Skip to main content

Gesellschaft

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.

Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.

Nutzen Sie für die gezielte Suche unsere Kategorien auf der linken Seite.

Loading...
Sachen gibt’s! Frag-würdiges zur Stadtgeschichte (Führung im Stadtmuseum Erlangen)
Do. 05.06.2025 17:00 Uhr
Brigitte Korn
Kursnummer 25S302302

Eine Altstadt, die jünger ist als die Neustadt? Die berührende Geschichte hinter einem Kriegsweihnachtsbaum. Unerwartete Fragen und Geschichten werden in der neuen Sonderausstellung gestellt und erzählt. Nie gezeigte und besondere Schaustücke lenken den Blick auf unvermutete Fakten zur Erlanger Stadtgeschichte. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung überrascht Sie Museumsleiterin Brigitte Korn mit interessanten Einblicken in die Planung der Ausstellung und stellt ihre Lieblingsstücke vor. Treffpunkt: Foyer Kosten: 6,50 Euro sind an der Museumskasse zu bezahlen

Kursnummer 25S302302
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Brigitte Korn
Radikale Nachhaltigkeit (Diskussion)
Do. 05.06.2025 18:30 Uhr
Johanna Wiglinghoff
wabene
Kursnummer 25S202015

Johanna Wiglinghoff aus der Teilerei, dem Ort für überschüssige Lebensmittel, Austausch und Wertschätzung, lädt zum Gespräch in wabene ein. Mit dabei hat sie Geschichten von Radreisen mit Containern, Einblicke in die Lebensmittelrettung und Anregungen zum Recyclen. Diskutieren Sie gerne mit oder kommen Sie einfach zum Lauschen dazu. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S202015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Johanna Wiglinghoff
wabene
Wie geht Sterben? Menschliche und medizinische Begleitung in der Sterbephase (Vortrag)
Do. 05.06.2025 19:00 Uhr
Prof. Dr. Christoph Ostgathe
Kursnummer 25S201053

Was erwartet uns am Ende des Lebens? In diesem einfühlsamen Vortrag beleuchtet der Referent die Phasen des Sterbens, den Umgang mit möglichen Symptomen und die Möglichkeiten, Leiden zu lindern. Wir laden Sie ein, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, das oft gemieden wird, aber am Ende jeden von uns betrifft. Gemeinsam wollen wir Fragen stellen und Perspektiven gewinnen, die helfen, den allerletzten Lebensabschnitt besser zu verstehen und zu begleiten. In Kooperation mit der ALIVIA Stiftung

Kursnummer 25S201053
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Christoph Ostgathe
Online-Vortrag: Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!
Fr. 06.06.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204150

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204150
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Tales of Women’s Resistance in Contemporary India (Vortrag/englisch)
Fr. 06.06.2025 19:30 Uhr
Khushboo Jain
Kursnummer 25S155013

ACHTUNG: Neuer Termin! Die Veranstaltung wird auf den 6. Juni verlegt. “Tales of Women’s Resistance in Contemporary India” explores how Indian women navigate and confront the powerful structures of caste, class, patriarchy, and colonial legacy that shape their lives. Across India, women’s movements are reclaiming public spaces, challenging deeply rooted societal norms, and resisting oppression in both domestic and institutional realms. This talk delves into the everyday struggles, reflections, and aspirations of Indian women as they push boundaries and create lasting change in their communities and beyond. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 25S155013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Khushboo Jain
Online-Vortrag: Kühlen mit der Wärmepumpe!
Mi. 11.06.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204151

Die moderne Technik einer Wärmepumpe kann mit der Option „Kühlfunktion“ auch zum kühlen eines Gebäudes genutzt werden. Die Funktion und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind werden besprochen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Bauherren und Gebäudesanierer Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204151
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag: Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Do. 12.06.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204152

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204152
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Obstbaumschnitt: Der Johanni-Schnitt
Sa. 14.06.2025 09:00 Uhr
Stefan Strasser
Kursnummer 25S202722

Theoretisch und praktisch wird die Technik des Obstbaumschnitts demonstriert. Zugleich wird im Kurs das Pflegen und Schärfen der Schneidwerkzeuge gezeigt. Die Teilnehmer*innen bringen ihr eigenes Werkzeug mit - soweit vorhanden: Beipass-Handschere, Beipass-Astschere (Amboss-Scheren sind nicht geeignet) und Obstbaumsäge. Stefan Strasser ist Gründungspräsident von Natur im Garten Deutschland e. V. und Botschafter von Natur im Garten International. Als Gartenexperte ist er bekannt aus den Sendungen "MDR Garten" und "Querbeet" des BR. Treffpunkt:: Lilien-Arche in der Gustav-Adolf-Straße 2, 91056 Erlangen.

