Skip to main content

Kultur

Sie interessieren sich für Literatur, Theater, Musik, Kunst oder künstlerische Techniken? Wir freuen uns, dass Sie hier sind. Hier haben wir unsere ... mehr lesen

Sie interessieren sich für Literatur, Theater, Musik, Kunst oder künstlerische Techniken? Wir freuen uns, dass Sie hier sind. Hier haben wir unsere Angebote zur kulturellen Bildung für Sie zusammengestellt. Sie vermissen ein Angebot? Schreiben Sie mir, welches Angebot Sie sich wünschen: dunja.schneider@stadt.erlangen.de. Dann können wir das kulturelle Programm zukünftig noch besser nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Sie wollen Kursleitung in der Kultur werden? Unter Allgemeine Informationen finden Sie Näheres.

Loading...
Kirchenbau in Zeiten des Umbruchs – St. Bonifaz in Erlangen, 1927/28 (Besichtigung vor Ort)
Do. 22.05.2025 18:00 Uhr
Dr. Peter Stuckenberger
Kursnummer 25S302013

An der Erlanger Kirche St. Bonifaz lässt sich der Aufbruch in die moderne Architektur des 20. Jahrhunderts exemplarisch nachvollziehen. Bei dieser Baubegehung entdecken Sie zahlreiche, für die Zwanziger Jahre typische neue Stilmotive, ungewöhnliche, zur Bauzeit erstmals eingesetzte Materialkombinationen und ein auf theologischen Reformbewegungen beruhendes Raumkonzept. St. Bonifaz ist ein Musterbeispiel für den architektonischen Wandel im Jahrzehnt der Bauhausgründung. Als eines der Hauptwerke von Fritz Fuchsenberger steht der Bau repräsentativ für das Werk eines Reformarchitekten.

Kursnummer 25S302013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Peter Stuckenberger
Sommerseife Traumschaum - Schichtseife im Wassermelonendesign
Sa. 24.05.2025 09:00 Uhr
Susanne Heumann
Kursnummer 25S337012

Seifensieden

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Im Kurs lernen Sie die Grundlagen der Naturseifenherstellung und stellen im traditionellen schonenden Kaltrührverfahren eine raffinierte Seife her, natürlich vegan und palmölfrei. Die Naturseife begeistert nicht nur durch ihr Wassermelonendesign, sondern auch durch wertvolle Inhaltsstoffe wie Oliven-, Kokos- und Reiskeimöl. Die Waschstücke bringen mit luxuriöser Pflege und Melonenduft den Sommer ins Bad. Nach sechs Wochen Reifezeit sind ca. 10 Stück Seife gebrauchsfertig. Kursunterlagen inklusive. Bitte mitbringen: Schutzbrille, falls vorhanden, leere Plastikdose mit Deckel für mindestens 1,2 Liter Inhalt. (Einzelformen sind für Schichtseifen nicht geeignet), Korb und altes Handtuch für den Transport der Seife nach Hause. Die Materialkosten von 34 Euro werden von der Kursleitung eingesammelt.

Kursnummer 25S337012
Kursdetails ansehen
Kosten: 34,70
Dozent*in:
Susanne Heumann
Aquarellmalerei: Frühlingsblumen im blühenden Garten
Sa. 24.05.2025 10:00 Uhr
Nataliia Englert
Kursnummer 25S332020

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Eines der beliebtesten Motive von Künstler*innen verschiedener Epochen sind Blumen. Die perfekte Schönheit der Natur sieht man im Licht- und Schattenspiel der Blütenblätter im Frühling. Sie lernen im Workshop die Aquarelltechniken (nass, trocken, alla prima) kennen. Wir lassen uns vom Wiedererwachen der Frühlingsblüten inspirieren und erwecken diese auf Papier zum Leben – durch das Zusammenspiel von Farbe, Licht und Schatten. Bitte mitbringen: Aquarellpapier 30x40cm, Farben, Palette, Pinsel, Becher für Wasser, evtl. Klebeband und Küchenrolle

