Skip to main content

Gesellschaft

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.

Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.

Nutzen Sie für die gezielte Suche unsere Kategorien auf der linken Seite. Noch beginnende Einzelveranstaltungen finden Sie unter vhs-erlangen.de/einzelveranstaltungen oder stellen Sie die Schaltfläche auf "nur beginnende".

Loading...
Geschwisterbeziehungen – ein lebenslanges Projekt im Trainingsfeld Familie (Online-Vortrag)
Do. 09.10.2025 19:30 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 25W250053

Wie werden Geschwister zu einem Team? Was können Eltern dafür tun, um die Beziehung zu fördern, und was sollte vermieden werden? Mit Praxisbeispielen aus dem Familienalltag gehen wir Streitigkeiten auf den Grund. Sie erhalten leicht im Alltag umzusetzende Tipps und können somit das Verhalten Ihrer Kinder besser hinterfragen.

Kursnummer 25W250053
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Spiel- und Bewegungstreff für Kinder mit ihren Eltern (Büchenbach)
Fr. 10.10.2025 10:00 Uhr
Eva Rachinger
Kursnummer 25W250101

Für Kinder ab 1 Jahr bis Eintritt in den Kindergarten mit ihrer Bezugsperson. Jüngere Geschwisterkinder können mitgebracht werden. Herzlich willkommen zu unserem wöchentlichen Spiel- und Bewegungstreff in Büchenbach! Es erwarten euch verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote für jede Altersgruppe (von 1 bis ca. 4 Jahre). Erlebe einen entspannten und interessanten Vormittag mit deinem Kind und lerne andere Familien kennen. Bitte mitbringen: Stoppersocken oder Sportschuhe. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Büchenbach

Kursnummer 25W250101
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Eva Rachinger
Siehe Text.
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (in Büchenbach)
Fr. 10.10.2025 13:00 Uhr
Sajjad Mardaneh
Kursnummer 25W204008

Kursinfo siehe Kursnummer 25W204005 Die Sprechstunde findet an folgenden Tagen statt: 10. Oktober 2025; 07. November 2025; 05. Dezember 2025; 09. Januar 2026 und 06. Februar 2026 Eine Kooperation mit dem Amt für Stadtteilarbeit

Kursnummer 25W204008
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Sajjad Mardaneh
Keine Anmeldung erforderlich. Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen.
Heimische Pilze
Fr. 10.10.2025 18:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25W510614

Dieser Kurs ist eine Einführung in die faszinierende Welt der Pilze. Er besteht aus zwei Teilen: Am ersten Seminarabend findet eine theoretische Einführung zum Thema Pilze im Lesecafé statt. Inhalte sind Pilzbestimmung, Pilzmerkmale, Giftpilze, Speisepilze und die Vorbeugung vor möglichen Verwechslungen, Sammelorte und Pilzliteratur. Zusätzlich wird anhand von mitgebrachten frischen Waldpilzen die Theorie verdeutlicht. In einem zweiten Teil folgt dann die Praxis: Auf einer Exkursion in die Wälder in der näheren Umgebung von Erlangen treffen wir uns, um Pilze zu suchen und zu sammeln. Der Kurs ist geeignet für alle, die in die Welt der Pilze unter fachlicher Anleitung einsteigen und Praxis erlernen möchten. Am Freitagabend wird die Theorie besprochen, die Exkursion findet am darauffolgenden Sonntag statt.

Kursnummer 25W510614
Kursdetails ansehen
Kosten: 50,70
Dozent*in:
Diana Härpfer
Wissenschaft und Orgel: Mensch - Musik - Maschine
Fr. 10.10.2025 20:00 Uhr
Susanne Hartwich-Düfel
Dr. Julia Böttcher
weitere anzeigen
Kursnummer 25W201050

Ein Abend zum Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – und zur Rolle von Erfindungen in Musik und Wissenschaft! Zu Gast: Ein Dreierteam des FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion. Der Abend findet in der Matthäuskirche am Ohmplatz in Erlangen statt. Eine Kooperation mit der Matthäuskirche Erlangen

Kursnummer 25W201050
Kursdetails ansehen
Kosten: 16,00
Dozent*in:
Susanne Hartwich-Düfel
Dr. Julia Böttcher
Dr. Bernd Flessner
Dipl.-Schauspieler Stefan Rieger
Geheimnisse des Feuers
Sa. 11.10.2025 10:00 Uhr
Nils Stauch
Kursnummer 25W250037

Für Kinder ab 8 Jahren mit erwachsener Begleitperson. Taucht mit uns ein in die Kunst des Feuermachens! Das Feuer bildet seit jeher Grundlage und Kernelement der menschlichen Entwicklung. Entsprechend verfügen wir alle über eine tiefe evolutionäre Verbindung und Faszination für das Feuer. Dieser wollen wir gemeinsam nachgehen und verschiedene Methoden des Feuermachens erkunden, vom Streichholz bis zu Feuerstein und Schlageisen. In Kleingruppen machen wir unser eigenes Feuer, dürfen uns ausprobieren und in kontrolliertem Rahmen mit dem Feuer spielen und zündeln. Dabei lernen wir auch zugleich den sicheren Umgang mit dem Feuer. Anschließend wollen wir über dem eigenen Feuer unser Essen zubereiten. Erwachsene und Kinder kommen dabei gleichermaßen auf Ihre Kosten. Bitte mitbringen: - Wetterfeste Kleidung die dreckig werden darf - Trinkflasche - kleine Vesper - ggf. Arbeitshandschuhe, sofern vorhanden.

