Kultur
Sie interessieren sich für Literatur, Theater, Musik, Kunst oder künstlerische Techniken? Wir freuen uns, dass Sie hier sind. Hier haben wir unsere ... mehr lesen
Sie interessieren sich für Literatur, Theater, Musik, Kunst oder künstlerische Techniken? Wir freuen uns, dass Sie hier sind. Hier haben wir unsere Angebote zur kulturellen Bildung für Sie zusammengestellt. Sie vermissen ein Angebot? Schreiben Sie mir, welches Angebot Sie sich wünschen: dunja.schneider@stadt.erlangen.de. Dann können wir das kulturelle Programm zukünftig noch besser nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Sie wollen Kursleitung in der Kultur werden? Unter Allgemeine Informationen finden Sie Näheres.
Theaterpraxis
Denken Sie bei Weiterbildung an langweilige Wochenendseminare in stickigen Räumen? Das geht auch anders. Aktives Theaterspielen kann vielfältige Bildungsprozesse anregen, sei es ästhetischer, sozialer oder körperlicher Art. Mit den Methoden des Improvisationstheaters beschäftigen Sie sich unter der Leitung von Stefanie Anna Miller mit einem Thema und entwickeln daraus ein eigenes Theaterstück. Dabei orientiert sich die Theaterregisseurin und -pädagogin an alltäglichen und biographischen Erfahrungen der Teilnehmer*innen. Als Gruppe wachsen Sie innerhalb dieses Jahres zur Gemeinschaft zusammen und erschaffen am Ende etwas Einzigartiges: Bildung, die Spaß macht! Am letzten Kurstag 30. Juni 2025 findet eine Theateraufführung statt.
Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im
Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion
Der Kurs steht allen offen, die gerne singen möchten einfach weil es Spaß macht. Die musikalische Reise führt in verschiedene Teile der Welt, um den Klang unterschiedlicher Kulturen zu erleben und mit anderen in wohltuende Mehrstimmigkeit einzutauchen. Chorerfahrung oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Willkommen sind Teilnehmer*innen aus aller Welt
Singen
Spannend und besänftigend, kraftvoll und federleicht, erdverbunden und beflügelnd. All das kann Gesang sein. Der Kurs steht allen offen, die gerne singen möchten, einfach, weil es Spaß macht. Die musikalische Reise führt in verschiedene Teile der Welt, um den Klang unterschiedlicher Kulturen zu erleben und mit anderen in wohltuende Mehrstimmigkeit einzutauchen. Chorerfahrungen oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eine Kooperation mit wabene
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Blumen, Menschen, Landschaften und abstrakte Formen sind Ihre Motive. Durch das Naturstudium, aber auch den experimentellen Umgang mit der Farbe, erlernen Sie Technik sowie Komposition und entwickeln Ihre persönliche Sichtweise und Ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Bei schönem Wetter malen wir an einem vorher vereinbarten Ort im Freien. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen.
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Blumen, Menschen, Landschaften und abstrakte Formen sind Ihre Motive. Durch das Naturstudium, aber auch den experimentellen Umgang mit der Farbe, erlernen Sie Technik sowie Komposition und entwickeln Ihre persönliche Sichtweise und Ausdrucksmöglichkeiten. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen.
Nähen
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Schritt für Schritt nähen Sie Ihr neues, individuelles Lieblingsteil. Dabei erlernen Sie, je nach Modell, verschiedene Grundfertigkeiten des Schneiderns, z.B. Zuschneiden, Abnäher, Reißverschluss, Knopfloch u.s.w., den entsprechenden Umgang mit der Nähmaschine sowie das Lesen von Schnittanleitungen, um diese auf Anhieb richtig zu verstehen.
Bitte mitbringen: Stoff, Nähgarn, Schnitt, Schnittpapier, Schere, Stecknadeln, Maßband und Kreide.
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Blumen, Menschen, Landschaften und abstrakte Formen sind Ihre Motive. Durch das Naturstudium, aber auch den experimentellen Umgang mit der Farbe, erlernen Sie Technik sowie Komposition und entwickeln Ihre persönliche Sichtweise und Ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen.
