Skip to main content

Hier finden Sie alle Einzelveranstaltungen

Loading...
Der keltische Jahreskreis – die acht Jahreskreisfeste (Vortrag)
Mo. 19.05.2025 16:00 Uhr
Susanne Grethlein
Kursnummer 25S201012

Die acht Jahreskreisfeste und ihre Traditionen blicken auf eine uralte Geschichte zurück. Begibt man sich auf Spurensuche, führt sie uns zu den Kelten und Germanen, deren Feste später von christlichen Inhalten überlagert wurden. Der Jahreskreis umfasst vier Sonnenfeste und vier Mondfeste, die eng mit den Rhythmen der Natur verbunden sind. Im Vortrag werden Einblicke in die Ursprünge, die Bedeutung und Symbolik dieser Feste gegeben, sowie die dazugehörigen Räucherpflanzen vorgestellt. Entdecken Sie, wie diese alten Traditionen heute wieder an Bedeutung gewinnen und einen neuen Zugang zur Natur bieten könnten.

Kursnummer 25S201012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Grethlein
Die Klassische Zeit Griechenlands – Perserkriege und Peloponnesischer Krieg
Di. 20.05.2025 19:00 Uhr
Stefanie Weidmann
Kursnummer 25S201010

Von Göttern und MenschenMeilensteine der Antike

Die Klassische Zeit der griechischen Geschichte ist geprägt von Ausbildung und Konsolidierung der griechischen Stadtstaaten (Poleis), allen voran Athen und Sparta. Diese Poleis kämpfen im 5. Jhd. v. Chr. zuerst in den sogenannten Perserkriegen gemeinsam gegen das immense Perserreich, dann im Peloponnesischen Krieg gegeneinander. Wir beleuchten Gründe, Auslöser und Konsequenzen dieser beiden großen kriegerischen Auseinandersetzungen der Klassischen Zeit und ergründen die Ursprünge der antiken Geschichtsschreibung.

Kursnummer 25S201010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefanie Weidmann
Von Palermo in die Welt hinaus: Kaiser Friedrich II. (Vortrag)
Mi. 21.05.2025 16:00 Uhr
Dr. Joachim Albrecht
Kursnummer 25S201013

Schon die Jugend des Staufers Friedrich II. (1194 bis1250) gilt als legendär: Als Straßenjunge aufgewachsen im halbarabischen Palermo setzte er von hier aus zu seinem Aufbruch in die Welt an. Am Ende stand ein Kaiser, der dem modernsten Staatswesen im mittelalterlichen Europa vorstand. Von seinen Zeitgenossen wurde er als „Stupor Mundi“, das Staunen der Welt, bezeichnet. Nur: Wieviel von Friedrichs angeblicher Kindheit und Jugend als Straßenjunge war real, wieviel Fiktion der Chronisten und Historiker? Das Leben und Wirken des wohl legendärsten Stauferkaisers steht im Mittelpunkt des zweiteiligen Vortrags.

Kursnummer 25S201013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Joachim Albrecht
Franz Schubert: Große C-Dur Symphonie (Vortrag mit Hörbeispielen)
Mi. 21.05.2025 19:00 Uhr
Jürgen Salzmann
Kursnummer 25S304401

Musiktheorie

Die „Große“ C-Dur Symphonie ist die letzte von Franz Schubert; er vollendete sie in seinem Todesjahr 1828. Sie gilt neben den Symphonien Beethovens als bedeutendstes Orchesterwerk im ersten Drittel des19. Jahrhunderts und ist mit einer Spielzeit von knapp einer Stunde Schuberts längste. Als ausgewiesener Liedkomponist übernimmt er eine strömende Klang-sprache mit ins Orchester. Im Vortrag hören wir die viersätzige Symphonie vollständig und spüren Struktur, Harmonik und Themenbildung nach. Tipp: Die Große C-Dur Symphonie kommt häufiger zur Aufführung, z.B. in Erlangen am 26. Mai unter Leitung von Joana Mallwitz. In Kooperation mit BildungEvangelisch Erlangen

Kursnummer 25S304401
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jürgen Salzmann
Wie zahlt sich die Elternzeit aus? (Online-Vortrag)
Mi. 21.05.2025 19:30 Uhr
Jörg Igler
Kursnummer 25S250055

Dieser Vortrag bietet einen leicht verständlichen und übersichtlichen Überblick über die aktuell gültige Gesetzgebung und bestehende Regelungen bzgl. Mutterschutz, Arbeitsrecht in der Schwangerschaft, Elterngeld etc. Wie und wo können die entsprechenden Unterstützungen beantragt werden? Welche Fristen sind wichtig? Welche Hilfestellungen gibt es in der Stadt Erlangen?