Kursnummer 25S332020
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Nataliia Englert
Urban Sketching – halte das schöne Leben fest!
Sa. 24.05.2025 10:00 Uhr
Daniela Wettlaufer
Kursnummer 25S332017

Überall gibt es interessante Motive zu entdecken, die wir mit Stift und/oder Pinsel festhalten können. Wir gehen gemeinsam auf Entdeckungsreise und malen und/oder zeichnen das, was wir und wie wir es sehen. Dabei ist ein kleiner Hocker von Vorteil, um sich einen flexiblen Blickwinkel zu schaffen. Wie fange ich am Besten an, welches Material ist sinnvoll? All das probieren wir gemeinsam aus. Wir malen an verschiedenen Plätzen in der Stadt. Bei schlechtem Wetter suchen wir uns ein überdachtes Plätzchen. Treffpunkt: Innenhof vhs. Egloffstein´sches Palais, Friedrichstr. 17 Bitte mitbringen: kleiner Hocker, Zeichen- und Mal->br>material nach eigenem Geschmack, feste Unterlage

Kursnummer 25S332017
Kursdetails ansehen
Kosten: 31,80
Dozent*in:
Daniela Wettlaufer
Linoldruck für Einsteiger*innen
Sa. 24.05.2025 10:00 Uhr
Martina Dorsch
Kursnummer 25S332124

Der Linoldruck ist ein Hochdruckverfahren, das durch seinen grafischen Ausdruck besticht. Mit speziellen Werkzeugen schnitzen wir das gewünschte Motiv als Negativmuster in unsere Linoldruckplatten (Linolschnitt). Diese kontrastreiche Technik überzeugt durch ihre Klarheit. Im Anschluss drucken wir unsere Motive auf Papier. Berühmte Künstler*innen wie Henri Matisse, Pablo Picasso oder Käthe Kollwitz nutzten den Linolschnitt und ließen viele Kunstwerke mit dieser Technik entstehen. Materialkosten für DIN A5 Druckplatte, Papier und Druckfarbe in Höhe von 25 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: Kleidung die schmutzig werden darf sowie Vorauswahl eigener Druckmotive Eine Kooperation zwischen der vhs Erlangen und dem ZAM - Zentrum für Austausch und Machen

Kursnummer 25S332124
Kursdetails ansehen
Kosten: 29,00
Dozent*in:
Martina Dorsch
Natur-Gesichtsseife Luxus mit Hamamelis und Tamanu-Öl
Sa. 24.05.2025 13:30 Uhr
Susanne Heumann
Kursnummer 25S337023

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Naturseifenherstellung und stellen unter Anleitung nach dem sog. Kaltrührverfahren eine besonders feine Gesichtsseife her. Die Luxusseife besticht durch die Kombination wertvollster Inhaltsstoffe und ihre Verträglichkeit - auch bei empfindlicher Gesichtshaut. Hamamelis (Zaubernuss), Olivenöl, das Öl derBabassupalme, Wunderöl aus der Tamanu-Frucht und die heimische Brennnessel vereinen sich zu einer sanft schäumenden Gesichtspflege, auch für den empfindlichen Hauttyp. Vegan, palmölfrei, antikomedogen (= verstopft nicht die Poren), naturnah, pflegend selbstgemacht. Nach sechs Wochen Reifezeit sind ca. 10 Seifenstücke gebrauchsfertig. Kursunterlagen inklusive. Bitte mitbringen: Schutzbrille, falls vorhanden, mehrere flache Eis- oder Margarinedosen mit Deckel oder Einzelförmchen mit Deckel für insgesamt 1,5 Liter oder mehr, Korb für den Transport der Seife nach Hause. Die Materialkosten von 36 Euro werden von der Kursleitung eingesammelt.

