Skip to main content

Kultur

Sie interessieren sich für Literatur, Theater, Musik, Kunst oder künstlerische Techniken? Wir freuen uns, dass Sie hier sind. Hier haben wir unsere ... mehr lesen

Sie interessieren sich für Literatur, Theater, Musik, Kunst oder künstlerische Techniken? Wir freuen uns, dass Sie hier sind. Hier haben wir unsere Angebote zur kulturellen Bildung für Sie zusammengestellt. Sie vermissen ein Angebot? Schreiben Sie mir, welches Angebot Sie sich wünschen: dunja.schneider@stadt.erlangen.de. Dann können wir das kulturelle Programm zukünftig noch besser nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Sie wollen Kursleitung in der Kultur werden? Unter Allgemeine Informationen finden Sie Näheres.

Loading...
Bullet Journal – das individuelle Buch für jeden Tag (Online-Kurs)
Do. 11.01.2024 19:00 Uhr
Daniela Wettlaufer
Kursnummer 23W332304

Online-Kurse Handlettering

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Ein Bullet Journal ist das individuelle Buch für jeden Tag: ideal für Planungen, Checklisten, Termine, Notizen, Ideensammlungen, Skizzen und Erinnerungen. In diesem Kurs beginnen wir gemeinsam unser Bullet Journal und packen all das mit hinein, was uns wichtig ist. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren. Das "BuJo" ist eine ideale Kombination von Planer, Tagebuch und Kalender. Das Design bestimmen Sie! Jedes Bullet Journal, das so entsteht, wird genauso einzigartig sein wie der/die Besitzer*in. Bitte bereit halten: DIN A5 Buch, Stifte, die vorhanden sind, ein Blatt kariertes Papier

Kursnummer 23W332304
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,60
Dozent*in:
Daniela Wettlaufer
Nähkurs
Fr. 12.01.2024 10:00 Uhr
Beate Petri
Kursnummer 23W334011

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Sie lernen die Grundkenntnisse des Nähens von Bekleidung: Modellwahl, Maßnehmen, Schnitterstellung mit evtl. Änderungen (ohne Heftfaden), materialoptimalen Zuschnitt mit nähvorbereitenden Tricks aus der industriellen Textilherstellung. Bitte mitbringen: gewaschenen Stoff, Nähgarn, Stecknadeln, Stoffschere, Fadenschere, Schnittpapier oder -folie, Bleistift oder Folienstift und nach gewünschtem Modell, Bügelvlies, Knöpfe, Reißverschluss etc.

Kursnummer 23W334011
Kursdetails ansehen
Kosten: 79,00
Dozent*in:
Beate Petri
Blender: 3D-Bilder und Animationen für Einsteiger*innen - Kompaktkurs
Sa. 13.01.2024 09:00 Uhr
Gottfried Hofmann
noch nicht bekannt
Kursnummer 23W401575

3D mit Blender und SketchUp

Mit Blender können Sie fotorealistische 3D-Szenen erzeugen. Lernen Sie, dreidimensionale Objekte zu erstellen. In der Auseinandersetzung mit Konstruktions- und Modelliertechniken sowie Materialisierung und Beleuchtung entsteht ein Verständnis der Konzepte von Raum und Körper, Szene und Präsentation. Eine Einführung in den Bereich Animation rundet den Kurs ab. Sie arbeiten durchgehend an praxisnahen Beispielen. Mehr über den Dozenten: www.blenderdiplom.com Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer*innen

Kursnummer 23W401575
Kursdetails ansehen
Kosten: 96,00
Dozent*in:
Gottfried Hofmann
noch nicht bekannt
Ukulele-Workshop – für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene
Sa. 13.01.2024 10:00 Uhr
Christian Prauschke-Koch
Kursnummer 23W304207

Ukulele

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Englisch. Eine Teilnahme für Schüler*innen (ab 15 Jahren) ist möglich. In diesem Kurs musizieren wir gemeinsam und spielen Klassiker und aktuellere Stücke mit einfachen Akkorden. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der Begleitung (Zupfmuster, Schlagmuster) kennen und erste "Solo-Techniken". Die Akkorde C Am F G Dm Em E7 sollten schon bekannt sein. Bitte mitbringen: Eigene Ukulele. Bei Fragen zur Anschaffung kann Ihnen der Kursleiter gerne Auskunft geben: info@frisbijones.de

Kursnummer 23W304207
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,30
Dozent*in:
Christian Prauschke-Koch
Aufbaukeramik am Samstag
Sa. 13.01.2024 10:00 Uhr
Carolin Gugel
Kursnummer 23W331003

