Studium generale
Im Studium generale der vhs Erlangen findet seit über zehn Jahren jedes Semester ein politischer, gesellschaftlicher und philosophischer Diskurs zu ... mehr lesen
Im Studium generale der vhs Erlangen findet seit über zehn Jahren jedes Semester ein politischer, gesellschaftlicher und philosophischer Diskurs zu Themen unserer Zeit statt. Wir wollen hinterfragen, weiterdenken, Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Grundlage hierfür ist das wissenschaftlich fundierte Wissen, das Expertinnen und Experten allgemeinverständlich in ihren Beiträgen vermitteln. In unserer historischen Aula kommen Sie über aktuelle, aber auch zeitlose Themen ins Gespräch.
Im Studium generale der vhs Erlangen findet seit bald 15 Jahren jedes Semester ein politischer, gesellschaftlicher und philosophischer Diskurs zu Themen unserer Zeit statt. Wir wollen hinterfragen, weiterdenken, Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Grundlage hierfür ist das wissenschaftlich fundierte Wissen, das Expert*innen allgemeinverständlich in ihren Beiträgen vermitteln. In unserer historischen Aula kommen Sie über aktuelle, aber auch zeitlose Themen ins Gespräch.
Dienstag, 11. März 2025, Dr. Isabel KalousNeue US-Präsidentschaft, neue Gesellschaft?
Die US-Wahl 2024 stand im Fokus weltweiter Aufmerksamkeit. Präsident Donald Trump und seine Regierung werden das gesellschaftliche Gefüge der Vereinigten Staaten und die politischen Entwicklungen der kommenden Jahre prägen. In der Veranstaltung soll aus kulturwissenschaftlicher Perspektive den Fragen nachgegangen werden, welche Bedeutung das Wahlergebnis für die Zukunft der amerikanischen Demokratie hat, wie die neue Präsidentschaft die politische Kultur beeinflussen wird und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Gesellschaft haben werden.
Dienstag, 18. März 2025, Prof. Dr. Eva PilsEuropas Umgang mit China: Eine Herausforderung
Deutschlands und Europas Verhältnis zu China und zur dortigen Parteiherrschaft wird in der Öffentlichkeit heftig diskutiert. Wie umgehen mit Chinas Einfluss auf unsere Gesellschaften, sei es durch Handelsketten, universitäre Zusammenarbeit oder digitale Kommunikationstechnologien? Staatliche und andere Akteure geraten immer wieder unter Druck, ihre Beziehungen zu China zu rechtfertigen, denn stets steht die Frage im Raum: Unterstützen wir autokratische Strukturen und haben wir womöglich an autokratischem Unrecht teil, wenn wir wirtschaftlichen, zivilgesellschaftlichen oder politischen Austausch pflegen? Was ist unsere Verantwortung gegenüber verfolgten chinesischen Bürgern und anderen Zielpersonen transnationaler Repressionen unter uns? Und wie können wir Demokratie und Menschenrechte verteidigen? Eine Bestandsaufnahme und Einladung zur kritischen Diskussion.
Dienstag, 25. März 2025, Ella SchindlerDer Krieg in der Ukraine und wie er die Gesellschaft verändert hat
Der Krieg in der Ukraine hat die Menschen dort enorm verändert. Wie sich die dramatischen Ereignisse auf sie und ihren Alltag auswirken, wird am Beispiel der Stadt Charkiw erläutert. Diese Stadt liegt keine 50 Kilometer weg von der Grenze zu Russland und wie keine andere Großstadt wird sie fast täglich von der russischen Armee angegriffen. Die stellvertretende Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Charkiw-Nürnberg und Journalistin geht zudem der Frage nach, welche Auswirkungen der Krieg auf die deutsche Gesellschaft hat und wie effektiv die Unterstützung aus Deutschland für die Ukraine ist.
Dienstag, 1. April 2025, Dr. Nathali Jückstock-Kießling, Tim MarcovicDie Bedeutung von Schule für Demokratie und Gesellschaft
Wie kann Schule junge Menschen dazu motivieren, politische, gesellschaftliche und soziale Verantwortung zu übernehmen – und welche Rolle spielen Schule aber auch außerschulische Initiativen bei der Meinungsbildung von Jugendlichen? Die Schulleiterin des OHM-Gymnasiums, Frau Dr. Nathali Jückstock-Kießling und der Schülersprecher des OHM-Gymnasiums, Tim Markovic, Mitglied in der Stadt-SMV und Mitorganisator von „Bunt gegen Rassismus“, geben Einblicke in den Schulalltag und die Arbeit der SchülerMitVerantwortung der Stadt Erlangen.