Sie haben Lust, kleine Bildserien zu erstellen, ein Thema oder Motiv auf mehreren Bildträgern zu variieren und aneinander zu reihen? Der Reiz der Serie liegt auf der Hand: Das Prinzip erlaubt Ihnen, sich einem Thema auf vielfältige Weise zu nähern und mit unterschiedlichen Kompositionen, Form- und Farbwelten, Positiv-Negativ-Darstellungen u.v.m. zu experimentieren. Sie arbeiten an mehreren kleinen Formaten nacheinander oder zugleich. Sie malen, übermalen, zeichnen, collagieren, kratzen, rakeln (wie z.B. Gerhard Richter) sowohl gegenständlich als auch abstrakt. Durch spielerische Gestaltungsimpulse finden Sie den Weg ins serielle Arbeiten. Eigene Themen und Motive können eingebracht werden. Bitte mitbringen: Leinwände, Papiere oder Malpappen im kleinen Format (DIN A5 bis DIN A3), Acryl- und/oder Aquarellfarben, Kreiden, Bunt- und Bleistifte, Pinsel verschiedener Breite, Skizzenpapier, Tesakrepp
Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Dieser inklusive Kurs richtet sich insbesondere an Menschen mit einer Einschränkung. Wenn Sie bereits Kenntnisse im Gestalten mit Ton haben, können Sie in dieser Werkstatt nach Lust und Laune frei mit Ton arbeiten, gestalten, Ihre Objekte verzieren und glasieren und das Drehen an der Töpferscheibe üben. Sie werden dabei von einer erfahrenen Werkstattleiterin unterstützt. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (4 Euro/kg Ton). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt Bitte mitbringen: geeignete Arbeitskleidung Eine Kooperation mit wabene
In diesem Kurs erschließen Sie sich intuitiv und wagemutig auf selbstgewähltem Format gegenständliche, figurative als auch abstrakte Malerei. Neugier, Experimentierfreude sowie Vertrauen in den künstlerischen Prozess sind dabei unschätzbare Begleiter. Sie experimentieren und lassen sich vom Prozess überraschen, setzen sich aber auch mit bildnerischen Mitteln wie Bildaufbau, Komposition, Farb- und Formwelten auseinander. Spielerische Gestaltungsimpulse erleichtern den Weg ins Bild. Eigene Themen und Motive können eingebracht werden, zudem ist ein gemeinsamer Ausstellungsbesuch geplant. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Leinwände, Malpappen, Papier, Pinsel, Bleistifte, Tesakrepp
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Blumen, Menschen, Landschaften und abstrakte Formen sind Ihre Motive. Durch das Naturstudium, aber auch den experimentellen Umgang mit der Farbe, erlernen Sie Technik sowie Komposition und entwickeln Ihre persönliche Sichtweise und Ausdrucksmöglichkeiten. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen.
Neben der genauen Wiedergabe der menschlichen Proportionen sind unsere Themen: Bewegung und Bewegungsabläufe, Erfassen des Wesens/des Wesentlichen, Wiedergeben von Eindrücken, Schnellskizzen, Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Mischtechniken. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet. Bitte mitbringen: weiche Bleistifte, (z.B. 4B, 6B), Kreiden, Buntstifte nach Belieben, Zeichenpapier DIN A3
Dies ist ein Kurs für alle, die schon etwas länger Freude am Nähen haben und trotzdem noch Neues lernen und ausprobieren wollen. Erfahren Sie Wissenswertes über Stoffe, deren Verarbeitung und Werkzeuge in der Schneiderei. Zudem werden nützliche Tipps und Tricks übers Maßnehmen und die Anpassung von Schnittmustern vermittelt. Egal, ob Sie ein neues Kleidungsstück anfertigen oder Lieblingsteile reparieren wollen – fast alles ist erlaubt. Bitte mitbringen: Nähzeug (Stecknadeln, Nähnadeln, Scheren, Kreide, Lineal, etc.), Schnittpapier, Schreibzeug. Auf Anfrage bringt die Kursleiterin passende Materialien mit. Anfallende Materialkosten werden vor Ort abgerechnet. Nähmaschinen sind vorhanden. Kontakt: g.schneider@kb-ks.de.