Kursnummer 25S202722
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Stefan Strasser
Wildblüten und Wildkräuter
So. 15.06.2025 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25S510620

Um die Mittsommerzeit gibt es jetzt vieles in Hülle und Fülle. Wildkräuter entwickeln nun ihr intensives Aroma, Büsche und Sträucher stehen in voller Blüte. Aus ihnen lassen sich leckere und außergewöhnliche (vegane) Aufstriche, Pesto, Sirup und vieles mehr herstellen. Auch der gesundheitliche Aspekt kommt zum Tragen: Die meisten (blühenden) Kräuter, Sträucher, Büsche und Bäume sind wahre Strauch- und Baumapotheken, derer man sich nur bedienen muss. Dies und vieles mehr wird auf dieser Wanderung unter fachlicher Anleitung vorgestellt. Treffpunkt: Wanderparkplatz Meilwald "Handtuchwiese"

Kursnummer 25S510620
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,20
Dozent*in:
Diana Härpfer
Klimafreundliche Nachbarschaftsküche (Koch-Workshop)
Di. 17.06.2025 18:00 Uhr
noch nicht bekannt
Kursnummer 25S510018

Ich würde ja gerne klimafreundlicher kochen, aber wie mache ich das? Sie sind herzlich zur klimafreundlichen Nachbarschaftsküche eingeladen. Jeden 3. Dienstag im Monat gibt es im Lesecafé die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen, zu essen und dabei in netter Runde Wissenswertes über den Zusammenhang von Essen und Klima zu erfahren. Tipps & Rezepte, mit denen sich eine klimafreundliche, gesunde und leckere Ernährung auch im Alltag umsetzen lässt, inklusive. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben und Reste Die Klimafreundliche Nachbarschaftsküche wird gefördert durch das Klimabudget der Stadt Erlangen und des Stadtteilbeirats Innenstadt.

Kursnummer 25S510018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Die Rüstungsspirale anhalten (Vortrag)
Mo. 23.06.2025 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 25S201054

Seit Donald Trump wieder im Oval Office sitzt, überschlagen sich die Ereignisse - und auch die Rüstungsspirale dreht sich schneller denn je. Erst drohte der US-Präsident, die USA würden keine Länder verteidigen, die nicht wenigstens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für ihr Militär ausgeben. Mittlerweile verlangt er fünf Prozent. Spätestens seit dem Eklat mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj wissen die Nato-Partner, dass sie alleine stehen. Alle fordern höhere Militärausgaben. Doch wohin soll das führen? In Afghanistan, im Irak und Syrien, in Libyen zeigte sich, dass sich politische Konflikte auch mit noch so überlegenem Militär nicht lösen lassen. Im Gegenteil, die Probleme verschlimmerten sich. Ein Umdenken ist dringend geboten.

Kursnummer 25S201054
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Online-Vortrag: Energieausweis für Wohngebäude
Mo. 23.06.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204153

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204153
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Der Untergang der Römischen Republik (Vortrag)
Di. 24.06.2025 19:00 Uhr
Stefanie Weidmann
Kursnummer 25S201011

Die Römische Republik gerät nach dem rapiden Aufstieg Roms rasch in die Krise. Die Überforderung des politischen Systems mit den Anforderungen der imperialistischen Erfolge und eine zunehmende gesellschaftliche Desintegration führen Rom im 1. Jhd. v. Chr. in zwei Bürgerkriege und ebnen den Weg für C. Iulius Caesar, sich zum dictator perpetuum und faktisch zum Alleinherrscher zu machen. Der Vortrag beleuchtet diese krisenhafte Zeit bis zum Ende der Römischen Republik und zum Beginn eines neuen Zeitalters.