Kursnummer 25W250037
Kursdetails ansehen
Kosten: 65,00
Dozent*in:
Nils Stauch
Exkursion zum ehemaligen KZ-Außenlager Hersbruck und dem Doggerstollen
Sa. 11.10.2025 14:00 Uhr
Barbara Raub
Kornelius Schlehlein
Kursnummer 25W201031

In Hersbruck befand sich von Juli 1944 bis April 1945 das zweitgrößte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Neben der Geschichte des Lagers und seiner Topographie werden bei der Exkursion der Dokumentationsort sowie der Eingang zu einem Doggerstollen aufgesucht. Treffpunkt: Hersbruck, Finanzamt, Amberger Str. 76, Parkplatz In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen

Kursnummer 25W201031
Kursdetails ansehen
Kosten: 9,00
Dozent*in:
Barbara Raub
Kornelius Schlehlein
Lager und Hütten im Wald bauen
So. 12.10.2025 10:00 Uhr
Nils Stauch
Kursnummer 25W250038

Für Kinder ab 6 Jahren mit erwachsener Begleitperson. Wir wollen Lager im Wald bauen. Hütten und Notunterkünfte nur mit Materialien des Waldes zu errichten war über die gesamte Menschheitsgeschichte hinweg eine überlebenswichtige Fähigkeit. Außerdem macht es einen Heidenspaß. Nahezu alle Kinder im Grundschulalter fangen von ganz alleine damit an, ein Tipi zu bauen, sobald Sie im Wald sind. Doch auch Erwachsene kennen die Faszination und Freude daran, eine warme und wasserdichte Laubhütte mit nichts als Stöcken, Laub und den eigenen Händen zu errichten. Wir werden in Kleingruppen unter Anleitung eines erfahrenen Wildnistrainers eigene Hütten bauen. Dabei sind Kreativität, Geschick und Ingenieurskunst gefragt. Treffpunkt: Eingang Franzosenweg Bitte mitbringen: - Wetterfeste Kleidung die dreckig werden darf - Trinkflasche - kleine Vesper - ggf. Arbeitshandschuhe, sofern vorhanden.

Kursnummer 25W250038
Kursdetails ansehen
Kosten: 65,00
Dozent*in:
Nils Stauch
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (im Wohnstift Rathsberg)
Mo. 13.10.2025 10:00 Uhr
Mahshid Risseh
Negar Meshkini
Kursnummer 25W204009

Kursinfo siehe Kursnummer 25W204005 Die Sprechstunde findet an jedem 2. Montag im Monat statt. Eine Kooperation mit dem Wohnstift Rathsberg

Kursnummer 25W204009
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Mahshid Risseh
Negar Meshkini
Keine Anmeldung erforderlich. Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen.
The Politics of Protection and the Working Children’s Movement in India (Vortrag/Englisch)
Mo. 13.10.2025 19:15 Uhr
Khushboo Jain
Kursnummer 25W155012

This talk explores the evolving discourse on children’s rights in India, focusing on the tensions between protectionist policies and children’s lived realities. While global and national frameworks often portray childhood as a phase requiring safeguarding, such narratives can obscure the agency and resistance of children themselves. We will critically examine legal and political efforts—particularly the banning of child labour—and analyze why many of these interventions fail to address the complexities of children’s lives. By highlighting grassroots movements led by children, this talk sheds light on how young people in India navigate, challenge, and reshape the systems that govern them, asserting their rights as both children and workers.

Kursnummer 25W155012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Khushboo Jain
Einkauf im Dunkeln. Wie erledigen sehbehinderte Menschen Ihren Einkauf? (Ausflug in die Erlanger Innenstadt)
Di. 14.10.2025 15:30 Uhr
ZSL e.V.
Ina Fischer
Kursnummer 25W260211

Das Anschauen und Stöbern beim Einkaufsbummel in der Innenstadt gehört für viele Menschen dazu. Aber was tun, wenn die Augen nicht mehr so gut funktionieren oder jemand ganz blind ist? Macht so ein Bummel überhaupt Spaß, wenn ich nicht sehe, was ich kaufe? Wie erledigen sehbehinderte oder blinde Menschen einen Einkauf? Wie organisieren und orientieren Sehbehinderte sich, um selbständig durch die Geschäfte zu gehen? Mit Augenbinde unternehmen wir einen Ausflug in die Erlanger Innenstadt und gehen aus neuer Perspektive auf Einkaufstour. Ina Fischer (selbst blind) gibt Tipps, berichtet von Erfahrungen und hilft, Hemmschwellen abzubauen. Im lockeren Gespräch und durch eigene Erfahrungen erhalten Sie Einblick in das Thema „Barrierefreiheit im Stadtgebiet Erlangen“. Materialien und Begleitpersonen werden gestellt. Treffpunkt: Haupteingang der Arcaden (Rondell mit Baum)