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene An vier Samstagen wollen wir in entspannter Atmosphäre das Material Ton ausprobieren. Fortgeschrittene können Arbeiten nach eigenen Vorstellungen oder nach Vorlagen verwirklichen. Der letzte Termin wird für das Glasieren verwendet. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13,- € pro Stange Ton / Verbrauch 1 bis 3 Stangen pro Kurs). Die Glasurkosten werden am ersten Kurstag eingesammelt, im Kursentgelt ist eine Brennkostenpauschale enthalten, die nicht ermäßigt werden kann. Es werden nur Teile gebrannt, die im Kurs gefertigt wurden. Bitte mitbringen: Lineal, altes Geschirrtuch, kleines Messer, Plastikfolien bzw. große Plastiktüten

Kursnummer 23W331003
Kursdetails ansehen
Kosten: 114,30
Dozent*in:
Carolin Gugel
Einfach drucken: Safttütendruck und Monotypie
Sa. 13.01.2024 10:00 Uhr
Martina Dorsch
Kursnummer 23W332118

Druck

Lernen Sie die Freude am Drucken kennen! Wir starten unsere Druckwerkstatt mit der einfachen Hochdrucktechnik des Safttütendrucks. Mit Hilfe von beschichteten Safttüten können wir eine einfache Druckvorlage erzeugen. Dazu übertragen wir mitgebrachte Zeichnungen bzw. Motive auf unsere "Druckplatte". Durch die Vervielfältigung in unterschiedlichen Farbtönen bekommt diese simple Drucktechnik ihren ganz besonderen Charme. Als Abschluss unseres Kurses lernen sie noch eine Variante der Monotypie kennen. Bitte mitbringen: eigene Zeichnungen oder Motive in DIN A 5, Mappe für den Transport der fertigen Drucke. Eine Kooperation zwischen der vhs Erlangen und dem ZAM - Zentrum für Austausch und Machen

Kursnummer 23W332118
Kursdetails ansehen
Kosten: 21,20
Dozent*in:
Martina Dorsch
Kunst mit KBB: Künstlerinnen über die Jahrhunderte bis 1850 (Vorträge)
Mo. 15.01.2024 19:00 Uhr
Katja Boampong-Brummer
Kursnummer 23W302024

Kennen Sie Sofonisba Anguissola, Lavinia Fontana, Judith Leyster, Artemisia Gentilleschi, Maria vanOsterwijk, Raquel Ruysch, S.M. Merian, Dorothea Therbusch, Rosalba Carriera, Angelika Kauffmann, Marie-Denise Villers, Adélaide Labille-Guiard, Marie Gabrielle Capet, Elisabeth Vigée-Lebrun? Der zu betrachtende Zeitraum ist lang bemessen und endet im 19. Jahrhundert. Ab dann sind Werke und Biografien etlicher Malerinnen hinreichend bekannt. Wir wollen Frauen herausstreichen, die in ihrer Zeit anerkannt und erfolgreich waren, heute aber oft in der öffentlichen Wahrnehmung hinten anstehen. Wir beginnen im 16. Jahrhundert. Im folgenden Barock häufen sich die Namen und finden einen Höhepunkt gegen 1800. Sogar mit einer Bildhauerin (La Roldana) ist aufzuwarten. Die Aufzählung zu Beginn verrät, dass reichlich Geschichte und Geschichten für zwei Termine vorhanden sind.

Kursnummer 23W302024
Kursdetails ansehen
Kosten: 12,00
Dozent*in:
Katja Boampong-Brummer
Nähzeit
Sa. 20.01.2024 10:00 Uhr
Gabriele Schneider
Kursnummer 23W334019

Sie haben bereits Näherfahrung, haben vielleicht schon mit einem Nähprojekt begonnen, bei dem Sie nicht so recht weiterkommen? Oder es besteht eine ausgereifte Idee, Sie wissen aber nicht, wie Sie am besten anfangen? Dann sind Sie bei "Nähzeit" genau richtig! Hier geht es einen Tag lang nicht um ein fest vorgeschriebenes Thema, sondern um Ihr eigenes Konzept, bei dem Sie individuell beraten und professionell unterstützt werden. Bitte mitbringen: Alles, was Sie für Ihr Nähvorhaben benötigen: Nähutensilien, Stoff, Schnittmuster etc. Auf Anfrage bringt die Kursleiterin benötigte und ggf. noch fehlende Materialien mit. Kontakt: g.schneider@kb-ks.de. Anfallende Materialkosten werden von der Kursleiterin vor Ort abgerechnet.