Kursnummer 25S201011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefanie Weidmann
Kunstpause. Die kreative Auszeit am Nachmittag
Do. 26.06.2025 15:00 Uhr
Milena Bonay
Kursnummer 25S302032

Sie sind interessiert an aktueller Kunst und haben Freude am kreativen Arbeiten? Dann sind sie bei der Kunstpause im Kunstpalais genau richtig. Gemeinsam mit Kunstvermittlerin und Theaterpädagogin Milena Bonay erkunden Sie die Sammlungsausstellung "ganz konkret 2. noch mehr Form, Farbe & Raum", die auf die von Januar bis April gezeigte Ausstellung ganz konkret aufbaut. Bei einer Führung tauschen Sie sich über das Gesehene aus, erfahren mehr über die Werke und deren Einordnung und werden sicher an der ein oder anderen Stelle überrascht, denn das Kunstpalais bietet der Konkreten Kunst ein Spielfeld: unerwartete Materialien und junge Positionen zeigen, wie aktuell die Ideen der Konkreten sind! Im Anschluss werden Sie selbst tätig und setzen das Gesehene mit eigenen Augen um – eine kreative Auszeit am Nachmittag. Es sind keine Vorkenntnisse nötig! Kosten: 10 Euro inkl. Eintritt und Material (Festpreis inklusive Senior*innenrabatt, mit dem Erlangen Pass 5 Euro) (an der Kasse des Kunstpalais zu entrichten)

Kursnummer 25S302032
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Milena Bonay
Online-Vortrag: Fördermöglichkeiten in der kleinen WEG
Do. 26.06.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204154

Der Vortrag gibt zuerst einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten bei der BAFA und der KfW. Im Anschluss daran wird erläutert, wie diese Förderungen bestmöglich für die kleine WEG zu nutzen sind und welche Möglichkeiten die Eigentümer:innen haben dies zu optimieren. In der abschließenden Fragerunde werden individuelle Fragen beantwortet. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Eigentümer:innen in einer WEG Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204154
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Stadtspaziergang im Rollstuhl
Di. 01.07.2025 15:30 Uhr
ZSL e.V.
Kursnummer 25S260211

Viele spazieren durch Erlangen. Die meisten Menschen machen sich dabei keine größeren Gedanken über Bodenbeschaffenheit, Stufen oder Engstellen auf Gehwegen. Wie aber stellt sich die Sache aus der Perspektive von Rollstuhlnutzer*innen dar? Schon kurze Strecken können – gerade für Ungeübte – eine schweißtreibende Angelegenheit werden; kleine Hindernisse, die für „Fußgänger*innen“ kein Problem sind, erschweren das Vorankommen. Wenn Sie diesen Perspektivwechsel einmal selbst erleben möchten und ausprobieren wollen, wie weit Ihre Armmuskeln Sie bringen, können Sie dies bei unserem begleiteten „rollenden Stadtspaziergang“ tun. Natürlich bekommen Sie von unseren Expert*innen, die teilweise selbst Rollstuhlnutzer*innen sind, Tipps und Hilfestellungen sowie im lockeren Gespräch einen Einblick in das Thema „Barrierefreiheit im Stadtgebiet Erlangen“. Rollstühle und Begleitpersonen werden gestellt. Treffpunkt: ZSL e.V., Abteilung Beratung.Bildung.Begegnung. Luitpoldstraße 38

Kursnummer 25S260211
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
ZSL e.V.
Foodsharing-Dinner IV
Di. 01.07.2025 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen-Forchheim
Kursnummer 25S510062

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen-Forchheim Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste

Kursnummer 25S510062
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen-Forchheim
Sommer bei den Waldwichteln – ein Nachmittag im WEZ
Mi. 02.07.2025 15:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25S250034

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Könnt ihr ihn riechen, den Sommer? Vieles blüht, viele kleine Krabbeltiere sind unterwegs und wir machen viele Entdeckungen rund ums Walderlebniszentrum. Freut euch auf einen schönen Sommernachmittag im Wald. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25S250034
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Von den „Tatzen“ zu den Teddys. Kindheit durch die Jahrhunderte (Führung im Stadtmuseum Erlangen)
Do. 03.07.2025 17:00 Uhr
Dr. Ingrid Moor
Kursnummer 25S302304

