Einzelveranstaltung
Viele Menschen hatten gehofft, dass es bei den jüngsten Wahlen in der Türkei einen Politikwechsel geben könnte. Doch Recep Tayyip Erdoğan hat erneut gewonnen und damit fünf weitere Jahre seine Macht gesichert. Dadurch ist auch eine Annäherung an die EU nicht wahrscheinlicher geworden. Seit Jahrzehnten scheint die Vorstellung, die Türkei könnte in die europäische Staatenfamilie aufgenommen werden, ein wechselseitiges Missverständnis zu sein. Was müsste passieren, um doch noch zu einem Miteinander zu kommen?
Wie werden Geschwister zu einem Team? Was können Eltern dafür tun, um die Beziehung zu fördern und was sollte vermieden werden? Mit Praxisbeispielen aus dem Familienalltag gehen wir Streitigkeiten auf den Grund. Sie erhalten leicht im Alltag umzusetzende Tipps und können somit das Verhalten Ihrer Kinder besser hinterfragen. Im Anschluss bleibt noch Zeit für eine Fragerunde.
Herbst ist Erntezeit. An vielen Büschen, Bäumen und Stauden hängen jetzt reife und besonders für Kinder attraktive Früchte. Welche sind essbar, welche ungenießbar und welche giftig? An diesem Abend bekommen Sie in Bild und natura einen Überblick und lernen diejenigen verlockenden Früchte und Samen kennen, die bei uns am häufigsten vorkommen. Für den Notfall erfahren Sie, wie Sie Erste Hilfe leisten und wo Sie Informationen bzw. Hilfe bekommen können. Die Referentin ist Diplom-Biologin und Erwachsenenbildnerin.
Welche Kräuter gehören in jede Familien-Hausapotheke und können bereits bei den Allerkleinsten angewendet werden? Das erfahren Sie anhand vieler Anwendungsbeispiele in diesem Vortrag. Die Naturmedizin sinnvoll eingesetzt, stärkt und unterstützt das Immunsystem. Das können verschiedene Kräutertees leisten, aber z.B auch die Zwiebelsocke oder eine Leinsamenauflage. Einfach und verständlich zum Nachmachen für Zuhause lernen Sie verschiedene Anwendungen kennen. Die Referentin ist Diplom-Biologin und Erwachsenenbildnerin.
Max. 8 Teilnehmer*innen In diesem Workshop besprechen wir zunächst, warum es so wichtig ist, den Selbstwert Ihres Kindes zu stärken. Wir erarbeiten gemeinsam, welche Erfahrungen Ihr Kind braucht, damit sich sein Selbstwert positiv entwickelt und wie Sie das in Ihren Familienalltag integrieren können. Wir reden über die Kraft des Mentaltrainings und besprechen Praxisbeispiele, aus denen Ihr Kind gestärkt hervorgeht. Dieser Workshop findet online statt.
Die Einschulung steht an und Sie sind sich unsicher, ob Ihr Kind schon so weit ist? Was sollte ein Vorschulkind beherrschen? Welche Kompetenzen sind wichtig und wie können diese spielerisch im Alltag integriert, gefestigt und geübt werden? Der Abend bietet viele alltagstaugliche Tipps für Eltern sowie eine Fragerunde am Ende des Vortrags. Dieser Vortrag findet online statt.
Obwohl es erst November ist, hat Ihr Kind innerhalb weniger Wochen bereits die dritte Erkältung? Der Husten sitzt fest und wird nicht besser? Ich erkläre Ihnen leicht verständlich zum Nachmachen Hausmittel (z.B Tees) für Kinder, aber auch Wickel, Auflagen und Kompressen gegen Erkältungssymptome. Einfach und effektiv können Sie die körpereigene Abwehr Ihrer Familienangehörigen unterstützen, Infekte abwehren und die Heilung ergänzend zur Schulmedizin beschleunigen. Katja Ehmcke ist Diplombiologin und Erwachsenenbildnerin.