Kursnummer 23W334019
Kursdetails ansehen
Kosten: 28,00
Dozent*in:
Gabriele Schneider
Wolle spinnen – altes Handwerk neu entdecken (Spinnrad und Handspindeln)
Sa. 20.01.2024 10:00 Uhr
Agathe Buchfelder
wabene
Kursnummer 23W337007

Heute können Sie das Spinnen und Zwirnen von Wolle am Spinnrad und an der Handspindel erlernen. Sie erfahren einiges über Wolle, Schafe, Wollverarbeitung, verschiedene Wollarten und die alte Tradition der Spinnstuben. Dieser Kurs ist auch für Wiederholer*innen geeignet, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Wollvlies kann bei der Kursleiterin erworben werden. Spinnräder und Handspindeln stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: eigene Handspindel, falls vorhanden Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 23W337007
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,00
Dozent*in:
Agathe Buchfelder
wabene
Mit Goethe und Seume nach Italien (Vortrag)
Mo. 22.01.2024 15:00 Uhr
Werner Gerstmeier
Kursnummer 23W310004

Goethe reiste 1786/1788 bis nach Sizilien und betrachtete dies als einen Neuanfang. Johann Gottfried Seume erfüllte sich 1802 einen Traum und spazierte einfach nach Syrakus. Wir folgen der Route dieser Reisen, welche die beiden Dichter sehr unterschiedlich beschrieben und empfunden haben. Am Ende des Vortrags wird ein kurzes Resümee gezogen.

Kursnummer 23W310004
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Werner Gerstmeier
Um mich herum Geschichten - Lesung mit Luna Al-Mousli
Mi. 24.01.2024 19:30 Uhr
Luna Al-Mousli
Kursnummer 23W155005

Die in Damaskus aufgewachsene, heute in Wien lebende Schriftstellerin Luna Al-Mousli wählt eine ungewöhnliche Perspektive für ihren Roman: die von Gegenständen. Es erzählen ein Laptop, eine Promotionsurkunde, das Saiteninstrument Oud, ein aus dem Schrank heraus beobachtender Anzug und ein Schlüssel von einer Großfamilie, deren Mitglieder Krieg, Flucht und Exil erleben müssen. Kleine Schätze und bedeutungsvolle Dinge – auf den ersten Blick nicht immer als solche zu erkennen. Doch Luna Al-Mousli lauscht und hört ganz genau hin, bis die Gegenstände ihr ihre Geschichten erzählen. Mit diesem Buch beweist Luna Al-Mousli einmal mehr, dass sie es wie keine Andere versteht, die syrische Lebenswirklichkeit zwischen Melancholie und purer Lebensfreude einzufangen und spürbar zu machen. Die Autorin stellt an diesem Abend ihren neuen Roman "Um mich herum Geschichten" vor und lädt zum Gespräch ein. Moderation: Dr. Susanne Stemmler

Kursnummer 23W155005
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Luna Al-Mousli
Impressionismus im Quilt – Konfettitechnik
Fr. 26.01.2024 09:00 Uhr
Sabine Aly
Kursnummer 23W334036

Aus unzähligen Stoffschnipseln und Nähten lassen wir wunderschöne Naturszenen und Baumlandschaften entstehen. Die Konfetti-Technik ermöglicht es, die Farben und das Licht aus der Natur in Textilkunst zu übersetzen. In diesem Kurs wollen wir das freie Quilten einsetzen, weshalb Grundkenntnisse dieser Technik von Vorteil wären. Eine Materialliste wird vor Kursbeginn an die Teilnehmer*innen versendet.

Kursnummer 23W334036
Kursdetails ansehen
Kosten: 77,70
Dozent*in:
Sabine Aly
Naturkosmetik selbst herstellen
Sa. 27.01.2024 09:30 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 23W337006

Mit natürlichen Zutaten werden Kosmetikartikel selbst hergestellt. Die Produkte sind fern jeder industriellen Chemie, frei von umweltschädigenden Partikeln (Mikroplastik) und tierversuchsfrei. Sie basieren auf nachwachsenden Rohstoffen und sind pflegend ohne zu reizen. Hergestellt werden diesmal Pflegeprodukte für das Gesicht: Reinigungsmilch, Gesichtswasser, Gesichtspeeling, Gesichtscreme ... Basisprodukte zur Herstellung können im Kurs um ca.12,- € gekauft werden, ebenso Döschen und Flaschen. Bitte mitbringen: saubere Fläschchen und Gläschen.