Kursnummer 25S250055
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jörg Igler
Kirchenbau in Zeiten des Umbruchs – St. Bonifaz in Erlangen, 1927/28 (Besichtigung vor Ort)
Do. 22.05.2025 18:00 Uhr
Dr. Peter Stuckenberger
Kursnummer 25S302013

An der Erlanger Kirche St. Bonifaz lässt sich der Aufbruch in die moderne Architektur des 20. Jahrhunderts exemplarisch nachvollziehen. Bei dieser Baubegehung entdecken Sie zahlreiche, für die Zwanziger Jahre typische neue Stilmotive, ungewöhnliche, zur Bauzeit erstmals eingesetzte Materialkombinationen und ein auf theologischen Reformbewegungen beruhendes Raumkonzept. St. Bonifaz ist ein Musterbeispiel für den architektonischen Wandel im Jahrzehnt der Bauhausgründung. Als eines der Hauptwerke von Fritz Fuchsenberger steht der Bau repräsentativ für das Werk eines Reformarchitekten.

Kursnummer 25S302013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Peter Stuckenberger
Entspannung und Stressregulation bei Kindern – Informationen und Tipps (Online-Vortrag)
Do. 22.05.2025 18:30 Uhr
Irina Werner
Kursnummer 25S250056

Auch Kinder erleben Stress, welcher sich in den Lebens- und Entwicklungsphasen unterschiedlich äußert. An dem Abend lernen Sie wichtige Hintergrundinformationen zum Thema "Stress bei Kindern" kennen und erlernen alltagstaugliche und altersgerechte Methoden zur Entspannung und Stressregulation für zu Hause oder die Kita.

Kursnummer 25S250056
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irina Werner
Online-Vortrag: Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Do. 22.05.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204146

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204146
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Erinnern an Josef Mayr-Nusser: die Städtepartnerschaft Erlangen-Bozen (Podiumsgespräch)
Do. 22.05.2025 19:00 Uhr
Hannes Obermair
Franz Tutzer
Kursnummer 25S151012

Der Südtiroler Josef Mayr-Nusser wurde 1945 aufgrund seiner Verweigerung des Eides auf Adolf Hitler verurteilt und verstarb am 24. Februar 1945 auf dem Weg ins KZ am Erlanger Bahnhof. Er gilt als Symbol des Gewissens und Widerstandes und wurde 2017 von der katholischen Kirche seliggesprochen. Das Podiumsgespräch mit Gästen aus Bozen widmet sich dem Gedenken an Josef Mayr-Nusser, seinem Leben und der Bedeutung seiner Person sowohl für die Stadt Bozen als auch für die Städtepartnerschaft mit Erlangen. Auf dem Podium begrüßen wir: Dr. Ulrike Männlein ist Mitbegründerin der Städtepartnerschaft Erlangen-Bozen. Hannes Obermair ist Historiker und Ausstellungskurator in Bozen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Stadt- und Regionalgeschichte, Faschismusforschung, Erinnerungskulturen und Public History. Franz Tutzer ist Co-Vorsitzender des Katholischen Forums Südtirol. Die Erinnerung an Josef Mayr Nusser wachzuhalten ist einer der Schwerpunkte der Arbeit des Forums. Moderation: Dr. Elisabeth Preuß (vhs Erlangen) Eine gemeinsame Veranstaltung des Freundeskreises Erlangen-Bozen, des Bürgermeister- und Presseamts/Büro für Chancengleichheit und Vielfalt/Internationale Beziehungen und der vhs Erlangen

Kursnummer 25S151012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Hannes Obermair
Franz Tutzer
Ulrike Männlein
La vie en chansons – Monsieur Aznavour (Vortrag in französischer Sprache)
Do. 22.05.2025 19:15 Uhr
Michèle Menuet
Kursnummer 25S151018