Kursnummer 25W260211
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
ZSL e.V.
Ina Fischer
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (in Alterlangen)
Di. 14.10.2025 15:30 Uhr
Richard Scholl
Kursnummer 25W204010

Kursinfo siehe Kursnummer 25W204005 Die Sprechstunde findet an jedem 2. Dienstag im Monat statt. Eine Kooperation mit dem Bodelschwingh-Haus und dem Seniorennetz Erlangen

Kursnummer 25W204010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Richard Scholl
Keine Anmeldung erforderlich. Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen.
Fermentation: Kimchi, Sauerkraut & Co (Koch-Workshop)
Di. 14.10.2025 17:30 Uhr
Sabine Wank
Kursnummer 25W510012

Wir fermentieren gemeinsam Gemüse, Kraut und Rüben. Fermentation ist eine alte, einfache Art, Gemüse und Obst haltbar zu machen. Bei uns in Franken ist Sauerkraut sicher das bekannteste Beispiel dafür. Aber auch in Asien ist das Fermentieren sehr beliebt. Ein würziges Kimchi gehört in Korea zu fast jedem Gericht. Wie Fermentieren funktioniert und welche gesundheitlichen Vorteile Fermente haben, erfahren Sie im Kurs. Natürlich gibt es am Abend auch Kostproben schon fermentierter Zubereitungen. Bitte mitbringen: kleine Gläser (max. 250 ml) Materialkosten von 4,50 Euro sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 25W510012
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,10
Dozent*in:
Sabine Wank
Wenn aus Spaß Abhängigkeit wird – Risikofaktoren und Warnsignale einer Mediensucht erkennen und handeln (Online-Vortrag)
Di. 14.10.2025 18:00 Uhr
Raphael Eckert
Kursnummer 25W250064

Digitale Medien sind fester Bestandteil in der Erlebenswelt von Jugendlichen – doch wann wird aus der intensiven Nutzung ein Problem? Im Rahmen dieser Onlineveranstaltung beleuchten wir das Thema Mediensucht. Woran können Sie als Eltern erkennen, ob die Nutzung digitaler Endgeräte bereits problematisch ist und wie können Sie Ihr Kind bei einem gesunden Umgang mit Smartphone, Konsole und Co. souverän begleiten? Neben fachlichen Informationen bieten wir praktische Tipps und Raum für Ihre Fragen. Raphael Eckert ist Psychologe (M.Sc.) bei der Familien- und Jugendberatungsstelle der Stadt Erlangen. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kindergesundheit" in Kooperation mit dem Erlanger Bündnis für Familien statt. Weitere Angebote zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier: - Beikost – Informationen und Tipps für Eltern (Online-Seminar) (25W250062) - Das erste Smartphone (Online-Vortrag) (25W250047)

Kursnummer 25W250064
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Raphael Eckert
Frischer Wind für Ihre Veranstaltungen - Konzepte und Inspirationen für Vereine, Gruppen und Kirchengemeinden
Di. 14.10.2025 19:00 Uhr
Sabine Gilson
Kursnummer 25W204502

Ganz egal ob Tag der offenen Tür, Jubiläum, Messestand oder Sommerfest – jede Veranstaltung bietet eine Chance, Menschen zu begeistern und Ihre Botschaft zu vermitteln. Doch wie machen Sie daraus ein echtes Highlight? In dieser Ideenwerkstatt entdecken Sie kreative Konzepte und praktische Impulse, um Ihre Aktionen einzigartig und unvergesslich zu gestalten. Nutzen Sie den geschützten Raum, um neue Ansätze zu entwickeln, vom Feedback der anderen Teilnehmenden zu profitieren und frischen Wind in Ihre Planungen zu bringen. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen – für Veranstaltungen, die wirklich Eindruck hinterlassen. In Kooperation mit BildungEvangelisch

Kursnummer 25W204502
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Sabine Gilson
OLGA „Oldies Leben Gemeinsam Aktiv“ Ein (Miet)-Wohnprojekt in Nürnberg (Vortrag)
Mi. 15.10.2025 15:00 Uhr
Dorothea Hoffmeister
Kursnummer 25W204142