Im Winterhalbjahr zwingt uns die Witterung manchmal in Innenräume. Unsere Kinder brauchen allerdings Bewegung und müssen sich austoben. Wie motiviere ich Kindergartenkinder mit wenig Aufwand und einfachen Mitteln (Luftballon, Wasserball, Papier, Tüchern) sich gerne im Zimmer zu bewegen? Zusammen Spaß haben und nebenbei Koordination, Orientierung, Musikalität und Gleichgewicht trainieren - das geht auch daheim! Welche Raumgestaltung regt zu Bewegung an? Lassen Sie es uns gemeinsam ausprobieren! Die Referentin ist Diplom-Biologin und Erwachsenenbildnerin.
Die anderen schaffen gefühlt viel mehr in 24 Stunden? Bei Ihnen herrscht ständig Chaos und das letzte Mal "Me-Time" liegt schon eine ganze Ewigkeit zurück? In diesem Vortrag erfahren Sie etwas über Zeitmanagement im Familienalltag, Alltagsstrukturen, sogenannte Wunderwaffen, wo die Stolpersteine im Alltag liegen und was das große Geheimnis für einen funktionierenden Familienalltag ist. Optional bleibt im Anschluss noch Zeit für eine Fragerunde. Für eine Vertiefung des Themas empfehlen wir die Teilnahme an dem Workshop "Mental Load - Nein, Danke!" (Kursnummer 23W250058).
Max. 8 Teilnehmer*innen. Ihre „To Do“-Liste ist lang und Sie haben 1.000 Dinge im Kopf – nur nichts vergessen! Alles bleibt an Ihnen hängen, die Familie verlässt sich komplett auf Sie? Alle zerren an Ihnen – jeder in eine andere Richtung. Und dann bekommen Sie auch noch zu hören „Kannst du mich bitte daran erinnern ...“ Sie kennen das? Sie sind damit nicht alleine! In diesem Workshop lernen Sie Prioritäten zu setzen, Aufgaben abzugeben und Ihren Mental Load zu reduzieren. Sie erfahren, wie man in ein paar Minuten viel (aber nicht alles) schafft, wo die Stolpersteine im Alltag liegen und dass Organisation das A und O ist. Gestärkt können Sie nach diesem Vormittag den Familienalltag neu strukturieren und haben wieder mehr Zeit für sich.
Thymian, Rosmarin sowie andere Kräuter, die aus dem Mittelmeerraum stammen, kennen viele nur als Küchenkräuter. Es steckt aber auch viel Heilkraft in ihnen, die sich die ganze Familie zu Nutze machen kann. Auch Kinder profitieren - richtig angewendet - von der medizinischen Wirkung und die eine oder andere Anwendung stärkt auch ihre Abwehrkräfte: Von Auflagen, Bad, Einreibung über Tee bis hin zum Wickel, reichen die Anwendungsformen gegen Symptome wie Abgeschlagenheit bis verstopfter Nase. Die Referentin ist Diplom-Biologin und Erwachsenenbildnerin.
Dieser Vortrag bietet einen leicht verständlichen und übersichtlichen Überblick über die aktuell gültige Gesetzgebung und bestehende Regelungen bzgl. Mutterschutz, Arbeitsrecht in der Schwangerschaft, Elterngeld etc. Wie und wo können die entsprechenden Unterstützungen beantragt werden? Welche Fristen sind wichtig? Welche Hilfestellungen gibt es in der Stadt Erlangen, die in dieser Lebenssituation zusätzlich unterstützen? Der Vortrag richtet sich an alle werdenden Eltern und Personen mit Kindern. Es findet keine einzelfallbezogene Rechtsberatung statt.