Nous survolons la vie et surtout l’œuvre d’un artiste français d’origine arménienne devenu star internationale. A l’occasion du centenaire de sa naissance (2024) rendons hommage à cet auteur-compositeur-interprète aux débuts difficiles qui a su retourner la situation et imprégner notre mémoire collective de chansons comme Je m’voyais déjà, La Bohème ou Emmenez-moi. In Kooperation mit dem deutsch-französischen Institut

Kursnummer 25S151018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Michèle Menuet
Online-Vortrag: Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen!
Fr. 23.05.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204147

Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204147
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Perfekte eigene Portraits mit Photoshop
Sa. 24.05.2025 09:00 Uhr
Ursula Beck
Kursnummer 25S402040

Verleihen Sie Ihren Porträtfotos einzigartige Looks mit Photoshop. In diesem Prozess bringen Sie völlig neue Seiten in Ihren Porträtfotos zum Strahlen. Die Arbeit am eigenen Porträt und dessen Verwandlung wird zu einem kreativen und lebendigen Prozess. Hierzu brauchen Sie nur eigenes Bildmaterial mitzubringen, oder wir fotografieren Sie vor Ort. Die passenden Photoshop Retusche-Tools lernen Sie in diesem Kurs kennen. Der Workshop ist konzipiert für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, die Lust am Gestalten haben. Bitte mitbringen: Ihr Bildmaterial auf einem USB-Stick. Den USB-Stick brauchen Sie auch, um Ihre finalen Motive für sich abspeichern zu können. Unsere Geräte sind mit Adobe Photoshop CS 5.5 ausgestattet.

Kursnummer 25S402040
Kursdetails ansehen
Kosten: 67,50
Dozent*in:
Ursula Beck
Burnout-Prophylaxe im Ehrenamt (Seminar)
Sa. 24.05.2025 09:00 Uhr
Nico Pirner
Kursnummer 25S204531

Ehrenamtliches Engagement ist eine Herzenssache – doch es kann auch herausfordernd sein. Um langfristig motiviert und gesund zu bleiben, ist es wichtig, frühzeitig auf sich selbst zu achten und Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. Unser Workshop „Burnout-Prophylaxe“ bietet Ihnen Werkzeuge und praktische Übungen, die Sie dabei unterstützen, Ihre innere Balance zu stärken. Was erwartet Sie? Interaktive Übungen: Sie setzen die Inhalte direkt in die Praxis um und erleben ihre Wirkung. Unterhaltsame Vermittlung: Wir gestalten den Workshop lebendig und inspirierend, damit Sie Spaß am Lernen haben. Gemeinsamer Austausch: Profitieren Sie von der Erfahrung der Gruppe und entdecken Sie neue Perspektiven. Nach dem Workshop verfügen Sie über wertvolle Werkzeuge, um frühzeitig Anzeichen von Überforderung zu erkennen und entgegenzuwirken. Sie stärken Ihre mentale Widerstandskraft und gehen mit mehr Leichtigkeit und Gelassenheit in Ihren Alltag zurück.

Kursnummer 25S204531
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nico Pirner
Vietnam - eine sprachliche und landeskundliche Reise
Sa. 24.05.2025 10:00 Uhr
Diem Tu Dang M.A.
Kursnummer 25S645001

Kleingruppe 5 - 8 Teilnehmer*innen Samstagsseminar Für Teilnehmer*innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, die zum Beispiel eine Reise nach Vietnam unternehmen möchten und über Land, Leute, Kultur und Traditionen lernen möchten. In diesem Seminar erlernen Sie wichtige Redemittel, die im Rahmen touristischer Alltagssituationen (Flughafen, Hotel, öffentliche Verkehrsmittel, Essen gehen etc.) notwendig sind. Bei entsprechendem Interesse ist die vhs Erlangen gerne bereit, ein Folgeseminar bzw. einen Folgekurs zu organisieren.