Dienstag, 8. April 2025, Prof. Dr. Felix FreilingEine geführte Exkursion ins Darknet
Das Darknet und die so genannte „Underground Economy“ tauchen immer wieder in der öffentlichen Diskussion auf. Dabei ist das Darknet zunächst gar nicht so düster und gefährlich, wie es sein Name vermuten lässt. Wie funktioniert das Darknet rein technisch? Wie kommt man hinein und was ist dort zu finden? Bei einem kurzen Spaziergang zu den hellen und den dunklen Stellen des Darknet wird diskutiert, welchen Wert dieses neue Medium für die Gesellschaft hat und welche Gefahren davon ausgehen.
Dienstag, 29. April 2025, Roland TopinkaDuales Ausbildungssystem im Umbruch: Wer ersetzt die Baby-Boomer?
Lange war das Duale Ausbildungssystem Garant für eine geringe Jugendarbeitslosigkeit und zugleich ein Exportschlager "Made in Germany". Wie aber sieht die Zukunft der Berufsausbildung aus? Kann sie sich gegenüber der akademischen Ausbildung erfolgreich behaupten? Kann sie Lösungen zu den aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarkts wie dem Fachkräftemangel, der Digitalisierung der Berufswelt, der Integration und Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt liefern? Muss sie sich strukturell und inhaltlich verändern? Der Referent, mehr als 40 Jahre im Dualen System tätig, versucht, unter einem "Erlanger Blickwinkel" die aktuellen Probleme darzustellen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
Dienstag, 6. Mai 2025, Dr. Quincy StemmlerImmer mehr Katastrophen? Die Rolle von NGOs in der humanitären Hilfe
Kriege, Hunger und Naturkatastrophen: Global sind knapp 300 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen - die Anzahl ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Die Betroffenen können durch ihre eigenen Staaten meistens nicht selbst versorgt werden. Hier kommen internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) ins Spiel, die durch staatliche und private Gelder aus dem Globalen Norden finanziert werden. Doch ist diese Hilfe von außen effektiv? Kommen Spendengelder wirklich bei den Bedürftigen an? Und wie kann auf immer mehr Krisen einer Welt im Umbruch reagiert werden? Am Beispiel der Arbeit der globalen Hilfsorganisation CARE International sollen neueste Entwicklungen der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit beleuchtet werden.
Dienstag, 13. Mai 2025, Dr. Nicole MethnerPolarisierung, Misstrauen und Verunsicherung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche
Kontroverse Debatten über Themen wie Gendern, Migration und Klimawandel prägen unsere aktuelle gesellschaftliche Landschaft. Zunehmend zeigen sich tiefe Gräben zwischen Gruppen, die sich gegenseitig misstrauen und voneinander entfremden. Welche psychologischen Mechanismen liegen hinter dieser Polarisierung und dem wachsenden Misstrauen? Wie können wir in einer gespaltenen Gesellschaft Brücken bauen? In diesem Vortrag werfen wir eine psychologische Perspektive auf die Herausforderungen, die sich in Zeiten von Unsicherheit und gesellschaftlichen Umbrüchen ergeben, und erkunden, wie wir den sozialen Zusammenhalt stärken könnten.
Dienstag, 20. Mai 2025, Regina Korn-CliquéKlinikseelsorge als Beispiel für das, was Kirche jetzt braucht
Der gesellschaftliche Umbruch zeigt sich der in Kirche plakativ an den massiven Austrittszahlen. Kirche mit viel weniger Mitgliedern, Personal und finanziellen Mitteln muss ganz neue Wege zu den Menschen suchen und finden. Es erscheint schwierig, dabei die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen. Ein Plädoyer für den Ansatz: "Zu den Wurzeln – zu den Menschen". In der Klinikseelsorge findet genau dieses statt. Eine Darstellung aus der Praxis mit einem (Aus-)Blick darauf, was der Kirche der Zukunft helfen könnte und was nicht.
Referent*innen:
Prof. Dr. Felix Freiling, Lehrstuhl für Informatik, FAU
Dr. Nathali Jückstock-Kießling, Schulleiterin OHM-Gymnasium Erlangen; Tim Marcovic, Schülersprecher OHM-Gymnasium Erlangen
Dr. Isabel Kalous, Lehrstuhl für Amerikanistik, FAU
Pfarrerin Regina Korn-Cliquét, Evangelische Klinikseelsorge, Erlangen
Dr. Nicole Methner, Lehrstuhl für Sozialpsychologie, FAU
Prof. Dr. Eva Pils, Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht, FAU
Ella Schindler, Journalistin beim Verlag Nürnberger Presse
Dr. Quincy Stemmler, CARE Deutschland e.V., Bonn
Roland Topinka, Schulleiter der Staatlichen Berufsschule Erlangen i.R.
Moderation: Dr. Susanne Stemmler, vhs Erlangen