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs kann jede*r in seinem Tempo das eigene Projekt verwirklichen und wird bei allen nötigen Schritten unterstützt. Das beginnt bei der Schnitt- und Stoffauswahl, dem Abpausen des Schnittmusters und dem Zuschnitt des Stoffes. Schließlich werden anhand des Nähprojektes alle notwendigen Schritte wie Abnäher, Reißverschluss einnähen oder Knopflöcher fertigen, erklärt. Auch Grundwissen über die Einstellung der Nähmaschine, verschiedene Stiche und das Verstehen der Nähanleitung werden vermittelt. Vom Kissenbezug über Taschen oder Kleidung ist alles denkbar. Auch, wer lernen möchte, Kleidung zu ändern oder zu reparieren, ist hier richtig. Bitte mitbringen: Alle für Ihr Projekt benötigten Materialien, eigene Nähmaschine (es sind auch Nähmaschinen, auch eine Overlock, vorhanden), Stoff- und Papierschere, Schnittpapier, Stecknadeln, Kreide
Das Zeichnen oder Malen auf dem Tablet ist einfach, macht Spaß und bietet ganz neue kreative Möglichkeiten. Das kann jeder, der einen Stift in der Hand halten kann und klappt sogar auch mit dem Finger. Dazu muss man nicht malen können, denn digital ist vieles einfacher. Es gibt geniale Hilfsmittel und ein paar Tricks. Gemeinsam starten wir und lernen die vielfältigen Werkzeuge kennen, sprechen über Dateiablage, Bildauflösung, Effekte, Farben und vieles mehr. Wir malen und zeichnen oder gestalten einen Flyer direkt am Tablet. Wir lernen die Technik Schritt für Schritt kennen, um mit ihr zu spielen. Wir können damit Entwürfe gestalten, vorhandene Bilder upgraden oder fertige Kunstwerke erstellen. Das ist vielfältig und sehr spannend. Voraussetzung zum Mitmachen ist ein aktuelles Tablet (Android ab 8.1 bzw. iPad ab iOS 12) und die kostenfreie App Autodesk Sketchbook (bitte vorher installieren). Ideal ist die Kursteilnahme mit einem PC zum Zuschauen und gleichzeitig einem Tablet zum Mitmachen.
Für Einsteiger*innen und Geübte Dieser Kurs vermittelt die vielfältigen Möglichkeiten von Aquarell- und Acryltechniken, auf Wunsch auch Grundlagen des Zeichnens. Inspiration bringen Vorbilder aus der Bildenden Kunst, (eigene) Abbildungen oder abstrakte Themen, Landschaften, Porträts oder Stillleben. Beim Malen werden Sie durch die gemeinsame Bildbesprechung und persönliche Betreuung unterstützt. Bitte mitbringen: vorhandene Malausrüstung (Acryl oder Aquarell), Wasserbecher, Malblock oder Maltafeln 30x40 cm, Tischschutzfolie, Bleistift, ggf. Föhn
Seit September 2024 wird das schauspiel erlangen von einem neuen Leitungsteam gestaltet. Lernen Sie uns kennen! Sie sehen drei sehr unterschiedliche Inszenierungen. Erfahren Sie in den vor- und nachbereitenden Workshops im Rangfoyer aus erster Hand, welche Fragen das jeweilige Regieteam bei der Probenarbeit bewegt haben, und diskutieren Sie über das Gesehene. Ibsens Nora ist bekannt als feministische Ikone, die sich aus der Beengtheit ihres patriarchal geführten Heims befreit. Applaus für Nora! Doch wer applaudiert eigentlich Helene, dem Hausmädchen? Oder Anne-Marie, dem Kindermädchen? Sivan Ben Yishai lässt in ihrem preisgekrönten Ibsen-Remix „Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert“ alle sprechen, die bei Ibsen nie reden durften. In einer vor sich hin vegetierenden und von Enttäuschung lahm gelegten