Kursnummer 25S645001
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,00
Dozent*in:
Diem Tu Dang M.A.
Java meets Gaming – Level 2
Sa. 24.05.2025 10:00 Uhr
Simon Huber
Kursnummer 25S401421

Coding mit einem Profi – besonders für Teilnehmende ab 15 Jahren Objektorientierte Programmierung in Java ist kein Fremdwort mehr für dich? Jetzt vertiefst du deine Kenntnisse, indem du durch die Programmierung eines Spiels lernst, wie mit Hilfe von Design-Patterns Probleme gelöst werden können. Bitte mitbringen: Pausenverpflegung

Kursnummer 25S401421
Kursdetails ansehen
Kosten: 65,10
Dozent*in:
Simon Huber
Urban Sketching – halte das schöne Leben fest!
Sa. 24.05.2025 10:00 Uhr
Daniela Wettlaufer
Kursnummer 25S332017

Überall gibt es interessante Motive zu entdecken, die wir mit Stift und/oder Pinsel festhalten können. Wir gehen gemeinsam auf Entdeckungsreise und malen und/oder zeichnen das, was wir und wie wir es sehen. Dabei ist ein kleiner Hocker von Vorteil, um sich einen flexiblen Blickwinkel zu schaffen. Wie fange ich am Besten an, welches Material ist sinnvoll? All das probieren wir gemeinsam aus. Wir malen an verschiedenen Plätzen in der Stadt. Bei schlechtem Wetter suchen wir uns ein überdachtes Plätzchen. Treffpunkt: Innenhof vhs. Egloffstein´sches Palais, Friedrichstr. 17 Bitte mitbringen: kleiner Hocker, Zeichen- und Mal->br>material nach eigenem Geschmack, feste Unterlage

Kursnummer 25S332017
Kursdetails ansehen
Kosten: 31,80
Dozent*in:
Daniela Wettlaufer
Linoldruck für Einsteiger*innen
Sa. 24.05.2025 10:00 Uhr
Martina Dorsch
Kursnummer 25S332124

Der Linoldruck ist ein Hochdruckverfahren, das durch seinen grafischen Ausdruck besticht. Mit speziellen Werkzeugen schnitzen wir das gewünschte Motiv als Negativmuster in unsere Linoldruckplatten (Linolschnitt). Diese kontrastreiche Technik überzeugt durch ihre Klarheit. Im Anschluss drucken wir unsere Motive auf Papier. Berühmte Künstler*innen wie Henri Matisse, Pablo Picasso oder Käthe Kollwitz nutzten den Linolschnitt und ließen viele Kunstwerke mit dieser Technik entstehen. Materialkosten für DIN A5 Druckplatte, Papier und Druckfarbe in Höhe von 25 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: Kleidung die schmutzig werden darf sowie Vorauswahl eigener Druckmotive Eine Kooperation zwischen der vhs Erlangen und dem ZAM - Zentrum für Austausch und Machen

Kursnummer 25S332124
Kursdetails ansehen
Kosten: 29,00
Dozent*in:
Martina Dorsch
Autogenes Training trifft klassische Musik (Workshop)
Sa. 24.05.2025 15:00 Uhr
Yasemin Ayten
Kursnummer 25S504320

Dieser Workshop verbindet das Entspannungsverfahren Autogenes Training mit der beruhigenden Wirkung klassischer Musik. Durch gezielte Formeln und Selbstwahrnehmung lernen Sie, in einen Zustand tiefer Entspannung zu gelangen. Die Musik von Bach, Beethoven und anderen Meistern unterstützt den Prozess und verstärkt den Entspannungseffekt. Der Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene geeignet und bietet eine einzigartige Gelegenheit, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Bitte mitbringen: Decke

Kursnummer 25S504320
Kursdetails ansehen
Kosten: 13,80
Dozent*in:
Yasemin Ayten
Rangeln, Raufen, Spielen! (Eltern-Kind-Workshop)
So. 25.05.2025 13:30 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25S250044

Für ein Kind (4-6 Jahre) in Begleitung eines (Groß-)Elternteils - zusätzlich kann auch ein älteres Geschwisterkind als "Übungspartner*in" teilnehmen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder spielerisch daheim stärken können. Wir bedienen uns verschiedener Spiel- und Übungsformen aus den Kampfkünsten – altersgerecht angepasst. Die Übungen und Spiele können die Kinder daheim allein, mit ihren Eltern oder älteren Geschwistern machen. Sie dienen insbesondere der Förderung des Körpergefühls, der Stabilität, vielfältiger koordinativer Fähigkeiten und des Selbstbewusstseins. Damit wird eine gute Grundlage für einen späteren Einstieg in Kampfkunstsportarten, ins Selbstverteidigungstraining und andere Sportarten gelegt. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25S250044
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Internationales Flair am Ende der Welt. Die Herrensitze im Nürnberger Land. Teil 1
So. 25.05.2025 14:15 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 25S201033