Kursnummer 25S337023
Kursdetails ansehen
Kosten: 34,70
Dozent*in:
Susanne Heumann
Sommermalkurs: Bäume, Himmel, Landschaft
Mo. 26.05.2025 19:00 Uhr
Klemens Wuttke
Kursnummer 25S332016

Für Einsteiger*innen und Geübte Der Natur auf der Spur: Mit Acryl- oder Aquarellfarben lernen Sie die Landschaftsmalerei. Alte Häuser, Bäume, Menschen, Weitblicke, die schönsten Malplätze in und um Erlangen herum warten darauf, gemalt zu werden. Wir beginnen mit Farbenmischen, weitere Themen sind Komposition, Tiefe und Raum. Später geht es um Ihren eigenen Ausdruck. Persönliche Förderung und Bildbesprechung sind selbstverständlich. Treffpunkte bei gutem Wetter (bei Regen treffen wir uns im CBBE): 26. Mai: CBBE, Raum 029 2. Juni: Schloßgarten am Cafe Mengin 23. Juni: Effeltrich an der alten Linde, Ortsmitte 30. Juni: Dechsendorfer Weiher am hinteren Parkplatz ohne Bad, nach Ortsende links vorbei am Biergarten 7. Juli: Altstädter Kirchplatz vis-à-vis Haus Nr. 6 am Brunnen 14. Juli: An der Schwabachanlage hinter den Kopfkliniken 21. Juli: Biergarten Adlitz, Ludwigshöhe mit der schönen Aussicht (Semesterausklang im Anschluss) Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Sucher, kleiner Skizzenblock, Malglas, Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen.

Kursnummer 25S332016
Kursdetails ansehen
Kosten: 102,40
Dozent*in:
Klemens Wuttke
Nähzeit
Sa. 31.05.2025 10:00 Uhr
Gabriele Schneider
Kursnummer 25S334019

Für Fortgeschrittene Sie haben bereits Näherfahrung und womöglich schon mit einem Nähprojekt begonnen, bei dem Sie nicht so recht weiterkommen? Oder es besteht schon eine ausgereifte Idee, Sie wissen aber nicht, womit Sie am besten anfangen? Dann sind Sie bei "Nähzeit" genau richtig! Die Kursleiterin berät Sie fachkundig, was Sie benötigen, um Ihr Nähprojekt fertigzustellen. Der Kurs ist nicht für Anfänger*innen geeignet. Bitte mitbringen: alles, was Sie für Ihr Nähvorhaben benötigen: funktionierende eigene Nähmaschine, falls gewünscht (Nähmaschinen sind vorhanden); Näh-utensilien, Stoff, Polyesterfaden NM 100 oder 120 (steht auf der Garnrolle!), Stoff- und Papierschere, Stoff, Geodreieck, Bleistift, Getränke und Imbiss für die Pause. Auf Anfrage und gegen Materialkosten stellt die Kursleiterin benötigte Materialien zur Verfügung: Kontakt: g.schneider@kb-ks.de

Kursnummer 25S334019
Kursdetails ansehen
Kosten: 37,10
Dozent*in:
Gabriele Schneider
Zeichnen mit Feder und Tusche – Kreative Möglichkeiten der Federzeichnung
Sa. 31.05.2025 10:30 Uhr
Robert Baloiu
Kursnummer 25S332010

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Anhand verschiedener Techniken lernen Sie Schrift für Schritt die kreativen Möglichkeiten der Federzeichnung kennen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Federarten (ausgenommen Kalligraphie-Feder). Wir widmen uns der Schraffur, Punkten, Licht und Schatten und besonderen Effekten. Material (Papier, Federn, Federhalter, Tusche) im Wert von 8 Euro kann beim Kursleiter erworben werden. Bitte mitbringen: Zeichenmappe Din A3 und Zeichenunterlage aus Karton.

