Skip to main content

Gesellschaft

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.

Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.

Nutzen Sie für die gezielte Suche unsere Kategorien auf der linken Seite. Noch beginnende Einzelveranstaltungen finden Sie unter vhs-erlangen.de/einzelveranstaltungen oder stellen Sie die Schaltfläche auf "nur beginnende".

Loading...
Zuhören im Quartier – Starke Worte und gute Ideen sind nicht alles (Vortrag und Diskussion)
Do. 23.10.2025 19:00 Uhr
Dr. Wolfgang Leyk
Kursnummer 25W201058

Zuhören und Respekt gehören zu einem gedeihlichen Zusammenleben dazu. Die vhs Erlangen startete vor einigen Monaten ein Projekt der politischen Bildung vor Ort in Büchenbach, mit genau diesem Anspruch. In Gesprächen auf der Straße kam heraus, was Bürgerinnen und Bürger über ihren Stadtteil denken und wie sie das Leben in Büchenbach empfinden. Oftmals gelang es in diesen Gesprächen über die gesellschaftlichen und sozialen Verhältnisse in intensiven Austausch zu kommen. Dieser Vortrag berichtet davon und wir überlegen, wie man das Sprechen und Zuhören in der Öffentlichkeit fördern kann. In Kooperation mit der Martin Luther Kirche

Kursnummer 25W201058
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Wolfgang Leyk
Family-Life-Balance – Alltagsorganisation für Familien (Online-Vortrag)
Do. 23.10.2025 19:30 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 25W250050

Bei Ihnen herrscht ständig Chaos und das letzte Mal "Me-Time" liegt schon eine ganze Ewigkeit zurück? In diesem Vortrag erfahren Sie etwas über Zeitmanagement im Familienalltag, wo die Stolpersteine im Alltag liegen und was das große Geheimnis für einen funktionierenden Familienalltag ist.

Kursnummer 25W250050
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Für das Alter mit ETF vorsorgen (Workshop für Frauen)
Fr. 24.10.2025 14:00 Uhr
Yvonne Lehmann
Kursnummer 25W204103

Vorsorgeprodukte von Finanzberatungen kosten oft hohe Gebühren. Eine Alternative können sogenannte ETF (Exchange Traded Funds) darstellen. In diesem Kurs lernen Sie die Vor- und Nachteile des Investierens in ETF kennen, wie sie selbstständig und effektiv vorgehen und somit Ihre Altersvorsorge eigenverantwortlich gestalten können. Schritt für Schritt und an der Praxis orientiert, wird das nötige Know-how vermittelt. Dazu gehören etwa Funktionsweisen, Chancen und Risiken von ETF-Investitionen. Auch wird geklärt, wie man geeignete ETF auswählt. Der Kurs richtet sich speziell an Frauen, die ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen möchten.

Kursnummer 25W204103
Kursdetails ansehen
Kosten: 59,00
Dozent*in:
Yvonne Lehmann
Energiesparen für Mieter*innen (Vortrag)
Fr. 24.10.2025 18:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W202010

Auch wenn Sie als Mieter*innen keinen direkten Einfluss auf den Dämmstandard und die Heizungsanlage Ihrer Wohnung haben, lassen sich mit einfachen Mitteln die Heizungs- und Stromkosten reduzieren. Die Energieberatung des Umweltamts der Stadt Erlangen zeigt in einem Kurzvortrag verschiedene Möglichkeiten zur Energieeinsparung auf. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, gezielt Fragen zu diesem Thema zu stellen. In Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Erlangen

Kursnummer 25W202010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Halloween im Wald – Ein Geschwisterkurs im WEZ
Sa. 25.10.2025 11:00 Uhr
Verena Blauen
Kursnummer 25W250040

Für (Groß-)Eltern mit ihren (Enkel-)Kindern im Alter von 3-8 Jahren (max. 2 Kinder pro Erwachsener). Wir wollen gemeinsam verschiedene Waldgeister basteln und auf Geistersuche im WEZ gehen. Lustige Gespensterspiele werden uns zum Lachen bringen, bevor wir uns am Feuer wärmen. Unbedingt auf wetterfeste Kleidung achten, wir sind draußen unterwegs! Wir treffen uns am Eingang des Walderlebniszentrums am Franzosenweg.