Teil I: Die Herrensitze in Eschenau Im Nürnberger Land gab es zahlreiche Herrensitze. Viele davon sind noch heute bewohnt und von schmucken Parkanlagen umgeben. Hier zogen sich einst die Nürnberger Patrizierfamilien zurück, um ihren enormen Wohlstand zu genießen und zur Schau zu stellen. Hier konnten sie politisch so agieren, wie es ihnen in der Heimatstadt nicht immer möglich war. Bei unserem Spaziergang werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und lernen die bekannten und weniger bekannten Familien sowie deren geheimes Landleben kennen. Treffpunkt: Am Bahnhof (Vorplatz) in Eschenau

Kursnummer 25S201033
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Letzte-Hilfe-Kurs - das kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung (Online-Seminar)
Di. 27.05.2025 17:00 Uhr
Alexander Kulla
Karen Zeh-Czeschka
Kursnummer 25S204068

Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die sich über die Themen rund um Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Hinweis: Der Kurs findet online statt. Ein Teilnahmelink wird nach der Anmeldung zugesandt. Alle Teilnehmenden erhalten ein Päckchen mit Unterrichtsmaterial zugesandt. In Kooperation mit dem Netzwerk für Hospiz- und Palliativversorgung in Erlangen und Erlangen-Höchstadt

Kursnummer 25S204068
Kursdetails ansehen
Kosten: 28,00
Dozent*in:
Alexander Kulla
Karen Zeh-Czeschka
Gewaltfreie Kommunikation - Aufrichtig reden und mitfühlend zuhören (Info-Abend)
Di. 27.05.2025 19:00 Uhr
Dorothee Eßer
Kursnummer 25S204069

Wer kennt es nicht: Das Kind motzt, die Chefin reagiert genervt auf eine Idee, der Partner macht Vorwürfe. Wie geht es Ihnen in solchen Situationen? Der Infoabend richtet sich an alle Menschen – jung und alt – die Interesse haben, ihren Kommunikationsstil im privaten oder geschäftlichen Bereich zu betrachten und zu verändern. Eingeladen sind auch alle, die wissen wollen, was „Gewaltfreie Kommunikation" eigentlich ist. An dem Abend erhalten Sie einen Überblick über Inhalte und Methodik der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg und über alternative Reaktionen, die in konfliktreichen Situationen zu mehr Ruhe führen können. In Kooperation mit der Martin Luther Kirche, Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 25S204069
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Dorothee Eßer
Swimming with men – Ballet in Badehosen (Filmvorführung und Gespräch)
Mi. 28.05.2025 18:30 Uhr
wabene
Kursnummer 25S260208

Eric ist in einer Midlife-Crisis: Seine Frau macht Karriere, der Sohn entfremdet sich und der Job langweilt ihn. Seine Routine besteht aus täglichen Schwimmbadbesuchen, bis er auf eine Gruppe männlicher Synchronschwimmer trifft. Und weil Spaß in seinem Leben fehlt, schließt er sich ihnen an. Als Team trainieren sie für die Weltmeisterschaft. Eric entwickelt neuen Ehrgeiz und Selbstvertrauen. Der Film erzählt von männlicher Emanzipation, Freundschaft und der Absage an Klischees von Coolness und Härte. Mit Untertiteln. 96 Min. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S260208
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
wabene
Gelassen durch die Vor-Pubertät: Ein Elternkurs für einen guten Start in die Teenagerzeit
Mi. 28.05.2025 19:00 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 25S250057

Eben noch die allwissenden Helden, werden die Eltern plötzlich radikal entthront. Hallo, Pubertät! Das Leben mit einem angehenden Teenager wirft noch einmal völlig neue Fragen und Herausforderungen auf, auf die Eltern manchmal keine Antwort haben. Was passiert jetzt im Gehirn und wie gehe ich mit Rebellion, Abgrenzung und Rückzug um? Sie erfahren, weshalb es nun zu spät ist für Erziehung, warum Teenager für all das eigentlich gar nichts können und warum es ein gutes Zeichen ist, wenn es Zuhause nun heiß hergeht. Wir erarbeiten eine stabile Basis der Eltern-Kind-Beziehung, um den holprigen Weg durch die Pubertät ohne Unfall zu überstehen. Am Donnerstag, 26. Juni, treffen wir uns online ein zweites Mal für einen Erfahrungsaustausch.