Kursnummer 25S332010
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Robert Baloiu
Wolfgang Tillmans: Chronist der Jugendkultur (Online-Vortrag)
Di. 03.06.2025 19:00 Uhr
Dr. Chiara Seidl
Kursnummer 25S333000

Seit den frühen 1990er Jahren ist der deutsche Fotograf Wolfgang Tillmans (*1968) nicht mehr aus dem zeitgenössischen Fotografiekanon wegzudenken. Er wurde mit seinen ikonischen Bildern über das Lebensgefühl einer gesamten Generation bekannt, die vor allem die Lust, das Leben im Moment zu genießen, widerspiegeln. Der Vortrag lehnt sich an das Semesterprogramm mit dem Thema „Jugend“ an und bietet eine spannende Geschichte eines noch lebenden Künstlers, der sich von der Clubszene und dem Nachtleben in der Hamburger Schwulenszene inspirieren ließ.

Kursnummer 25S333000
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Chiara Seidl
Sachen gibt’s! Frag-würdiges zur Stadtgeschichte (Führung im Stadtmuseum Erlangen)
Do. 05.06.2025 17:00 Uhr
Brigitte Korn
Kursnummer 25S302302

Eine Altstadt, die jünger ist als die Neustadt? Die berührende Geschichte hinter einem Kriegsweihnachtsbaum. Unerwartete Fragen und Geschichten werden in der neuen Sonderausstellung gestellt und erzählt. Nie gezeigte und besondere Schaustücke lenken den Blick auf unvermutete Fakten zur Erlanger Stadtgeschichte. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung überrascht Sie Museumsleiterin Brigitte Korn mit interessanten Einblicken in die Planung der Ausstellung und stellt ihre Lieblingsstücke vor. Treffpunkt: Foyer Kosten: 6,50 Euro sind an der Museumskasse zu bezahlen

Kursnummer 25S302302
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Brigitte Korn
Blender: 3D-Bilder und Animationen für Einsteiger*innen – Kompaktkurs
Sa. 28.06.2025 09:00 Uhr
Gottfried Hofmann
Kursnummer 25S402075

3D mit Blender

Mit Blender können Sie fotorealistische 3D-Szenen erzeugen, aber auch Animationen im Pixar-Stil, Visual Effects (VFX) wie in Hollywood, Motion Graphics wie in der Werbung, Inhalte für Computerspiele oder Objekte für den 3D-Druck. Die Einsatzgebiete von Blender finden sich im Bereich Visualisierung, Marketing, Videoproduktion, Game Design, Medizin, bildende Künste und vielem mehr. Zusammengehalten wird dieser große Funktionsumfang von einem ergonomischen Interface, das Sie in diesem Kurs im Detail kennenlernen. In der Auseinandersetzung mit Konstruktions- und Modelliertechniken sowie Materialisierung und Beleuchtung entsteht ein Verständnis der Konzepte von Raum und Körper, Szene und Präsentation. Eine Einführung in den Bereich Animation rundet den Kurs ab. Sie arbeiten durchgehend an praxisnahen Beispielen.

Kursnummer 25S402075
Kursdetails ansehen
Kosten: 132,60
Dozent*in:
Gottfried Hofmann
Workshop: Größer malen in Acryl!
Sa. 28.06.2025 10:00 Uhr
Ute Wältring
Kursnummer 25S332109

Wagen Sie sich ein Wochenende lang auf ein größeres Format und geben Sie Ihrer Freude an der Malerei im wahrsten Sinne des Wortes mehr Raum! Sie arbeiten entweder an einem eigenen mitgebrachten Thema oder Motiv. Sie besprechen Möglichkeiten der malerischen Herangehensweise und Umsetzung oder orientieren sich an bereitgestellten Fotos zum Thema Sommerlandschaft - Sommerstimmung. Spielerische Aufwärmübungen und Anregungen zu bildnerischen Mitteln wie Komposition, Farb- und Formgestaltung erleichtern in jedem Fall den Weg ins Bild. Bitte mitbringen: Leinwände oder Malpappen, Papiere ab DIN A 2 und größer, Acrylfarben, Pinsel verschiedener Größe und breite Pinsel, Bleistifte, Kohle, Tesakrepp, bei Bedarf Kreiden, Tuschen