Kursnummer 25W250040
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Verena Blauen
SoLaWi – Ein Ernährungsmodell der Zukunft? (Hof- und Felderführung)
Sa. 25.10.2025 11:00 Uhr
Alfred Schaller
Kursnummer 25W510003

Biolandwirt Alfred Schaller gibt einen Einblick in seinen vielfältigen Gemüseanbau und die Zusammenarbeit mit Erlanger Bürger*innen in der „solidarischen Landwirtschaft“ (SoLaWi). Dieses Modell zeigt, wie eine regionale, biologische und klimafreundliche Ernährung möglich ist. Bei der Hof- und Felderführung erfahren Sie mehr über die Prinzipien der SoLaWi, wie auch Sie Teil dieses zukunftsfähigen Ernährungssystems werden und aktiv teilnehmen können. Ein spannender Blick auf die Praxis nachhaltiger Landwirtschaft vor Ort. Treffpunkt: Hof in Steudach, St. Michael 43, 91056 Erlangen-Steudach In Kooperation mit dem Forum Ernährung Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).

Kursnummer 25W510003
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Alfred Schaller
Der Beckenboden in der Schwangerschaft – eine Meisterleistung (Workshop)
Sa. 25.10.2025 13:00 Uhr
Christine Ulbricht
Kursnummer 25W507016

Ihr Beckenboden spielt während der Schwangerschaft und der Geburt eine besonders wichtige Rolle. In der Schwangerschaft stützt Ihr Beckenboden das Gewicht Ihres wachsenden Babys, während der Geburt hat er eine loslassende Funktion und nach der Geburt schützt eine gezielte Rehabilitation vor späteren Schwächen oder Funktionsstörungen. In diesem Workshop wird auf die Anatomie und die unterschiedlichen Herausforderungen für den Beckenboden rund um die Schwangerschaft eingegangen und Ihnen ein Überblick über die Möglichkeiten der konservativen Unterstützung gegeben. Bitte mitbringen: ein bis zwei Kissen, kleines Handtuch

Kursnummer 25W507016
Kursdetails ansehen
Kosten: 27,60
Dozent*in:
Christine Ulbricht
Wildkräuter, Wildfrüchte und Feldfrüchte (Wanderung)
So. 26.10.2025 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25W510616

Bald begibt sich die Natur in den Winterschlaf. Dennoch kann man noch einige Wildkräuter und vor allem Wildfrüchte und Feldfrüchte in der Natur finden. Der Verzehr von Feldfrüchten und Wildobst war jahrtausendelang eine wichtige Nahrungsquelle für unsere Vorfahren. Heute ist dies eher in Vergessenheit geraten, zu Unrecht. Auf dieser entspannten Wanderung in einer alten Kulturlandschaft mit dem Naturidyll der Kopfeichen kann man die wichtigsten Wildobstarten und Feldfrüchte kennenlernen und sammeln. Neben den nicht zu verachtenden, gesundheitlichen Aspekten werden Erkennungsmerkmale, Verwechslungsmöglichkeiten und Heilwirkung der Früchte besprochen. Kostproben und Rezepte gibt es selbstverständlich auch. Die Teilnehmer*innen organisieren An- und Abfahrt selbst. Fahrgemeinschaften können gebildet werden und sind wünschenswert. Treffpunkt: 9:00 Uhr Großparkplatz Innenstadt gegenüber der Parkhauszufahrt.

Kursnummer 25W510616
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,20
Dozent*in:
Diana Härpfer
Rund um die Leichenlinde. Kulturwanderung zwischen Dorfhaus und Lillinghof
So. 26.10.2025 10:30 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 25W201036

Die nördliche Lillinger Höhe, dort wo die Fränkische Schweiz aufhört und die Hersbrucker Alb anfängt, liegt erhaben sprichwörtlich dazwischen und ist schon deshalb ein besonderer Ort. Die Natur ist vielfältig und abwechslungsreich, das Licht wechselt ständig und die Fernblicke sind spektakulär. Ebenso die historischen Schätze, die hier schlummern. Ein Rundweg, 12 km, mit Einkehrmöglichkeit (Bitte bei Anmeldung angeben, ob eine Einkehr gewünscht ist) Treffpunkt: Am Flugplatz Lauf-Lillinghof

Kursnummer 25W201036
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Die mitfühlende Stadt: Gemeinschaft neu denken – Konzepte, Praxis und Forschung (Vortrag)
Mo. 27.10.2025 18:00 Uhr
PD Dr. Dr. Maria Heckel
Kursnummer 25W201060

Wie können wir eine Stadtgesellschaft werden, in der niemand in schweren Lebensphasen allein gelassen wird? Der Vortrag erklärt das Konzept der "mitfühlenden Stadt", wo Fürsorge und Unterstützung Teil des Gemeinschaftslebens sind. Sie erfahren, welche Angebote es bereits gibt und wie nachbarschaftliche Netzwerke Menschen in Krankheit, am Lebensende und in Trauerzeiten begleiten. Aktuelle Forschung zeigt, dass solche Gemeinschaften Einsamkeit verringern und die Lebensqualität aller verbessern. Konkrete Schritte werden vorgestellt, wie wir gemeinsam eine mitfühlende Stadtgemeinschaft gestalten können.