Kursnummer 23W337006
Kursdetails ansehen
Kosten: 16,00
Dozent*in:
Diana Härpfer
Autobiographische Schreibwerkstatt: "Stoff für Geschichten hätte ich genug ..."
Sa. 27.01.2024 10:00 Uhr
Ingrid von Engelhardt
Kursnummer 23W301005

Das eigene Leben bietet nicht nur für professionelle Schriftsteller*innen, sondern auch für schreibende Laien einen schier unerschöpflichen Schatz an Stoffen und Impulsen zum Schreiben von Geschichten, Szenen oder auch Gedichten. Wie Sie aus Ihren Erinnerungen, Erlebnissen, Beobachtungen und Träumen unterschiedliche literarische Texte formen, wie Schreibhemmungen abgebaut und wie Texte sprachlich verbessert werden können: Das wird an diesem Wochenende schreibend erprobt und diskutiert.

Kursnummer 23W301005
Kursdetails ansehen
Kosten: 64,20
Dozent*in:
Ingrid von Engelhardt
Mosaik-Bilderrahmen
Do. 01.02.2024 16:00 Uhr
Frauke Meckel
wabene
Kursnummer 23W337009

Geben Sie Lieblingsfotos und schönen Erinnerungen in einem Holz-Bilderrahmen ein neues Zuhause, den Sie ganz nach Ihren Vorstellungen mit Mosaiksteinen dekorieren können. Gemeinsam mit anderen gestalten Sie in geselliger, ruhiger Atmosphäre Ihr ganz eigenes Unikat. Materialkosten in Höhe von 4,- € werden vor Ort eingesammelt. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 23W337009
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Frauke Meckel
wabene
Venezia ist eine Frau! Musik und Malerei in der Lagunenstadt (Vortrag)
Do. 01.02.2024 19:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 23W304400

Theorie und Geschichte der Musik

"Eine Musik, die in der Welt nicht ihresgleichen hat: Von den größten italienischen Meistern komponierte Motetten einzig von jungen Mädchen aufgeführt. Ich kann mir nichts Bewegenderes vorstellen", so schwärmte Jean-Jacques Rousseau über die Musik in den venezianischen Konservatorien und in seiner Begeisterung war er keineswegs allein. Was waren das für fortschrittliche "Verwahrungsanstalten", diese "Konservatorien", in denen – ausschließlich! – Mädchen eine exzellente musikalische Ausbildung erhielten? Etwa zeitgleich traten Frauen auch auf die malerische Bühne. So machte die Porträtistin Rosalba Carriera tatsächlich Karriere: In ihrem kleinen Palazzo am Canal Grande gab sich die adlige Kundschaft die Klinke in die Hand, während ihre Kollegin Giulia Lama mit ihren großformatigen, barocken Altargemälden schon auf weniger Gegenliebe von Seiten der männlichen Konkurrenz stieß. Nichtsdestotrotz sind auch ihre Werke in den Kirchen Venedigs zu bewundern.

Kursnummer 23W304400
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Selbstporträt – Selbstsicht (Workshop)
Sa. 03.02.2024 10:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23W332007

Wir sehen uns Selbstporträts von Künstler*innen verschiedener Epochen an. Nach flüchtigen, spontanen Skizzen und dem Beobachten und detaillierten Ausarbeiten begeben wir uns auf den Weg zur individuellen Sicht auf uns selbst. Dabei arbeiten wir reflexiv gemeinsam, nutzen den Raum für Austausch und intensive Wahrnehmung. So lassen wir unser Selbstporträt Schritt für Schritt entstehen. Technik und Material wählt jeder individuell. Bitte mitbringen: Spiegel, Zeichenmaterial, Papier und Farben nach Belieben.

Kursnummer 23W332007
Kursdetails ansehen
Kosten: 49,50
Dozent*in:
Marit Budschigk
Nähzeit
Sa. 03.02.2024 10:00 Uhr
Gabriele Schneider
Kursnummer 23W334020

Sie haben bereits Näherfahrung, haben vielleicht schon mit einem Nähprojekt begonnen, bei dem Sie nicht so recht weiterkommen? Oder es besteht eine ausgereifte Idee, Sie wissen aber nicht, wie Sie am besten anfangen? Dann sind Sie bei "Nähzeit" genau richtig! Hier geht es einen Tag lang nicht um ein fest vorgeschriebenes Thema, sondern um Ihr eigenes Konzept, bei dem Sie individuell beraten und professionell unterstützt werden. Bitte mitbringen: Alles, was Sie für Ihr Nähvorhaben benötigen: Nähutensilien, Stoff, Schnittmuster etc. Auf Anfrage bringt die Kursleiterin benötigte und ggf. noch fehlende Materialien mit. Kontakt: g.schneider@kb-ks.de. Anfallende Materialkosten werden von der Kursleiterin vor Ort abgerechnet.

Kursnummer 23W334020
Kursdetails ansehen
Kosten: 28,00
Dozent*in:
Gabriele Schneider
Die gotischen Kathedralen von Chartres, Reims und Amiens (Vortrag)
Di. 06.02.2024 18:30 Uhr
Christian Jörg Zink
Kursnummer 23W302017

Mit der Kathedrale von Chartres wurde der Prototypus des hochgotischen Kirchenraumes geschaffen. Faszinierend sind die Portalskulpturen und der umfangreiche Zyklus prächtiger Buntglasfenster. In der Kathedrale von Reims, der Krönungskirche der französischen Könige, kamen erstmals Maßwerkfenster zum Einsatz und das Höhenstreben wurde enorm gesteigert. Davon zeugt auch der grandiose Bau in Amiens. Neben den Bauwerken beleuchtet der Vortrag auch Funktion und Aufbau der Bauhütte.

Kursnummer 23W302017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christian Jörg Zink
Kalligraphie: Chinesische Tierkreiszeichen (Workshop)
Di. 06.02.2024 19:00 Uhr
Heike Hahn
Kursnummer 23W332203

Für Teilnehmer*innen ab 15 Jahren In diesem Workshop lernen wir anhand einer Geschichte zunächst die zwölf chinesischen Tierkreiszeichen kennen und finden heraus, in welchem Sie geboren sind. Unter fachkundiger Anleitung setzen Sie dann Ihr Tierkreiszeichen – wie zum Beispiel Tiger, Drache, Hund, Hase oder … – kalligrafisch in chinesische Schriftzeichen um. Wer mag kann sein Tierkreiszeichen danach auch noch plastisch gestalten. Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung "Im Zeichen des Mondes".

Kursnummer 23W332203
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,80
Dozent*in:
Heike Hahn
Friedrich Rückerts Freundeskreis
Mi. 07.02.2024 19:30 Uhr
Erlanger Rückert-Kreis
Hanne Opoku-Pare
Kursnummer 23W301030

Veranstaltungen des Erlanger Rückert-Kreises In Kooperation mit der Volkshochschule

Für Friedrich Rückert und seine Frau Luise war es wichtig, gute Freunde zu haben und mit ihnen in Verbindung zu bleiben. Zum Rückertschen Freundeskreis zählten (neben dem "lieben Freund und Kupferstecher" Carl Barth) Wilhelm Pfaff, Joseph Kopp, Christian Stockmar, Friedrich Spiegel u.v.m. An diesem Abend lesen Mitglieder des Erlanger Rückert-Kreises aus dem Briefwechsel mit Freunden der Familie Rückert und tragen Rückert-Gedichte, z.B. von der Italienreise, vor. Den musikalischen Rahmen bilden Lieder zum Thema Freundschaft. Es singt die Mezzosopranistin Maria van Eldik mit Klavierbegleitung (Smilja Krstanovic).

Kursnummer 23W301030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Erlanger Rückert-Kreis
Hanne Opoku-Pare
Maria van Eldik
Porträts zeichnen und Farbe mischen
Sa. 10.02.2024 10:00 Uhr
Khaled Abdo
Kursnummer 23W332012

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Arabisch. Wir lernen in diesem Workshop gemeinsam, wie man ein Porträt mit einfachen Linien zeichnet. Dann gehen wir zur Farbe über und lernen die Technik des Farbmischens und des Verschmelzens zwischen Hintergrund und Figur, Bitte mitbringen: Skizzenbuch, Bleistifte nach Belieben, Acrylfarben, Pinsel in verschiedenen Größen, Palette zum Farbmischen, Wasserbecher, Tuch (zum Pinselsäubern) und ein Foto der Person, die Sie porträtieren wollen.