Kursnummer 25S332109
Kursdetails ansehen
Kosten: 70,00
Dozent*in:
Ute Wältring
Gitarre spielen lernen mit Liedbegleitung für Anfänger*innen
Sa. 28.06.2025 10:00 Uhr
David Motsonashvili
Kursnummer 25S304204

Gitarre

Für Anfänger*innen Einstieg in das Gitarrenspiel: Lernen Sie auf eine unkomplizierte Art und Weise die ersten Griffe auf der Gitarre und tauchen Sie ein in die Welt der Liedbegleitung. Mit nur wenigen Griffen werden Sie in der Lage sein, unzählige Songs zu spielen und sich selbst oder andere beim Singen zu begleiten. In entspannterAtmosphäre werden die ersten Griffe erlernt und verschiedene Spieltechniken der rechten Hand eingeübt. Somit wird es nicht nur möglich, viele verschiedene Lieder zu begleiten, sondern auch viel Abwechslung in Ihren Begleitstil zu bringen. Auf Wunsch der Gruppe kann das Wissen um Akkorde und Liedharmonik natürlich gerne vertieft werden. Bitte mitbringen: Gitarre, Zubehör Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S304204
Kursdetails ansehen
Kosten: 78,00
Dozent*in:
David Motsonashvili
Gelli-Print 2: Komposition & Farbschichten
Sa. 28.06.2025 10:30 Uhr
Maria del Pilar Schnake
Kursnummer 25S332122

Unterrichtsprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch Gelli-Printing ist ein Druckverfahren, bei dem eine Gelatineplatte zur Herstellung von Drucken verwendet wird. Die Gelatineplatte (Gelli-Platte) ist ein weicher und flexibler Träger, auf den mit Hilfe einer Walze Farbe aufgetragen wird. Strukturen und Muster können leicht auf das Papier gedruckt werden. In diesem Kurs vertiefen wir unsere Kenntnisse und arbeiten mit neuen Materialien und Werkzeugen. Der Schwerpunkt liegt auf Komposition und Farbschichten. Materialkosten von 12 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen (falls vorhanden): Schutzkleidung, Gelli-Platte, Acrylfarben, Aquarellblock DIN A4 300g, Pinsel zum Mischen der Farben, Schere, Lineal, Cutter, Washi-Band, Malerkrepp, Schwamm, Babyfeuchttücher, alte Lappen. Gummiwalze (am besten 11 cm breit). Für die Dauer des Workshops können Gelli-Platten und andere Materialien zur Verfügung gestellt werden. Eine Kooperation zwischen der vhs Erlangen und dem ZAM - Zentrum für Austausch und Machen

Kursnummer 25S332122
Kursdetails ansehen
Kosten: 21,70
Dozent*in:
Maria del Pilar Schnake
Kompaktkurs: Porträtzeichnen für Fortgeschrittene
Mo. 30.06.2025 18:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25S332005

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich mit Grundlagen des Themas beschäftigt haben und über zeichnerische Grundkenntnisse verfügen. Der Einsatz verschiedener Zeichenmaterialien wird geübt, z.B. Kohle, Kreide oder Aquarell, ganz individuell nach Lust und Laune. Themen wie Komposition, Raum oder Hintergrund werden behandelt. Die Betrachtung und Analyse von Werken ausgewählter Künstler*innen können neue Richtungen weisen. Dieser Kurs ist eine wesentliche Ergänzung zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Zeichenmaterial nach Belieben

Kursnummer 25S332005
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,50
Dozent*in:
Marit Budschigk
Kompaktkurs: Porträtzeichnen für Anfänger*innen
Mo. 30.06.2025 20:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25S332006