Welt hüten drei Wissenschaftler*innen in einem abklingenden Reaktorgebäude ihr Wissen. Doch was, wenn die Menschen wieder beginnen, ihre Hoffnungen auf sie abzuwälzen? „The Sky is der Himmel“ von Natalie Baudy und David Moser stellt Fragen nach Wissenschaftsverantwortung und Forschungsethik und spürt der Geschichte der Kernkraft nach. Eine junge Hotelbesitzerin harrt in einem ehemaligen Kurort aus. Gäste hat sie schon lange keine mehr, denn im Wald nebenan toben die Brände, jeden Sommer heftiger und länger. Unerwartet taucht eine junge Frau mit ihrer Tochter auf. Wovor fliehen sie? Franziska Gänslers Roman „Ewig Sommer“ wird zur Grundlage für einen Abend, der Musik, Schauspiel und Tanz verbindet. Auf vielfachen Wunsch bieten wir den gleichen Kurs auch mit Karten in der 3. Kategorie an. Workshop: Montag, 10. März 2025, 19:30-21:00 Uhr „Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert“ – Vorstellungstermin: 27. März 2025, 19:30 UhrMarkgrafentheater Workshop: Montag, 12. Mai 2025, 19:30-21:00 Uhr „The Sky is der Himmel“ – Vorstellungstermin:06. Juni 2025, 20:00 Uhr Theater in der Garage Workshop: Montag, 23. Juni 2025, 19:30-21:00 Uhr „Ewig Sommer“ – Vorstellungstermin: 06. Juli 2025,19:30 Uhr Markgrafentheater Terminänderungen vorbehalten.
Seit September 2024 wird das schauspiel erlangen von einem neuen Leitungsteam gestaltet. Lernen Sie uns kennen! Sie sehen drei sehr unterschiedliche Inszenierungen. Erfahren Sie in den vor- und nachbereitenden Workshops im Rangfoyer aus erster Hand, welche Fragen das jeweilige Regieteam bei der Probenarbeit bewegt haben, und diskutieren Sie über das Gesehene. Ibsens Nora ist bekannt als feministische Ikone, die sich aus der Beengtheit ihres patriarchal geführten Heims befreit. Applaus für Nora! Doch wer applaudiert eigentlich Helene, dem Hausmädchen? Oder Anne-Marie, dem Kindermädchen? Sivan Ben Yishai lässt in ihrem preisgekrönten Ibsen-Remix „Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert“ alle sprechen, die bei Ibsen nie reden durften. In einer vor sich hin vegetierenden und von Enttäuschung lahm gelegten Welt hüten drei Wissenschaftler*innen in einem abklingenden Reaktorgebäude ihr Wissen. Doch was, wenn die Menschen wieder beginnen, ihre Hoffnungen auf sie abzuwälzen? „The Sky is der Himmel“ von Natalie Baudy und David Moser stellt Fragen nach Wissenschaftsverantwortung und Forschungsethik und spürt der Geschichte der Kernkraft nach. Eine junge Hotelbesitzerin harrt in einem ehemaligen Kurort aus. Gäste hat sie schon lange keine mehr, denn im Wald nebenan toben die Brände, jeden Sommer heftiger und länger. Unerwartet taucht eine junge Frau mit ihrer Tochter auf. Wovor fliehen sie? Franziska Gänslers Roman „Ewig Sommer“ wird zur Grundlage für einen Abend, der Musik, Schauspiel und Tanz verbindet. Workshop: Montag, 10. März 2025, 19:30-21:00 Uhr „Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert“ – Vorstellungstermin: 27. März 2025, 19:30 Uhr Markgrafentheater Workshop: Montag, 12. Mai 2025, 19:30-21:00 Uhr „The Sky is der Himmel“ – Vorstellungstermin: 06. Juni 2025, 20:00 Uhr Theater in der Garage Workshop: Montag, 23. Juni 2025, 19:30-21:00 Uhr „Ewig Sommer“ – Vorstellungstermin: 06. Juli 2025, 19:30 Uhr Markgrafentheater Terminänderungen vorbehalten.