Die "OLGAS" sind eine Hausgemeinschaft von 11 Frauen unterschiedlichen Alters und leben seit Dezember 2003 in einem Mehrfamilienhaus im Norden Nürnbergs. Realisiert wurde dies durch die Nürnberger Wohnungsbaugesellschaft wbg Nürnberg. Mitglieder erzählen, wie das Projekt möglich wurde und wie der Alltag aussieht. Die Frauen wollen so lange wie möglich, mit gleichgesinnten Menschen selbstverantwortlich eine gute Lebenszeit verbringen, mit gegenseitiger Hilfe und Unterstützung im Alltag. OLGA ist keine Alternative zu betreutem Wohnen oder dem Altenheim, sondern eine aktiv gelebte Nachbarschaft. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat Erlangen

Kursnummer 25W204142
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dorothea Hoffmeister
Erbrecht kompakt (Seminar)
Mi. 15.10.2025 19:00 Uhr
Birgit Basten-Grimm
Kursnummer 25W204023

Viele Menschen schrecken vor einer Auseinandersetzung mit erbrechtlichen Themen zurück. Andererseits liegt ihnen die Absicherung ihrer nächsten Angehörigen sehr am Herzen - auch über den Tod hinaus. An zwei Abenden geht es um die individuelle, optimale Vorsorge. In diesem Kompaktkurs wird alles zum Erbfall und seinen Folgen besprochen, so z.B. die gesetzliche Erbfolge und die Möglichkeiten, davon abzuweichen. Was geschieht, wenn kein Testament vorhanden ist? Wer ist pflichtteilsberechtigt? Was ist ein "Berliner Testament"? Wie regelt man Vermächtnisse und Testamentsvollstreckung?

Kursnummer 25W204023
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,00
Dozent*in:
Birgit Basten-Grimm
Beikost – Informationen und Tipps für Eltern (Online-Vortrag)
Mi. 15.10.2025 19:00 Uhr
Irina Werner
Kursnummer 25W250062

Ab einem bestimmten Zeitpunkt in der Entwicklung des Babys reicht Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für die Beikost. Beikost kann mit und ohne Brei gestaltet werden. In diesem Online-Kurs erfahren Sie mehr über verschiedene Möglichkeiten der Beikost, wie die Umstellung gut gelingen kann und wie Sie Ihr Kind dazu motivieren, auszuprobieren und neugierig zu bleiben. Wann ist der richtige Zeitpunkt für Beikost? Wie kann die Milch sinnvoll ergänzt werden? Was passt besser zu uns: Babybrei oder eher Baby-led weaning? Wie kocht man Babybrei selbst? Wie vermeide ich Allergien? Diese und viele weitere Fragen werden im Beikost-Onlinekurs besprochen. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kindergesundheit" in Kooperation mit dem Erlanger Bündnis für Familien statt. Weitere Angebote zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier: - Wenn aus Spaß Abhängigkeit wird - Mediensucht (Online-Vortrag) (25W250064) - Das erste Smartphone (Online-Vortrag) (25W250047)

Kursnummer 25W250062
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irina Werner
Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz (Online-Vortrag)
Mi. 15.10.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W201091

Die Justiz gilt als zu weiten Teilen überlastet. Können KI-Anwendungen dem Rechtswesen unter die Armen greifen? In der Tat bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel Rechtsberatung über Chat-Bots, Prognose von Urteilen, Erstellung von Schriftsätzen und dergleichen.Doch geht es bei der Justiz um einen sensiblen Bereich, nämlich den Rechtsstaat. Inwieweit besteht die Gefahr, dass Wertungen bei Rechtsfragen durch Technologie („Robo-Richter“) vorgenommen werden und nicht durch Menschen? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Kursnummer 25W201091
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Ernährung und Klimawandel (Vortrag)
Mi. 15.10.2025 19:00 Uhr
Katharina Grammel
Dr. Claudia Schorcht
Kursnummer 25W510001

„Was hat das Klima mit unserer Ernährung zu tun?“ Unser Ernährungssystem verursacht weltweit etwa 25 % der CO2-Emissionen und überschreitet damit die Grenzen nachhaltig verfügbarer Ressourcen. In diesem Vortrag werfen wir einen genauen Blick darauf, wie unsere Ernährungsgewohnheiten das Klima beeinflussen und welche lokalen Lösungen es in Erlangen gibt, um eine klimafreundlichere Lebensmittelversorgung zu fördern. Ob bio-regionale Wertschöpfungsketten, Ernährungsbildung oder Außer-Haus-Verpflegung – lernen Sie das Forum Ernährung kennen und gestalten Sie die Ernährungswende aktiv mit! In Kooperation mit dem Forum Ernährung Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).