Sie lernen genaues Hinsehen und trainieren das Erfassen der Besonderheiten im Gesicht unseres Modells. An jedem Abend steht ein besonderes Element des Gesichts im Vordergrund. Theoretische Grundlagen werden vermittelt und es gibt Raum für entsprechende Übungen zur Darstellung. Unser Ziel ist die wirklichkeitsnahe Zeichnung eines Porträts. Dabei setzen wir verschiedene Zeichenmaterialien ein. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Zeichenkohle, Kreide, weiche Bleistifte

Kursnummer 25S332006
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,50
Dozent*in:
Marit Budschigk
Von den „Tatzen“ zu den Teddys. Kindheit durch die Jahrhunderte (Führung im Stadtmuseum Erlangen)
Do. 03.07.2025 17:00 Uhr
Dr. Ingrid Moor
Kursnummer 25S302304

Aus den Museen der Stadt Erlangen

Altertümliche Bestrafungen, Spielkarten, die Tod und Verlust nicht aussparen, mit einfachen Mitteln hergestellte Kuscheltiere aus der Nachkriegszeit – das alles lässt sich in den Abteilungen des Erlanger Stadtmuseums entdecken. Neben den spannenden Objekten nehmen wir auch die sozialgeschichtlichen Aspekte von Kindheit in den Blick. Im Rahmen des Rundgangs wird ebenso deutlich, dass Kinderzimmer immer auch Spiegel der gesellschaftlichen Gegebenheiten sind. Treffpunkt: Foyer Kosten: 6,50 Euro sind an der Museumskasse zu bezahlen

Kursnummer 25S302304
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Dr. Ingrid Moor
Die Poesie der Tusche: Sumi E
Sa. 05.07.2025 09:30 Uhr
Li-Lin Hummitzsch
Kursnummer 25S332118

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Sumi E bedeutet: bildhafte Eindrücke mit schwarzer Tusche auf Papier. Der Lehrgang ist geeignet für alle, die sich mit traditioneller japanischer Kunst beschäftigen und minimalen Pinselstrichen bildlich ausdrücken möchten. Ziel des Kurses ist es, die Technik zu erlernen und gewonnene Eindrücke und kreative Motive umzusetzen. Dazu bedarf es nicht unbedingt einer künstlerische Begabung. Vielmehr geht es um die innere Einstellung, die durch Konzentrationsübungen erworben wird. Bei der Tuschemalerei sind weniger Präzision oder akkurates Setzen von Linien wichtig als die spontane, ausdrucksstarke Expression, die durch meditative innere Stimmung und die Suche nach Harmonie erzeugt wird. Weniger ist oft mehr. Die Reduktion eines Bildes auf das Wesentliche ist wesentlicher Bestandteil der Sumi E. Bitte mitbringen: Japan Pinsel, Tusche, Reispapier, Wassergefäße, Filzunterlagen, und eine Teetasse. Material im Wert von ca. 4 bis 25 Euro kann bei der Kursleiterin bestellt werden. Bei Bedarf bitte bis spätestens drei Tage vor Kursbeginn unter Telefon: 0163 1820868 (Kursleitung) Bescheid geben.

Kursnummer 25S332118
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,00
Dozent*in:
Li-Lin Hummitzsch
Linoldruck für Einsteiger*innen
Sa. 05.07.2025 10:00 Uhr
Martina Dorsch
Kursnummer 25S332125

Der Linoldruck ist ein Hochdruckverfahren, das durch seinen grafischen Ausdruck besticht. Mit speziellen Werkzeugen schnitzen wir das gewünschte Motiv als Negativmuster in unsere Linoldruckplatten (Linolschnitt). Diese kontrastreiche Technik überzeugt durch ihre Klarheit. Im Anschluss drucken wir unsere Motive auf Papier. Berühmte Künstler*innen wie Henri Matisse, Pablo Picasso oder Käthe Kollwitz nutzten den Linolschnitt und ließen viele Kunstwerke mit dieser Technik entstehen. Materialkosten für DIN A5 Druckplatte, Papier und Druckfarbe in Höhe von 25 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: Kleidung die schmutzig werden darf sowie Vorauswahl eigener Druckmotive Eine Kooperation zwischen der vhs Erlangen und dem ZAM - Zentrum für Austausch und Machen

