag geht es neben Formulierungshilfen um die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung für die behandelnden Ärzt*innen. Auch die Rolle von Angehörigen, Bevollmächtigten und Betreuer*innen wird ausführlich besprochen. In Kooperation mit der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 25S204030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Birgit Basten-Grimm
Loading...
09.05.25 07:25:38