Für Anfänger*innen Dieser Kurs bietet einen leichten Einstieg in das Thema menschliche Figur. Grundproportionen werden erklärt und geübt. Es gibt "Ausflüge" z.B. zu Porträt, Händen, Füßen, spezifischen Bewegungen (z.B. Tanz oder Sport) und zur Modezeichnung. Dazu kommt ein bunter Mix aus verschiedenen Zeichentechniken bis hin zur farbigen Darstellung. Sie werden Skizzieren, aber auch Details genau betrachten. Es gibt Raum für Experimente und Ideen! Jeder Abend wird unter einem bestimmten Thema stehen. Einzige Voraussetzung ist die Lust am Zeichnen und Malen. Arbeitsmaterial wird am ersten Abend besprochen. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet sowie zur Vorbereitung auf das Aktzeichnen.
Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Schmücken Sie Ihr Umfeld mit Ihren Ideen. Die Arbeit mit Ton ist wie eine Magie der Natur, die nur durch das Formen mit unseren Händen gestaltet wird. Wer je mit Ton gearbeitet hat, weiß, dass es die beste Therapie für die Seele sein kann. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13 Euro pro Stange Ton / Verbrauch 1 bis 3 Stangen). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, altes Geschirrtuch oder Stoffreste, große Plastiktüten und Schwamm.
Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.
Diese dreiteilige Vortragsreihe beschäftigt sich mit dem „Ersten Mal“ in der Kunst. Wer gab das erste Porträt in Auftrag? Wann wurde es zum ersten Mal Nacht in der Malerei? Wo fand die erste Schneeballschlacht der Kunstgeschichte statt? Anhand ausgewählter Meilensteine wagen wir einen unterhaltsamen und lehrreichen Gang durch die europäischen Kunstepochen.
Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Entdecken und entfalten Sie Ihr volles kreativesPotenzial in diesem Keramikkurs! Tauchen Sie ein in eine Vielfalt von Techniken - von Töpfern über Handaufbau, Glasieren und Dekorieren bis hin zur Biskuit- und Gipsformen-Herstellung. Lernen Sie, wie Sie Keramik mit einem einzigartigen, persönlichen Stil veredeln können. Erleben Sie die faszinierende Welt der Keramik in unserem atmosphärischen Keramikatelier! Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13 Euro pro Stange Ton/Verbrauch 1 bis 3 Stangen). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt.
In den vhs-Keramik-Kursen werden in entspannter
Atmosphäre verschiedene Aufbau- und Dekorationstechniken gelehrt. Sie werden von langjährig erfahrenen Kursleiterinnen bei ihren Projekten (auch Arbeiten mit großem Format sind möglich) mit Rat und Tat, vielfältigen Tipps und Informationen unterstützt.
Außerdem steht eine große Auswahl an keramischen Hilfsmitteln, Werkzeugen, Engoben und Glasuren zur Verfügung.
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Der Kurs befasst sich mit verschiedenen Aufbau-,Modellier- und Dekorationstechniken (auch Duncan-Engoben). Sie können dabei nach Vorlagen oder eigenen Ideen arbeiten. An der Drehscheibe bereits erfahrene Teilnehmer*innen können diese selbstverständlich eigenständig benutzen. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13 Euro pro Stange Ton / Verbrauch 1 bis 3 Stangen pro Kurs). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt.