Kursnummer 25W510001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katharina Grammel
Dr. Claudia Schorcht
ALIVIA Café für unheilbar Kranke
Do. 16.10.2025 11:00 Uhr
Otto W. Kling
Irene Maikler-Seitfudem
Kursnummer 25W204019

Das ALIVIA-Café ist ein Begegnungsort für unheilbar erkrankte Menschen und deren Zugehörige, die in dieser Situation unterstützen wollen. Bei den Treffen ist in kleinen Gruppen und in vertraulichem Rahmen Austausch über Erfahrungen und Herausforderungen möglich. Hilfe bei Fragen gibt es durch Fachkräfte, die zu kurzen Vorträgen eingeladen werden. Das Café findet durchgehend, auch in den Ferien statt. Siehe Aushang und QR-Code auf dem Flyer. In Kooperation mit der ALIVIA-Stiftung

Kursnummer 25W204019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Otto W. Kling
Irene Maikler-Seitfudem
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (im Willi-Treff)
Do. 16.10.2025 11:15 Uhr
Sajjad Mardaneh
Kursnummer 25W204012

Kursinfo siehe Kursnummer 25W204005 Die Sprechstunde findet an jedem 3. Donnerstag im Monat statt. Eine Kooperation mit dem Verein Obdachlosenhilfe Erlangen e. V.

Kursnummer 25W204012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Sajjad Mardaneh
Keine Anmeldung erforderlich, Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (im Café Hergricht)
Do. 16.10.2025 13:15 Uhr
Sajjad Mardaneh
Kursnummer 25W204011

Kursinfo siehe Kursnummer 25W204005 Die Sprechstunde findet an jedem 3. Donnerstag im Monat statt. Eine Kooperation mit dem Erlanger Jobcenter

Kursnummer 25W204011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Sajjad Mardaneh
Keine Anmeldung erforderlich, Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen
Freude an der Bewegung mit dem Rollator (Übung)
Do. 16.10.2025 13:30 Uhr
Philipp Elb
Bettina und Burkhard Große
Kursnummer 25W204038

Der Rollator gehört für viele Menschen zum Alltag dazu, er kann verlorene Mobilität und damit Lebensqualität zurückbringen. Wissen über die richtige Einstellung des Rollators, über sichere Teilnahme am Straßenverkehr und über Angebote zu Bewegung am und mit dem Rollator machen die Nutzung des Rollators sicher und bringen Freude ins Leben. In diesem Termin zeigen die Verkehrspolizei, Übungsleiter des TV 48 Erlangen und ein Ergotherapeut, wie der Rollator optimal einzusetzen ist. Treffpunkt: Jahnturnhalle – Jahnstraße 8 In Kooperation mit der Polizeiinspektion Erlangen, dem Seniorenbeirat und dem TV 1848 Erlangen

Kursnummer 25W204038
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Philipp Elb
Bettina und Burkhard Große
Verkehrserziehung Polizei-Inspektion Erlangen
Alles steht Kopf (Filmvorführung und Gespräch)
Do. 16.10.2025 18:30 Uhr
Friederike Hochreuther
wabene
Kursnummer 25W260210

Mit viel Humor und Feingefühl zeigt Pixars Meisterwerk die Gefühlswelt der 11-jährigen Riley. Freude, Angst, Wut, Ekel und Traurigkeit steuern ihr Innenleben – doch ein Umzug bringt Chaos. Eine unterhaltsame und tiefsinnige Geschichte über Emotionen, Veränderungen und das Erwachsenwerden. Nach dem Film laden wir zum gemeinsamen Austausch ein. Laufzeit 91 Minuten. Vorführsprache ist Deutsch (mit Untertiteln). Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W260210
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Friederike Hochreuther
wabene
Berufseinstieg: Die Weichen richtig stellen (Vortrag)
Do. 16.10.2025 18:30 Uhr
Christian Neuberger
Kursnummer 25W204101

Der Kurs richtet sich an alle, die sich auf den Start ins Berufsleben vorbereiten möchten, aber bisher wenig praktische Kenntnisse in Bereichen wie Kontenführung oder das Thema Versicherungen haben. Ziel ist es, verständlich und praxisnah wichtige Themen wie Rentenlücke, Geldanlagen und System der Sozialversicherung näherzubringen, damit ein selbstbewusster und gut informierter Start in die Arbeitswelt möglich ist. Der Kurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Tipps, um typische Herausforderungen im Berufsalltag zu meistern.

Kursnummer 25W204101
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Christian Neuberger
Agora - Ein Debattenforum der Forschungsstelle für religiöse Vielfalt und der vhs
Fr. 17.10.2025 17:00 Uhr
Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei
Kursnummer 25W201045

Die Forschungsstelle für religiöse Vielfalt der FAU und die Volkshochschule Erlangen bieten mit AGORA einen Raum für Gespräche über ein komplexes Thema, den Konflikt zwischen Israel und Palästina. Das Gespräch über dieses Thema ist immer schwierig, oft schmerzlich und führt regelmäßig in Konfrontation und zu verbalen Verletzungen. AGORA bietet einen Raum in dem klare Regeln für die Debatte gelten, Die drei Nachmittage/Abende werden doppelt moderiert: einmal, um die Gesprächskultur zu wahren und zum anderen inhaltlich. AGORA möchte und kann keine Lösungen präsentieren, sondern einen Raum, wo sich Menschen unterschiedlicher Perspektiven austauschen können. Der thematische Rahmen, vorbereitet durch den Judaisten Dr. Doru Constantin Doroftei wird Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft des Konfliktes zwischen Israel und Palästina umfassen. Die Reihe umfasst 3 Termine.

