Chinas digitale Gegenwart und Zukunft: Zwischen verbesserter sozialer Teilhabe und politischer Kontrolle (Vortrag)
Der chinesische Staat hat in den letzten Jahren massiv in die Digitalisierung investiert. Neue digitale Technologien und Plattformen sind zu einer wichtigen Triebkraft der wirtschaftlichen Entwicklung geworden. Mit Huawei, Xiaomi, Tik Tok oder Shein haben Chinas Tech-Unternehmen sowohl Produkte als auch Apps entwickelt, die sich weltweiter Beliebtheit erfreuen. Chinas über eine Milliarde Internetnutzer*innen schätzen die neuen Möglichkeiten und den Comfort, die digitale Kommunikation, Dienstleistungen und digitale Verwaltung bieten. Gleichzeitig hat der chinesische Staat ein umfassendes System zur Internetkontrolle aufgebaut. Auch der öffentliche Raum wird engmaschig digital überwacht, um die öffentliche Ordnung und den Machterhalt der Kommunistischen Partei Chinas zu gewährleisten. Im Ausland stehen chinesische Technologie-Unternehmen zunehmend wegen Bedenken bei der Datensicherheit im Fokus. Der Vortrag beleuchtet sowohl die immensen Fortschritte und Veränderungen in Wirtschaft und Lebensalltag der Bevölkerung, die der digitale Fortschritt gebracht hat, als auch die Regulierungs- und Kontrollbestrebungen des Staates, um Einblick in Chinas digitale Gegenwart und Zukunft zu geben.
Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung "Im Zeichen des Mondes".
Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung "Im Zeichen des Mondes".
Hinweise
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt für Rückfragen (besondere Bedarfe):
Sara Schrage
E-Mail: sara.schrage@stadt.erlangen.de
Telefon: 09131 86-3216
Wenn Sie eine Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache benötigen, geben Sie bitte bis spätestens 29. Januar 2024 Bescheid.

Chinas digitale Gegenwart und Zukunft: Zwischen verbesserter sozialer Teilhabe und politischer Kontrolle (Vortrag)
Der chinesische Staat hat in den letzten Jahren massiv in die Digitalisierung investiert. Neue digitale Technologien und Plattformen sind zu einer wichtigen Triebkraft der wirtschaftlichen Entwicklung geworden. Mit Huawei, Xiaomi, Tik Tok oder Shein haben Chinas Tech-Unternehmen sowohl Produkte als auch Apps entwickelt, die sich weltweiter Beliebtheit erfreuen. Chinas über eine Milliarde Internetnutzer*innen schätzen die neuen Möglichkeiten und den Comfort, die digitale Kommunikation, Dienstleistungen und digitale Verwaltung bieten. Gleichzeitig hat der chinesische Staat ein umfassendes System zur Internetkontrolle aufgebaut. Auch der öffentliche Raum wird engmaschig digital überwacht, um die öffentliche Ordnung und den Machterhalt der Kommunistischen Partei Chinas zu gewährleisten. Im Ausland stehen chinesische Technologie-Unternehmen zunehmend wegen Bedenken bei der Datensicherheit im Fokus. Der Vortrag beleuchtet sowohl die immensen Fortschritte und Veränderungen in Wirtschaft und Lebensalltag der Bevölkerung, die der digitale Fortschritt gebracht hat, als auch die Regulierungs- und Kontrollbestrebungen des Staates, um Einblick in Chinas digitale Gegenwart und Zukunft zu geben.
Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung "Im Zeichen des Mondes".
Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung "Im Zeichen des Mondes".
Hinweise
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt für Rückfragen (besondere Bedarfe):
Sara Schrage
E-Mail: sara.schrage@stadt.erlangen.de
Telefon: 09131 86-3216
Wenn Sie eine Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache benötigen, geben Sie bitte bis spätestens 29. Januar 2024 Bescheid.
-
Kostenkostenlos
- Kursnummer: 23W156005
-
StartMo. 05.02.2024
19:00 UhrEndeMo. 05.02.2024
20:30 Uhr