Bitte mitbringen: Lineal, altes Geschirrtuch, kleines Messer, Plastikfolien bzw. große Plastiktüten
Sie beginnen mit dem Erfassen sehr einfacher Objekte, sehen Größe, Form und Proportionen ganz alltäglicher Dinge, entdecken Licht und Schatten und üben intensiv Möglichkeiten der körperlichen Darstellung: Strichführung und Schraffur. Sie werden ermutigt, durch das Arbeiten mit Bleistift, Kohle, Kreide, Buntstift oder auch Aquarell das jeweilige Material zu entdecken. Sie zeichnen sehr detailliert, versuchen aber auch das schnelle Erfassen. Der Kurs bietet praktische und theoretische Grundlagen und gibt Anregungen, wenn Sie sich weiter mit Zeichnen oder Malen beschäftigen möchten. Weiterlerner*innen sind willkommen. Bitte mitbringen: Weiche Bleistifte, Zeichenpapier DIN A3
Kalligrafie und Handlettering
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
"Schön mit der Hand schreiben? Kann man das lernen?" Klar. Mit viel Zeit, Geduld und Liebe zur Sache. Sie entdecken die Schönheit alter und neuer kalligrafischer Schriften: Unzialis, Humanistische Kursive, gebrochene Schriften und Englische Schreibschrift (Anglaise). Sie üben und gestalten die Formen der Buchstaben. Textgestaltung, Layout und Schmuckbuchstaben sind weitere Themen. Selbst schreiben macht Spaß!
Bitte mitbringen: kariertes Papier DIN A4 und Bleistift. Weitere Materialien werden am ersten Kursabend besprochen.
Stricken
Für Anfänger*innen, Wiedereinsteiger*innen und Fortgeschrittene
Ob mit oder ohne Vorkenntnisse – in diesem Kurs sind Sie richtig! Stricken bietet eine kreative Auszeit von der digitalen Welt, in der wir alle, besonders Jugendliche, leben. Hier können Sie eigene, nachhaltige Projekte umsetzen, entspannen und sich austauschen. In gemütlicher Runde erlernen Anfänger*innen die Grundlagen des Strickens, während Fortgeschrittene Unterstützung bei Schnitt, Muster oder der Aktualisierung bestehender Stücke erhalten.
Bitte mitbringen: helle einfarbige Wolle, dazu passende Stricknadeln (Stärke 4-5); ein derzeit in Arbeit befindliches Strickstück (Fortgeschrittene)
Das "Karteln" ist eine Wissenschaft für sich, aber einfach, wenn Sie erst einmal die Grundregeln verstanden haben. Sie lernen spielerisch diese Regeln, üben einfache Grundzüge und Spiele. Dabei werden aus dem Wirtshaus bekannte Sprüche wie auch Merkregeln vermittelt. Sie lernen, wie ein "Rufspiel" funktioniert, wie wichtig das richtige Zählen der Punkte ist und wann man ein "Solo" besser lassen sollte. Der Dozent kartelt selbst leidenschaftlich gerne und vermittelt die Historie, heimatkundliche Details sowie das Spiel systematisch in kleiner Runde. Die Teilnehmer*innen erhalten eine "Bedienungsanleitung“.
Rechtsterrorismus ist eine Bedrohung in Deutschland und weltweit. Die damit verbundene Gewalt richtet sich gegen einzelne Personen, gegen Gruppen, größere Bevölkerungsteile oder die gesamte Gesellschaft. Rechtsterroristinnen und Rechtsterroristen planen und begehen Angriffe, Anschläge und Morde. Ihre Absicht ist es, Staat und Gesellschaft zu schwächen und ein Klima der Angst zu erzeugen. Die Ausstellung geht auf über 20 Fälle rechtsterroristischer Gewalt zwischen 1945 und heute ein. Beispiele aus Erlangen, Nürnberg und Umgebung werden mit internationalen Fällen in Beziehung gesetzt. Deutlich wird, dass Rechtsterrorismus keine temporäre und lokale Erscheinung der Gegenwart ist, sondern ein ständiger Begleiter der deutschen und internationalen Geschichte. Die Ausstellung legt einen besonderen Fokus auf die Perspektive der Opfer und Betroffenen. Zudem wird die Frage nach dem gesellschaftliche und juristischen Umgang mit rechtsterroristischen Verbrechen gestellt. Die Ausstellung wurde vom Memorium Nürnberger Prozesse kuratiert. Die Realisierung in Erlangen ist eine Kooperation der vhs Erlangen mit dem Stadtmuseum Erlangen, gefördert durch den Freistaat Bayern und das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Schirmherr: Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen Die Ausstellung ist vom 9. März bis zum 27. April 2025 im Stadtmuseum zu den regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Begleitend hierzu gibt es ein Rahmenprogramm und Führungen, die unter www.vhs-erlangen.de einzusehen sind.