Kursnummer 25W201045
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei
Bangkok 24/7 – Menschen. Straßen. Momente. (Fotografien im Gespräch)
Fr. 17.10.2025 19:15 Uhr
Joerg Deisinger
Reinhard Beer
Kursnummer 25W155002

Ein Blick hinter die Fassaden – der Street-Fotograf Joerg Deisinger dokumentiert mit feinem Gespür für den Moment das Leben der Menschen in den Armenvierteln der thailändischen Hauptstadt Bangkok. Seine Bilder erzählen Geschichten, die kein Drehbuch schreiben könnte – ehrlich, direkt und voller Menschlichkeit. An diesem besonderen Abend präsentiert der Fotograf seine eindrucksvollsten Aufnahmen – viele davon wurden erstmals in seinem 2025 erschienenen Bildband veröffentlicht. Im Gespräch mit Reinhard Beer gibt er Einblicke in seine Arbeit, erzählt von Begegnungen, Schicksalen und der Kunst, mitten im Trubel das Unscheinbare sichtbar zu machen. Begleitet von einer Projektion seiner Werke entsteht ein lebendiger Dialog zwischen Bild und Wort – ein Abend, der berührt, bewegt und den Blick weitet. Joerg Deisinger, geboren 1966 in Nürnberg, lebt abwechselnd in Bangkok und Nürnberg. Nach einer weltweit erfolgreichen Karriere als Musiker der Rockband Bonfire konzentriert er sich seit 2008 voller Leidenschaft auf die People- und Street-Photography. Moderation: Reinhard Beer

Kursnummer 25W155002
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Joerg Deisinger
Reinhard Beer
Das Altmühltal – auf den Spuren der Geschichte (Tagesfahrt)
Sa. 18.10.2025 07:30 Uhr
Joachim Reinwald
Kursnummer 25W310006

Eine Ära geht zu Ende. Mit dieser letzten Tagesfahrt verabschiedet sich Joachim Reinwald nach über 30 Jahren als Reiseleiter in den Ruhestand. Begleiten Sie ihn ins Altmühltal und lernen Sie interessante Facetten der fränkisch-bayerischen Umgebung kennen. Stationen: 1. malerisches Greding: Kirchenburg und Karner (mittelalterliches Beinhaus) 2. Pfünz: Das rekonstruierte Römische Kastell am Limes ermöglicht Einblick in das Leben und die Baukunst der Römer. 3. Eichstätt: Kleinod des Mittelalters und Barocks Nach der Mittagseinkehr entdecken wir den neu renovierten Dom, die Sommerresidenz der Bischöfe, das Heilige Grab und die charmanten Altstadtgassen. Zum Abschluss besuchen wir 4. die Romanische Klosterkirche Rebdorf. Ein abwechslungsreicher Tag voller Geschichte und Erinnerungen erwartet Sie! Veranstalter: Schielein-Reisen Abfahrt: 7.30 Uhr in Erlangen (Busbahnhof Innenstadt) Rückkehr voraussichtlich gegen 19.30 Uhr in Erlangen. In Kooperation mit der vhs Fürth

Kursnummer 25W310006
Kursdetails ansehen
Kosten: 39,00
Dozent*in:
Joachim Reinwald
Kochkurs – Pizza, Pasta & Süßes
Sa. 18.10.2025 09:00 Uhr
Inga Gluch
Kursnummer 25W260001

Kochen macht Spaß. Beim Kochen kann man viel lernen. Was sind gesunde Lebensmittel? Warum muss eine Küche sauber sein? Wieso muss man Hände waschen? Ihr könnt selbst Fragen stellen. Ihr besprecht gemeinsam, was ihr kochen wollt. Die Anmeldung erfolgt nur über die OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote), Telefon: 09131 9207181.

Kursnummer 25W260001
Kursdetails ansehen
Kosten: 5,00
Dozent*in:
Inga Gluch
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Kochkurs – Pizza, Pasta & Süßes
Sa. 18.10.2025 13:30 Uhr
Inga Gluch
Kursnummer 25W260002

Kochen macht Spaß. Beim Kochen kann man viel lernen. Was sind gesunde Lebensmittel? Warum muss eine Küche sauber sein? Wieso muss man Hände waschen? Ihr könnt selbst Fragen stellen. Ihr besprecht gemeinsam, was ihr kochen wollt. Die Anmeldung erfolgt nur über die OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote), Telefon: 09131 9207181

Kursnummer 25W260002
Kursdetails ansehen
Kosten: 5,00
Dozent*in:
Inga Gluch
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Pilzwanderung - für Pilzfreunde mit Vorkenntnissen
Mo. 20.10.2025 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25W510615