TIK-TOK, Instagram, What‘s App und Co. sind aus dem Leben von Jugendlichen und teilweise auch Kindern oft nicht mehr wegzudenken. Eltern und pädagogisch Tätige sind oft überfordert angesichts der großen Bandbreite der Angebote und der Faszination, die von diesen Plattformen ausgehen. Die Bildschirmnutzungszeit der jungen Menschen ist nicht erst im Zuge der Pandemie immer weiter gestiegen. Zugleich beobachten wir in dieser Altersgruppe eine zunehmende psychische Belastung. In diesem Vortrag werden nun mögliche Zusammenhänge von Lebensqualität und Social-Media-Nutzung bei Kindern und Jugendlichen dargestellt und zur Diskussion gestellt. Es sollen dabei Empfehlungen über den „richtigen“ Umgang mit diesen Medien für Kinder, Jugendliche und auch für Eltern und Pädagog*innen formuliert werden, um uns alle kompetent und sicher im Umgang mit diesen Chancen und Herausforderungen zu machen.
Kinder und Jugendliche bekommen in einer Montessori-Schule die Möglichkeit, auf ihre Stärken zu vertrauen und mit ihren Schwächen umzugehen. Sie werden darin bestärkt und unterstützt, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Zur Erreichung dieses Zieles vermittelt die Montessori-Pädagogik neben Fertigkeiten, Lernstrategien und Wissen gleichzeitig einen Sinn für die Gemeinschaft und ihre ethischen Werte. Erkenntnisse der aktuellen Entwicklungspsychologie und besonders der Hirnforschung werden berücksichtigt. Die Referent*innen aus dem Schulleitungsteam informieren an diesem Abend darüber, wie Kinder und Jugendliche an der Montessori-Schule Erlangen auf eine sinnvoll erlebte Zukunft vorbereitet und bis zum Abitur begleitet werden.
Linux - das kostenlose Open Source-Betriebssystem
Für Anfänger*innen
In diesem Kurs lernen Sie, wie man Linux installiert, konfiguriert und verwaltet, sowohl über die grafische Benutzeroberfläche als auch mit der Kommandozeile.
Inhalt: Einführung in Linux und seine Anwendungsmöglichkeiten, Installation und Konfiguration von Ubuntu LTS, Systemadministration über die grafische Benutzeroberfläche oder die Kommandozeile, Grundlagen des Linux-Dateisystems und des Rechtekonzeptes, Softwareinstallation und Deinstallation, Anzeigen und Verstehen von Systemdateien, Tipps und Tricks
Voraussetzung: gute EDV-Kenntnisse
Kommunikation
Verabschieden Sie sich von peinlichem Schweigen und langen Grübeleien, worüber man reden könnte. Sie lernen, wie Sie in ein Gespräch einsteigen, es geschickt am Laufen halten und elegant und wertschätzend beenden. Zu den kurzen, theoretischen Inputs und vielen praktischen Tipps nutzen wir den geschützten Rahmen und probieren Situationen konkret aus. Danach werden Sie locker, entspannt und mit Freude in den nächsten Small Talk gehen.
Wie schaffe ich es, meine Ziele besser zu erreichen, sie nicht aus den Augen zu verlieren? Ganz einfach! Ich schaue sie mir am besten täglich an: auf einem Vision Board! Mit Schere und Papier gebastelt oder online designt, lenkt es mich auf das Wichtige. Im Kurs lernen wir die Grundprinzipien und Techniken kennen. Aus unterschiedlichen Materialien suchen wir uns passende Inspirationen für unsere Ziele! Bitte mitbringen: als Grundlage eine feste Pappe, eine Leinwand oder einen Bilderrahmen zum Aufhängen sowie Fotos, Schriftzüge, Notizen, Zeitungen oder Zeitschriften, die Sie ansprechen und schon zu Ihren Zielen passen könnten, Schere und Kleber Für digitale Vision Boards: ein Tablet mit einer Gestaltungssoftware oder Powerpoint und digitale Materialien wie Fotos, Wörter etc.
Bei einigen der folgenden vorgestellten Methoden handelt es sich um Verfahren der Komplementärmedizin, die wissenschaftlich zum Teil noch nicht anerkannt oder umstritten sind. Sie sind nicht als Ersatz für eine ärztliche Therapie gedacht, sondern nur zur Unterstützung des Heilungsprozesses oder der Gesundheitsvorsorge. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer auch an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Was ist Achtsamkeit? Wie schaffen wir mehr Körperbewusstsein? Wie können wir unbewusste Muster im Denken und Verhalten aufspüren und neue, gesündere Verhaltensweisen in unseren Alltag integrieren? Warum ist Yoga so bekannt geworden, und wie kann ich selbst davon profitieren?
In diesem Vortrag erklärt Marisa Leininger den Zusammenhang zwischen Körper, Atem und Geist und wie wir bewusst entspannen können.
Sie bekommen neue Impulse, um selbst durch einfache Übungen die eigene Lebensqualität zu erhöhen.
Wie entspanne ich, als säße ich im Süden in der (Urlaubs-)Sonne, während ich hier im Norden an der zugigen Bushaltestelle stehe? Mit ein bisschen Übung können Sie sich überall entspannen, sogar dann, wenn einfach nichts gelingen will. Denn Entspannung ist unabhängig von den äußeren Umständen, sie hängt vielmehr mit der eigenen Einstellung zusammen. Die individuelle Bewertung der Situation entscheidet über Spannung oder eben Entspannung. Der Vortrag bietet zahlreiche Denkanstöße über die eigene Sichtweise und zeigt die Verbindung zum Körper auf. Denn dieser zeigt Spannungszustände deutlich und er bietet die Möglichkeit, uns selbst zu helfen.
Dass jeder menschliche Körper anders ist, ist schon seit langer Zeit bekannt. Doch trotzdem werden fast alle medizinischen Tierversuche nur an männlichen Tieren durchgeführt. Trotzdem ist der in der Medizin als "Standardmensch" angenommene Körper 70 kg schwer und männlich. Und trotzdem kam es 1961 dazu, dass ein Schmerzmittel für alle Menschen inklusive Schwangeren zugelassen wurde, das schwere Folgen für die ungeborenen Kinder hatte, weil es vorher nicht ausreichend getestet wurde. Wie sieht es in der Medizin heute aus? Was haben wir daraus gelernt und was müssen wir immer noch lernen? Wir laden Sie zum gemeinsamen Diskutieren über Geschlechterkonzepte, geschlechtliche Unterschiede in häufigen Krankheitsbildern und den „gender health gap“ ein.
Wer häufig sagt "Das geht mir auf den Geist!" oder "ich kann es nicht mehr hören", schadet sich damit auf die Dauer. Jedes Wort hat eine Wirkung. Es gibt zahlreiche belastende Redewendungen, die den Körper betreffen. Eine solche Ausdrucksweise belastet die Gesundheit. Daneben gibt es eine Sprache, die gut tut und nährt. Mit ihr können wir uns selbst und auch anderen etwas Gutes tun. In der Sprache liegt eine gesundheitsförderliche Kraft. Bereits kleine Änderungen der gewohnten Ausdrucksweise haben eine sofort spürbare positive Wirkung. Sie erhalten konkrete sprachliche Anregungen für Ihren beruflichen und privaten Alltag, die Freude machen. Die Grundlage dieses Vortrags ist das LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationstraining. Lassen Sie sich überraschen.
Klimawandel bedeutet für viele nur größere Hitze und steigende Meeresspiegel. Aber wie wirkt sich der Klimawandel eigentlich auf unsere Gesundheit aus? Steigende Temperaturen, Luftverschmutzung und Umweltzerstörung gehören zu den drängendsten medizinischen Problemen unserer Zeit - auch in Deutschland. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und was wir gemeinschaftlich dagegen tun können. Denn Gesundheit braucht Klimaschutz!
Eine antientzündliche Lebensweise schützt das Herz und senkt die Blutfettwerte – der mediterrane Lebensstil wird von vielen Seiten empfohlen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass Senior*innen bei einer meditarranen Lebensweise seltener und weniger gravierende Schmerzen haben. Aber was ist wirklich dran an diesen Aussagen? Was können wir von den Südländer*innen für unsere eigene Gesundheit lernen? In diesem Vortrag der Ernährungsberaterin Antje Bartens erfahren Sie, welche Wirkungen des Lebensstils am Mittelmeer wissenschaftlich nachgewiesen sind. Und wie Sie diese mit Leichtigkeit und Genuss in Ihren Alltag einbauen können.