Kursnummer 25S250057
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,80
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Über die Brücken gehen. Eine Geschichte der Erlanger Brücken. Teil 2
Fr. 30.05.2025 16:30 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 25S201032

Am Unterlauf der Schwabach Lange Zeit war die Regnitz-Brücke in Bruck die einzige trockene Verbindung zwischen Fürth und Bamberg und daher Ausgangspunkt zahlreicher Konflikte. Fast alle alten Brücken und Stege, in Stadt und Umland, sind längst durch moderne Übergange ersetzt worden oder ganz verschwunden. Doch einige sind noch erhalten. Sie erzählen viele Geschichten, nicht nur vom reinen Übergang über das Wasser. Unsere beiden Rundgänge (beide etwa 4 km) führen Sie nicht nur über Flüsse. Sie spannen einen weiten Bogen in die Erlanger Geschichte. Treffpunkt: Am Buchladen Witthuhn in Uttenreuth, Gräfenberger Str. 2, 91080 Uttenreuth

Kursnummer 25S201032
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Meditative Kreistänze (Workshop)
Fr. 30.05.2025 19:00 Uhr
Marion Fritscher
Kursnummer 25S508322

Für alle, die durchs Leben tanzen möchten Erleben Sie in diesem Workshop meditative, meist traditionelle Kreistänze. Sie lernen heitere, ruhige, besinnliche, lustige und harmonisierende Tänze aus vielen Ländern kennen. Aus der Reihe tanzen ist erlaubt! Wir tanzen ohne Schuhe. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk

Kursnummer 25S508322
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,40
Dozent*in:
Marion Fritscher
Fotografischer Blick
Sa. 31.05.2025 10:00 Uhr
Diana Zeiler
Kursnummer 25S402025

Gemeinsam werden wir den fotografischen Blick erarbeiten. In dieser Fotoexkursion üben wir an großen Motiven wie z.B. Architektur oder Menschen. Dabei spielen Perspektive, Formate, Position des Motivs, Schärfe und Unschärfe eine Rolle. Um ausdrucksvolle Bilder zu erlangen, ist auch das Arrangement wichtig. Bitte mitbringen: Kamera, mit der Sie sich auskennen (Typ ist egal) inkl. Zubehör, eigene Bilder und ein Kartenlesegerät

Kursnummer 25S402025
Kursdetails ansehen
Kosten: 57,30
Dozent*in:
Diana Zeiler
Rollator-Training an der Theodor Heuss Anlage (praktische Übung am Bus)
Sa. 31.05.2025 10:00 Uhr
Philipp Elb
Kursnummer 25S204003

Der Rollator bringt vielen Menschen verlorene Mobilität und damit Lebensqualität zurück. Mit Rollator und Bus sind viele Orte und Veranstaltungen in der Stadt gut erreichbar. An diesem Samstag wird an einem Bus der ESTW in fast verkehrsfreier Umgebung praktisch geübt, wie Sie sicher in einen Bus ein- oder aussteigen. Treffpunkt: Bushaltestelle Breslauer Straße nahe der Theodor-Heuss-Anlage Eine Kooperation mit der ESTW AG und dem Malteser Senioren-Nachbarschaftsbüro

Kursnummer 25S204003
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Philipp Elb
Internationales Flair am Ende der Welt - Die Herrensitze im Nürnberger Land (Teil II)
So. 01.06.2025 13:30 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 25S201034

