Sie lernen Chinesisch oder Deutsch? Sie möchten Ihre Sprachkenntnisse mit der Hilfe von Muttersprachler*innen verbessern? Sie sind auch an einem kulturellen Austausch interessiert? Na, dann herzlich willkommen beim Chinesisch-Deutschen Treffen! Aufgeschlossene Menschen und interessante Themen warten einmal im Monat auf Sie! 每月一次,透过轻松的语文游戏和有趣的讨论话题,分享不同文化的观点。 欢迎参加中德聚会!我们非常期待跟大家一起交流、学习。 Mit Ihrer Anmeldung können Sie an allen vier Terminen des Kurses teilnehmen oder auch nur einzelne Termine besuchen. In Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen
Rahmenprogramm zur Ausstellung "Im Zeichen des Mondes"
Die chinesisch-deutsche Ausstellung “Im Zeichen des Mondes“ ist ein Beispiel für ein gelungenes Projekt der Regionalpartnerschaft mit Shenzhen. Seit einigen Jahren wird die Zusammenarbeit innerhalb einiger kommunaler Partnerschaften aber auch zunehmend kritisch hinterfragt. Menschenrechtsverletzungen, Demokratiedefizite oder willkürliches Vorgehen gegen die Zivilgesellschaft und politische Gegner*innen zwingen die Akteur*innen, ihre Aktivitäten und Kooperationen mit den Partner*innen aufmerksam zu prüfen. Erlangen unterhält mehrere Partnerschaften mit Kommunen in Ländern, in denen solche Entwicklungen zu verzeichnen sind: Russland (Wladimir), China (Shenzhen), Nicaragua (San Carlos) und Türkei (Beşiktaş).
In dieser Gesprächsrunde wollen wir den Fragen nachgehen, ob bzw. warum Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen die Zusammenarbeit mit den Partner*innen aufrechterhalten sollten, wenn es in den jeweiligen Ländern zu den beschriebenen Entwicklungen kommt. Wie steht es um die Handlungsfähigkeit der Akteur*innen auf beiden Seiten? Welche gemeinsamen Ziele können noch erreicht werden und welche Kompromisse sind hierfür notwendig und vertretbar?
Teilnehmer*innen: Dr. Florian Janik (Oberbürgermeister der Stadt Erlangen), Dr. Hildegard Jurisch (Ehrenvorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins Erlangen-San Carlos), Amil Sharifov (Vorsitzender des Partnerschaftsvereins ERBEŞ und Mitglied des PRISMA Gesprächsforums Erlangen-Wladimir). Zudem wird I.E. Frau Botschafterin Patricia Flor (deutsche Botschafterin in Peking) mit einem Video-Statement zur Diskussion beitragen.
Moderation: Prof. Dr. Michael Krennerich (Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der FAU Erlangen-Nürnberg und Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrums e.V.)
Eine Veranstaltung des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt / Internationale Beziehungen der Stadt Erlangen in Kooperation mit der vhs Erlangen.
Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung "Im Zeichen des Mondes".
Sei dabei und erlebe mit uns eine coole Zeit beim Street Dance-Workshop! Für alle Jugendlichen ab 14 Jahren, bieten wir von der chinesisch-deutschen MMP Tanzgruppe aus Nürnberg nicht nur eine chinesische Gesangsperformance sondern auch eine spannende und energiegeladene Tanz-Session. Wir zeigen dir coole Moves aus dem Jazz-Funk, eine Mischung aus Hip Hop und Jazztanz und tanzen zu chinesischem Sound. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bring einfach dein Wasser, ein Handtuch, Turnschuhe und gute Laune mit. Wir freuen uns auf dich! Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung "Im Zeichen des Mondes".
Der chinesische Staat hat in den letzten Jahren massiv in die Digitalisierung investiert. Neue digitale Technologien und Plattformen sind zu einer wichtigen Triebkraft der wirtschaftlichen Entwicklung geworden. Mit Huawei, Xiaomi, Tik Tok oder Shein haben Chinas Tech-Unternehmen sowohl Produkte als auch Apps entwickelt, die sich weltweiter Beliebtheit erfreuen. Chinas über eine Milliarde Internetnutzer*innen schätzen die neuen Möglichkeiten und den Comfort, die digitale Kommunikation, Dienstleistungen und digitale Verwaltung bieten. Gleichzeitig hat der chinesische Staat ein umfassendes System zur Internetkontrolle aufgebaut. Auch der öffentliche Raum wird engmaschig digital überwacht, um die öffentliche Ordnung und den Machterhalt der Kommunistischen Partei Chinas zu gewährleisten. Im Ausland stehen chinesische Technologie-Unternehmen zunehmend wegen Bedenken bei der Datensicherheit im Fokus. Der Vortrag beleuchtet sowohl die immensen Fortschritte und Veränderungen in Wirtschaft und Lebensalltag der Bevölkerung, die der digitale Fortschritt gebracht hat, als auch die Regulierungs- und Kontrollbestrebungen des Staates, um Einblick in Chinas digitale Gegenwart und Zukunft zu geben. Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung "Im Zeichen des Mondes".
Lesung
Eine junge Frau steht auf einem Berg in Shaoxing. Sie ist gekommen, um ihre Großmutter zu beerdigen. Die Frage, wo sie selbst hingehört, schiebt sie beiseite. Vielleicht ist sie überall ein bisschen zu Hause oder nirgendwo ganz. Ihre Mutter hat China vor Jahren verlassen, weil sie in Deutschland ein anderes Leben wollte. Die Träume der jungen Frau ähneln denen ihrer Mutter. Und doch träumt sie anders, weil die Orte verschwimmen und sie die Geister der Familie nicht loswird.