Kursnummer 25W201060
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
PD Dr. Dr. Maria Heckel
Wikipedia und Frauen (Vortrag)
Mo. 27.10.2025 19:15 Uhr
Marlene Neumann
Kursnummer 25W204128

Wikipedia ist das größte Nachschlagewerk der Welt, bei dem alle mitmachen könnten. Dennoch sind Frauen dort deutlich weniger aktiv als Männer. Auch gibt es deutlich weniger Biographien über Frauen als über Männer. In dieser Veranstaltung reden wir über mögliche Wege hin zu einer besseren Repräsentation von Frauen. Wir schauen auf den aktuellen Stand und entdecken, wie wir Artikel erstellen oder ergänzen können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Referentin Marlene Neumann, Bibliothekarin und Wikipedia-Autorin, ist aktiv bei der Gruppe WomenEdit, die in der Stadtbibliothek Erlangen monatliche Treffen für Wikipedia-Autorinnen anbietet.

Kursnummer 25W204128
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Marlene Neumann
„Sie haben meine Seele verbrannt“ Verfolgte Schriftstellerinnen und die nationalsozialistische Bücherverbrennung
Di. 28.10.2025 19:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 25W201027
Verfolgte Schriftstellerinnen und die nationalsozialistische Bücherverbrennung

Schriftstellerinnen, Lyrikerinnen, Essayistinnen – in dem frauenfeindlichen Weltbild der Nationalsozialisten kamen solche Frauen nicht vor. Dennoch wurden viele ihrer Bücher verbrannt, so die Schriften politischer Gegnerinnen, wie Maria Leitner, und die belletristischen Werke einer jungen „weiblichen Moderne", die vom Typus der „Neuen Frau“ schrieben und auf dem Buchmarkt der 1920/30er Jahre Erfolge feierten. Von den Nazis wurden ihre Werke abfällig als „Asphaltliteratur“ diffamiert und unter das „Buchverbot“ gestellt. Die Werke dieser schreibenden Frauen besitzen noch heute eine faszinierende sprachliche Ausdruckskraft sowie einen hohen Aussagewert für die Geschichte von Frauen zwischen Widerstand und Verfolgung.

Kursnummer 25W201027
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Entrümpeln leicht gemacht mit der „5-Kategorien-Methode“ (Vortrag)
Mi. 29.10.2025 16:00 Uhr
Susanne Grethlein
Kursnummer 25W204144

Mit der richtigen Methode wird das Entrümpeln nicht nur erträglicher, man kann sogar Spaß daran finden! Vorgestellt wird die „5-Kategorien-Methode“, die Ihr Entrümpelungsabenteuer einfacher und effizienter gestalten kann. Ob Sie ein chronischer Sammler sind, unter einem Berg von Erinnerungsstücken begraben sind oder einfach nur Schwierigkeiten haben, den Überblick zu behalten: diese Methode hat das Potenzial, Ihren Zugang zu Ordnung grundlegend zu verändern. In kleinen Schritten und dadurch mit sichtbaren Erfolgen, befreien Sie sich von überflüssigen Dingen, gewinnen nicht nur Platz, sondern auch mehr Zeit. Die Methode ist sowohl für kleinere „Baustellen“, wie den Kleiderschrank, den Keller oder den Dachboden, also auch für die gesamte Wohnung anwendbar.

Kursnummer 25W204144
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Susanne Grethlein
Montessori-Pädagogik – ein Weg in die Zukunft (Vortrag)
Mi. 29.10.2025 19:00 Uhr
Team Montessori-Schule Erlangen
Kursnummer 25W250090

Kinder und Jugendliche bekommen in einer Montessori-Schule die Möglichkeit, auf ihre Stärken zu vertrauen und mit ihren Schwächen umzugehen. Sie werden darin bestärkt und unterstützt, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Zur Erreichung dieses Zieles vermittelt die Montessori-Pädagogik neben Fertigkeiten, Lernstrategien und Wissen gleichzeitig einen Sinn für die Gemeinschaft und ihre ethischen Werte. Erkenntnisse der aktuellen Entwicklungspsychologie und besonders der Hirnforschung werden berücksichtigt. Die Referent*innen aus dem Schulleitungsteam informieren an diesem Abend darüber, wie Kinder und Jugendliche an der Montessori-Schule Erlangen auf eine sinnvoll erlebte Zukunft vorbereitet und bis zum Abitur begleitet werden. Es handelt sich um eine Veranstaltung der Montessori-Schule.