Teil II: Zwischen Simonshofen und Neunhof Im Nürnberger Land gab es zahlreiche Herrensitze. Viele davon sind noch heute bewohnt und von schmucken Parkanlagen umgeben. Hier zogen sich einst die Nürnberger Patrizierfamilien zurück um ihren um ihren enormen Wohlstand zu genießen und zur Schau zu stellen. Hier konnten sie politisch so agieren, wie es ihnen in der Heimatstadt nicht immer möglich war. Bei unserem Spaziergang werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und lernen die bekannten und weniger bekannten Familien sowie deren geheimes Landleben kennen. Rundweg: 10 km Treffpunkt: Am Dorfcafé Simonshofen, Hopfenstraße 32, 91207 Lauf an der Pegnitz

Kursnummer 25S201034
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Online-Vortrag: Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks
Mo. 02.06.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204148

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204148
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Der Blick in den Menschen – medizinische Bildgebung (Vortrag)
Mo. 02.06.2025 18:30 Uhr
Salih Arican
Kursnummer 25S501017

Die medizinische Bildgebung ist eine Technik, mit der das Innere des Körpers sichtbar gemacht wird. Salih Arican erklärt, welche Techniken es gibt, wie diese Verfahren im medizinischen Alltag genutzt werden und welche Rolle sie im Patientenmanagement spielen. Im zweiten Teil des Vortrags werfen Sie einen Blick in die Zukunft der medizinischen Bildgebung, um neue Entwicklungen und Technologien zu betrachten, die in der Diagnostik und Behandlung eine Rolle spielen könnten.

Kursnummer 25S501017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Salih Arican
Nach der US-Wahl: Amerikas Verfassung braucht ein Update (Vortrag)
Mo. 02.06.2025 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 25S201052

Die USA haben gewählt. Der Wahlkampf hat das Land noch tiefer gespalten denn je. Und es hat sich gezeigt, dass die lange so mustergültige amerikanische Verfassung durch eine Figur wie Donald Trump an ihre Grenzen gelangt ist. Um das Land wieder stärker zu einen und das System der „Checks and Balances“ wiederherzustellen, braucht es ein Update. Die Regeln für die Medien, die Berufung von höchsten Richter*innen, die Finanzierung des Bildungssystems, all das muss neu geregelt werden. Ebenso die Finanzierung von Wahlkämpfen. Auch für europäische Staaten sind diese Fragen hochaktuell.

Kursnummer 25S201052
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Stadtspaziergang mit anderen Sinnen (Sehbehinderung)
Di. 03.06.2025 15:30 Uhr
ZSL e.V.
Ina Fischer
Kursnummer 25S260210

Viele spazieren durch Erlangen. Die meisten Menschen verlassen sich dabei zum größten Teil auf ihre Augen. Was aber tun, wenn die Augen nicht mehr so gut funktionieren oder jemand ganz blind ist? Wie nehmen sehbehinderte oder blinde Menschen Erlangen wahr? Welche Hilfsmittel und Hilfestellungen sind notwendig, um mit einer Sehbehinderung selbstständig durch die Stadt zu gehen? Ina Fischer (selbst blind) gibt Tipps, berichtet von ihren Erfahrungen und hilft Hemmschwellen abzubauen. Am Spaziergang kann jede/r mit Augenbinde oder einer Simulationsbrille teilnehmen. Material und Begleitpersonen werden gestellt. Treffpunkt: ZSL e.V., Projektbüro „Alles was Recht ist“

Kursnummer 25S260210
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
ZSL e.V.
Ina Fischer
Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht
Di. 03.06.2025 18:00 Uhr
Malin Beer
Kursnummer 25S202715

Geht es Ihnen bei einem Waldspaziergang oft so, dass Sie gerne wissen möchten, welche Bäume Sie vor sich haben? Bei dieser Exkursion zeigen wir Ihnen verschiedene heimische Baum- und Straucharten und an welchen Merkmalen sie zu unterscheiden sind. Försterin Malin Beer zeigt Ihnen bei diesem Waldspaziergang, worauf zu achten ist und welche Erkennungsmöglichkeiten es gibt. Ganz nebenbei werden Sie feststellen, dass unser Reichswald gar nicht so eintönig ist, wie oft vermutet. In Kooperation mit dem WEZ Erlangen

Kursnummer 25S202715
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Malin Beer
Wolfgang Tillmans: Chronist der Jugendkultur (Online-Vortrag)
Di. 03.06.2025 19:00 Uhr
Dr. Chiara Seidl
Kursnummer 25S333000