Kursnummer 23W332012
Kursdetails ansehen
Kosten: 42,40
Dozent*in:
Khaled Abdo
Winterferien-Nähkurs
Mo. 12.02.2024 10:00 Uhr
Beate Petri
Kursnummer 23W334012

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene ab 15 Jahren Sie lernen die Grundkenntnisse des Nähens von Bekleidung: Modellwahl, Maßnehmen, Schnitterstellung mit evtl. Änderungen (ohne Heftfaden), materialoptimalen Zuschnitt mit nähvorbereitenden Tricks aus der industriellen Textilherstellung. Bitte mitbringen: gewaschenen Stoff, Nähgarn, Stecknadeln, Stoffschere, Fadenschere, Schnittpapier oder -folie, Bleistift oder Folienstift und nach gewünschtem Modell, Bügelvlies, Knöpfe, Reißverschluss etc.

Kursnummer 23W334012
Kursdetails ansehen
Kosten: 73,60
Dozent*in:
Beate Petri
ACHTUNG neuer Termin: Schafkopf – Expert*innenkurs
Mo. 19.02.2024 18:30 Uhr
Dittmar Adelhard
Kursnummer 23W339007

Für Fortgeschrittene Sie spielen schon etwas länger Schafkopf und möchten Ihr Können weiter ausbauen, mathematische Ansätze und Merktechniken kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig! Denn Schafkopf ist kein Glückspiel. Mit etwas Mathematik und der richtigen Strategie kann man auch "unmögliche" Spiele gewinnen. Sie wiederholen gemeinsam Besonderheiten und Taktiken des Schafkopfspiels, analysieren die Karten anhand mathematischer Ansätze und versuchen, diese in Ihr Spiel zu integrieren. Außerdem üben Sie verschiedene Merktechniken, welche Karte wann wer gespielt hat.

Kursnummer 23W339007
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,00
Dozent*in:
Dittmar Adelhard
Die zeitgenössische arabische Literatur ist vielfältig!
Do. 22.02.2024 19:00 Uhr
Dr. Ahmed Arfaoui
Kursnummer 23W301003

Die zeitgenössische arabische Literatur präsentiert sich bunt und vielfältig. Dr. Ahmed Arfaoui bietet eine Annäherung an. Bei diesem Termin geht es um folgendes Werk, das, wenn möglich, zuvor gelesen sein sollte: "Erste arabische Lesestücke", übersetzt, zusammengestellt und kommentiert von Claudia Ott, Salim Alafenisch und Antje Lenora

Kursnummer 23W301003
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Dr. Ahmed Arfaoui
Die Farbe Blau in der Malerei
Sa. 24.02.2024 10:00 Uhr
Klemens Wuttke
Kursnummer 23W332018

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Der Tageskurs Blau soll Sie für die verschiedenen Blautöne und deren Anwendung in der Malerei theoretisch und praktisch sensibilisieren. Wir klären auch folgende Fragen praktisch: Welches Blau ist die Königin? Welche Maler*innen malten am liebsten mit Blau? Lassen Sie sich von Künstler*innen inspirieren. Bitte mitbringen: Malblock DIN A3, Zeichenblock DIN A4, mögliche Malmotive wie z.B. Porträt, Landschaft oder Stillleben, Ihre bevorzugten Farben und alle verfügbaren Blautöne, Pinsel, Wassergefäß, Lappen.

Kursnummer 23W332018
Kursdetails ansehen
Kosten: 36,80
Dozent*in:
Klemens Wuttke
Die Marmorierkunst Ebru
Sa. 02.03.2024 10:00 Uhr
Hilal Kabak
Kursnummer 23W335004

Lernen Sie die traditionelle türkische Marmorierkunst Ebru, die Poesie der Wolken im Wasser, kennen. Ihren Ursprung hat diese Kunst in Asien, wo diese hauptsächlich genutzt wurde, um Bücher zu verzieren. Ebru galt als eine der prägenden Künste im goldenen Zeitalter des osmanischen Reichs und ist über tausend Jahre alt. Der Begriff stammt aus dem Persischen und bedeutet "Himmelsfarbe/Wolken". Wie Wolken tanzen die Farben, die auf die Wasseroberfläche getropft und vorsichtig gemischt und gezogen werden. Die auf der Wasseroberfläche entstandenen Motive werden im Anschluss mit einem Papier vorsichtig aufgesaugt: Es entsteht ein Unikat! Im Workshop lernen Sie die meditative Wirkung dieser Kunst kennen und können Ihren Gefühlen freien (und farbigen) Lauf lassen.

Kursnummer 23W335004
Kursdetails ansehen
Kosten: 40,00
Dozent*in:
Hilal Kabak
Loading...
06.12.23 06:44:10