Kursnummer 25W250090
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Team Montessori-Schule Erlangen
Betreuungsrecht (Vortrag)
Mi. 29.10.2025 19:00 Uhr
Birgit Basten-Grimm
Kursnummer 25W204026

In Deutschland stehen mehr als eine Million Menschen unter rechtlicher Betreuung – und es werden mehr. Was bedeutet das für die Betroffenen und für ihre Angehörigen? Welche Voraussetzungen hat eine rechtliche Betreuung, und wer kann Betreuer*in werden? Was dürfen Betreuer*innen, was nicht? Dieses wichtige Rechtsgebiet wird hier in Grundzügen verständlich erklärt.

Kursnummer 25W204026
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Birgit Basten-Grimm
Alltag strukturieren – Überforderung reduzieren (Vortrag)
Do. 30.10.2025 15:30 Uhr
Kerstin Brunner
Kursnummer 25W204040

Im Alltag kann es manchmal schwierig sein, den Überblick zu behalten. Themen wie Finanzen oder die Organisation des täglichen Lebens werden oft zu Herausforderungen. Dieser Kurs hilft Ihnen, mit einfachen, praktischen Tipps mehr Struktur in Ihren Alltag zu bringen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Zeit besser einteilen, Aufgaben sinnvoll planen und so mehr Ruhe und Sicherheit gewinnen können. Gemeinsam erarbeiten wir einfache Strategien, wie Sie Ihr Leben als Senior besser organisieren können, um den Alltag leichter zu bewältigen. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, nach dem Vortrag Fragen zu stellen In Kooperation mit der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 25W204040
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Kerstin Brunner
Das erste Smartphone (Online-Vortrag)
Do. 30.10.2025 19:00 Uhr
Kim Beck
Kursnummer 25W250047

Ob zum Schulanfang, zu Weihnachten oder zum Geburtstag: Das eigene Smartphone steht bei vielen Kindern ganz oben auf der Wunschliste. Warum sind Kinder so fasziniert von den Geräten oder besser dem, was man darauf installieren kann? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in das, was Kinder und Jugendliche am Smartphone gerne machen und über welche Gefahren sie dabei informiert sein müssen. Zudem gibt es viele praktische Tipps, Gesprächseinstiege und Empfehlungen dafür, wie Sie Ihr Kind möglichst gut beim sicheren Umgang mit dem eigenen Smartphone unterstützen können. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kindergesundheit" in Kooperation mit dem Erlanger Bündnis für Familien statt. Weitere Angebote zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier: - Wenn aus Spaß Abhängigkeit wird - Mediensucht (Online-Vortrag) (25W250064) - Beikost – Informationen und Tipps für Eltern (Online-Vortrag) (25W250062)

Kursnummer 25W250047
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Kim Beck
Hochfrequenz-Führerschein – Vorbereitung auf Amateurfunk-Prüfung Klasse N
Do. 30.10.2025 19:30 Uhr
Nils Körber
Kursnummer 25W401901

Amateurfunk ist ein internationaler Funkdienst und sehr vielseitig: Kommunikation über Landesgrenzen hinweg, Selbstbau von Geräten und Notfunkbetrieb sind nur einige Aspekte dieses faszinierenden Hobbys. Der Kurs behandelt an 10 Abenden alle Prüfungsinhalte für die Einsteiger-Klasse N. Nach der Prüfung bei der Bundesnetzagentur ist Funkbetrieb auf Kurzwelle und UKW mit kleiner Leistung möglich.

Kursnummer 25W401901
Kursdetails ansehen
Kosten: 45,00
Dozent*in:
Nils Körber
Die Erlanger Kläranlage (Führung)
Mo. 03.11.2025 13:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W202011

Das Klärwerk Erlangen gehört zu einer der modernsten Reinigungsanlagen Europas. Täglich werden hier rund 35.000 Kubikmeter Schmutzwasser einer mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung unterzogen. Zugleich ist das Klärwerk aber auch Energieerzeuger. Bei dieser Führung stellen Mitarbeiter des Klärwerks die verschiedenen Stufen der Abwasserreinigung vor und führen durch die Anlage. Treffpunkt: Werkstor der Kläranlage, Bayreuther Straße 105

Kursnummer 25W202011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Foodsharing-Dinner II
Di. 04.11.2025 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen-Forchheim
Kursnummer 25W510060

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen-Forchheim Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste

Kursnummer 25W510060
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen-Forchheim
Stadtarchiv Erlangen – authentischer und lebendiger Ort der Geschichte (Führung)
Mi. 05.11.2025 18:00 Uhr
Dr. Andreas Jobst
Kursnummer 25W201021