Aus den Museen der Stadt Erlangen

Altertümliche Bestrafungen, Spielkarten, die Tod und Verlust nicht aussparen, mit einfachen Mitteln hergestellte Kuscheltiere aus der Nachkriegszeit – das alles lässt sich in den Abteilungen des Erlanger Stadtmuseums entdecken. Neben den spannenden Objekten nehmen wir auch die sozialgeschichtlichen Aspekte von Kindheit in den Blick. Im Rahmen des Rundgangs wird ebenso deutlich, dass Kinderzimmer immer auch Spiegel der gesellschaftlichen Gegebenheiten sind. Treffpunkt: Foyer Kosten: 6,50 Euro sind an der Museumskasse zu bezahlen

Kursnummer 25S302304
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Dr. Ingrid Moor
Ruhestandsplanung - ein Buch mit 7 Siegeln?
Do. 03.07.2025 18:30 Uhr
Kerstin Brunner
Kursnummer 25S204106

Menschen zwischen Mitte 40 und 60 Jahren stellen sich die Frage, wie sie im Ruhestand leben werden. Welche Rentenzahlungen sind zu erwarten? Kann man es sich leisten, früher in Rente zu gehen? Sollte man ggf. länger arbeiten? Welche Kosten kommen auf einen zu? Klare Antworten sind gewünscht, um schon vorab mögliche Schritte zu unternehmen. Wir schauen uns gemeinsam an, welche Bereiche für eine Ruhestandsplanung wichtig sind und wie Sie für sich herausfinden können, welche Vorbereitungen Sie noch vornehmen sollten, um ruhig in Ihren Ruhestand zu starten

Kursnummer 25S204106
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Kerstin Brunner
Online-Vortrag: Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten
Do. 03.07.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204155

Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten bei Neubau oder Erweiterungsbau, wie z.B. Dachaufstockungen, mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbau, Holzmassivbau, Holztafelbau), Förderungen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen sowie interessierte Verbraucher:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204155
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag: Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen
Fr. 04.07.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204156

Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Eigentümer:innen und interessierte Mieter*Innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204156
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 (SOBY): Boccia für alle
Fr. 04.07.2025 16:00 Uhr
Kursnummer 25S260212

Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 Die vhs und das Amt für Sport und Gesundheitsförderung haben begleitend drei Veranstaltungen geplant.

Vom 14. bis 18. Juli 2025 finden in Erlangen die Special Olympics Landesspiele Bayern statt – das größte Sportevent in Bayern für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Rund 1.500 Athlet*innen treten in bis zu zwanzig Sportarten an und setzen ein Zeichen für Inklusion. Eine dieser Sportarten ist Boccia, die italienische Variante des Boule-Spiels. Ziel ist es, die eigenen Kugeln möglichst nah an die Zielkugel (Pallino) zu platzieren. Boccia wird als Einzel, Doppel und im Team gespielt und eignet sich auch als Unified Sportart, die Menschen mit und ohne Behinderung vereint. Am Freitag, 4. Juli 2025 ab 16:00 Uhr können Interessierte auf dem Neustädter Kirchenplatz Boccia ausprobieren – ohne Anmeldung und kostenlos.

Kursnummer 25S260212
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Reisebericht San Carlos (Nicaragua)
Fr. 04.07.2025 19:00 Uhr
Andrea Heine
Kursnummer 25S151017

Die Städte Erlangen und San Carlos in Nicaragua sind seit 1990 durch eine Städtepartnerschaft verbunden. Andrea Heine, Vorstandsmitglied des Städtepartnerschaftsvereins Erlangen-San Carlos, kennt die Partnerschaft seit vielen Jahren und wird von ihren Eindrücken der letzten beiden Bürgerreisen 2024 und 2025 nach San Carlos und in andere Landesteile von Nicaragua berichten. In Kooperation mit dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt / Internationale Beziehungen

Kursnummer 25S151017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Andrea Heine
Mit Spanisch im Koffer ab in den Süden
Sa. 05.07.2025 09:00 Uhr
Arantza Estefania Aguirre
Kursnummer 25S606109

Kleingruppe 5 bis 12 Teilnehmer*innen Dieses Kurzseminar ist für echte Anfänger*innen gedacht, die wichtige Redewendungen und Wörter für den touristischen Alltag kennenlernen und einüben möchten. Darüber hinaus werden Sie an diesem Vormittag viel über Kultur, Land und Leute in Spanien erfahren. In Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S606109
Kursdetails ansehen
Kosten: 47,60
Dozent*in:
Arantza Estefania Aguirre
Wildkräuter ganz nebenbei – Powerfood am Wegesrand (Fahrradexkursion)
So. 06.07.2025 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25S510622

Wenig beachtet, dabei so wertvoll: Bei dieser Exkursion werden gezielt Wildkräuter gesucht, die ganz nebenbei auf jedem Spaziergang gesammelt werden können. Sie werden überrascht sein, was schon kurz vor der Haustür und am Wegesrand zum Essen wächst: Powerfood. Bitte mit Fahrrad kommen. Treffpunkt: Großparkplatz Innenstadt gegenüber Parkhauszufahrt

Kursnummer 25S510622
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,20
Dozent*in:
Diana Härpfer
Online-Vortrag: Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Mo. 07.07.2025 10:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204157

Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204157
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 (SOBY): Inklusion im und durch Sport
Mo. 07.07.2025 19:00 Uhr
Carsten Schenk
Peter Landisch
Kursnummer 25S201080

Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 (SOBY) Vom 14. bis 18. Juli 2025 finden in Erlangen die „Special Olympics Landesspiele Bayern“ statt. Dort treffen sich bis zu 1800 Sportler*innen und Betreuer*innen zu einer inklusiven Sportveranstaltung insbesondere für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in mehr als 20 Sportarten. Die vhs und das Amt für Sport und Gesundheitsförderung haben begleitend Veranstaltungen geplant. Neben den beiden folgenden noch das Angebot "Boccia für alle" auf dem Neustädter Kirchenplatz. Kursnummer: 25S260212

Wie gelingt Menschen mit Beeinträchtigung der Zugang zu den Angeboten des (Regel-)Sports? Der Vortrag skizziert Herausforderungen aus Sicht der Anbieter*innen und Teilnehmer*innen. Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit den beiden Vortragenden von Special Olympics Bayern auszutauschen. In Kooperation mit dem Amt für Sport und Gesundheitsförderung

Kursnummer 25S201080
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Carsten Schenk
Peter Landisch
Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 (SOBY): Inklusion im Sport und Sportunterricht
Di. 08.07.2025 18:00 Uhr
Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers
Selina Seemüller
Kursnummer 25S201081

Im Rahmen des Projektseminars im Sportstudium, welches im Kontext der Special Olympics Landesspiele Bayern Erlangen stattfindet, laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag über Inklusion im Sport und Sportunterricht ein. Erfahren Sie mehr über Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Schulen und Sportvereinen und entdecken Sie Ansätze für einen gelingenden inklusiven Sport(-unterricht). Im Anschluss bleibt Zeit für den Austausch, wie wir Sport für alle zugänglicher machen können. In Kooperation mit dem Department für Sportwissenschaft und Sport der FAU

Kursnummer 25S201081
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers
Selina Seemüller
Online-Vortrag: Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen
Mi. 09.07.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204158

Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204158
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
"Urban Gardening" und Klimawandel - die etwas andere Gartenführung
Mi. 09.07.2025 18:00 Uhr
Ursula Kern
Kursnummer 25S202728

„Urban Gardening“ ist mehr als nur „Garteln in der Stadt“. Während eines Streifzugs durch den Interkulturellen Gemeinschaftsgarten „UnserGarten Bruck“ zeigt Ursula Kern an vielen praktischen Beispielen, was im Gemeinschaftsgarten für das Klima getan wird und wo – wie beim Garteln – in Zukunft auch ein Umdenken stattfinden muss. In Kooperation mit dem Kulturpunkt Bruck

Kursnummer 25S202728
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ursula Kern
Makramee-Blumenampel knüpfen
Do. 10.07.2025 15:30 Uhr
Frauke Meckel
wabene
Kursnummer 25S337004

In der angesagten Makramee-Technik lernen wir in diesem Kurs die grundlegenden Knoten. Daraus wird dann eine Blumenampel geknüpft, in der Ihre Zimmerpflanzen ganz neu zur Geltung kommen. Seien Sie kreativ und machen Sie mit! Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Materialkosten in Höhe von 5 Euro werden vor Ort eingesammelt. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S337004
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Frauke Meckel
wabene
Führung über den jüdischen Friedhof in Erlangen
Do. 10.07.2025 17:00 Uhr
Peter Friedmann
Kursnummer 25S201017