Sie leiden unter Schmerzen oder möchten wissen, was dahinter steckt? An diesem Abend lernen Sie die Facetten des Schmerzes kennen. Zu Beginn erklärt Simone Balatinac - Fachärztin, Schmerztherapeutin, Coach und Anästhesistin - wie Schmerz entsteht. Sie erfahren spannende Hintergründe über die Schmerzleitung, die Schmerzmatrix und blicken hinter das Biopsychosoziale-Modell. Im zweiten Teil des Vortrags geht die multimodale Schmerztherapeutin auf Therapiemaßnahmen ein und stellt Selbsthilfeübungen vor.
Frauengesundheit
Das Zyklusgeschehen begleitet menstruierende Menschen fast 40 Jahre ihres Lebens. Doch viele wissen nur sehr ungenau über die tatsächlichen Vorgänge in ihrem Körper Bescheid. Über das Wissen um die genaueren Abläufe innerhalb des Zyklus lassen sich fruchtbare und unfruchtbare Zeiten erkennen. Die Methode sensiplan® (symtothermale Methode) ermöglicht dies noch genauer.
Sie lernen in diesem Workshop neben dem natürlichen Zyklusgeschehen auch Anatomie und Biologie des weiblichen und männlichen Körpers kennen – wichtige Grundlagen zum Erkennen der gemeinsamen Fruchtbarkeit.
Die Methode sensiplan® wird in Grundzügen vorgestellt. Zum Anwenden wird eine individuelle Lernphase empfohlen.
In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen
Veränderung, Akzeptanz oder Loslassen: In der Zeit der Wechseljahre bewegt sich im Körper einer Frau sehr viel, das kann unbemerkt geschehen oder auch eine große Herausforderung sein. Die Referentin erläutert körperliche und psychologische Aspekte dieser herausfordernden Zeit und bietet Möglichkeiten an, gelassener zu werden. Sie möchte dazu beitragen, dass Frauen mit einer positiven Haltung diesen neuen Abschnitt des Lebens beginnen. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen
Nach einem Konzept von A. Schmitt und S. Lahusen In den Wechseljahren durchlaufen Frauen einen natürlichen Prozess des Wandels. Diese Zeit birgt die Chance einer Neuorientierung. In diesem Workshop können Sie ungeahnte Kräfte und Potenziale entdecken, die Ihnen einen positiven und wertschätzenden Umgang mit sich selbst ermöglichen. Musik, Texte und Bilder bringen Ihnen die körperlichen und seelischen Veränderungen auf kreativem Weg näher. Mit diesem Wissen eröffnen sich so neue Möglichkeiten, Ihr Gleichgewicht in dieser Lebensphase zu finden und zu bewahren.
Psychische Belastungen nehmen immer mehr zu, deshalb bezieht die Gesundheitsbildung an Volkshochschulen die Stärkung psychischer Gesundheit mit ein. Psychohygiene im Alltag, Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Orientierung in Sinnkrisen, emotionale Intelligenz und soziale Kompetenz sowie die bewusste Wahrnehmung von Stresssignalen und deren Bewältigung sind Inhalte eines vielseitigen und differenzierten, präventiven Angebots für Ihre psychische Gesundheit.
Falls Sie derzeit eine Psychotherapie durchführen, sprechen Sie sich bitte vor der Anmeldung zu einem der angebotenen Seminare mit Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten ab, denn Sie sollten psychisch normal belastbar sein.
Innerer Druck und Anspannung sind vielen Menschen bekannt und äußere Lebensumstände können diese besonders hervorbringen.
Die Sehnsucht nach innerer Harmonie und Entspannung ist groß. Vielleicht empfinden Sie Entspannung auch als Zufriedenheit oder Glück.
Bei diesem Vortrag gehen Sie der Frage nach, was den Zustand von innerer Harmonie wirklich raubt und was es braucht, innerlich entspannter und zufriedener durchs Leben zu gehen.
Ob Kuckuckskinder, NS-Vergangenheit, psychische Krankheiten – es gibt in fast allen Familien wohl gehütete Geheimnisse. Die Last und Lust der Vergangenheit beeinflusst die Familiengeschichte und das nicht selten über Generationen hinweg. Warum ist das so? Sie werden in diesem Vortrag den Gesetzmäßigkeiten und der Dynamik verborgener Erinnerungen mit ihren Schätzen auf dem Dachboden und Leichen im Keller nachspüren.
Glücklich sein um jeden Preis - immer besser, immer schneller, noch mehr aus sich herausholen. Ob im Berufsleben, bei der Freizeitgestaltung, der Kindererziehung oder der Krankheitsbewältigung – überall herrscht der Geist der Selbstoptimierung. Staaten messen das Glück ihrer Bürger*innen wie das BIP. Was als Freiheit und Verheißung daherkommt, entpuppt sich als Zumutung, denn die Optimierung kennt kein Halten, keine natürliche Grenze und keine Pause. Doch wer oder was setzt uns unter diesen Optimierungsdruck? Dieser Frage gehen Sie mit Wolfgang Winkel auf den Grund.
Ein Vortrag von der Verzauberung zur Entdeckung unserer Bedürfnisse. Als im Jahre 2022 Königin Elisabeth II. verstarb, stand die Welt einen Moment lang still. Um zu verstehen, warum das so ist, tauchen Sie in die Welt der Archetypen ein und lassen sich von ihnen verzaubern. Sie unternehmen in diesem Vortrag einen Streifzug von den Märchen über die Königshäuser bis zum Dschungelcamp. Ein Abend über Wege und Umwege bei der Entdeckung eigener Bedürfnisse.
Fast jede*r fünfte Deutsche erkrankt im Laufe ihres/seines Lebens an einer Depression und jährlich sterben mehr Menschen durch Suizid als zusammengenommen im Verkehr, durch Drogen und durch AIDS - es ist Zeit, offen darüber zu reden und mit bestehenden Vorurteilen aufzuräumen. Depression hat viele Gesichter, kann jeden treffen UND ist behandelbar. Wie zeigt sich eine Depression? Nimmt die Zahl der Erkrankten zu? Haben alle durch Suizid gestorbenen Menschen an Depression gelitten? Was kann ich tun, um mir selbst/einer anderen Person zu helfen? Neben Antworten auf diese Fragen, sollen Ursachen, Symptome der Depression und deren Behandlung den Mittelpunkt dieses Vortrags bilden und ausreichend Zeit zur Verfügung stehen, um Ihre Fragen und Anregungen zu diskutieren. Für Betroffene, Angehörige und Interessierte.
Die Liebe zu uns ist die Basis für ein erfüllteres Lebensgefühl. Dieses Gefühl hat nichts mit Status und Ansehen zu tun, sondern ist völlig unabhängig davon. Wie bedingungslos lieben wir uns und andere? Welche Programme und Konditionierungen hindern uns? Wie kann ich wieder mehr Liebe in mein Leben bringen? Wer sich für diese Fragestellungen und Antworten interessiert, ist bei diesem Vortrag richtig.
Beziehungskonflikte können den Inneren Frieden rauben und unliebsamen Gefühlen wie Wut, Hilflosigkeit oder Angst wecken. Auch wenn die Beziehungspartner*innen wechseln, wiederholen sich möglicherweise diese Dynamiken. Beziehungskonflikte sind immer ein Hinweis darauf, dass in uns etwas gesehen und bearbeitet werden möchte. Die Beziehung zu sich selbst steht dabei im Vordergrund. Der Vortrag will aufzeigen, warum diese Konflikte so erlebt werden und wie nachhaltige Lösungen aussehen können. Die Thematik umfasst alle Arten von Beziehungen (zu sich selbst, Familie, Partner*innen, Freund*innen, Berufsleben etc.).
Wenn wir von Gesundheit sprechen, denken wir meist an körperliche Gesundheit. Bei diesem Vortrag erweitern Sie mit dem Coach Helmut Weinig den Blick auf Gesundheit. Dabei betrachten Sie das Zusammenspiel von emotionaler, mentaler und seelischer mit der physischen Gesundheit. Der Dozent stellt dar, dass ganzheitliche Gesundheit das gesamte "Mensch-Sein" umfasst und nicht nur Fragmente davon. Dieser Vortrag will aus einer ganzheitlich systemischen Perspektive die Zusammenhänge erklären und mögliche Wege zu einer verbesserten Lebensqualität aufzeigen.
Mit ein bisschen Übung können Sie sich überall entspannen, selbst dann, wenn der Bus mal wieder nicht kommt. Denn Entspannung ist unabhängig von den äußeren Umständen. Diese machen es leichter, aber Sie brauchen kein Raumspray oder eine ganz bestimmte Musik zur Entspannung. Denn Entspannen ist ein interner Prozess. Das Seminar verknüpft Theorie und Praxis der Psychologie und Sportwissenschaft. Sie haben die Chance, die eigenen Sichtweisen zu hinterfragen und die Verbindung zum Körper zu erleben. Denn dieser zeigt Ihnen genau Ihre Spannungszustände auf. Und er bietet die Möglichkeit, sich selbst zu helfen. Mit Übungen zur Selbstwahrnehmung, Atemtechniken, Bewegungseinheiten und viel guter Laune gewinnen Sie eine neue inspirierende Sicht auf Ihren Alltag. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke
In diesem Workshop werden Sie Ihre Muskeln aktivieren und stärken, beweglicher werden, Verspannungen lösen und richtig entspannen. Kurzum: Sie werden all das tun, was Sie fitter und freier macht. Leichte Körperübungen ohne Geräte stärken Sie, eine sanfte Meditation und verschiedene Atemübungen runden den Workshop ab.
Dauerhafte Alltagsbelastungen führen oft dazu, dass der Körper im Schlaf die Anspannungen nicht mehr ausgleichen kann. Der unruhige Schlaf bewirkt, dass sich auf körperlicher Ebene bereits am Morgen Müdigkeit und Erschöpfung einstellen. Mit wirksamen Atem- und Bewegungsübungen bauen Sie gezielt Muskelspannungen und vegetative Stresszustände ab. Besondere Rücken- und Liegeübungen in Kombination mit dem eigenen Atemrhythmus lösen sanft Blockaden an der Wirbelsäule und der Rückenmuskulatur, so dass die Tiefenatmung gefördert wird. Bewusstes Atmen und Körperwahrnehmung bringen wieder innere Ruhe. Die daraus gewonnene Wohlspannung (Eutonus) ist Voraussetzung für einen regenerierenden und gesunden Schlaf. Bitte bereitlegen: Decke, kleines Nackenkissen, Socken
Oft benutzen wir unsere Gelenke isoliert, vor allem bei sitzenden Tätigkeiten oder Schreibtischarbeiten. Die Schultern und der Nacken sind deshalb besonders entspannungsbedürftig. Mit leichten Bewegungen, die die eigene Körperwahrnehmung fördern können, erspüren Sie, wie die einzelnen Gelenke zusammenhängen und lernen, sie zu einer harmonischen Gesamtbewegung zu koordinieren. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, dicke Socken
Erhalten Sie sich die Flexibilität Ihrer Augen auch in der zweiten Lebenshälfte. Lernen Sie, überanstrengten, müden Augen vorzubeugen und die Beweglichkeit der Augenmuskulatur zu fördern. Um gesunde Augen zu behalten, müssen diese das ganze Spektrum ihrer Sicht von ganz nah bis weit entfernt nutzen. Mit entsprechenden Lektionen üben Sie, Ihre Augen auf entspannte Weise zu bewegen und die Qualität Ihrer Sicht zu verbessern. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, Socken