Kursnummer 25S332125
Kursdetails ansehen
Kosten: 29,00
Dozent*in:
Martina Dorsch
Schafkopf – Aufbaukurs
Mo. 07.07.2025 18:30 Uhr
Dittmar Adelhard
Kursnummer 25S339006

Sie kennen die Grundregeln, haben Schafkopf-Erfahrung und möchten Ihr Wissen vertiefen? Dann ist dieser Aufbaukurs genau richtig! Wir wiederholen die Basics und erweitern Ihr Können um neue Taktiken und Sonderspiele wie z.B. "Davonlaufen" oder die "no risk, no fun"-Variante. Zudem werden speziellere Regeln erklärt oder Merksätze wie "mit 'nem Unter gehst net unter". Erleben Sie an diesem Abend die Feinheiten des Spiels und lernen Sie Neues zur Historie und Heimatkunde dieses fränkischen Traditionskartenspiels.

Kursnummer 25S339006
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Dittmar Adelhard
Makramee-Blumenampel knüpfen
Do. 10.07.2025 15:30 Uhr
Frauke Meckel
wabene
Kursnummer 25S337004

In der angesagten Makramee-Technik lernen wir in diesem Kurs die grundlegenden Knoten. Daraus wird dann eine Blumenampel geknüpft, in der Ihre Zimmerpflanzen ganz neu zur Geltung kommen. Seien Sie kreativ und machen Sie mit! Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Materialkosten in Höhe von 5 Euro werden vor Ort eingesammelt. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S337004
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Frauke Meckel
wabene
Präsenz stärken durch Körper und Stimme
Sa. 12.07.2025 10:00 Uhr
Elke Wollmann
Kursnummer 25S303019

Die Stimme und der Körper sind das "Handwerkszeug" der Schauspielerin Elke Wollmann. In ihrer 40-jährigen Bühnenerfahrung hat sie nicht nur viele Rollen gespielt, sondern durch ihre Arbeit mit dem Körper und der Stimme auch ihr eigenes Wohlbefinden gesteigert. In diesem Workshop profitieren Sie von diesen Erfahrungen und lernen konkrete Stimm-, Atem- und Körperübungen kennen, die sowohl Ihre Selbstwahrnehmung als auch Ihre Ausstrahlung positiv beeinflussen können – auch dank Ihrer eigenen Vorstellungskraft. Fühlen und erleben Sie sich in diesem Kurs im Hier und Jetzt und stärken Sie so Ihre Präsenz! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder flache Hallenschuhe

Kursnummer 25S303019
Kursdetails ansehen
Kosten: 44,60
Dozent*in:
Elke Wollmann
Gitarre spielen lernen mit Liedbegleitung für Fortgeschrittene
Sa. 12.07.2025 10:00 Uhr
David Motsonashvili
Kursnummer 25S304206

Für Fortgeschrittene Sie haben bereits einige Griffe gelernt und können auf einfache Art und Weise Lieder begleiten und möchten nun Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen erweitern? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Sie tauchen ein in die Welt der Song-Begleitung und lernen verschiedene Techniken der Schlag- und Zupfbegleitung und auch Kombinationen dieser beiden Techniken kennen. Sie lernen viele verschiedene Stilistiken kennen, damit Sie jeden Song stilgerecht in seinem Genre und je nach seiner rhythmischen Beschaffenheit begleiten können. Auch das theoretische Grundwissen kann auf eine praxisbezogene Art und Weise beleuchtet werden. Wenn Sie viele Fragen haben und Lust, Ihr Gitarrenspiel zu verbessern – dann sind Sie willkommen! Bitte mitbringen: Gitarre, Zubehör Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S304206
Kursdetails ansehen
Kosten: 78,00
Dozent*in:
David Motsonashvili
Spitzfeder spezial
Sa. 12.07.2025 10:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25S332206

Dieses Wochenende werden Sie der Spitzfeder widmen. Varianten und Schönheiten aus verschiedenen Zeiten werden Ihnen dabei begegnen. Sie wählen sich interessante Exemplare aus, üben die Buchstaben und fügen zeichnerische Elemente mit der Spitzfeder ein. So entstehen kleine Texte: edel, frech oder asiatisch anmutend. Auch ein Experiment mit dem Brushpen ist geplant. Einsteiger*innen werden die wunderschöne Englische Schreibschrift lernen. Bitte mitbringen: verschiedene Papiere, verschiedene Tinten oder Tuschen, Spitzfeder mit entsprechendem Halter, Brushpen

Kursnummer 25S332206
Kursdetails ansehen
Kosten: 112,70
Dozent*in:
Marit Budschigk
Ausstellung "Realismus" im Kunstmuseum (Kuratoren-Rundgang)
Mi. 16.07.2025 17:00 Uhr
Dr. Herbert Kurz
Kursnummer 25S302028

Schon seit den 1960er Jahren und bis heute spielt die fotorealistische, hyperrealistische Malerei sowie auch der sogenannte magische Realismus in der zeitgenössischen Kunst eine wichtige Rolle. Parallel zu Tendenzen der Abstraktion gibt es immer auch Künstler*innen, die sich seit Jahrzehnten konsequent der realistischen, figurativen Malweise verschrieben haben. Gleichzeitig widmen sich auch junge künstlerische Positionen in den letzten Jahren vermehrt der realistischen Malerei. Die Gruppenausstellung zeigt diese Tendenzen anhand ausgewählter Künstler*innen der Region auf.

Kursnummer 25S302028
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Herbert Kurz
Nähzeit
Sa. 19.07.2025 10:00 Uhr
Gabriele Schneider
Kursnummer 25S334020

Für Fortgeschrittene Sie haben bereits Näherfahrung und womöglich schon mit einem Nähprojekt begonnen, bei dem Sie nicht so recht weiterkommen? Oder es besteht schon eine ausgereifte Idee, Sie wissen aber nicht, womit Sie am besten anfangen? Dann sind Sie bei "Nähzeit" genau richtig! Die Kursleiterin berät Sie fachkundig, was Sie benötigen, um Ihr Nähprojekt fertigzustellen. Der Kurs ist nicht für Anfänger*innen geeignet. Bitte mitbringen: alles, was Sie für Ihr Nähvorhaben benötigen, wie funktionierende eigene Nähmaschine, falls gewünscht (Nähmaschinen sind vorhanden), Nähutensilien, Stoff, Polyesterfaden NM 100 oder 120 (steht auf der Garnrolle!), Stoff- und Papierschere, Stoff, Geodreieck, Bleistift, Getränke und Imbiss für die Pause. Auf Anfrage und gegen Materialkosten stellt die Kursleiterin benötigte Materialien zur Verfügung: Kontakt: g.schneider@kb-ks.de

Kursnummer 25S334020
Kursdetails ansehen
Kosten: 37,10
Dozent*in:
Gabriele Schneider
Zeichnen auf Tonpapier
Sa. 26.07.2025 10:30 Uhr
Robert Baloiu
Kursnummer 25S332008

Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse Wir werden eine breite Palette an zeichnerischen Möglichkeiten auf Tonpapier ausprobieren, von einfachen Grundübungen bis hin zur experimentellen Umsetzung. Die Farbe Weiß wird dabei im Mittelpunkt stehen, aber auch auf Farbtupfer wird nicht verzichtet. Wir werden auf schwarzen und dunklen Tonpapieren arbeiten. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt. Materialkosten von 8 Euro werden vom Kursleiter eingesammelt. Bitte mitbringen: Eine Mappe DIN A3 für die Aufbewahrung der entstandenen Arbeiten.

Kursnummer 25S332008
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Robert Baloiu
Loading...
30.04.25 02:38:36