Die Pilzwanderung eignet sich für Pilzfreund*innen mit Vorkenntnissen. Bei einer ungezwungenen Wanderung im Wald in der Umgebung von Erlangen wird die heimische Pilzwelt erkundet. Merkmale, Kennzeichen und Verwechslungsmöglichkeiten mit Giftpilzen werden bei den einzelnen vorgefundenen Pilzen veranschaulicht und besprochen. Die Teilnehmer*innen organisieren An- und Abfahrt selbst. Fahrgemeinschaften können gebildet werden und sind wünschenswert. Vom Treffpunkt Großparkplatz Innenstadt fahren wir noch ca. 20 Minuten zum Exkursionsgebiet. Treffpunkt Großparkplatz Innenstadt gegenüber der Parkhauszufahrt

Kursnummer 25W510615
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,20
Dozent*in:
Diana Härpfer
Klimafreundliche Nachbarschaftsküche (Koch-Workshop)
Di. 21.10.2025 18:00 Uhr
noch nicht bekannt
Kursnummer 25W510016

Ich würde ja gerne klimafreundlicher kochen, aber wie mache ich das? Sie sind herzlich zur klimafreundlichen Nachbarschaftsküche eingeladen. Jeden 3. Dienstag im Monat gibt es im Lesecafé die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen, zu essen und dabei in netter Runde Wissenswertes über den Zusammenhang von Essen und Klima zu erfahren. Tipps & Rezepte, mit denen sich eine klimafreundliche, gesunde und leckere Ernährung auch im Alltag umsetzen lässt, inklusive. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben und Reste Die Klimafreundliche Nachbarschaftsküche wird gefördert durch das Klimabudget der Stadt Erlangen und des Stadtteilbeirats Innenstadt.

Kursnummer 25W510016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Deutsche Außenpolitik und Städtediplomatie – Ein Townhall-Meeting mit dem Auswärtigen Amt und OB Dr. Florian Janik
Di. 21.10.2025 19:00 Uhr
Dr. Florian Janik
Kursnummer 25W201052

Mit der Veranstaltungsreihe der Townhall-Meetings bietet das Auswärtige Amt die Gelegenheit, mit einer*m Diplomat*in zu außenpolitischen Fragen ins Gespräch zu kommen und mehr über die Arbeit des Auswärtigen Amts zu erfahren. An diesem Abend geht es um Städtediplomatie. Gerade in der kommunalen Zusammenarbeit mit dem globalen Süden ergeben sich für deutsche Kommunen komplexe Herausforderungen: Wie gelingt gleichberechtigte Zusammenarbeit? Wie steht es um die Kooperation mit Ländern, die demokratische Strukturen abbauen und massive Menschenrechtsverletzungen verüben? Was heißt das für Deutschland und deutsche Kommunen? Eine Kooperation mit dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt

Kursnummer 25W201052
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Florian Janik
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung – wichtige Ergänzung zur Patientenverfügung (Vortrag)
Mi. 22.10.2025 15:00 Uhr
Richard Jost
Kursnummer 25W204018

Durch Krankheit oder Unfall kann jeder von uns täglich mit der Situation konfrontiert sein, die eigenen rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr allein erledigen zu können. Eine rechtzeitig erteilte Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung stellt sicher, dass die eigenen Wünsche und Vorstellungen auch dann Berücksichtigung finden, wenn man sich selbst nicht mehr dazu äußern kann. Es erleichtert Familien und Angehörigen, notwendige Entscheidungen im Sinne der Betroffenen zu treffen. In Kooperation mit dem Betreuungsnetz Erlangen e.V.

Kursnummer 25W204018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Richard Jost
Geographisches Café: "Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert" (Buchvorstellung)
Mi. 22.10.2025 18:30 Uhr
Prof. Dr. Stefan Applis
Dr. Ingmar Reither
Kursnummer 25W201054

Tuschetien ist eines der meist beworbenen Reiseziele in Georgien. Es ist bekannt für die einmalige ökologische Vielfalt seiner Gebirgslandschaft, die besondere Architektur und kulturellen Traditionen, von denen viele trotz einer wechselvollen Geschichte die Zeit der Sowjetunion überdauert haben. Dr. Stefan Applis stellt in seinem Vortrag die im nördlichen Großen Kaukasus gelegene Region vor und spricht auch von der für Tuschetien typischen Form der Weidewirtschaft, die als Transhumanz bezeichnet wird: Die meisten Tuschen verbringen den Großteil des Jahres in ihren Dörfern im Flachland. Im späten Frühjahr beginnt der Viehauftrieb durch die Hirten zu den fruchtbaren Hochgebirgsweiden. Im Sommer folgen schließlich die ganzen Familien in die Berge und beziehen ihre Häuser, die im Winter leer stehen. Dr. Stefan Applis arbeitet an einer Erlanger Schule und an der Universität in Erlangen. Als Geograph und Fotograf untersucht er die Frage, welchen Beitrag Tourismus zur Bewältigung von wirtschaftlichen und sozialen Krisen in Georgien leisten kann. 2021 erschien sein erster Reiseführer „Swanetien entdecken – Ein Kultur- und Naturreiseführer für Georgien“ im Mitteldeutschen Verlag.