Seltene Einblicke in die sonst verschlossenen Magazine des Stadtarchivs gewährt diese Führung: Das Archiv ist Gedächtnis der Stadt und Ansprechpartner zu allen Fragen der Stadtgeschichte. Hier werden alle Unterlagen der Stadtverwaltung aufbewahrt, die historisch oder rechtlich bedeutsam sind. Darüber hinaus sammelt das Stadtarchiv viele weitere Zeugnisse zur Stadtgeschichte wie Vereins- und Firmenarchive, Nachlässe und Sammlungen von Privatpersonen. Der Leiter des Stadtarchivs informiert über die Arbeit eines Archivs und zeigt Originaldokumente aus mehreren Jahrhunderten Erlanger Stadtgeschichte. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Erlangen

Kursnummer 25W201021
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Andreas Jobst
Selbstverteidigung für Mädchen ab 12 Jahren
So. 09.11.2025 10:00 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25W250072

Dieser Workshop ist für Mädchen ab 12 Jahre. Bitte melden Sie erst sich und dann Ihr Kind an. Bitte bei der Anmeldung für jedes Kind eine separate Anmeldung erfassen. Der Workshop bietet einen ersten Einstieg und Orientierung zum Thema Selbstverteidigung. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Fragestellungen: - Was ist Selbstverteidigung? - Was bedeutet Notwehr und wann ist diese überschritten? - Welche Eskalationsstufen und Distanzzonen gibt es? - Welche Rolle spielen Körperhaltung, Stimme und Blick? - Wie kann ich mich abgrenzen? - Wie kann ich deeskalieren? - Was ist von den üblichen Handlungsempfehlungen wie "Stopp!" oder "Zuschlagen / -treten, losreißen und wegrennen" zu halten? Ihr lernt eure ersten Selbstverteidigungstechniken und -strategien kennen. Außerdem sprechen wir darüber, was zu beachten ist, wenn ihr tiefer in das Thema Selbstverteidigung einsteigen möchtet. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25W250072
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Zwischen Bücherverbrennung und Reichspogromnacht – Erlangens NS-Zeit (Rundgang)
So. 09.11.2025 14:00 Uhr
Geschichte für Alle e.V. Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 25W201025

Wie lebte es sich in Erlangen in den Jahren 1933 bis 1945? Der Alltag wurde politisiert durch die Einbindung Einzelner in die "Volksgemeinschaft". Antisemitismus und Bücherverbrennung warfen ihre Schatten auf eine Stadt, die mit Kriegsausbruch an der "Heimatfront" lag. Eine besondere Rolle spielte die Universität: Rassenforschung und Zwangssterilisierungen sind nur zwei Beispiele hierfür. Der Bogen unseres Rundgangs spannt sich von den letzten Wahlen in der Weimarer Republik bis zum Kriegsende und zur Entnazifizierung. Treffpunkt: Ecke Hauptstraße / Südliche Stadtmauerstraße

Kursnummer 25W201025
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Geschichte für Alle e.V. Hartmut Heisig M.A.
Die Erlanger Kläranlage (Führung)
Mo. 10.11.2025 13:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W202012

Siehe Ausschreibung zu Kurs 25W202011

Kursnummer 25W202012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Kind und Hund – Ein tierisch schöner Eltern-Kind-Nachmittag
Mo. 10.11.2025 16:00 Uhr
Christiane Paulus
Dana Körner
Kursnummer 25W250045

Für Kinder jeden Alters mit erwachsener Begleitperson. Maximal zwei Kinder pro Begleitperson anmelden. Hunde können für die Entwicklung von Kindern eine tolle Bereicherung sein: Sie stärken die soziale Kompetenz und das Selbstbewusstsein, sind Seelentröster, Spielkamerad, Beschützer und häufig bester Freund. Doch ein harmonisches Miteinander ist nicht selbstverständlich und nicht jeder Hund ist automatisch ein Kinderfreund. Wissen über Hundeverhalten und die Körpersprache von Hund und Mensch sind die Basis, damit Ihr Kind den richtigen Kontakt zu Hunden lernen kann. In unserem unterhaltsamen Workshop lernen Eltern und Kinder gemeinsam, wie ein sicherer und respektvoller Umgang mit Hunden aussieht. Unter fachkundiger Anleitung haben die Kinder die Möglichkeit, sich im Umgang mit Hunden auszuprobieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Dafür stehen unsere ausgebildeten Hunde, Rocky und Barney, zur Verfügung. Ein lehrreicher Nachmittag mit jeder Menge Spaß für die ganze Familie!

Kursnummer 25W250045
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Christiane Paulus
Dana Körner
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
WomenEdit: Wikipedia-Treffen für Frauen
Mo. 10.11.2025 18:00 Uhr
Marlene Neumann
Kursnummer 25W204129

Wir sind offen für alle Frauen, die gern an der weltgrößten Online-Enzyklopädie Wikipedia mitarbeiten wollen - egal ob Sie bereits Erfahrung damit haben oder noch ganz am Anfang stehen. WomenEdit bedeutet „Frauen editieren“. Indem Sie ein Thema für Wikipedia auswählen, einen Artikel erstellen, bearbeiten und gegebenenfalls veröffentlichen, oder indem Sie bereits vorhandene Wikipedia-Beiträge verbessern oder ergänzen, tragen Sie aktiv zur Gestaltung des Zeitgeschehens bei. Alle Einsteigerinnen erhalten bei ihrem ersten Treffen eine Einführung. Schritt für Schritt können Sie dann vor Ort mit Unterstützung der erfahreneren Autorinnen an Wikipedia-Artikeln arbeiten und Fragen persönlich zu klären. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Erlangen

Kursnummer 25W204129
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Marlene Neumann
Finanzprodukte – einfach erklärt (Vortrag)
Mo. 10.11.2025 19:00 Uhr
Frank Hofmann
Kursnummer 25W204104

Um Geld möglichst sicher anlegen zu können braucht es ein grundsätzliches Verständnis, wie gängige Finanzprodukte funktionieren. Was verbirgt sich also hinter Begriffen wie „ETF“ oder „Aktienoptionen“? Wie funktionieren Aktien überhaupt? Was hat es mit festverzinslichen Wertpapieren auf sich? Was sind Bitcoins? Diese und viele andere Begriffe aus der Welt der Finanzbranche werden von Frank Hofmann anschaulich und praxisnah erläutert. Holen Sie sich Ideen und Impulse. Machen Sie sich schlau, damit Sie mitreden und eigenverantwortlich Entscheidungen treffen können.

Kursnummer 25W204104
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Frank Hofmann
Lebensraum Moorweiher und Niedermoore (Film und Gespräch)
Di. 11.11.2025 15:00 Uhr
Josef Röhrle
Kursnummer 25W202715

Zwischen Erlangen und Höchstadt erstreckt sich eine der größten Teichlandschaften Deutschlands, der Aischgrund. Sie entstand im Zusammenspiel zwischen menschlichem Schaffen und natürlichen Gegebenheiten. Seit 1995 besteht das Projekt „ Lebensraumnetz Moorweiher und Niedermoore“ des Landkreises ERH und des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken. Der Film zeigt die Flora und Fauna dieser wertvollen Kulturlandschaft im Jahresablauf. Zu den „Moorspezialisten" gehören beispielsweise Pflanzenarten wie der Sonnentau oder der Wasserschlauch, die ihren Hunger nach Nährstoffen durch das Verspeisen kleiner Insekten decken. Eine Kooperation mit der LBV Kreisgruppe Erlangen-Höchstadt

Kursnummer 25W202715
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Josef Röhrle
Blitz-Make up (Workshop)
Di. 11.11.2025 17:00 Uhr
Astrid Stiller
Kursnummer 25W204042

Im Blitz-Make-up lernen Sie, Vorzüge hervorzuheben und einen strahlenden ebenmäßigen, frischen Teint zu zaubern. Sie erfahren, wie Rötungen und Pigmentflecke perfekt kaschiert werden und Sie ihre Augen zum Strahlen bringen mit einem monochromen Make-up. Das perfekte Make-up für Frauen mit wenig Zeit zum Durchatmen. Bitte mitbringen: Standspiegel, vorhandene Pinsel, evtl. Haarband oder Klammern. Wenn möglich ungeschminkt kommen oder Abschminkprodukte mitbringen. (Hochwertige Pinsel können auch im Kurs erworben werden. Pinsel zum Ausleihen, Leihgebühr 5 Euro). Materialkosten von 8 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten.

Kursnummer 25W204042
Kursdetails ansehen
Kosten: 36,00
Dozent*in:
Astrid Stiller
Kreative Fleischalternativen
Di. 11.11.2025 17:30 Uhr
Sabine Wank
Kursnummer 25W510010

Entdecken Sie in diesem Kurs die Vielfalt der pflanzlichen Fleischalternativen: Seitan, Tofu und Hülsenfrüchte. Sie lernen, wie Sie diese Zutaten richtig vorbereiten und würzen, um so schmackhafte Gerichte zuzubereiten, die die Vielseitigkeit der eiweißreichen Fleischalternativen demonstrieren. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Kochfertigkeiten erweitern möchten, sei es als Vegetarier*innen, Veganer*innen oder einfach nur neugierige Hobbyköch*innen. Materialkosten von 5,50 Euro sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 25W510010
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,10
Dozent*in:
Sabine Wank
Konsum und Abhängigkeit im Jugendalter (Online-Vortrag)
Di. 11.11.2025 18:00 Uhr
Raphael Eckert
Mandy Doreen Kuchta
Kursnummer 25W250065