Lesekreise
Bücher lesen und mit anderen darüber reden, im lockeren Gespräch und doch versiert den eigenen Lektüreerlebnissen auf den Grund gehen und sich darüber austauschen. In diesem Semester geht es um Mütter und Töchter. Begonnen wird mit Bernadine Evaristo: "Mädchen, Frau etc.". Die übrigen Titel bestimmt der Kurs.
Unterrichtsprachen in diesem Workshop sind Deutsch und Spanisch. In diesem Workshop drücken wir kreativ aus, was "Jugend" für uns bedeutet. Mit Papier und Alltagsgegenständen gestalten wir ausdrucksstarke Collagen und Assemblagen. Ob Porträt, Landschaft oder Abstraktion – alles ist erlaubt! Die Kursleitung zeigt Ihnen hilfreiche Techniken und unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen. Am Ende planen wir eine Ausstellung mit Workshopergebnissen. Die Vernissage findet am 28. März 2025 statt. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und gestalten Sie Ihre Vision des Semesterthemas. Bitte mitbringen: Alte Modezeitschriften, passende Motive zum Thema, Schere, Flüssigkleber, Malerkrepp, Aquarellblock 300 g / DIN A4, Heißklebepistole (falls vorhanden), Schutzkleidung. Eine Kooperation mit wabene
Im Rahmen einer Benefizveranstaltung zugunsten der Initiative des Verlags Nürnberger Presse "Freude für alle" laden das deutsch-französische Institut Erlangen (dfi) und die Volkshochschule in den vhs club INTERNATIONAL ein. Der frühere Pressesprecher der Stadt, Peter Gertenbach, liest an diesem Abend aus seinem literarisch-satirischen Erstling "Vier Tage, zwei Leben", der 1969 in Paris und einem "trou perdu" an der französischen Mittelmeerküste spielt. Mit musikalischer Begleitung durch Anna Parinaud, die an dem Abend französische Klassiker singt und sich an der Gitarre begleitet, verschmilzt diese fiktive Biografie eines deutschen PR-Beraters zu einer liebevoll-heiteren Hommage an die 60er-Jahre und an Deutschlands großartigen Nachbarn im Westen. In Kooperation mit dem deutsch-französischen Institut
Sonnenblumen, Sternennacht, Selbstbildnis mit verletztem Ohr: Jeder von uns hat unmittelbar Bilder vor Augen und kennt den Namen ihres Schöpfers: Vincent van Gogh (1853 – 1890). Der bekannteste Maler des 19. Jahrhunderts schuf Ikonen der klassischen Moderne. Die Erfindung synthetisch hergestellter Ölfarben war eine der Voraussetzungen für seine Gemälde mit plakativem Farbauftrag. So gelang es ihm, die in der flimmernden Hitze Südfrankreichs flackernden Landschaftseindrücke festzuhalten. Für diese Eindrücke verließ er Mitteleuropa und gab seine erdige Farbpalette auf. Wir verfolgen sein Schaffen in den Niederlanden, Belgien und Frankreich.
Sie haben noch keine oder kaum Vorkenntnisse an der Nähmaschine? Dann ist dieser Kurs ideal für Sie! Sie lernen alles, was Sie wissen sollten, bevor es losgeht. Was gehört in das Nähkörbchen, wie funktioniert eine Nähmaschine (Einfädeln, Garn aufspulen, Einstellungen usw.), welche Nadel und welches Garn soll ich verwenden? Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie kleine Funktionsstörungen an der Nähmaschine selbst beheben und welche Stoffe sich gut eignen. Den richtigen Nähwortschatz, wie z.B. Fadenlauf und Volant, erarbeiten wir auch. Ihre Fragen werden geduldig und fachkundig beantwortet! Sobald die Grundlagen geklärt sind, entwerfen und nähen wir ein kleines Projekt mit verschiedenen Nähten. Bitte mitbringen: Baumwoll- oder Leinenstoff, Papierschere, Stoffschere, Polyestergarn NM 100 oder 120 (steht auf der Garnrolle), Bleistift, Papier, Geodreieck, Reißverschluss 18 cm. Nähmaschinen sind vorhanden. Auf Anfrage bringt die Kursleiterin passende Materialien mit, anfallende Materialkosten werden vor Ort abgerechnet. Kaffee und Tee sind vorhanden. Kontakt: g.schneider@kb-ks.de
Literatur-Vorträge
Austens Romane führen vor, wie jugendliche Heldinnen den "richtigen" Mann finden – ein Thema, das für junge Frauen zentral war. Austen selbst war nie verheiratet und als erfolgreiche Schriftstellerin zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine Ausnahmeerscheinung. Das 20. Jahrhundert entdeckte Austen neu: Virginia Woolf verglich sie mit Shakespeare, die Romane wurden zur Vorlage für Filmromanzen, und es entstand ein Austen-Kult. Der Vortrag geht der wechselhaften Wahrnehmung der Autorin und den Gründen für ihre anhaltende Beliebtheit nach.
Jugend bedeutet Abschied, Aufbruch und oft auch Revolte. Sie markiert den Übergang und steht für Energie und Idealismus. In ihrer Bedeutung als Auflehnung gab sie dem Jugendstil seinen Namen. Große Meister wie Leonardo da Vinci, Diego Velázquez, Johann Gottfried Schadow und Paula Modersohn-Becker fingen den Übergang junger Menschen in Porträts ein. Auch Künstler der Brücke und die Jungen Wilden suchten nach provokativen Themen. Seit dem 19. Jahrhundert gehört die Adoleszenz zur Fotografie, heute vertreten durch Rineke Dijkstra und Roni Horn.
Nach einem langen Arbeitstag wieder entspannen und Kraft tanken? Das können sie bei einem Kunst-Workshop für Erwachsene, dem After Work(shop) im Kunstpalais. Hier haben Sie Gelegenheit, sich kreativ auszuleben und interessante Hintergrundinfos zur aktuellen Ausstellung zu erfahren. Milena Bonay, Kunstvermittlerin und Theaterpädagogin, führt sie durch die Schau "the artist is naked". Im Anschluss experimentieren wir unter fachkundiger Anleitung mit dem eigenen (angezogenen) Körper und setzen diesen in Szene. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Kosten: 15 Euro (Zahlung vor Ort an der Kasse des Kunstpalais)
Im Anschluss an den Workshop "Die Jugend als Collage" stellen wir die entstandenen Werke für einen Monat im wabene aus. Dazu laden wir Sie herzlich zur Vernissage ein. Lassen Sie sich von den entstandenen Werken inspirieren, kommen Sie untereinander ins Gespräch und stoßen Sie mit uns gemeinsam an. Eine Kooperation mit wabene
Mundharmonika
Für alle, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen möchten. Auch für Anfänger*innen geeignet.
Die elementaren Spieltechniken werden auf anschauliche Weise vermittelt. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken ohne Noten und üben das Rhythmus-spiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne).
Bitte mitbringen: eigene Blues-Harp, falls vorhanden. Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter in spielbarer Qualität (Preisklasse ab 30 Euro). Im Kurs können Harps ab 37 Euro erworben werden.
Ukulele
Ukulele spielen kann jede*r lernen, egal welchen Alters. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Ukulelespiels und der Liedbegleitung kennen. Erste Akkorde und bereits 3-4 Stücke werden erlernt. Außerdem gibt es viel Material sowie wertvolle Tipps und Tricks vom Kursleiter, um z.B. mit dem Internet selbstständig weiter üben zu können.
Bitte mitbringen: eigene Ukulele. Bei Fragen zurAnschaffung kann Ihnen der Kursleiter gerne Auskunft geben: info@frisbijones.de