Seit den frühen 1990er Jahren ist der deutsche Fotograf Wolfgang Tillmans (*1968) nicht mehr aus dem zeitgenössischen Fotografiekanon wegzudenken. Er wurde mit seinen ikonischen Bildern über das Lebensgefühl einer gesamten Generation bekannt, die vor allem die Lust, das Leben im Moment zu genießen, widerspiegeln. Der Vortrag lehnt sich an das Semesterprogramm mit dem Thema „Jugend“ an und bietet eine spannende Geschichte eines noch lebenden Künstlers, der sich von der Clubszene und dem Nachtleben in der Hamburger Schwulenszene inspirieren ließ.

Kursnummer 25S333000
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Chiara Seidl
Online-Vortrag: Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?
Di. 03.06.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204149

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204149
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Besser fotografieren mit dem Smartphone
Mi. 04.06.2025 17:00 Uhr
Thomas Dettweiler
Kursnummer 25S401535

Sie wollen mit Ihrem Smartphone bessere Fotos machen? In diesem Foto-Workshop erhalten Sie Einblicke in die vielen Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten aktueller Fotoapps. Allgemeine Tipps zu den Werkzeugen der Bildgestaltung werden in kleinen praktischen Übungen direkt umgesetzt. Dadurch werden die eigene Kreativität und das Foto-Knowhow verbessert. Weitere Kursinhalte sind u.a. wichtige Einstellungen in den Fotoapps, Grundlagen der Fotografie, Blende/ISO/Zeit, Weißabgleich, natürlich die Stärken der "Pro-Modus"-Funktionen und vieles mehr. Materialkosten in Höhe von 2 Euro werden direkt bei der Kursleitung entrichtet.

Kursnummer 25S401535
Kursdetails ansehen
Kosten: 39,60
Dozent*in:
Thomas Dettweiler
Hilfen im Pflegefall (Vortrag)
Mi. 04.06.2025 19:00 Uhr
Birgit Basten-Grimm
Kursnummer 25S204023

Angehörige, Freunde, ich selbst: Der Mensch als Pflegefall ist eine beunruhigende Vorstellung. Man weiß nicht, was im Ernstfall auf einen zukommt. Dabei gibt es viele Hilfsangebote. Wie und wo man diese findet und Hilfe organisiert, wird in diesem Vortrag besprochen. Die Referentin informiert in Grundzügen darüber, welche rechtlichen Ansprüche Pflegebedürftige und Angehörige in der Pflegeversicherung haben.

Kursnummer 25S204023
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Birgit Basten-Grimm
Smartphone oder ich: wer weiß mehr über mich? Datenschutz und Privacy endlich verstehen (Online-Vortrag)
Mi. 04.06.2025 19:00 Uhr
Martin Haseneyer
Kursnummer 25S401525
Datenschutz und Privacy endlich verstehen (Online-Vortrag)

Es ist immer dabei, registriert jeden Schritt, jeden Wisch, jede Nachricht. Und während es uns das Leben einfacher und leichter macht, sammeln sich jede Menge Informationen an, die mehr über uns verraten, als wir vielleicht selbst ahnen. Wer behält hier die Kontrolle: wir oder das Smartphone in der Tasche? Finden wir heraus, ob und wie ein Smartphone Gewohnheiten, Vorlieben und die eigene Persönlichkeit entschlüsselt. Wir zeigen, was passiert und wie wir unsere Privatsphäre schützen können, bevor das Telefon mehr über uns weiß, als wir selbst.

Kursnummer 25S401525
Kursdetails ansehen
Kosten: 9,00
Dozent*in:
Martin Haseneyer
Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? (Online-Vortrag)
Mi. 04.06.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201064

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren?

Kursnummer 25S201064
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Loading...
08.04.25 16:39:57
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Translate
Aus
An

Google-Translate

To use the Google Translate function, you must agree to the cookies. The translations of the texts on the site are performed by Google Translate, a third-party service, the results of which cannot be guaranteed by the Adult Education Center. Google Translate provides automatic computer translations that are only an approximation of the original content of the websites. For information about Google Translate's privacy policy, please read our Privacy Policy.

Betroffene Dienste:
  • Google-Translate
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo