
Galsterer, Susanne
Ich bin Übersetzerin, Trainerin, Coach und Mediatorin. Meine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kommunikation, Interkulturelle Kommunikation und Mediation sowie Englisch, Medizinisches Englisch und weiteren Spezialgebieten.
Seit dem Jahr 2009 unterrichte ich Englisch an der vhs Erlangen, hauptsächlich heute im Bereich Lernen mit Muse und Fachgebieten des Englischen.
Ich stehe hinter dem Konzept der Volkshochschulen in Deutschland und bin sehr gern in Gesellschaft vielseitig interessierter Erwachsener.
Ich versuche die individuellen Lernbedürfnisse meiner Teilnehmenden zu beachten und sie zu fördern – auch deren kulturelle Hintergründe – und das auf eine kreative, spannende Weise.
Zwischen der Stufe A2 und der Stufe B1 liegt ein kleiner Schritt, den es zu bewältigen gilt. Dieser Brückenkurs richtet sich an Lerner*innen, die Ihre Kenntnisse aus A2 wiederholen und festigen sowie mit neuen, interessanten Themen aus der B1 Welt starten möchten. Besonderheit: Lernen mit Muße. Das Tempo wird an den Teilnehmer*innen ausgerichtet, außerdem werden Konversation, Grammatik und landeskundliche Aspekte auf dem Niveau A2/B1 vertieft. Der Kurs ist aber so konzipiert, dass neue Teilnehmer*innen mit entsprechenden Vorkenntnissen ungehindert einsteigen können. Lehrbuch: Lehrbuch: Life A2/B1 Second Edition Pre-Intermediate (Cornelsen-Verlag), ISBN 978-1-337-28570-4 ab Lektion 10/11
Samstagsseminar Kleingruppe 5 bis 8 Teilnehmer*innen Medical English-Kurs für medizinische Fachangestellte Unsere Arbeitswelt wird zunehmend interkultureller - auch im medizinischen Bereich begegnen wir immer häufiger Menschen mit unterschiedlichsten sprachlichen Hintergründen, die wir oft nicht in ihrer eigenen Sprache betreuen können. Da hilft uns als Brücke das Englische. In diesem eintägigen Workshop haben Sie die Gelegenheit auf mittlerem Sprachniveau Ihr Fachenglisch zu verbessern. Inhalte: Telefongespräche mit Patient*innen - Informationen geben, Gespräche an der Rezeption, persönliche Daten erfragen, Beschwerden entgegen nehmen, Fragen der Patient*innen beantworten (z. B. Wartezeit, Wegbeschreibung, Behandlungsmaßnahmen und -schritte beschreiben und erklären, Wortschatzaufbau). Material wird im Kurs ausgegeben (pro Teilnehmer*in zusätzlich 9 Euro).