Skip to main content
© privat

Bennewitz M.A., Nadja

Nadja Bennewitz ist Historikerin und arbeitet seit 1996 selbständig mit dem Schwerpunkt auf historischer Frauen- und Geschlechterforschung. Seit 2007 ist sie zudem wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der FAU. Ihr Themenspektrum erstreckt sich über das Spätmittelalter und die Reformation sowie über das 19. und 20. Jahrhundert, vor allem über die NS-Zeit. Neben regionalgeschichtlichen Themen ist die italienische (Kunst)Geschichte ein weiterer Schwerpunkt ihrer Forschung und Vermittlung.

Loading...
„Sie haben meine Seele verbrannt“ Verfolgte Schriftstellerinnen und die nationalsozialistische Bücherverbrennung
Di. 28.10.2025 19:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 25W201027
Verfolgte Schriftstellerinnen und die nationalsozialistische Bücherverbrennung

Schriftstellerinnen, Lyrikerinnen, Essayistinnen – in dem frauenfeindlichen Weltbild der Nationalsozialisten kamen solche Frauen nicht vor. Dennoch wurden viele ihrer Bücher verbrannt, so die Schriften politischer Gegnerinnen, wie Maria Leitner, und die belletristischen Werke einer jungen „weiblichen Moderne", die vom Typus der „Neuen Frau“ schrieben und auf dem Buchmarkt der 1920/30er Jahre Erfolge feierten. Von den Nazis wurden ihre Werke abfällig als „Asphaltliteratur“ diffamiert und unter das „Buchverbot“ gestellt. Die Werke dieser schreibenden Frauen besitzen noch heute eine faszinierende sprachliche Ausdruckskraft sowie einen hohen Aussagewert für die Geschichte von Frauen zwischen Widerstand und Verfolgung.

Kursnummer 25W201027
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Hannah Höch (1889–1978), die „Grand Dame des Dadaismus“. Leben und Werk einer bedeutenden Künstlerin der Moderne (Vortrag)
Do. 20.11.2025 18:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 25W302014

„Aus den schwerelosen Jugendjahren kommend, bedeutete diese Katastrophe des Krieges den Einsturz meines Weltbildes. Ich übersah die Folgen für die Menschheit und litt sehr unter dem munteren Aufbruch meiner Umwelt in den Krieg.“ Hannah Höch lernte im Ersten Weltkrieg den Künstler und Literaten Raoul Hausmann kennen, mit dem sie eine dramatische Beziehung verband. Mit Riesenschritten entwickelte sich Höch zu einer vielseitigen Künstlerin, die mit der neu entwickelten Kunstform Fotocollage auf groteske und spielerische Weise politisch Position bezog: gegen Nationalismus, Militarismus und Krieg. Als Vertreterin der antibürgerlichen Dada-Bewegung wirkte sie an provokanten Dada-Abenden mit, ausgerüstet mit Topfdeckeln und Kinderknarren, gegen den Krieg. Nach der Trennung von Hausmann begann sie eine inspirierende Beziehung zur Schriftstellerin Til Brugman, deren beißender Spott bekannt war. In der NS-Zeit wurden Höchs Bilder als „entartete Kunst“ diffamiert; sie erhielt Ausstellungsverbot. Erst in den 1960er-Jahren wurde ihr Schaffen wieder anerkannt und gewürdigt. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 25W302014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Loading...
zurück zur Übersicht
05.09.25 09:30:10