Kursnummer 25W201054
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Stefan Applis
Dr. Ingmar Reither
Dr. Richard Rongstock
Rechte Gewalt gegen Wohnungslose (Vortrag)
Mi. 22.10.2025 19:00 Uhr
Martin Stammler
Kursnummer 25W201056

Hinter Gewalt gegen Wohnungslose steht oft ein rechtsextremes Tatmotiv. "Sozialdarwinismus" - so wird die Einstellung genannt, mit der schon die Nazis ihre Verbrechen an Menschen, die als sog. "Asoziale" markiert wurden, rechtfertigten. Und diese Einstellung ist mit dem Ende des NS-Regimes nicht verschwunden. Die Gewalt war und ist weiter präsent. Täter*innen betrachten Wohnungslose als "wertlos" oder gar "schädlich", weil diese nicht zu ihrer Vorstellung einer "Volksgemeinschaft" passen. Wie diese menschenverachtende Ideologie zu körperlicher Gewalt führt, wie das Phänomen strukturell bedingt ist und mit politischen Debatten und Entscheidungen zusammenhängt wird in diesem Vortrag beleuchtet, ebenso wie wir gesellschaftlich etwas dagegen tun können. In Kooperation mit BildungEvangelisch

Kursnummer 25W201056
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Martin Stammler
Der freigesprochene Täter: Wilhelm Einsle und die NS-„Euthanasie“ (Vortrag)
Mi. 22.10.2025 19:00 Uhr
Thomas Engelhardt
Kursnummer 25W201026

Zwischen 1940 und 1945 wurden ca. 2000 Patient*innen der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt Opfer der NS-„Euthanasie“. Das Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Anstaltsdirektor Dr. Wilhelm Einsle endete jedoch mit Freispruch. Der Referent zeigt auf, inwieweit Einsles Rechtfertigungsstrategie ein Täuschungsmanöver war. Er untersucht dabei nicht nur dessen Biographie, sondern auch die Abläufe der „Euthanasie“-Maßnahmen und den Anstaltsbetrieb.

Kursnummer 25W201026
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Thomas Engelhardt
Städtepartnerschaft feiern und gestalten: 35 Jahre Stoke-on-Trent - Erlangen
Do. 23.10.2025 18:30 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W151012

Wussten Sie, dass Erlangens britische Partnerstadt Stoke-on-Trent das Herz der englischen Keramikindustrie ist, der Geburtsort von Popstar Robbie Williams – und aus sechs ehemals eigenständigen Gemeinden entstand? Zum 100. Geburtstag dieser Stadt, in der Industriegeschichte auf kreative Erneuerung trifft und die seit 35 Jahren partnerschaftlich mit Erlangen verbunden ist, laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Abend ein. Gemeinsam blicken wir zurück auf die Entstehung und Entwicklung unserer Partnerschaft – mit Geschichten, Projekten und Begegnungen, die Menschen aus beiden Städten verbunden haben. Zugleich wollen wir nach vorne schauen: Was hält die Partnerschaft lebendig? Welche Themen verbinden unsere Städte? Welche Ideen haben Sie für neue Aktivitäten und Projekte? Lernen Sie Gründer*innen der Partnerschaft kennen, treffen Sie Engagierte aus Erlangen und Stoke-on-Trent – und bringen Sie Ihre Gedanken ein. Die Gäste aus Stoke-on-Trent sind per Online-Meeting zugeschaltet. Als Sprecher*innen begrüßen wir: Dr. Dietmar Hahlweg, Alt-Oberbürgermeister Erlangens und Mitbegründer der Städtepartnerschaft Joan Walley, ehemaliges Mitglied des britischen Parlaments und Ehrenbürgerin aus Stoke-on-Trent Moderation: Tom Nadin (Chamber of Commerce North Staffordshire) und Sabrina Zöller (Mitarbeiterin für Internationale Beziehungen der Stadt Erlangen und zuständig für die Städtepartnerschaft mit Stoke-on-Trent) Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. In Ko­ope­ra­ti­on mit dem Bü­ro für Chan­cen­gleich­heit und Viel­falt/In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen der Stadt Er­lan­gen

Kursnummer 25W151012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Wie Sie Ihren digitalen Nachlass regeln (Online-Vortrag)
Do. 23.10.2025 19:00 Uhr
Kerstin Brunner
Kursnummer 25W204121

Rund  87% aller in Deutschland lebenden Personen haben einen digitalen Nachlass. Dazu gehören E-Mail-Konten, Online-Shopping Konten, Social-Media-Profile, Fotos, Dokumente uvm. Oft ist unklar, wo und wie viele digitale Daten bestehen. Übersichten und Log-In Daten fehlen und es wurde meist nicht kommuniziert, wie mit den bestehenden Daten umgegangen werden soll. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihren digitalen Nachlass regeln können. Sie erhalten praktische Tipps und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Kursnummer 25W204121
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Kerstin Brunner
Loading...
01.09.25 02:26:30