Der jüdische Friedhof auf der Bubenreuth zugewandten Seite des Burgbergs hat eine bewegte und bewegende Geschichte. 1891 in einer interreligiösen Feier eingeweiht, wurde er schon vor dem 50. Jahrestag seiner Eröffnung geschändet. Auf dieser Führung tauchen Sie ein in die Geschichte des Friedhofs, aber auch in die Geschichten der hier begrabenen Menschen, die nach jüdischem Glauben auf dem Friedhof ihre ewige Ruhe gefunden haben. Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. In Kooperation mit der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen Treffpunkt: Eingang zum jüdischen Friedhof am westlichen Ende der Rudelsweiherstraße

Kursnummer 25S201017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Peter Friedmann
Der Wald im Klimawandel (Führung)
Do. 10.07.2025 17:30 Uhr
Reinhard Brem
Kursnummer 25S202017

Erlangen ist umgeben von Wäldern. Diese sind als Naturraum und Naherholungsgebiet von der Bevölkerung hochgeschätzt. Doch in den letzten Jahren zeichnen sich Veränderungen ab: Alte Bäume sterben ab und werden entnommen, neue Baumarten werden gepflanzt. Andere dagegen propagieren, die Natur „sich selbst zu überlassen“. Eine Option? Erfahren Sie bei diesem Waldspaziergang mehr über die Zusammenhänge, was die Geschichte der Wälder sowie der Klimawandel damit zu tun hat und welche Strategien es gibt, um den Wandel zu meistern. Ein spannender Abend für alle Wald-Interessierten mit Reinhard Brem, Förster im Walderlebniszentrum Tennenlohe. In Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Tennenlohe

Kursnummer 25S202017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Reinhard Brem
Online-Vortrag: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Do. 10.07.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204159

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204159
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Gärtnern ohne Wasser
Sa. 12.07.2025 09:00 Uhr
Stefan Strasser
Kursnummer 25S202726

Der Bio-Gärtner Stefan Strasser gibt viele wertvolle Informationen zum ressourcenschonenden und sinnvollen Gießen im Garten. Der bewusste Umgang mit dem wertvollen Nass wird in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. Jede Pflanze hat ihre eigenen Vorlieben und kann in Bezug auf den Wasserhaushalt ein wenig "erzogen" werden. Aber auch ein Blick in die Zukunft bleibt nicht aus: Wie werden Gärten aussehen, wenn es immer trockener wird? Was sind die hierfür geeigneten Pflanzen? Treffpunkt: Lilien-Arche in der Gustav-Adolf-Straße 2, 91056 Erlangen.

Kursnummer 25S202726
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Stefan Strasser
Letzte-Hilfe-Kurs - das kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung (Seminar)
Mo. 14.07.2025 17:30 Uhr
Alexander Kulla
Karen Zeh-Czeschka
Kursnummer 25S204066

Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die sich über die Themen rund um Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. In Kooperation mit dem Netzwerk für Hospiz- und Palliativversorgung in Erlangen und Erlangen-Höchstadt 2 Plätze sind für Teilnehmer*innen der OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote) der Lebenshilfe Erlangen e.V. reserviert.

Kursnummer 25S204066
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,00
Dozent*in:
Alexander Kulla
Karen Zeh-Czeschka
Online-Vortrag: E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft?
Mo. 14.07.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204160

"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204160
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag: Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Di. 15.07.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204161

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204161
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Klimafreundliche Nachbarschaftsküche (Koch-Workshop)
Di. 15.07.2025 18:00 Uhr
noch nicht bekannt
Kursnummer 25S510019

Ich würde ja gerne klimafreundlicher kochen, aber wie mache ich das? Sie sind herzlich zur klimafreundlichen Nachbarschaftsküche eingeladen. Jeden 3. Dienstag im Monat gibt es im Lesecafé die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen, zu essen und dabei in netter Runde Wissenswertes über den Zusammenhang von Essen und Klima zu erfahren. Tipps & Rezepte, mit denen sich eine klimafreundliche, gesunde und leckere Ernährung auch im Alltag umsetzen lässt, inklusive. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben und Reste Die Klimafreundliche Nachbarschaftsküche wird gefördert durch das Klimabudget der Stadt Erlangen und des Stadtteilbeirats Innenstadt.

Kursnummer 25S510019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Loading...
09.05.25 07:38:06