Subtil, mutig und mit feinem Gefühl für die Sprache erzählt Lin Hierse in "Wovon wir träumen" von einer Beziehung zwischen Mutter und Tochter und den Fragen nach Identität, Nähe und Abgrenzung. Auf den Spuren der deutsch-chinesischen Geschichte findet sie eine Form, Migration nicht als Trauma zu begreifen, sondern als Traum.
Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung "Im Zeichen des Mondes".
In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen
Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung "Im Zeichen des Mondes".
In dem Vortrag wird die junge Kunstszene Shenzhens vorgestellt, die in den letzten Jahren rasant mit der Stadt gewachsen ist. Galerien und Kunstmuseen von enormen Ausmaß entstanden, was mit einem stetig wachsenden Bedarf an Künstler*innen aus dem In- und Ausland einhergeht. Einzelne Institutionen und deren Ausstellungskonzepte werden vorgestellt. Die unmittelbare Nähe zur Metropole Hongkong und Guangzhou stellt eine besondere Situation dar und soll mit dem Publikum diskutiert werden. Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung "Im Zeichen des Mondes". In Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen
Für Teilnehmer*innen ab 15 Jahren In diesem Workshop lernen wir anhand einer Geschichte zunächst die zwölf chinesischen Tierkreiszeichen kennen und finden heraus, in welchem Sie geboren sind. Unter fachkundiger Anleitung setzen Sie dann Ihr Tierkreiszeichen – wie zum Beispiel Tiger, Drache, Hund, Hase oder … – kalligrafisch in chinesische Schriftzeichen um. Wer mag kann sein Tierkreiszeichen danach auch noch plastisch gestalten. Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung "Im Zeichen des Mondes".
Chinesische Kalligrafie ist eine bestimmte Kunst der Schrift in China und Asien. Sie lernen jeden Strich durch Übung auswendig und bauen damit die Schrift in harmonisierter Vollkommenheit auf. Wie bei der chinesischen Tuschmalerei gelangen Sie durch die Handbewegung zur Perfektion des Schreibens. So kommen Sie als Übende*r über Anstrengung und Bemühung zur Gelassenheit des Denkens auf den Weg der Entspannung des Ganzen – physisch und seelisch. Verschiedene Maltechniken werden vorgestellt und anschließend von Ihnen umgesetzt. Bitte mitbringen: chinesisch-japanischen Malpinsel, chinesisch-japanisches Malpapier, Tusche, Aquarellfarbe, Malgefäße, Teller und Tuch, eine Teetasse. Material im Wert von ca. 4,- bis 25,- € kann auch bei der Kursleiterin bestellt werden. Bei Bedarf bitte bis spätestens drei Tage vor Kursbeginn unter Tel.: (01 63) 1 82 08 68 (Kursleiterin Li-Lin Hummitzsch) Bescheid geben. Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung "Im Zeichen des Mondes".
5 - 8 Teilnehmer*innen Für Teilnehmer*innen, die das Buch "Lóng" oder ein vergleichbares Lehrwerk komplett durchgearbeitet haben. Themenorientiert wiederholen wir die wichtigen Grammatikstrukturen und Wörter, gleichzeitig erfolgt ein erster Erlernen der zugehörigen Schriftzeichen. Die Kursmaterialien werden von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt.
5 - 8 Teilnehmer*innen Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer*innen mit guten bis sehr guten Kenntnissen der chinesischen Sprache in Wort und Schrift. Gemeinsam lesen und erarbeiten wir chinesische Texte zu unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Themen Chinas, üben das Sprechen und machen Übungen zu Wortschatz und Grammatik. Das Lehrmaterial stellt die Kursleiterin zur Verfügung.
Sonderveranstaltung am Samstag
Reisen Sie mit erfahrenen Kursleiter*innen in die Vielfalt unserer vhs-Sprachenwelt und verlieben Sie sich in eine neue Sprache. Spazieren Sie wie bei einer Ausstellung an bunten Sprachentischen entlang und lassen Sie sich inspirieren! Spielerisch und unterhaltsam lernen Sie durch Klangbeispiele, Sprachrätsel und interessante oder skurrile Vokabeln die Besonderheiten der selten unterrichteten Sprachen kennen: Chinesisch mit Nadine Reick und Hsiao-Yun Senechal, Persisch/ Farsi mit Ebrahim Mirbagheri, Georgisch mit Teona Meskhi, Polnisch mit Barbara Gadzinska, Ungarisch mit Boglárka Szabó-Kiss und Vietnamesisch mit Diem Tu Dang.
Die Veranstaltung ist ein Beitrag der vhs Erlangen zum städtischen Projekt "Viele Sprachen - ein Erlangen".
23W609736
Nadine Reick
Chinesisch B2 Auffrischungskurs (Online-Kurs)
5 - 8 Teilnehmer*innen
Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer*innen mit guten bis sehr guten Kenntnissen der chinesischen Sprache in Wort und Schrift. Gemeinsam lesen und erarbeiten wir chi
Montag, 20.00 - 21.30 Uhr
vhs.cloud (www.vhs.cloud)
Beginn: 6. November 2023
10 Abende, 178,80 EUR
Anmeldeschluss: 1. November 2023
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen mit entsprechenden Vorkenntnissen (ab ca. 4 Jahre vhs oder vergleichbar). Das Lesen von Texten mit reinen Schriftzeichen, Hörverstehen, Schreiben und das freie Sprechen werden intensiv geübt.
Als Grundlage dient das Lehrbuch "Standard course HSK 3" (Beijing Language and Culture University Press), Kursbuch und Übungsbuch.