Im Rahmen dieser Onlineveranstaltung werfen wir einen Blick auf das Konsumverhalten von Jugendlichen und das Risiko von Abhängigkeitserkrankungen. Wir informieren über die typischen Entwicklungsphasen, Risikofaktoren und Warnsignale und zeigen Ihnen auf, wie Sie als Eltern Ihre Kinder im Umgang mit Konsum begleiten und stärken können. Zudem gibt es Raum für Ihre Fragen, Austausch und Hinweise auf weiterführende Angebote für Eltern. Im Fokus stehen hierbei Substanzen wie Alkohol und Cannabis und andere Drogen. Das Thema Mediensucht wird NICHT behandelt, besuchen Sie hierzu gerne den Vortrag "Wenn aus Spaß Abhängigkeit wird" (25W250064). Raphael Eckert ist Psychologe (M.Sc.) bei der Familien- und Jugendberatungsstelle der Stadt Erlangen. Mandy Doreen Kuchta ist Sozialpädagogin (FH) und stellv. Sachgebietsleitung der Drogen- und Suchtberatung der Stadt Erlangen.

Kursnummer 25W250065
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Raphael Eckert
Mandy Doreen Kuchta
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Geistig fit bleiben! Gedächtnistraining 60+
Mi. 12.11.2025 10:00 Uhr
Birgit Birchner
Kursnummer 25W502022

Wer geistig fit bleiben möchte, kann sein Gehirn im Alltag mit Hobbys, Bewegung, Sprachen und Musik trainieren. Auch im Alter bildet das Gehirn neue Nervenzellen. Lernen im Alter bedeutet nicht nur Auswendiglernen, sondern gezielte Übungen zur Förderung von Merkfähigkeit und Denkkraft. Dabei sind Spielfreude, Spaß und Bewegungsübungen wichtig. Denn Bewegung, eine gesunde Lebensweise und Gemeinschaft halten uns fit! In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Gedächtnis zu trainieren und Ihre geistige Fitness zu stärken.

Kursnummer 25W502022
Kursdetails ansehen
Kosten: 138,20
Dozent*in:
Birgit Birchner
Freundschaft ist das Salz in der Suppe des Lebens (Workshop)
Mi. 12.11.2025 15:00 Uhr
Angelika Brennecke
Kursnummer 25W204044

Manche kennen wir seit früher Kindheit, andere seit wenigen Jahren – mit manchen haben wir gefeiert, getrauert, sind gemeinsam unterwegs gewesen oder haben zusammen gewohnt: Mit Freund*innen haben wir viel erlebt und geteilt. Freundschaften haben unser Leben bereichert, auch wenn sie zeitlich begrenzt waren. Im Workshop ist Zeit für einen Blick zurück, wir entdecken den Schatz unterschiedlicher Freundschaften. Eingeladen ist, wer offen ist für eine biografische Spurensuche. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie ein Foto oder einen Gegenstand mit, das oder der Sie an eine Freundschaft erinnert. In Kooperation mit der Martin Luther Kirche, Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 25W204044
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Angelika Brennecke
Der lachende Gott – Religion, Ketzerei und Wissenschaft im Mittelalter (Vortrag)
Mi. 12.11.2025 16:00 Uhr
Joachim Albrecht
Kursnummer 25W201013

„Gott lacht nicht“ – diese Worte legt Umberto Eco in seinem Roman „Der Name der Rose“ dem Dogmatiker und Mörder Jorge von Burgos in den Mund. Und tatsächlich erscheint uns heute das Mittelalter als rigide, engstirnig und wissenschaftsfeindlich. Aber war es das? Anhand zentraler Fragen wollen wir zum Kern des mittelalterlichen Denkens vorstoßen: War das Mittelalter irrational? War das Mittelalter nur religiös? Wer waren die Ketzer? Gab es im Mittelalter Wissenschaft? Und so etwas wie eine „Aufklärung“?

Kursnummer 25W201013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Joachim Albrecht
Inklusive vhs-Töpferwerkstatt für alle
Mi. 12.11.2025 18:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 25W331102

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Dieser inklusive Kurs richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung Wenn Sie bereits Kenntnisse im Gestalten mit Ton haben, können Sie in dieser Werkstatt nach Lust und Laune frei mit Ton arbeiten, gestalten, Ihre Objekte verzieren und glasieren und das Drehen an der Töpferscheibe üben. Sie werden dabei von einer erfahrenen Werkstattleiterin unterstützt. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (4,50 Euro/kg Ton). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt Bitte mitbringen: geeignete Arbeitskleidung Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W331102
Kursdetails ansehen
Kosten: 55,00
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Soziale Realität – Ein Blick auf soziale Benachteiligung aus der Sicht von "Freude für alle" (Vortrag)
Mi. 12.11.2025 19:00 Uhr
Wolfgang Heilig-Achneck
Kursnummer 25W201062

Grundsicherung, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss und noch viel mehr: Das deutsche Sozialsystem gilt als engmaschig und ausgefeilt. Und doch scheint die Armut eher zu- als abzunehmen. Jahr für Jahr sind auch in unserer Region Tausende von Haushalten auf Unterstützung durch Spenden angewiesen. Beispielhaft und schlaglichtartig beleuchtet jeweils vor Weihnachten die Aktion „Freude für alle“ des Verlags Nürnberger Presse die soziale Realität. Wolfgang Heilig-Achneck hat sie als verantwortlicher Redakteur lange betreut – und lädt zum kritischen und konstruktiven Austausch ein.

Kursnummer 25W201062
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Wolfgang Heilig-Achneck
Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich? (Online-Vortrag)
Mi. 12.11.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W201092

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Seien Sie dabei und werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Kursnummer 25W201092
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Ältere: Als Rentner*in weiterarbeiten (Vortrag)
Do. 13.11.2025 15:30 Uhr
Michael Hümmer
Kursnummer 25W204046

Der Eintritt in die Rente ist getan! Für viele ein neuer Lebensabschnitt, der nach einem langen Arbeitsleben mit Freiheit und Selbstbestimmung einhergeht. Aber nicht alle Rentner*innen sehen nur die positiven Aspekte. Die Gründe für eine Weiterarbeit sind durchaus unterschiedlich. So ist z.B. die Rente knapp und ein Zusatzverdienst würde die Haushaltskasse aufbessern. Mit Unterstützung des Arbeitgebers könnte man als qualifizierte Fachkraft, evtl. bei reduzierter Arbeitszeit, weiter beschäftigt werden. Wir besprechen heute u.a. die Frage, welche Zugangsmöglichkeiten es in den Arbeitsmarkt für Senior*innen gibt. In Kooperation mit der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 25W204046
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Michael Hümmer
Geschenkidee gesucht? (Workshop)
Do. 13.11.2025 18:00 Uhr
Alicia Storch
Kursnummer 25W260208

Entdecken Sie eine kreative Methode, um besondere Geschenkideen zu entwickeln. Mit praktischen Übungen finden Sie Schritt für Schritt zu einem einzigartigen Geschenk, das in Erinnerung bleibt. Ob Geburtstag, Jahrestag oder Weihnachten – dieser Workshop hilft Ihnen, anderen eine Freude zu machen. Am Ende haben Sie acht konkrete Geschenkideen und ein Handout und können Ihre Idee zuhause in aller Ruhe umsetzen. Bitte mitbringen: Papier und Stifte Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W260208
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,70
Dozent*in:
Alicia Storch
Der Videoclub Erlangen lädt ein zur filmischen Weltreise
Do. 13.11.2025 19:00 Uhr
Michael Kögl
Peter Meder
Kursnummer 25W151016

Unsere Reise beginnt in Israel, wo wir die multikulturellen und religiös bedeutenden Städte Nazareth, Jerusalem und Bethlehem besuchen. Von dort geht es weiter an die marokkanische Atlantikküste, in die Hafenstadt Essaouira. Die Gassen, Märkte und das bunte Hafentreiben vermitteln das Gefühl, als sei hier die Zeit stehen geblieben. Ein Kontrast dazu bietet die beeindruckende Naturkulisse der USA: In den Nationalparks Arches und Capitol Reef entdecken wir eine bizarre, fast surreale Landschaft aus Fels und Weite. Zum Abschluss führt uns die Reise in den Oman. Im Geländewagen durchqueren wir das Land von Nord nach Süd – vorbei an wilden Gebirgszügen, ruhigen Oasen, endlosen Wüsten und abwechslungsreichen Küsten. Ein Land voller Kontraste und landschaftlicher Schönheit. Alle Filme sind mit Kommentar und Musik unterlegt.Zu den Beiträgen werden die Autor*innen eine kurze Einführung geben. Zwischen den Filmpausen besteht die Möglichkeit zu Fragen und zum Gespräch.

Kursnummer 25W151016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Michael Kögl
Peter Meder
Loading...
01.09.25 02:28:07